Beamer auf Terrasse mit Überdachung für Sportveranstaltungen

+A -A
Autor
Beitrag
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Jun 2025, 08:29
nullHallo,

Da ich neu in der Thematik Beamer bin, bräuchte ich bitte mal eure Hilfe.

Ich habe vor kurzem meine Terrasse gefliest und endlich Zeit mal draußen zu sitzen. Als letztes Mal das Champions League Finale lief, kam mir dann, dass sich so ein Beamer gut auf der Terrasse machen würde, für genau solche Fälle (und auch mehr).

Vorab zur Lage vor Ort (Bild hänge ich mit an), der Beamer soll mit einer Halterung auf der Unterseite der Überdachung angebracht werden und die freie Wand bestrahlen. Die Wand hat eine Breite von 250cm und davon sollten zirka 200 - 220 cm ausgefüllt werden.
Hier schon meine 1. Frage: Wird dann zusätzlich eine Leinwand benötigt?
Ich gehe stark davon aus, da es sich um eine Außenwand (grober Putz) handelt.

Da der Bildupload hier bei mir nicht funktioniert, der Link:
https://ibb.co/gLwKT65j

Die Überdachung selbst hat eine Länge von 5 Metern, daher sollte die Entfernung auf jeden Fall einhaltbar sein vom Beamer zur Wand.

Eine direkte Sonneneinstrahlung ist hier nicht vorhanden, jedoch schon ein helleres Umfeld. Überwiegend soll der Beamer aber am Abend genutzt werden, da wäre die Sonne dann schon hinterm Haus und deutlich dunkler.
Zusätzlich könnte ich die lange Seite der Überdachung mit einem Tuch oder Ähnlichem abhängen, sodass es deutlich dunkler wird.

Jetzt natürlich noch die wichtigste Frage:

Was wäre für meinen Nutzen hier am Besten, da der Beamer bloß sporadisch genutzt wird (WM, EM, NFL ab und zu,...). In den kalten Monaten, wird dieser dann fast gar nicht mehr genutzt.
Daher wäre mir natürlich ein preislich eher billiger Beamer lieber.
Full HD reichen hier völlig aus und falls möglich sollte es möglich sein, das Ganze per Wlan zu betreiben, sodass man beispielsweise die MagentaTV-App oder Ähnliches nutzen kann, falls das überhaupt möglich ist ohne einen Laptop anzuschließen. Natürlich ist auch die Frage, ob sich das überhaupt mit eher niedrigem Budget (ca. 500-600€) machen lässt.

Ich danke euch schon vielmals vorab.


Kurzer Nachtrag: Was wäre denn mit dem Epson CO-FH02?
Kann mit Android Dongle für Apps genutzt werden und müsste WLAN verbaut haben.
Oder ist dieser zu schwach für den gewünschten Einsatzort?


[Beitrag von dp187 am 03. Jun 2025, 10:10 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 03. Jun 2025, 15:06
Schau mal in den Nachbarthread - alles dort gesagt trifft auch hier zu:
http://www.hifi-foru...m_id=288&thread=5390
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 04. Jun 2025, 07:58

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
Schau mal in den Nachbarthread - alles dort gesagt trifft auch hier zu:
http://www.hifi-foru...m_id=288&thread=5390



Guten Morgen,
Vielen Dank für den Hinweis.

Da habe ich wohl das Thema unterschätzt, wenn ich ehrlich bin.

Nur noch eine kurze Rückfrage:

Bei mir ist ja im Vergleich zum Nachbarthread, trotzdem etwas Schutz von einer Wand und einer Überdachung vorhanden.
Wenn ich jetzt die lange offene Seite mit einer Plane (nur ein Beispiel) abhänge, wäre die bestrahlte Wand ja recht gut abgedunkelt.

Wäre hier dann der Epson CO-FH02 ausreichend für ein gutes Bild auf einer Fläche von zirka 2,20m Breite oder wäre dieser dennoch zu "schwach"? Es kann natürlich gut sein, dass man das so pauschal nicht sagen kann, aber eventuell könntest du mir weiterhelfen.

Vielen Dank vorab
garfi35
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jun 2025, 09:38
Hallo,
bei mir im Nachbarthread ist die Terrasse auch überdacht und abgedunkelt. ich habe da auch ein Innenecke, nur halt mit Glasdach und Markise.
Ich werde am Freitag mal den Beamer testen und kann dann berichten. Ich will allerdings nicht am Tag schauen, sondern erst am Abend, sobald die Dämmerung es zulässt einen Film starten.Ob ich dann um 20:00 oder 21:00 starte ist mir ja egal.
Ich poste dann wieder, wenn ich den Beamer mal getestet habe.
HawkAngel
Stammgast
#5 erstellt: 04. Jun 2025, 10:25
Wie du es schon richtig sagst, so pauschal kann man das leider nicht sagen. Das sind einfach zu viele Faktoren, die einen Einfluss auf das Endergebnis haben.

- Beamer (Lichtleistung)
- Wohnort
- Ausrichtung des Hauses
- Jahreszeit
- Wetter (Bewölkung)
- Tageszeit
- Abdunklung
- Persönlicher Anspruch
- Der Wille zu investieren/Finanzielles Volumen des Projekts

Du sprichst ja offensichtlich von dem bereits überdachten hinteren Teil direkt an der Seitentür. Dort hast du ja bereits zwei Wände bzw. zwei Seiten abgedeckt. Darüber hinaus ist die Bedachung von oben selbst offensichtlich nicht Lichtdurchlässig. Wenn du darüber hinaus jetzt noch einen dickeren Outdoorvorhang (finde ich eleganter als eine Plane) an der langen offenen Seite anbringst, hast du zumindest mal im Bereich der zu bestrahlenden Wand eine relativ gute Verdunklung. Da du primär abends etwas schauen möchtest und zudem, wie du sagst, die Sonne gegen Abend hinterm Haus verschwindet, sollte dein Projekt schon umsetzbar sein, auch mit einem nicht allzu teuren bzw. lichtstarken Beamer.

Man darf aber tatsächlich auch das Restlicht natürlich nicht unterschätzen. Da du zwei komplett weiße Wände hast, ist es auch nicht so, dass hier viel von der Farbe "geschluckt" werden würde, sondern ganz im Gegenteil. Selbst in einem geschlossenen Raum ist der Bildunterschied zwischen einem weißen/hellen Raum im Vergleich zu einem dunklen Raum riesig. Daher solltest du hier keine Wunder im Kontrast erwarten.

Was dir jedoch helfen könnte, wäre eine Leinwand mit dunklem/schwarzem Rahmen, der das komplette Projektionsbild einschließt. Durch einen schwarzen Rahmen, wird der Übergang zum Untergrund, welcher in deinem Fall ebenfalls komplett weiß ist, gebrochen. Durch diesen Trick wird der Kontrast zwischen Bild und Hintergrund erhöht. Wenn du also die Möglichkeit hast, eine Leinwand mit schwarzem Rahmen zu beschaffen oder aber du den dunklen Rand deiner Hausbemalung nutzt und etwa einen U-förmigen Rahmen baust, der den gleichen Farbton dann auch links, rechts und oben als Rahmen überträgt, dann solltest du für dein Auge ein deutlich besseres Bild bekommen. Das wäre ja relativ einfach mit drei Holzlatten/-platten hinzubekommen. Einfach die beiden äußeren Hölzer unten mit entsprechenden Stützfüßen aus Holz versehen und oben ein Loch bohren und in das obere Holz links und rechts auch, dann mit Flügelmuttern und Schrauben versehen und schon könntest du den Rahmen innerhalb weniger Sekunden/Minuten auf- und abbauen. Für den Kontrast wäre das aber ein riesiger Gewinn und könnte bei einem Projekt im Freien den Unterschied machen.

Hier wäre eine Leinwand zur Veranschaulichung, was ich meine:

Osoeri Leinwand Beamer 120 Zoll

Solch eine Spannvorrichtung meinte ich:

https://www.beamer4u...espannt_Traverse.jpg

Spannbar ist natürlich kein Muss, aber Leinwände weiten sich gerne mit der Zeit und da wäre es super, wenn du Wellenbildung entgegenwirken könntest.

Der Rahmen hätte noch einen weiteren Vorteil. Wenn du mit der Projektion auf den groben Putz nicht zufrieden bist, könntest du von hinten in die Holzkonstruktion Schrauben reindrehen. Dann besorgst du dir noch eine Leinwand mit Ösen, dies es günstig zu kaufen gibt, und schon hast du eine Custom-Outdoor-Leinwand-Rahmen-Konstruktion, welche sich schnell auf- und abbauen lässt und darüber hinaus noch für einen besseren Kontrast sorgt durch den Kniff mit dem Rahmen. Ggf. sogar noch spannbar über Haken-/Spanngummis. Darüber hinaus ist dieses Projekt für sehr wenig Geld umsetzbar. Da du ja auch handwerklich nicht ganz ungeschickt zu sein scheinst, solltest du das problemlos hinbekommen.

Wenn du also tatsächlich bereit wärst, das alles zu machen, bzw. das irgendwie hinbekommst, ohne, dass es dich optisch zu sehr stört, dann könnte das mit deinem Beamer auf der Terrasse ganz gut klappen. Die Rahmenbedingungen stimmen dann jedenfalls.

Ist auf jeden Fall eine interessantes Projekt. Ich bin mal gespannt, wie du es am Ende umsetzt. Vielleicht war ja etwas hilfreiches für dich dabei, was du später beherzigen möchtest.

Viel Spaß bei der Umsetzung!


[Beitrag von HawkAngel am 04. Jun 2025, 10:28 bearbeitet]
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 04. Jun 2025, 14:05

garfi35 (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,
bei mir im Nachbarthread ist die Terrasse auch überdacht und abgedunkelt. ich habe da auch ein Innenecke, nur halt mit Glasdach und Markise.
Ich werde am Freitag mal den Beamer testen und kann dann berichten. Ich will allerdings nicht am Tag schauen, sondern erst am Abend, sobald die Dämmerung es zulässt einen Film starten.Ob ich dann um 20:00 oder 21:00 starte ist mir ja egal.
Ich poste dann wieder, wenn ich den Beamer mal getestet habe.


Danke für den Post.
Dann habe ich irgendwas durcheinander gebracht.

Ich freue mich auf deine Erfahrungen und deine Meinung wie das ganze funktioniert.
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Jun 2025, 14:15
@HawkAngel

Hallo,
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe und Beratung, dass hilft mir schon mal vielmals.

Ich werde mich jetzt noch etwas zu deinen Tipps informieren und schlau machen und dann eventuell demnächst schon loslegen.

Gerne werde ich hier ein Update geben.


[Beitrag von hgdo am 04. Jun 2025, 14:42 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#8 erstellt: 04. Jun 2025, 14:34
Klar, immer gerne.

Wenn du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, was ich beschrieben habe (Stichwort Rahmen), dann einfach melden. Das ist ein tolles Projekt und vielleicht braucht man selber die hier gewonnenen Erfahrungen ja auch mal für die Terrasse. Die Gedanken waren schon einmal da, daher habe ich mich mit der Thematik auch schon einmal auseinandergesetzt.

Mich würde es doch arg wundern, wenn du es so nicht gut bis sehr gut hinbekommen solltest.


[Beitrag von HawkAngel am 04. Jun 2025, 14:36 bearbeitet]
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Jun 2025, 10:49

HawkAngel (Beitrag #8) schrieb:
Klar, immer gerne.

Wenn du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, was ich beschrieben habe (Stichwort Rahmen), dann einfach melden. Das ist ein tolles Projekt und vielleicht braucht man selber die hier gewonnenen Erfahrungen ja auch mal für die Terrasse. Die Gedanken waren schon einmal da, daher habe ich mich mit der Thematik auch schon einmal auseinandergesetzt.

Mich würde es doch arg wundern, wenn du es so nicht gut bis sehr gut hinbekommen solltest.


Und nochmals vielen Dank für die angebotene Hilfe

Ich würde mir jetzt schon mal einen Beamer beschaffen wollen. Habe soeben entdeckt das bei notebooksbilliger ein kleiner Sale auf Optoma Beamer wäre.

Jetzt wäre die Überlegung einen Beamer zu kaufen und dann das Setup zu erstellen.
Wäre hier etwas ratsames dabei?
Es handelt sich um die Modelle Optoma HD28e (399€) oder HD29x (449€).
Meine Schmerzgrenze wäre hier bei 500€, daher weiß ich das ich etwas Einschränkungen machen muss.
Zusätzlich wäre noch der Epson CO-FH02 (479€) interessant.

Wichtig wäre mir das WLAN integriert ist und/oder ein Fire TV Stick oder Ähnliches nutzbar ist, sodass ich sämtliche Apps nutzen kann (beispielsweise MagentaTV).
Bluetooth wäre auch noch gut, sodass ich drathlos meine Lautsprecher verbinden kann.


[Beitrag von dp187 am 06. Jun 2025, 11:09 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#10 erstellt: 06. Jun 2025, 11:57
Die tun sich ja jetzt nicht so viel. Wenn sie deine Anforderungen erfüllen, sollte das also passen.

Die Unterschiede, die mir jetzt spontan auffallen, welche für dich relevant sein könnten:

- Der HD28e hat 3800 ANSI-Lumen, der 29ex 4000 und der Epson "nur" 3000 (könnte ggf. relevant sein, aber der kleine Unterschied macht bei Tageslicht nicht so viel aus)
- Die Optoma sollen im Eco-Modus leiser sein, hier stehen 25 dB 29 dB gegenüber (10 dB sind eine Verdoppelung der Lautstärke, hier hast du 4 dB; da draußen ggf. auch nicht so ausschlaggebend, aber kann man mit beachten; letztendlich misst das aber auch jeder Hersteller selber)
- Bei helleren Lampen ist die Projektionslebensdauer immer etwas geringer (ist aber eh ein "geschätzter" Mittelwert, man kann also Glück oder Pech haben, aber zumindest ein Anhaltspunkt)
- Stromverbrauch tut sich nicht so viel (Hellere Lampe = etwas mehr Stromverbrauch)
- Da du ihn gerade und mittig aufhängen kannst, ist Lensshift für dich auch kein Thema (in der Preisklasse bei Neugeräten eh nicht drin)
- USB und HDMI bieten alle
- Beim 28e habe ich jetzt nichts von WLAN oder Android TV gelesen, wie beim Epson, der 29e ist auch nur Wlan ready mit einem extra Dongle (lässt sich aber eh mit jedem "TV-Stick" nachrüsten über HDMI)
- Ebenfalls scheinen alle kein integriertes Bluetooth zu haben (lässt sich aber auch, beispielsweise über einen Fire TV Stick nachrüsten; würde ich vermutlich eh über einen externen Stick nachrüsten, da diese meist deutlich potenter, schneller und ausgereifter sind, als die integrierten Lösungen in günstigen Beamern)

Über einen Projektionsflächenrechner könntest du jetzt nochmal schauen, ob da auch beide passen, etwa den hier:

https://www.visunext...oUTD0OYJxBS3N5-VApG6

Dort gibst du die gewünschte Diagonale (Höhe mal Breite) ein und siehst, wie weit er dafür entfernt sein muss von der Wand und siehst so, ob das mit der Länge deines Vordaches passt bzw. dort, wo du ihn installieren möchtest.

Wenn die Berechnung passt, würde ich zum Optoma greifen mit einem Amazon Fire TV Stick oder dergleichen.

Ich würde wohl zum Optoma HD28e mit TV-Stick greifen. Ist ein solides und kostengünstiges Modell, dass in allen wichtigen Bereichen die Nase etwas vorne hat und für das gesparte Geld gönnst du dir locker einen vernünftigen TV-Stick mit Android TV oder dergleichen.


[Beitrag von HawkAngel am 06. Jun 2025, 12:09 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#11 erstellt: 06. Jun 2025, 16:44
Ehrlich? Hänge einen 85"er TV an die Wand!
Jeder, wirklich jeder Pimperl-TV wird Dir (sogar tagsüber) ein besseres Bild als die Beamer Deiner avisierten Region liefern.
Und das von Dir noch gar nicht angesprochene Thema Empfang und Ton ist auch schön gelöst.

Edit: 85"er sind 188cm breit.


[Beitrag von Al1969 am 06. Jun 2025, 16:45 bearbeitet]
garfi35
Stammgast
#12 erstellt: 08. Jun 2025, 10:50
@dp187: Im Nachbarthread hab ich nun meine Ergebnisse geposted. Kurz nach Sonnenuntergang, kann man auch mit einem günstigen Beamer sehr gute Ergebnisse im Freien erzielen. Im Meinen Thread haben zwar einige geschrieben, dass es mit einem günstigen Beamer nicht funktionieren wird, und ich ein zig Fachen an Budget benötigen würde. Aber ich war nach dem Test erstaunt wir hell und wie groß das Bild war, und das sogar noch in der Dämmerung. Für das was ich vorhabe ist die Qualität top. Zum Glück hab ich mir einen Beamer gekauft und es selber probiert.
Evtl kannst du dir einen Beamer zum Testen ausleihen, und danach selbst beurteilen ab wann es funktioniert, bzw ob du seitlich noch abdunkeln musst.
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 08. Jun 2025, 11:24
Ja, ich war auch erstaunt. Das Foto sieht gut aus. Meine Einwände beruhten auf eigenen Erfahrungen bei einigen Open Air Events bei WMs. Man muss aber sagen, 21.00h in Österreich ist die Dämmerung aber auch schon um einiges fortgeschritten gegenüber hier in Südhessen, ist halt schon ein gutes Stück weiter südlich und östlich bei gleicher Zeitzone. Ich würde tippen, das entspricht so "sonnetechnisch" 20:15 bis 20:30 hier? Bin jetzt zu faul das zu recherchieren. Du hast aber sicher auch bemerkt, dass es mit Sonnenuntergang quasi minütlich besser wird.
garfi35
Stammgast
#14 erstellt: 08. Jun 2025, 13:10
Ja bei uns ist es sicher um 45 Minuten früher dunkel, als in Hessen. ich habe auch westlich einen Berg mit über 2000m, der dunkelt es auch schon ein paar Minuten früher ab. Mitte August ist es bei uns auch schon 45 Minuten früher Dunkel, da kann ich dann früher starten.
Aktuell kann ich so ab 20:30 ein Bild irgendwie erkennen, ab ca 20:45 kann man wirklich zu schauen beginnen da passt die Qualität. (Im August dann kann ich wahrscheinlich ab 20:00 beginnen)
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 08. Jun 2025, 15:12
Ja das passt dann doch am Ende ganz gut mit meiner Schättzung... Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man sich da gerne verschätzt wie hell es tatsächlich noch bei Dämemrung ist. Deswegen probieren bevor man irgendwas fast installiert und merk "geht nicht - mist".
dp187
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 23. Jun 2025, 15:50
@HawkAngel

Soooo jetzt habe ich endlich mal wieder Luft und kann meine ersten Erfahrungen teilen.

Ich bin deinem Ratschlag nachgegangen und habe mir den Optoma HD28e für 399€ geholt.
Zusätzlich hatte ich noch Glück und mein Vater hat einen Magenta TV Stick bei sich den er nicht benötigt.

Ich habe den Beamer nun erst mal nur auf seine Funktionen und Kompatibilität mit dem Magenta TV Stick getestet.

Hier habe ich einen Test bei Tageslicht und einen in der Nacht gemacht. Hier wurde der Beamer einfach nur auf dem Tisch gestellt und eben getestet, daher ist vorallem beim Bild im Tageslicht, nur ein kleiner Ausschnitt vorhanden und nicht die ganze Wand genutzt.
Es ist auf jeden Fall klar, dass man bei Tageslicht die Überdachung seitlich abdunkeln muss, was aber kein Problem ist, da ich von oben einfach eine Art Plane oder Ähnliches nach unten hängen kann.
Ich muss sagen, dass trotz heller Umgebung ein ganz anständiges helles Bild angezeigt wird.



Die Einrichtung über den Magenta Stick war auch easy und läuft problemlos.

Auf dem Bild nachts, ist natürlich gut zu erkennen, dass es einen enormen Unterschied macht und ein echt tolles Bild hinbekommt. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt einer Zeichentrickserie zu sehen, was sich natürlich auch besser und einfacher darstellen lässt, aber auch beim Fußball sieht das so gut aus.



Daher war dein Tipp mit dem Beamer echt sehr hilfreich, vielen Dank nochmal!.

Eine Leinwand werde ich mir wahrscheinlich dennoch noch anschaffen, da man den groben Außenputz auf der weißen Wand außen trotzdem beim Fußball etwas durchschimmern sieht. Es ist nicht Schlimm, aber würde das Ganze nur nochmal etwas verbessern.

Meine nächsten Schritte sind jetzt dann, wie ich vorgehen werde zwecks Kabel verlegen (ist ja lediglich der Netzstecker vom Beamer) und wie und wo ich den Beamer anbringe. Entweder ich hänge den Beamer in der Unterseite der Überdachung auf, oder ich besorge mir einen Standfuß der sich in der Höhe verstellen lässt.
Da ich den Beamer immer wieder mit ins Haus nehme, sobald ich ihn ausschalte, kam ich ins Grübeln, ob ich überhaupt eine Deckenhalterung anbringe, da er sich ja nicht dauerhaft dort befindet, sondern lediglich wenn mal draußen etwas angeschaut werde will. So würde ich ein Standfuß besser anbieten, da das Kabel auch wieder abgesteckt wird und ich so "mobiler" bin, da der Beamer auch öfter mal auf der Dachterrasse genutzt werden soll, wo auch die Wand noch viel größer ist. Da ist jedoch keine Überdachung vorhanden und wird nicht so oft vorkommen.
HawkAngel
Stammgast
#17 erstellt: 24. Jun 2025, 07:58
Na, das sieht doch tatsächlich schon gut aus!

Wenn der Beamer immer wieder mit hinein genommen werden soll, dann ist es tatsächlich keine gute Idee, ihn auf klassische Art und Weise an die Decke zu machen. Vielleicht kannst du dir ja irgendwie Markierungen machen, dass du ihn zumindest immer an den richtigen Platz stellst und nicht jedes mal neu einstellen musst.

Oder aber du bekommst es irgendwie hin, dass es mit ganz wenigen Handgriffen installiert ist. Ansonsten wird es schnell nerven und man wird schnell zu "faul", um den Beamer draußen aufzuhängen. Vielleicht einfach was selber bauen. Ideal wäre ein einfaches Einschieben in eine Vorrichtung in einem Winkel, der so konstruiert ist, dass der Beamer nicht rausrutschen kann und sich durch sein Gewicht selber hält. Also ggf. einfach zwei leicht gebogene Winkel... Einfach an Beamer und/oder Halterung eine Adapterplatte anbringen und dort dann deine improvisierte Halterung dazwischen. Dir wird schon was einfallen, hoffe ich.

Etwas in die Richtung:

https://www.visunext...oEAQYByABEgLq4PD_BwE

https://www.beamer-d...SldqX_ysa9_5BNTlD9LL

Ansonsten gibt es auch noch von der Firma Chief ein paar smarte Deckenhalterungen. Oder aber, wie gesagt, etwas selber bauen. Ggf. auch mit Magneten oder Anschlägen, die den Beamer immer in nahezu die selbe Position bringen/führen.

Wenn du zukünftig dann noch eine Leinwand hast, idealerweise mit dunklen Rändern, wird das Bild nochmal deutlich besser werden. Dann ist es für ein "Outdoor-Kino" schon sehr ordentlich.


[Beitrag von HawkAngel am 24. Jun 2025, 12:55 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 24. Jun 2025, 08:35
Und den Beamer auf keinen Fall daurhaft draußen lassen. Immer ins warme/trockene reinholen wenn er (länger) nicht benutzt wird. Die ganze Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen etc. tun so einem Gerät überhaupt nicht gut.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Kaufberatung Beamer / Projektoren / Zubehör Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261

Top Hersteller in Kaufberatung Beamer / Projektoren / Zubehör Widget schließen