LG OLED 2026

+A -A
Autor
Beitrag
celle
Inventar
#1 erstellt: 02. Sep 2025, 09:29
LGE hat kurz vor der IFA den Preis des 97M5 als SIGNATURE-Modell veröffentlicht. Immerhin fast 5000€ günstiger als der Vorgänger und in der UVP nicht mal 500€ teurer als der 97G5, was natürlich wenig Sinn macht (klar das der G5 intern den Händlern für größere Rabatte für deutlich weniger angeboten wird, als noch zur Einführung). Damit ist das Jahr 2025 eigentlich abgeschlossen und zur IFA beginnt wieder die Zeit der Spekulation zur technischen Weiterentwicklung. Den W5 wird LGE sicherlich nicht mehr zur IFA aus dem Hut zaubern. Hier in dem Thread dann also alles Neues und Spekualtionen inkl. Querverweise zu den Mittbewerbern für 2026. Thread wird dann wie gewohnt den aktuellen Entwicklungen angepasst.

2026 wird ein besonderes Jahr für LGE, denn man muss sich nun eine neue Bezeichnung einfallen lassen. Evtl. wird es auch die Namensbezeichnung so nicht mehr geben. Theoretisch könnte man das noch weiter vereinfachen und auch den Fehler korrigieren, ein Lifestyle-Produkt mit der Nerdzielgruppe zu mischen. Dadurch ist das G-Modell m.E. bei beiden Zielgruppen gescheitert. 25mm sind viel zu dick für einen Lifestyle-OLED und der Messwertnerd kümmert sich nicht um die Verpackung. Auch das M-Modell ist eine komplette Fehlentwicklung, indem man einfach nur die Optik des G-Modells übernimmt.
Loewe und die chinesischen Monster-TVs setzen LGE klare preisliche Grenzen und da fragt man sich, wie das 2026 weitergeht und ob LGE noch in der Lage ist soviel Geld für nur ein Standard-OLED-Panel in 97" zu verlangen?

Vielleicht liest ja mal einer im LG-Marketing hier mit. Hätte da folgenden Vorschlag für euch:

- Entry OLED von 42-97" - künstlich beschnittene Panelleistung, schwächerer Prozessor
- OLED Pro von 42 - 97" - ähnliche Optik, aber bessere Materialverarbeitung, beste Panelhardware und bester Prozessor, preislich günstiger als das jetzige G-Modell, beleuchtete wertigere FB
- Lifestyle OLED als Wallpaper mit Mediabox mit integrierten Sound max. ca. 40cm breit - (55)65-97" - quasi gestaltet wie ein kompakter Laser-TV, aber flexibles Panel (nur 4mm stark) für die Wandmontage - bester Prozessor für Upscaling, ZBB etc, aber nicht zwingend beste Panelleistung - Preis nicht viel teurer als das Pro-Modell und somit massenmarkttauglich -> klare Trennung der Zielgruppen zwischen Technerd und Lifestyle/ Design/ WAF -> nur wer bestes Design mag, ist trotzdem nicht gleichzeitig Besserverdiener -> Apple´s iPhone/iPad als Vorbild
- neue SIGNATURE-Serie die beste Technik und bestes Design vereint als Imageträger, 65", 83", 97" und evtl. 110" (das Beste muss auch in der maximalen Größe verfügbar sein)
- transparenter OLED als neue Produktgruppe - insbesondere für Innenraumgestaltung gibt es hier viel Potenzial - Unnötiger Balast wie das Zwangsregal und die utopische Preisgestaltung sollte man sich schenken, dann kann das neben dem Wallpaper-OLED für Designliebhaber und Wohnungsumgestaltungen ein Selbstläufer in der Interiorbranche werden

Bezeichnungsvorschlag für die Serien:
EL (elektrolumineszenz) xxx (Zollgröße) EN/ PR/ WL/ SI/ T (Typ) 1x (Jahrgang)
OLED Entry > EL55EN1
OLED Pro > EL77PR1
Wallpaper OLED > EL97WL1
SIGNATURE OLED > EL110SI1
OLED - "T" > EL83T1

Nun zu dem bisher bekannten Fakten:

WOLED-Preise werden sinken. Man strebt eine Halbierung der Paneltreiber (DRD) an und kauft kostengünstigeres grünes phOLED-Material von einem weiteren Lieferanten zu:
https://www.oled-inf...drivers-its-oled-tvs
https://www.oled-inf...-performance-and-low


5. OLED-Generation in Arbeit - es wird also trotz Kostenreduzierung eine technische Weiterentwicklung das Primary-RGB-Tandem-Panels für Premium-OLED-TVs geben und natürlich wird KI im Marketing ein wichtige Rolle spielen:
http://www.hifi-foru...ad=61&postID=449#449

Da die Fabrik in Paju wohl auch auf Tandem-RGB umgerüstet werden wird (macht keinen Sinn nur die beste Technik in China zu produzieren, wenn man auch in der Heimat eine Fabrik besitzt), bleibt abzuwarten ob das aktuelle "Primary-RGB-Tandem"-Panel nicht eh vermehrt zum Standard wird und auch in kostengünstigeren Serien mit zum Einsatz kommt (passend dazu eben auch das günstigere Emittermaterial von einem weiteren Zulieferer). Beim EX-Panel lief es ja genauso ab.

Ob LGD wieder auf MLA setzt, oder einen 5. Layer wie bei QD-OLED ist noch nicht bekannt. Da man weiß was LCD 2026 bieten wird (97% Rec.2020 und wohl auch 10000nits) wird man unter Druck sein, auch selbst nachlegen zu müssen. Der AVS-Shootout wird auch seine Spuren hinterlassen haben. In der Entwicklung hat man sich der Kritik der Enthusiasten bisher immer angenommen. Zudem muss 97" erschwinglicher werden, weil die 98"-LCD-TVs auch im Mainstreambereich erfolgreich sind. Sobald Samsung einsteigt, werden die Preise für 97" OLED-TVs purzeln, so wie aktuell 77" und 83" endlich erschwinglicher geworden sind, seitdem Samsung mit dabei ist.

Hybrid-Tandem wäre auch bei den TV-Panels vorstellbar. In dem Fall würde eine blaue fOLED-Schicht gegen eine blaue phOLED-Schicht ersetzt.
https://www-etnews-c...hl=de&_x_tr_pto=wapp

Theoretisch könnte LGD auch ein zusätzliches WOLED-Panel ohne weißes Subpixel entwickeln, welches kompatibel zum aktuellen Fertigungsverfahren ist. Jetzt packt der G5 ja schon 1500nits ohne Weißpixelbeimischung. Das wäre nichts für den High-End-Bereich, aber könnte die Preise im Einstiegsbereich reduzieren und wäre auch gut geeignet für den IT-Sektor. Größere Pixel, bessere Füllrate und der einfache RGB-Subpixel-Aufbau (auch im Vergleich zu QD-OLED) könnten ein Argument sein um den fehlenden Weißpixelboost abzumildern. Die Farbfilter könnten ebenfalls angepasst werden (lichtdurchlässiger). CO wäre dann auch Geschichte.

Es gibt also auch bei WOLED noch viele Stellschrauben.

Das LG den Zwiespalt zwischen G- und M-Serie erkannt haben könnte, zeigte der eigentliche Plan, zur CES eine neue Liftestyle-Serie Wallpaper W5 zu präsentieren. Mit ca. 15mm Bautiefe wäre das aber auch noch nicht wirklich Wallpaper-OLED-Niveau gewesen und zudem wäre das M-Modell überflüssig gewesen. Da LG das Modell offensichtlich zurückgezogen hat, hätte es eigentlich auch nicht den CES-Award geben dürfen. Damit war der W5 in der Entwicklung schon weiter als das EX-Modell (Wiederbelebung der Glas-OLED-Serie), was nie offiziell als Consumermodell vorgestellt wurde.

https://www.4kfilme....-ultraduennen-oleds/

Es ist somit wahrscheinlich dass in 2026 das W-Modell bzw. ein überarbeitetes Modell nochmal auftauchen wird und man an einer neuen Lifestyle-Serie arbeitet, die die M-Serie ablösen wird.


[Beitrag von celle am 02. Sep 2025, 09:58 bearbeitet]
celle
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2025, 20:30
Dolby Vision 2 wird sicherlich ein neues Feature werden:

https://www.flatpane...owfull&id=1756820140

Dieses Mal scheint man auch eine Art MCFI zu integrieren:


Additionally:
- Authentic Motion expands the capabilities of Dolby Vision 2 beyond HDR. This includes features like Authentic Motion, the world's first creative driven motion control tool to make scenes feel more authentically cinematic without unwanted judder on a shot-by-shot basis.


[Beitrag von celle am 02. Sep 2025, 20:34 bearbeitet]
!Zerohero!
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Sep 2025, 09:47
Bekommen wir auch schon HDMI 2.2 bei den neuen TVs?
celle
Inventar
#4 erstellt: 03. Sep 2025, 13:02
Bisher ist nichts zu neuen SoC-Entwicklungen Seitens der Hersteller bekannt. 2026 könnten erste HDMI 2.2-Geräte erscheinen, aber die Frage ist; Wofür eigentlich?

Gibt es überhaupt AAA-Spieler die mehr als 120Hz in UHD-Auflösung bieten? Bei Konsolen ist ja eh bei 120Hz Schluss. Sony, Hisense, Panasonic und Philips setzen doch auf MediaTek und haben die jeweilige Chipgeneration immer über mehrere Generationen im Einsatz - deswegen ja auch ewig kein 4x HDMI 2.1. Pentonic 800 und 2000 sind noch jung und unterstützen noch kein HDMI 2.2. und sind wohl bei kommenden MiniRGB-LED-LCD-Flaggschiffen schon fest eingeplant.

https://www.mediatek.com/products/pentonic/2000
hristoslav2
Stammgast
#5 erstellt: 03. Sep 2025, 20:15
Nur Fernseher mit MediaTek MT9655 (Pentonic 800) werden Dolby Vision 2 unterstützen. Pentonic 800 enthält die „MiraVision Pro“ PQ Engine, den ersten Siliziumchip, der Dolby Vision 2 integriert.
https://www.mediatek.com/technology/miravision-pro

Hisense 116UXQ - nach einem Software-Update Anfang nächsten Jahres
Hisense **U8Q - wird wahrscheinlich ein Update erhalten
Hisense **U7Q Pro - ?

Sony BRAVIA 9 II -
Sony BRAVIA 7 II -

Philips **OLED9*1 -
Philips **OLED8*1 -

Panasonic **Z95C
Panasonic **Z90C
Panasonic **W95C
Tarnpanzer
Ist häufiger hier
#6 erstellt: Gestern, 08:44

celle (Beitrag #4) schrieb:
2026 könnten erste HDMI 2.2-Geräte erscheinen, aber die Frage ist; Wofür eigentlich?

Gibt es überhaupt AAA-Spieler die mehr als 120Hz in UHD-Auflösung bieten? Bei Konsolen ist ja eh bei 120Hz Schluss.



Naja, da die nächste Xbox gerüchteweise schon Ende 2026 aufschlagen soll, wäre HDMI 2.2 ganz nice. Vorausgesetzt natürlich die neue Xbox hat ebenfalls HDMI 2.2.

Ich würde meinen C9 gerne in Rente, bzw. ins Schlafzimmer schicken, hätte aber arge Probleme damit, mir 2026 noch einen TV mit dem alten HDMI Standard zu kaufen. Zumal bei mir der Gaming-PC am TV hängt und mehr als 120Hz genutzt werden können. Der TV soll dann auch wieder mindestens 5 Jahre lang genutzt werden, d.h. er sollte zukunftssicher bzgl. HDMI 2.2 Geräten sein.

Ich bin leicht optimistisch bzgl. HDMI 2.2 bei der neuen 6er-Serie, da LG ja schon beim C9 sehr früh mit HDMI 2.1 aufgeschlagen ist. Falls es beim G6 etc. nur 2.1 wird, warte ich zur Not noch ein Jahr.


[Beitrag von Tarnpanzer am 06. Sep 2025, 08:46 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.929 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedLEDprofi
  • Gesamtzahl an Themen1.561.534
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.745

Top Hersteller in LG Widget schließen