Ersatz für MP3Tag unter Linux

+A -A
Autor
Beitrag
buayadarat
Inventar
#1 erstellt: 15. Apr 2025, 11:06
Alle meine Alben auf der Festplatte habe ich mit MP3Tag "getaggt". Ich höre immer wieder, dass man am besten die ganze Sammlung mit dem gleichen Programm "taggen" soll. Ob das wirklich stimmt, weiss ich nicht, aber schaden kann es ja nicht.

Aus aktuellem Anlass werde ich dieses Jahr wahrscheinlich zu Linux wechseln. Kennt jemand ein Programm unter Linux, das zu MP3Tag passt?
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 15. Apr 2025, 11:52
Gerade gelesen das es wohl nicht weiterentwickelt wird....ich komme aber gut damit klar.

EasyTag

https://wiki.ubuntuusers.de/EasyTAG/


[Beitrag von KarstenL am 15. Apr 2025, 12:11 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#3 erstellt: 15. Apr 2025, 18:32
Kannst ja mal MusicBrainz Picard anschauen: https://picard.musicbrainz.org
buayadarat
Inventar
#4 erstellt: 15. Apr 2025, 20:26
Okay, danke, werde mir das dann mal anschauen, wenn es soweit ist. Habt ihr da keine Unterschiede im Resultat zu MP3Tag festgestellt?
KarstenL
Inventar
#5 erstellt: 15. Apr 2025, 22:09
Ich nicht. Nutze es aber auch nicht intensiv. Mir reicht es wenn ich die Alben meiner Künstler oder Gruppen finde und ein Bild eingebunden ist. Nach Genre und so suche ich nicht.
hifi_raptor
Inventar
#6 erstellt: 16. Apr 2025, 11:21
Morgähn
Einfach eine VM auf die Windoof Büchse packen.
Darin Linux installieren und Programme testen.
Ich habe die Oracle VirtualBox. Darin Ubuntu.

Musst nicht warten.
Gruß
buayadarat
Inventar
#7 erstellt: 16. Apr 2025, 11:31
Da könnte ich es auch mit einem Live-System auf USB-Stick ausprobieren. Ich glaube aber nicht, dass ich bemerken würde, ob es zu 100% zu MP3Tag passt, wenn ich das mal ein paar Minuten ausprobieren werde.
Ich hätte eher befürchtet, dass ich plötzlich nach 100 Alben merke, dass etwas nicht passt.

Vielleicht ist es auch absolut egal, welches Programm wir zum "taggen" verwenden. Ich habe nur schon öfters gehört, dass man immer das gleiche Programm verwenden soll und habe mich bisher daran gehalten.
hifi_raptor
Inventar
#8 erstellt: 16. Apr 2025, 11:42
Morgen
Natürlich ist auch ein Live System möglich.
Das Problem verschiedener Programme ist doch das die Attribute nicht matchen.
Aber du kannst doch einfach eine Kopie der Musikdateien machen und damit testen.
Und das es dir nach 100 CD nicht passt......nun das kann mit jedem Programm passieren.

Welche Attribute brauchst du denn, die so speziell sind?

Gruß
buayadarat
Inventar
#9 erstellt: 16. Apr 2025, 11:49
Nichts spezielles, Artist, Album Artist, Title, Album, Disc Number, Track, Year, Genre, Length, Comment, Composer und Compilation.

Schön fände ich noch, wenn ich beim Jahr das Ursprungsjahr und das Jahr der Ausgabe unterscheiden könnte, aber das kann ich jetzt auch nicht.
hifi_raptor
Inventar
#10 erstellt: 16. Apr 2025, 13:03
Morgen
Gut sind keine Attribute dabei die etwas besonderes wären. Außer vielleicht die Releasedaten.
Aber welche Attribute auch von einem Prgramm / App verwendet werden ist eine andere Sache.
Meine BlueOS App kann nicht mit beliebigen Attributen etwas anfangen. MusicBee eventuell schon.
Aber ich persönlich brauche nur Interpret und Album zur Suche.
Alles andere recherchiere ich ggf. vorher im Netz.
Notfalls muss man eine extra Datenbank benutzen. Mit der kann dann aber eventuell der Streamer nicht gesteuert werden.
Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 16. Apr 2025, 13:05 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#11 erstellt: 16. Apr 2025, 13:21
Die ID3tags werden gemäß Format-Version von jedem dazu fähigen Programm in die kleine Datenbank der MP3-Datei geschrieben.

Es hat also gar nichts mit der Schreibmaschine zu tun, wie die Informationen in der Datei eingetragen werden. Das ist allgemeingültig definiert, je nach Version.

Foobar2000, die Playersoftware, kann das auch sehr schön.

Welche Informationen überhaupt abgelegt werden können, sind von der ID3-Version abhängig.

Sie auch hier zum Thema.
buayadarat
Inventar
#12 erstellt: 16. Apr 2025, 13:59
Dann spielt es also keine Rolle, welches Programm das macht?


net-explorer (Beitrag #11) schrieb:
Die ID3tags werden gemäß Format-Version von jedem dazu fähigen Programm in die kleine Datenbank der MP3-Datei geschrieben.


Und wenn es keine MP3-Datei ist, z.B. FLAC?
hifi_raptor
Inventar
#13 erstellt: 16. Apr 2025, 15:25
Morgen
Ich habe alle meine FLAC mit MP3Tag bearbeitet.
Grüße
lanturlu
Stammgast
#14 erstellt: 19. Apr 2025, 18:56
Ich habe mal kurz nach "mp3tag linux wine" gegoogelt und es sieht so aus, dass MP3tag wohl auch mit wine unter Linux funktioniert.
Ich habe es nicht ausprobiert.
https://appdb.winehq...ss=version&iId=42605
hifi_raptor
Inventar
#15 erstellt: 20. Apr 2025, 09:12
Fröhliches Ostereier suchen.
Ich habe auch alle meine WAV mit MP3Tag bearbeitet.
Mein Naim HDX hat alle CD als WAV gerippt. Die Metadaten hat er als XML File gespeichert.
Hatte auch keine Lust die Masse WAF in FLAC zu konvertieren.
Gruß
buayadarat
Inventar
#16 erstellt: 20. Apr 2025, 10:32
Danke, lanturlu.
altae
Stammgast
#17 erstellt: 20. Apr 2025, 21:31
Ich kann puddletag empfehlen.
buayadarat
Inventar
#18 erstellt: 21. Apr 2025, 01:47
Danke!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.278