Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Verstärker Class D selber bau ca 10 watt

+A -A
Autor
Beitrag
steffen987654
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 27. Jun 2009, 20:13
ich habe gerade nochmal alles genau überprüft und jetzt habe ich auch eine geteilte Spannung von + zu masse zu -.

allerdings habe ich keine vollen 10 Volt an jeder anliegen, ich lade die Akkus nochmal über Nacht und hoffe das die sie dann noch erreichen, sonst kann ich es erst in ein zwei Wochen testen. wenn ich ein Netzteil habe.

ich konnte jetzt aber schon ein knacken in den Lautsprechern hören wenn man den strom angeschaltet hat und ein paar Sekunden nach abschalten, wenn sich die Kondensatoren wieder entladen haben, ich werte das mal als gutes Zeichen.
steffen987654
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 28. Jun 2009, 09:34
Guten Morgen

Ich habe es jetzt noch mal getestet, habe habe von + zu masse 10,2V und von masse zu - 10,5V, es kommt aber trotzdem noch kein ton raus, es macht aber fast den eindruck, als wenn etwas mit dem Eingang nicht stimmt, beim Lautsprecher hört man jetzt deutliche Signale beim Strom an und abschalten.

am Eingang liegt eine Spannung von 0,08V an wenn kein gerät angeschlossen ist, ist das normal?

Meine Vermutung ist, dass etwas beim Eingang nicht stimmt, oder das der noch immer von Mute nicht richtig durchschaltet.

Was könnte ich da messen, um den Fehler etwas einzugrenzen?

Gruß
Steffen Stitz
_Preamp_
Stammgast
#53 erstellt: 28. Jun 2009, 09:42
Moin,

klingt ja schonmal gut soweit .


steffen987654 schrieb:
Was könnte ich da messen, um den Fehler etwas einzugrenzen?


Die Spannung zwischen Pin 12 und Pin 10. Bin mal gespannt...
steffen987654
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 28. Jun 2009, 09:56
Die Spannung beträgt 4,3V Wenn ich nichts weiter an Pin 12 angeschlossen habe, schließe ich allerdings den R über Spannung an, so beträgt die Spannung zwischen Pin 12 und 10 nur noch 0,7V.

Gruß
Steffen
steffen987654
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 01. Jul 2009, 10:31
*noch mal auf mich aufmerksam mach*

Ist dass normal, oder stimmt da was nicht?
_Preamp_
Stammgast
#56 erstellt: 01. Jul 2009, 12:21
Moin,

die Spannung an Pin 12 sollte IMHO 5V nach Masse (Pin 10) betragen. Ich hab' momentan keine Zeit das zu durchdenken, musst dich etwas gedulden .

Gruss, Lasse
_Preamp_
Stammgast
#57 erstellt: 04. Jul 2009, 17:17
Hast du ein Labornetzgeraet? Speise mal eine Spannung von 5V ueber einen 10k-Widerstand in Pin 12. Die Masse von dem Netzteil muss auch an Masse von der Schaltung, also an Pin 10 bzw. zwischen die beiden Batterien.

Im Schaltplan sind diese 5V ja auch separat erwaehnt, scheinbar muss das eine stabilisierte Spannung sein. Eventuell baust du mal die Variante mit der 4,7-Zener, ansonsten muesste ein Stabi helfen.
steffen987654
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 04. Jul 2009, 21:34
ende nächster Woche bin ich wieder zu hause, dann habe ich auch nen Labornetzteil da, ich werde es dann mal mit den 5V testen, wenn es dann gehen sollte muss ich mal schauen wie ich das löse.

Gruß und Dank
Steffem
Zeiner-Rider
Stammgast
#59 erstellt: 25. Jul 2009, 18:09
Ich suche auch nach einem kleinen, und vor allem sparsamen Verstärker für Festivals etc.

Sollte mit einem kleinen Akku betrieben werden. Oder zur Not auch mal mit Batterien. Mehr wie 10Watt braucht man dann nicht verlangen.

Wobei, wenn ich mir das so überlege sind 10Watt doch relativ viel. Dann könnte man bei einer 10Ah Bat gerade mal 10 Stunden hören.

Was sagt ihr?
_Preamp_
Stammgast
#60 erstellt: 25. Jul 2009, 21:57

Zeiner-Rider schrieb:
Ich suche auch nach einem kleinen, und vor allem sparsamen Verstärker für Festivals etc.


Definiere: Festival



Zeiner-Rider schrieb:
Wobei, wenn ich mir das so überlege sind 10Watt doch relativ viel. Dann könnte man bei einer 10Ah Bat gerade mal 10 Stunden hören.


Das kannst du so nicht sagen. Bei 12V und 10W (aufgenommener Leistung, nicht an den Lautsprecher abgegebene Leistung) hast du einen Strom von ca. 0.83A, was 12 Stunden ergeben wuerde. Bei einem guten Wirkungsgrad des Verstaerkers kaemen 10 Stunden allerdings schon eher hin. Vorausgesetzt, der ist die ganze Zeit zu 100% ausgesteuert.
Zeiner-Rider
Stammgast
#61 erstellt: 26. Jul 2009, 13:29
Festival?

Also gut: 48 Stunden als minimum, nicht allzu schwer, "Zimmerlautstärke" also wie so ein kleiner Radio eben.

Ja das mit den 10h war als überschlagsrechnung anzusehen.
_Preamp_
Stammgast
#62 erstellt: 26. Jul 2009, 16:38

Zeiner-Rider schrieb:
48 Stunden als minimum, nicht allzu schwer, "Zimmerlautstärke" also wie so ein kleiner Radio eben.


Achso. Ich hatte eher mit ca. 8h und ordentlich Lautstaerke gerechnet .

Wenn du fuer die 2 Tage keine Steckdose hast, solltest du halt ein paar mehr Akkus einpacken. Wenn du den Verstaerker nicht gnadenlos uebersteuerst, hast du ja auch nicht konstant die volle Leistungsaufnahme. Mit einer Autobatterie (60-70 Ah) machst du aber sicherlich keinen Fehler.
steffen987654
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 29. Jul 2009, 18:28
ich wollte nur mal kurz sagen, dass es mich auch noch gibt, ich aber leider noch nicht dazugekommen bin es mit einem Labor NT zu testen.

Arbeit und gute wetter zieht zu viel Zeit

ich hoffe es dieses We endlich mal zu schaffen.
Zeiner-Rider
Stammgast
#64 erstellt: 29. Jul 2009, 21:46
na dann viel erfolg!
steffen987654
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 18. Aug 2009, 21:08
moin moin,
tut mir Leid, dass das ganze so lange gedauert hat, aber ich habe heute mal alles aufgebaut, mit Labornetzteil getestet.

Ich hatte immerhin einen kleinen Erfolg, wenn man den Strom anschließt hört man ganz kurz einen Ton, es wirkt so als wenn der Ton da ist bis die Kondensatoren aufgeladen sind, also verstummt langsam und wenn man den Strom wieder trennt, kommt auch kurz Ton (also Bruchteil einer Sekunde)

allerdings haben die Akkus über die lange zeit etwas an Energie verloren, ich lade sie mal beide auf und teste es dann noch einmal, in der Hoffnung das es dann endlich geht
diesen Test werde ich morgen oder spätestens übermorgen machen, je nachdem ob ich morgen vor der Arbeit dran denke den anderen Akku zu laden, habe nur ein Ladegerät.

bekomme ich ein Akku irgendwie ohne großen Aufwand und ohne Verlust auf 24V, so das ich nur einen Akku brauch um es später zu betreiben?

und wie kann ich das 5V Problem ohne Labornetzteil lösen?

Viele Grüße und lieben Dank
Steffen
steffen987654
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 23. Aug 2009, 17:49
Hallo,
ich habe jetzt beide Akkus so voll wie sie noch gehen und sie haben zusammen 20,8V.

Leider ist das Problem fast das gleiche. Es kommt jetzt nurnoch Ton, wnen ich die Stromzufuhr unterbreche.
Dann ist so für ca. 0,3-0,5s die Melodie zu hören, bis sie sich mit einem "knack" verabschiedet.

Wenn man wieder Storm drauf gibt kommt nix, bis man die Stromzufuhr wieder unterbricht.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

ist vllt. ein Kondensator defekt oder so etwas?

freundlicher Gruß
Steffen
Zeiner-Rider
Stammgast
#67 erstellt: 23. Aug 2009, 20:30
Wie sieht denn der Aufbau aus?
steffen987654
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 23. Aug 2009, 20:36
an plus ist + der einen Batterie, an minus ist - der andere, dazwischen ist die Masse des Labornetzteils.
Plus des Lab-NT ist über nen 10k widerstand an pin 12.

Wolltest das wissen?

Gruß
Steffen
Zeiner-Rider
Stammgast
#69 erstellt: 23. Aug 2009, 21:11
5V vom Lab-Nt also an ST-BY/MUTE (Pin12)?
Masse der Bat ist auch mit Masse des NT verbunden, dann wirds vl noch an der ST-BY/MUTE Beschaltung liegen. Was passiert wenn du Pin12 an Masse schließt?

Auf Seite 1 vom Datenblatt ist auch noch ein Elko in dieser ST-BY/MUTE Beschaltung drin.
steffen987654
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 23. Aug 2009, 21:29
also wenn ich Masse an PIN 12 lege kommt gar kein Ton mehr, auch nicht beim Strom trennen.
Habe gerade gemerkt, dass der Ton nur kommt wenn man Das + Kabel trennt, bei allen anderen kommt nix.

Und ob man den Elko mit anschließt oder nicht, ist auch reichlich egal. es kommt trotzdem kein durchgängiger ton.
_Preamp_
Stammgast
#71 erstellt: 24. Aug 2009, 13:08
Wenn das NT ueber die 10k an Pin 12 angeschlossen ist, welche Spannung kannst du dann da messen? Also im Betrieb direkt zwischen Pin 12 und Pin 10? Laut Datenblatt muesste ab 3.5V die Daempfung komplett verschwunden sein.

Dein Netzteil ist doch sicherlich einstellbar, oder? Fang doch mal bei 0V an und dreh' langsam auf - was passiert dann?
steffen987654
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 24. Aug 2009, 15:54
hallo bei 0V angefangen und hoch gedreht habe ich schon mal, da hat sich auch nichts getan. Ich werde nachher nochmal messen wie viel V da anliegen.
steffen987654
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 24. Aug 2009, 16:12
Soooooo

ich habe gerade noch mal ausführliche Tests gemacht. Wenn ich an Pin 12 Messe sind immer noch volle 5V da.

Wenn ich langsam hoch drehe, kommt immer dann Lauter Ton wenn er über 5V kommt. manchmal hat er sich über mehrere Sekunden gehalten. Meist war er aber nach unter einer Sekunde wieder weg.

Wenn ich weiter aufdrehe, kommt ganz leise Ton mit viel knarschen drin. allerdings ist auch manchmal dann plötzlich wie von Geisterhand der Ton laut geworden, ohne das man irgendetwas berührt hat.

Ich fühle mich hier etwas verarscht von dem Teil -.-

Gruß
Steffen
_Preamp_
Stammgast
#74 erstellt: 24. Aug 2009, 18:42

steffen987654 schrieb:
Hallo,
ich habe jetzt beide Akkus so voll wie sie noch gehen und sie haben zusammen 20,8V.


Was mir grad so einfaellt: Welche Spannungen haben die Akkus jeder fuer sich? Wenn einer z.B. 8,8 und der andere 12 hat, koennte das ein Problem sein...
steffen987654
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 24. Aug 2009, 19:00
öhm ja einer hat 9,4 und einer 11,5

ich suche heute abend mal eine andere stormquelle, mal shene ob es damit geht...
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 24. Aug 2009, 21:45
Hi Steffen,
dein Ehrgeiz das Ding zum laufen zu bringen ist echt bemerkenswert. Bis es läuft nimm doch einfach so etwas: http://cgi.ebay.de/2...ksid=p3286.m63.l1177

Das Ding kostet mit Versand keine 13 € (dauerte bei mir rund 10 Tage).

Mach aber nicht den Fehler, den Verstärker an deine Anlage anzuschließen, sonst kommt er nachher nicht in die Dose...

Gruß
Sky
steffen987654
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 25. Aug 2009, 11:12
hallo,
wenn in den nächsten Tagen keiner eine Lösung für dieses doch recht merkwürdige Problem hat, dann werde ich den wohl kaufen, der hört sich so ja recht gut an.

Gruß
Steffen
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 25. Aug 2009, 14:49
Hallo Steffen,
hier wird die Platine gemoddet. http://www.diyaudio.com/forums/showthread.php?t=112395 ;ich hab nur 2 Kondensatoren und 2 Widerstände von der Platine entfernt und muss sagen, dass ist der Beste Verstärker, den ich jemals gehört hab.
Deinen Fred hab ich nur gefunden, weil ich nach Erfahrungen mit dieser Platine hier im Forum gesucht habe. Die Tripath Dinger werden aber hier in D überhaupt nicht beachtet.

Gruß
Sky
steffen987654
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 25. Aug 2009, 17:46
ja das hört sich doch gut an.

Schade das den Vorher keiner kannte, dann hätte ich ir dne ärger sparen können^^

kannst du mir eine Zusammenfassung von den wichtigen Änderungen sagen die da besprochen wurden? habe leider gerade keine zeit 50sieten durchzulesen. Wäre echt nett
steffen987654
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 25. Aug 2009, 18:32
habe ihn mir gerade mal genau angeschaut und noch ein paar fragen.

Ist der Komplett fertig?
mich verwirrt es immer etwas das da Board steht, das klingt so als wenn nur die Platine dabei ist.

Und brauch man für den einen Kühler, und wie sieht es in engen räumen aus wo keine Luftzirkulation ist?

So das waren eigentlich auch schon alle fragen

Gruß
Steffen
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 26. Aug 2009, 15:47
Hallo Steffen,
der Verstärker ist komplett fertig aufgebaut,wenn du 12v anschließt und die Lautsprecher verkabelst bist du fertig.
Kein löten nichts nur Schraubenzieher

Kabel; Cinch auf Mini-Klinke und ein Kabel mit dem passenden Stecker zum Anschluß an die Stromversorgung sowie vier Bananenbuchsen sind mit dabei.

Ich nehme mir 12v aus meinem Computer Netzteil oder von einem 12 v Schaltnetzteil eines defekten Lcd Monitors. Beim abgreifen vom PC Netzteil mußt du wahrscheinlich noch einen Massekontakt zu deinem PC Gehäuse herstellen (über die vorhandenen Schraubanschlüsse)

Das Board klingt so wie es ist sehr gut, die Bezeichnung der beiden Widerstände und der beiden Kondensatoren die entfernt werden sollten, schau ich heute abend nach.

Der Tripath Chip auf dem Board wird bei mir nur lauwarm, kein kühler notwendig.

Meine Platine habe ich auf ein kleines Holzbrettchen geschraubt

Gruß
Sky
steffen987654
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 26. Aug 2009, 18:36
ok vielen dank super wenn du die noch eben schreibst
denke ich werde es dan nach dem uraub mal bestellen.
ahr nächste Woche weg und will nich das es kommt wenn ich nich da bin^^

Gruß
Steffen
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 26. Aug 2009, 21:37
Hallo,
schön dass sich endlich mal jemand hier für das Platinchen interessiert.

Folgende Bauteile fliegen ohne Brücken und Ersatz einfach vom Board:
c3 c24 R3 R16
für weiteres modden im Diyaudio anmelden und 86 Seiten lesen.....:prost

Wenn du deinen Ohren was gutes willst, dann schließ mal den Verstärker an deine Anlage an; hier reicht notfalls ein regelbarer Kopfhörer-Ausgang vom CD Player als Quelle......

Wenn ich meine 2. Platine mit TA2020 bekommen und getestet habe mach ich ei Fred darübe auf.

Gruß
Sky
steffen987654
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 26. Aug 2009, 21:42
kannst du mir auch noch sagen warum die Dinger einfach raus geschmissen werden?

muss doch irgend einen Sinn gehabt haben.

Gruß
Steffen
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 26. Aug 2009, 22:13
Die Kondensatoren fungieren als "Klangregler" die Widerstände sollen einen Schaltkreis aktivieren, der den DC Offset minimieren soll (was aber nicht funktioniert).

Für deinen Dose kannst du aber auch alles drin lassen...
Gruß
Sky
Pat1000
Stammgast
#86 erstellt: 26. Aug 2009, 22:23
Hallo

hab das Board auch seit kurzem und bin sehr zufrieden.

ür weiteres modden im Diyaudio anmelden und 86 Seiten lesen.....

Hier gibts eine Zusammenfassung der wichtigsten Mods. Man sollte dafür aber schon etwas geschickt mit dem Lötkolben umgehen können.

Als Stromversorgung kann ich das Hipro-Schaltnetzteil empfehlen, bei Pollin für 4,95€ Best.Nr. 350 630

Gruß Pat


[Beitrag von Pat1000 am 26. Aug 2009, 22:24 bearbeitet]
Pat1000
Stammgast
#87 erstellt: 27. Aug 2009, 21:55
Je nachdem wie lang du im Urlaub bist, wiürde ich das Board schon jetzt bestellen. Die Lieferung aus China dauert 2-3 Wochen.

Gruß Pat
steffen987654
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 28. Aug 2009, 10:50
jap habs schon bestellt, auf namen von bruder, falls es vorher kommt

also denke das es da ist wenn ich wieder komme.

Gruß
Steffen
Hiege
Stammgast
#89 erstellt: 31. Aug 2009, 19:28
Hab mir auch mal das china teil bestellt
wenn es seine Arbeit gut macht, wird es ein PC-Boxen Verstärker
steffen987654
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 12. Sep 2009, 22:51
So ich bin außem Urlaub wieder da, und Verstärker ist da.

habe ihn heute schon mal getestet und er funktioniert auf jeden Fall.
Ich werde in den nächsten tagen noch mal ein paar Umfangreiche Test machen und dann noch mal berichten.
Hiege
Stammgast
#91 erstellt: 13. Sep 2009, 15:10
Jo meiner ist auch schon angekommen, bin sehr zufrieden mit dem teil, klingt nicht Anderst wie mein Yamaha Reciever
Rauschen ist auch keins wahrnehmbar.

Betrieben hab ich das ganze an einem 13,8V 20A Schaltnetzteil.
Stromaufnahme ist wenn ich den MP3 Player vollaufdrehe so bei 250mA Durchschnitt bei Musik.
Ist meiner Meinung ziemlich wenig, und ab und zu auch mal 400mA spitze.
KA ob die Messwerte stimmen hab leider kein Analoges Messgerät.
bei MP3 player voll aufgedreht ist die Spannung am Ausgang ca 2,5V Durchschnitt und der Spitzenwert war 5V mit der Max-mess-funktion vom Messgerät.
Ich denke mal die 2x10w stimmen, da ich mit Musik und multimeter gemessen hab.

Dann hab ich das teil nochmal an einem 11,1V 1,5 Ah LiPo Akku betrieben damit konnte ich dann ca. 7 Stunden in Zimmerlautstärke Musik hören.
Hab den Akku aber nicht komplett lehrgefahren, sondern halt immer gemessen und dann als er bei 10.5Volt angekommen war aufgehört und Akku nachgeladen.
Mein Ladegerät hat 1200mah nachgeladen.

ich hab die Vermutung das mein MP3 Player nicht ausreicht um das teil vollanzusteuern weil ich garnicht so laut aufdrehen kann das man Verzerrungen hört.
Muss nochmal andere Quellen probieren.
Aber 2x10Watt sind nicht wenig, selbst meine Regalboxen mit nur 80dB/W sind spielen damit laut genug.

MfG Daniel
steffen987654
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 15. Sep 2009, 23:51
Soo habe jetzt auch etwas ausführlichere Test gemacht.

Also ich habe fest gestellt, das man über 10V haben sollte, sonst kommt bei etwas höherer Lautstärke nur knarschen, über 10V ist es weg.

Aber meist wird es ja an 12V quellen sein, von daher sollte das kein Problem sein.

Stromverbrauch hatte ich bei normaler lautstärke ca 1A bei 13V, bei extrem laut hat man ihn auch auf 2A gebraucht bei einem Lautsprecher.

Muss allerdings dazu sagen das es keine guten Lautsprecher sind, vllt sollte man sich da noch mal bessere können.

Gruß
Steffen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Class D Verstärker selber bauen
jamapaza am 03.03.2017  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  10 Beiträge
10 watt verstärker selber bauen
The_Snapdragon am 04.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.03.2018  –  10 Beiträge
Class-D Verstärker Modul
hanshifi13 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  6 Beiträge
Audiophiler Class-D Verstärker
Beobachter am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  2292 Beiträge
Class-D-Verstärker Lautsprecherkabel?
sounddynamics am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  8 Beiträge
Class D Verstärker Ausgangsfilter
bahadir987 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  7 Beiträge
Class-D Verstärker Anleitung
Hansoman am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2016  –  13 Beiträge
Class D oder Class T?
Yankee8 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
Kleiner Class D Versuch
mrlongie am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 02.03.2007  –  33 Beiträge
Verstärker IC Class AB 5 - 10 Watt gesucht
Ste_Pa am 16.10.2018  –  Letzte Antwort am 11.05.2019  –  43 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.037 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied-Mattex-
  • Gesamtzahl an Themen1.561.808
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.784.614

Hersteller in diesem Thread Widget schließen