Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|

Stammtisch Heidelberg/Rhein Neckar Kreis

+A -A
Autor
Beitrag
klingtgut
Inventar
#2201 erstellt: 05. Jun 2007, 19:06

-x30n- schrieb:
Hallo,
mal ne Frage, was kostet die Spendor?


Hallo,

offizielle Preisempfehlung 3590.- Euro das Paar.

Viele Grüsse

Volker
paffel
Stammgast
#2202 erstellt: 06. Jun 2007, 09:31
@ Christian,

Super HL 5 kam für mich nicht infrage, nie gehört, da ich eine 2-Weg-Box wollte, möglichst mit Gewebe-Kalotte.

Erwarte Du beim Probehören nicht das Spektakuläre, der Reiz der Box erschließt sich (für mich zumindest) erst beim Langzeithören, hab ich aber schon ein paar mal hier und im naim-thread beschrieben.

Mein statement zu Sugden/M30 findest auch Du unter # 2171

gruß werner

noch´n Nachtrag zu Harbeth Monitor 30 domestic und Details, Auflösung, Ortbarkeit, puddingartig:

Volker hatte letztes Jahr im Oktober extra für uns die Teile besorgt und als er sie bei unserer Rückgabe das erste Mal selbst hörte - Eric Clapton´s Unplugged - war seine spontane Reaktion:
da meint man zu sehen, was der mit den Fingern anstellt.

Eins ist aber (spätestens)nach dem Samstag auch klar:
abgrundtief runter mit Druck und laut kann sie nicht.
Ist mir aber lieber so, als wenn der Tiefbass die Homogenität durch Unsauberkeit (auch auf der Aufnahme) stört.


[Beitrag von paffel am 06. Jun 2007, 14:42 bearbeitet]
Sandoz66
Ist häufiger hier
#2203 erstellt: 08. Jun 2007, 21:11

Träumerli schrieb:
Tach zusammen,

So jetzt kommt auch mein Bericht vom Stammtisch am gestrigen Tage.

KEF XQ 5



Vielen Dank für die super tollen Hörberichte vom letzten Stammtisch! Macht mir echt Spaß, sie zu lesen.

Habe mir neulich intensiv die KEF Reference 205 angehört.
Ein echtes Klangerlebnis - keine Frage.

Ich hatte jedoch den Eindruck, dass die KEF 205 etwas sehr Höhen-lastig ist. Der Verkäufer begründete diesen Eindruck zum größten Teil mit der Elektronik (es hingen Geräte von Burmester dran). Burmester sei dafür bekannt.

Der Lautsprecher meines Interesses ist eigentlich die KEF XQ5, die im Laden aber leider nicht vorrätig war.

Meine Frage an die Besucher des letzten Stammtischs ist, ob ihr den Eindruck der "Höhen-Lastigkeit" auch bezüglich der KEF XQ5 nachvollziehen / bestätigen könnt? Sprich: Kann man sagen, dass KEF Lautsprecher generell etwas höhenlastiger einzustufen sind? Oder ist es speziell nur bei der 205 der Fall? Oder kann es gar tatsächlich sein, dass die Elektronik einen derart großen Einfluß auf das Klangbild hat?
Vielleicht ist es aber auch nur das, was üblicherweise mit "analytisch" umschrieben wird?

Ihr merkt schon: Ich taste mich erst heran an das Thema "echtes Hörerlebnis". Um so mehr würde ich mich über ein paar Anmerkungen von euch zum Thema freuen.

Zum 01.07. beziehen wir endlich die lang gesuchte Wohnung und dann gibt es auch endlich eine tolle Anlage.

Danke und viele Grüße
Michael
Träumerli
Stammgast
#2204 erstellt: 08. Jun 2007, 21:49
Hi Michael,

Die KEF XQ5 ist reagiert auf Elektronik echt zickig, zb. mit dem Supernait wear das ein grruseliges Hörerlebnis. Auch mit dem ASTINtrew At 100 klang es so la la. Dagegen mit einem Heed Orbit mit Zusatznetzteil oder einem Musical Fidelity XT-100 mit dem großen Netzteil klingen die KEF XQ5 verdammt klasse. Mein Fazit zu einer XQ5 zusammen mit einer passenden Elektronik klingt dise Box echt toll und kann ihre Stärken ausspielen. WEichtig ist vor dem Kauf die Box bei Dir zuhausee zuhören.

Gruß Gunther
klingtgut
Inventar
#2205 erstellt: 09. Jun 2007, 01:59

Sandoz66 schrieb:

Der Lautsprecher meines Interesses ist eigentlich die KEF XQ5, die im Laden aber leider nicht vorrätig war.


Hallo Michael,

woher kommst Du denn ? Die XQ 5 steht hier und kann an unterschiedlichster Elektronik probegehört werden.


Sandoz66 schrieb:
Meine Frage an die Besucher des letzten Stammtischs ist, ob ihr den Eindruck der "Höhen-Lastigkeit" auch bezüglich der KEF XQ5 nachvollziehen / bestätigen könnt? Sprich: Kann man sagen, dass KEF Lautsprecher generell etwas höhenlastiger einzustufen sind?



als Höhenlastig würde ich KEF Lautsprecher ganz und gar nicht einstufen.Sie benötigen nur die passende Elektronik.
Wie Gunther schon richtig bemerkte sehr gut passend sind z.B. imho Heed und Musical Fidelity.

Viele Grüsse

Volker
Sandoz66
Ist häufiger hier
#2206 erstellt: 09. Jun 2007, 13:23
Hallo Gunther, hallo Volker,

Danke für Eure Antworten.

@ Volker: ich wohne in Hamburg.
Bis nach Rauenberg ist es dann doch wohl etwas weit.
Aber vielleicht lässt sich ein Besuch in deinem Shop ja in nächster mit irgendeinem anderen Anlaß kombinieren. Mal gucken.

Hier in Hamburg habe ich zumindest noch keinen Händler aufgespührt, der mal eine wirklich große Auswahl bzw. sowohl MF und KEF im Programm hat.

Schönes WE,
Michael
Reinhard
Inventar
#2207 erstellt: 09. Jun 2007, 15:09

klingtgut schrieb:


offizielle Preisempfehlung 3590.- Euro das Paar.

Viele Grüsse

Volker


Also, da mir das hier ein recht niveauvoller Thread zu sein scheint, trau ich mich mal zu äußern:

Meine Güte, diese Preise! Allein die LS und der Sugden umgerechnet (nicht vom Euro täuschen lassen!) über 12.000.- DM.

Ich gestehe, dass ich schon mehrmals davor war, mein Hifi-Hobby aufzugeben. Grund: Mit Player und Zubehör 20.000.-DM und dann nur einen Kompromiss, denn immer wieder lese ich, ja dieses kann er gut, aber jenes nicht so. Das deckt sich durchaus mit meinen jahrzehntelangen Erfahrungen beim Hören. Nur: für einen Kompromiss 20.000.- DM, dazu muss man erstmal bereit sein. Suchte immer eine Anlage, die Stimmen, Instrumente, Jazz, Pop, Orchester super wiedergeben kann. Immer ging dieses oder jenes nur mäßig.

Fazit: i-pod auf die Ohren und Ruhe is. Frust.

Gruß R.
Träumerli
Stammgast
#2208 erstellt: 09. Jun 2007, 16:08
Hallo Reinhard,

Ja, ja das liebe Geld...

Als ich im November 2005 wieder ins Hobby eingestiegen bin, dachte ich meinen Traumlautsprecher zu besitzen, geplant hatte ich je 2000 € für Verstärker * CD Player und 500 Euro für Zubehör.

Im November des nächsten Jahres meinte ich meine Anlage steht, ich stand kurz über dem geplanten Büdget und hatte sogar noch einen klasse Plattenspieler bekommen.

Bei einem Szammtisch im selben Monat, jetzt bin ich fertig,,, Volker meinte dann nur ne jetzt gehts erst richtig los.

Und tatsächlich im Dewzember kamen neue Lautsprecher,,, und damit begab ich mich auf eine Odysee durch die Hifi Welt, günstige Angebote wurden genutzt, Ebay als Probierbörse lieferte einiges zum probehören.

Im März 2007 wußte ich endlich wo ich stand, ich hatte zwar noch einge Optimierungen im Kopf aber die grundsätzliche Kette stand.


Mai 2007 besuchte ich die HighEnd in München mein Ziel war es einige Traumsachen die ich mir nie leisten kann und möchte zu hören; sozusagen eine Referenzerfahrung zu machen. Die Messe brachte einige Überraschungen, aber auch die Erkenntnis das hier viel Mittelmäßiges zu horrenden Preisen angeboten wurde. Wirkliche Highligts waren dünn gesät, aber es gab sie.


Nun heute kann ich sagen ja meine Anlage spielt auf einem hohen Niveau, es gibt noch 2 Dinge die ich noch angehen werde das ist sicher und dann ist erstmal Stillstand angesagt, denn fertig wird man nie.

Zur Sudgen / Spendoe Kette bei Volker kann ich nur sagen der Preis ist gerechtfertigt in vollem Maße, ich würde sogar behaupten die Kette ist preiswert, denn der nächste nachvollziehbare Sprung kostet mindesten das 2 - 3 fache.

Ohne meine Odysee durch di8e Hifiwelt wäre vielleicht heute noch nicht sicher wo ich stehe und die inneren Zweifel würden mich vielleicht weiter und weiter treiben. Meine persönliche Referez kenne ich auch jetzt aber da kostet allein die Elektronik ca.60000 €. Aber man muß doch von was träumen können. Eins steht fest für mich ist sicher nicht der Weg das Ziel.

Sorry das es wieder mal so lang geworden ist.


Gruß Gunther
Reinhard
Inventar
#2209 erstellt: 09. Jun 2007, 17:21
Vielen Dank, Gunther, für die tröstenden Worte.

Nein, im Ernst: jeder geht das ja vielleicht von einer anderen Perspektive an. Manche möchten ja vielleicht nie fertig werden, ähnlich wie bei einer Modelleisenbahnanlage. Ich hatte imer das Ziel, eine gute vielseitige Anlage zu besitzen, um endlich mal wieder Musik (verschiedene Stilrichtungen in hoher Qualität) zu hören, erwische mich aber immer dabei, dass sich der letzte Genuss nicht einstellen will, weil was fehlt (an meinem Ideal-Klangbild). Ist vielleicht der Fluch, wenn man sich "hochhört".

Was frusten kann: tausende ausgegeben und das Wissen, dass für wenig mehr Geld ziemlich wahrscheinlich irgendwo die Anlage steht, die einem 100% gefallen hätte. Leider ist das Geld weg, aber vielleicht leben Hifi-Händler letztlich von diesem Suchen und Herumprobieren. Aus deren Sicht sicherlich ärgerlich, wenn jemand mit der ersten Anlage gleich den "goldenen Schuss" macht (Sorry, Volker, ist absolut nicht gegen Dich gerichtet! ).

Gruß Reinhard

Gruß R.
Träumerli
Stammgast
#2210 erstellt: 09. Jun 2007, 17:44
Hi Reinhard,

Deinen Vergleich mit ner Modelleisenbahn find ich klasse

Es gibt immer die Tage da gefäät mir meine Anlage nicht, wie Du sagst irgendwas fehlt. Ich höre dann einfach keine Musik wenn es mir so geht, am nächsten Tag is dann alles wieder ok.

Was hindert Dich denn daran weiter zu testen bis Du glücklich bist mit dem was Du hörst. Nur durch eigene Hörerfahrungen kannst Du beurteilen wo Du stehst und was Dir an Deiner Kette nicht ganz ok für Dich ist.

Eine Anlage die für wenig Geld mehr besser ist als die eigene steht bestimmt irgendwo, aber mir ist das egal solange ich sie noch nicht bei mir zuhause gehört habe und dies verifiziert habe.

Mach Dich nicht verrückt.

Gruß Gunther
klingtgut
Inventar
#2211 erstellt: 10. Jun 2007, 00:17

Sandoz66 schrieb:

@ Volker: ich wohne in Hamburg.
Bis nach Rauenberg ist es dann doch wohl etwas weit.
Aber vielleicht lässt sich ein Besuch in deinem Shop ja in nächster mit irgendeinem anderen Anlaß kombinieren. Mal gucken.


Hallo Michael,

ich würde mich freuen

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#2212 erstellt: 10. Jun 2007, 00:25

Reinhard schrieb:
Meine Güte, diese Preise! Allein die LS und der Sugden umgerechnet (nicht vom Euro täuschen lassen!) über 12.000.- DM.

Ich gestehe, dass ich schon mehrmals davor war, mein Hifi-Hobby aufzugeben. Grund: Mit Player und Zubehör 20.000.-DM und dann nur einen Kompromiss, denn immer wieder lese ich, ja dieses kann er gut, aber jenes nicht so. Das deckt sich durchaus mit meinen jahrzehntelangen Erfahrungen beim Hören. Nur: für einen Kompromiss 20.000.- DM, dazu muss man erstmal bereit sein. Suchte immer eine Anlage, die Stimmen, Instrumente, Jazz, Pop, Orchester super wiedergeben kann. Immer ging dieses oder jenes nur mäßig.

Fazit: i-pod auf die Ohren und Ruhe is. Frust.

Gruß R.


Hallo Reinhard,

also ich traue mir zu Dir eine Kette für wesentlich weniger Geld hinzustellen an der Du nichts vermissen wirst und Du einfach nur Musik hören möchtest.

Ganz davon abgesehen ist die Sugden/Spendor Kette mehr als ihr Geld wert und gilt auch in meinen Augen eher als preiswert.IMHO wedren sich da noch so einige Kandidaten ihre Zähne dran ausbeissen.


Reinhard schrieb:
Aus deren Sicht sicherlich ärgerlich, wenn jemand mit der ersten Anlage gleich den "goldenen Schuss" macht (Sorry, Volker, ist absolut nicht gegen Dich gerichtet! ).



also ich bin immer sehr glücklich und zufrieden wenn ich dieses Gefühl der Begeisterung vom Kunden vermittelt bekomme von daher fühle ich mich da auch nicht sonderlich angesprochen

Viele Grüsse

Volker
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2213 erstellt: 10. Jun 2007, 00:27

also ich traue mir zu Dir eine Kette für wesentlich weniger Geld hinzustellen an der Du nichts vermissen wirst und Du einfach nur Musik hören möchtest.

Die aus folgenden Komponenten besteht...
klingtgut
Inventar
#2214 erstellt: 10. Jun 2007, 00:33

Holzöhrchen schrieb:

also ich traue mir zu Dir eine Kette für wesentlich weniger Geld hinzustellen an der Du nichts vermissen wirst und Du einfach nur Musik hören möchtest.

Die aus folgenden Komponenten besteht...


das müsste ich dann mit Reinhard zusammen herausfinden, welche die richtige Kombi für ihn ist,dazu müsste ich ihm verschiedene Komponenten und Lautsprecher vorspielen herausfinden was ihm wie gefällt dann könnte ich Dir mehr dazu sagen mit pauschal Kombi XY ist TOP wie es andere machen ist IMHO niemandem geholfen
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2215 erstellt: 10. Jun 2007, 00:42
Puh, ist das aber alles kompliziert
klingtgut
Inventar
#2216 erstellt: 10. Jun 2007, 01:05

Holzöhrchen schrieb:
Puh, ist das aber alles kompliziert


nö man muss es nur von Anfang richtig machen und vor allen Dingen wissen das es für einen selbst richtig ist und dann dabei bleiben
-x30n-
Stammgast
#2217 erstellt: 10. Jun 2007, 22:34
Hallo,
frage, spielt die alte Reference 203 höhenbetonter als die Kef XQ5 weil ich meine mal gelesen zu haben das die alte Reference 203 sehr präsent sein soll im Hochton. Möchte nämlich demnächst von meinen XQ3 auf eine der beiden umsteigen.
Golog
Inventar
#2218 erstellt: 10. Jun 2007, 23:55
@X30N

Die alte 203 ist definitiv nicht höhenbetont. Die KEFs gehören meiner Meinung nach zu den homogensten Lautsprechern am Markt.
Das Problem bei den KEFs ist eigentlich die angeschlossene Elektronik. Da reagieren sie empfindlich drauf, was sich dann in einer übertriebenen bis schrillen Hochtonwiedergabe zeigt. Mit der passenden Elektronik spielen sie wunderbar.
Wenn man die KEF natürlich mit Burmester,Naim oder Accuphase hört, dann wird das Klangbild sehr hell und farblos.
Die Kef klingen meiner Meinung nach heller wie eine Spendor oder eine Harbeth, aber dunkler als eine Monitor Audio.

Die XQ5 und die alte 203 finde ich klanglich sehr ähnlich, und die Unterschiede gering.
klingtgut
Inventar
#2219 erstellt: 13. Jun 2007, 17:40
atmunkus
Ist häufiger hier
#2220 erstellt: 13. Jun 2007, 20:51
Hi Volker,

echt schöne anlage!
hat dir die Taralabs Kombi besser gefallen als die Nordost Kombi?
lg alex
klingtgut
Inventar
#2221 erstellt: 13. Jun 2007, 20:57

atmunkus schrieb:
Hi Volker,

echt schöne anlage!
hat dir die Taralabs Kombi besser gefallen als die Nordost Kombi?
lg alex



Hallo Alex,

Danke !

Inzwischen gefällt mir das Taralabs besser,das Kabel hat seit dem Stammtisch einiges zugelegt und klingt einfach ruhiger,schlüssiger wie das Nordost.

Viele Grüsse

Volker
atmunkus
Ist häufiger hier
#2222 erstellt: 13. Jun 2007, 21:10
klingt spannend, ich glaube einige hier im forum würden dich für verrückt erklären, das ein Kabel seine Zeit brauchen kann!
ich für meinen Fall kann es total nachvollziehen!

viel spaß noch beim hören,testen und genießen
alex
klingtgut
Inventar
#2223 erstellt: 13. Jun 2007, 21:31

atmunkus schrieb:
klingt spannend, ich glaube einige hier im forum würden dich für verrückt erklären, das ein Kabel seine Zeit brauchen kann!
ich für meinen Fall kann es total nachvollziehen!


hehe da fallen mir sogar auf Anhieb so einige Kandidaten ein aber ich weiß das ich einen an der Klatsche habe von daher macht mir das dann auch nichts aus


atmunkus schrieb:
viel spaß noch beim hören,testen und genießen
alex


Danke

Viele Grüsse

Volker
Reinhard
Inventar
#2224 erstellt: 13. Jun 2007, 21:31

atmunkus schrieb:
klingt spannend, ich glaube einige hier im forum würden dich für verrückt erklären, das ein Kabel seine Zeit brauchen kann!
ich für meinen Fall kann es total nachvollziehen!

viel spaß noch beim hören,testen und genießen
alex


Ich kann das auch gut nachvollziehen (hatte den Effekt mit fadel-Cinch-Kabeln) und wünsche mir allerdings, dass sich jetzt hier keine unselige Diskussion darüber entfesselt, wie wir sie schon an anderen Stellen zig mal hatten.

Gruß Reinhard
atmunkus
Ist häufiger hier
#2225 erstellt: 13. Jun 2007, 21:48
ne, ne wollte hier nichts lostreten!

kann mir einer auf idiotendeutsch erklären, was der unterschied zwischen ankoppeln und entkoppeln ist?


danke!

ich versteh nämlich nicht, warum manchmal das eine oder das andere bei LS und Geräten empfohlen wird und wovon das abhängt!


[Beitrag von atmunkus am 13. Jun 2007, 22:01 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2226 erstellt: 13. Jun 2007, 23:58
Hallo @atmunkus,

Zu Deiner Frage kannst Du hier (nicht nur) meine gesammelten Erfahrungen nachlesen :

"SANDWICH - METHODE" = Ankoppeln ? Entkoppeln ? Oder Beides !?

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2227 erstellt: 14. Jun 2007, 14:03
Jetzt gibt es mal etwas von mir:
Hatte die Harbeth HL-P3ES-2 vier Tage zuhause. Das ist es Passt hundertprozentig in mein persönliches Profil. Stundenlanges Musikhören ohne etwas zu vermissen, ohne Stress und ideal für meinen Raum. Davor hing ein Rega Apollo und der Nait 5. Bei den offenen Mitten können meine ProAc nicht mithalten. Also, das Trio hat mir sehr viel Spass gemacht, jedoch hört man dem Böxchen aber auch an, dass da noch viel Potential schlummert. Denke an irgendjemanden's Gänsehautanlage
Mein Händler ist auch ein netter Kerl, sogar so nett dass er mich zum Sparen verleiten möchte. Er hält den Saturn im Vergleich mit dem Apollo für überteuert. Aber ich werde mir den zu gegebener Zeit selbst anhören.
Bevor die Harbeth ins Haus kam hatte ich noch die Gelegenheit den Apollo mit dem Mira 3 zu hören. Der Mira war mir zu weich. Wahrscheinlich ideal in der Regakette. Die wollte ich mir eigentlich komplett reinziehn, jedoch war kein Speaker in der Vorführung. Nun gut, für mein Zimmer sollen die, laut Händler, zu bassstark sein.
Mein Entschluss steht fest, mein Ohr richtet sich auf die Harbeth-Rega-Croft-Hifi-Nirwana-Kette

Schöne Grüsse

Hans
klingtgut
Inventar
#2228 erstellt: 14. Jun 2007, 14:13

wovenhand schrieb:
Jetzt gibt es mal etwas von mir:
Hatte die Harbeth HL-P3ES-2 vier Tage zuhause. Das ist es Passt hundertprozentig in mein persönliches Profil. Stundenlanges Musikhören ohne etwas zu vermissen, ohne Stress und ideal für meinen Raum. Davor hing ein Rega Apollo und der Nait 5. Bei den offenen Mitten können meine ProAc nicht mithalten. Also, das Trio hat mir sehr viel Spass gemacht, jedoch hört man dem Böxchen aber auch an, dass da noch viel Potential schlummert. Denke an irgendjemanden's Gänsehautanlage
Mein Händler ist auch ein netter Kerl, sogar so nett dass er mich zum Sparen verleiten möchte. Er hält den Saturn im Vergleich mit dem Apollo für überteuert. Aber ich werde mir den zu gegebener Zeit selbst anhören.
Bevor die Harbeth ins Haus kam hatte ich noch die Gelegenheit den Apollo mit dem Mira 3 zu hören. Der Mira war mir zu weich. Wahrscheinlich ideal in der Regakette. Die wollte ich mir eigentlich komplett reinziehn, jedoch war kein Speaker in der Vorführung. Nun gut, für mein Zimmer sollen die, laut Händler, zu bassstark sein.

Schöne Grüsse

Hans


Hallo Hans,

imho genau das was ich Dir vor ein paar Wochen gesagt/geschrieben habe Freut mich für Dich.

Der Apollo kommt übrigens in der Gänsehautkette nicht mit dem Saturn mit da passiert gerade nochmal in der Detailwiedergabe/- Detailauflösung einiges.
Von daher sollte Dein Händler sich den Saturn vielleicht nochmal in der richtigen Kette anhören

Ganz abgesehen davon das die Harbeth in der Gänsehautkette nochmal einiges drauflegt....da ist also zu der gehörten Kette noch viel Luft nach oben


wovenhand schrieb:
Mein Entschluss steht fest, mein Ohr richtet sich auf die Harbeth-Rega-Croft-Hifi-Nirwana-Kette


Du solltest vielleicht doch mal hier zum Stammtisch oder ähnlichem auftauchen

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 14. Jun 2007, 14:16 bearbeitet]
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2229 erstellt: 14. Jun 2007, 14:36
Hallo Volker

wenn da noch so viel Luft nach oben ist, frag ich mich wo ich die Zeit zum schlafen hernehmen soll

Den Saturn kriege ich auch noch zur Probe. Wenn schon, denn schon. Faule Kompromisse werden nicht gemacht wenns um den absoluten Genuss geht.

Übrigens: Als mein Händler bei mithörte, meinte er, der Nait5 sei ein guter Verstärker, aber das sei nicht Naim so wie er es kannte.

Wie gesagt, Dein Stammtisch ist leider zu weit weg. Habe hier jedoch auch einen, jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Da gibts dann u.a. Hovland, March, Musical Fidelity an Speakers von MC, Masters und, sehr interessant, Totem.

Grüsse Hans
klingtgut
Inventar
#2230 erstellt: 14. Jun 2007, 14:54

wovenhand schrieb:
Hallo Volker

wenn da noch so viel Luft nach oben ist, frag ich mich wo ich die Zeit zum schlafen hernehmen soll


als ich die Anlage zusammengestellt und gehört hatte,fehlte mir dann auch die Zeit zum schlafen....von daher warum soll es Dir besser gehen wie mir


wovenhand schrieb:
Den Saturn kriege ich auch noch zur Probe. Wenn schon, denn schon. Faule Kompromisse werden nicht gemacht wenns um den absoluten Genuss geht.


der Saturn profitiert aber extrem von dieser Kette von daher den Rest dann am besten mit ausleihen


wovenhand schrieb:
Übrigens: Als mein Händler bei mithörte, meinte er, der Nait5 sei ein guter Verstärker, aber das sei nicht Naim so wie er es kannte.


was war denn anders ? gerade der NAIT 5 I vertritt ja extrem die Naim Tugenden


wovenhand schrieb:
Wie gesagt, Dein Stammtisch ist leider zu weit weg. Habe hier jedoch auch einen, jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Da gibts dann u.a. Hovland, March, Musical Fidelity an Speakers von MC, Masters und, sehr interessant, Totem.

Grüsse Hans :prost


schade ich hätte Dich gerne mal persönlich kennen gelernt

Viele Grüsse

Volker
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2231 erstellt: 14. Jun 2007, 16:15
Hallo Volker,

ich habe den 5 ohne i, der soll ja weniger Naim sein als der mit. Aber egal, ich kenne den alten Naimsound leider nicht. Und in Deiner Kette ist der 5i wahrscheinlich keine Alternative zum Croft.
Noch 'ne Frage zum Saturn: Beschränkt sich der Unterschied nur in Detail und Auflösung oder gibt's auch noch im unteren Bereich eine Verbesserung?
Da ich reisefaul bin wird sich das kennenlernen dann eventuell auf den ferngeschäftlichen Bereich beschränken.

Grüsse Hans


[Beitrag von wovenhand am 14. Jun 2007, 16:16 bearbeitet]
klingtgut
Inventar
#2232 erstellt: 14. Jun 2007, 16:27

wovenhand schrieb:
Hallo Volker,

ich habe den 5 ohne i, der soll ja weniger Naim sein als der mit. Aber egal, ich kenne den alten Naimsound leider nicht. Und in Deiner Kette ist der 5i wahrscheinlich keine Alternative zum Croft.


Hallo Hans,

stimmt der Croft spielt in der Kette und auch so völlig anders wie der Naim.


wovenhand schrieb:

Noch 'ne Frage zum Saturn: Beschränkt sich der Unterschied nur in Detail und Auflösung oder gibt's auch noch im unteren Bereich eine Verbesserung?


imho wird der Bassbereich knackiger und präziser,der Apollo ist da teilweise etwas polternd


wovenhand schrieb:

Da ich reisefaul bin wird sich das kennenlernen dann eventuell auf den ferngeschäftlichen Bereich beschränken.

Grüsse Hans


ok dann bin ich ja mal gespannt vielleicht komme ich ja irgendwann mal in Deine Nähe wo auch immer das ist

Viele Grüsse

Volker
Golog
Inventar
#2233 erstellt: 14. Jun 2007, 17:33
Ich kann da Volker nur zustimmen, der Saturn spielt nochmal eine Klasse höher als der Apollo. Beim Saturn nehmen vor allem die Rauminformationen zu, der Nachhall bei Instrumenten/Stimmen ist viel deutlicher zu hören.

So, habe jetzt mal meine Raumakustik mit Audionet Carma ausgemessen. Gibt es hier jemanden der sich mit diesen Diagrammen auskennt und mir sagen kann ob sie gut oder schlecht sind?
noco
Inventar
#2234 erstellt: 14. Jun 2007, 22:22

Golog schrieb:
So, habe jetzt mal meine Raumakustik mit Audionet Carma ausgemessen. Gibt es hier jemanden der sich mit diesen Diagrammen auskennt und mir sagen kann ob sie gut oder schlecht sind?


Hi,

poste doch dein Ergebnis am besten im Akustikforum. Oder lade mal die komplette Messdatei hoch, dann kann ich es mir mal anschauen.


Gruß,
Nico.
Golog
Inventar
#2235 erstellt: 14. Jun 2007, 22:39
Guckst du hier.

http://img167.imageshack.us/img167/2320/wasserfallub1.png


Wie stelle ich eine komplette Datei hier rein?


[Beitrag von Golog am 14. Jun 2007, 22:50 bearbeitet]
noco
Inventar
#2236 erstellt: 14. Jun 2007, 22:47

Golog schrieb:
Guckst du hier.

http://img167.imageshack.us/img167/2320/wasserfallub1.png


Hi,

ich meinte nicht nur den Wasserfall (da scheinen die Carma Messungen sowieso mit Vorsicht zu genießen sein und sind wohl nur zum eigenen Vergleich bei Änderungen zu gebrauchen) sondern auch Frequenzgänge und Impulsantwort.

Um nicht alles hochladen zu müssen, kannst du einfach bei Carma mit einem Klick auf die Diskette oben links speichern. Dann kann ich mir das mal anschauen.


Gruß,
Nico.
Golog
Inventar
#2237 erstellt: 14. Jun 2007, 22:52
Die Datei habe ich, kriege die aner nicht hier rein.Am besten gibst du mir mal deine email-Adresse, dann schicke ich sie dir zu.
klingtgut
Inventar
#2238 erstellt: 17. Jun 2007, 02:17
klingtgut
Inventar
#2239 erstellt: 17. Jun 2007, 23:30
Hallo,

so da bahnt sich eine neue Kombination an :

www.best-of-british-hifi.de/Bilder/heed1.jpg

www.best-of-british-hifi.de/Bilder/xq1heed.jpg

muss noch ein bisschen feilen und dann gibts wie immer die Komplette Stückliste

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 17. Jun 2007, 23:42 bearbeitet]
Cha
Inventar
#2240 erstellt: 18. Jun 2007, 11:35
Ich müsste eigentlich auch nochmal zu nem Stammtisch kommen, bei all den tollen Sachen die es jetzt neu zu begutachten gibt.

Gruß
klingtgut
Inventar
#2241 erstellt: 18. Jun 2007, 11:37

Cha schrieb:
Ich müsste eigentlich auch nochmal zu nem Stammtisch kommen, bei all den tollen Sachen die es jetzt neu zu begutachten gibt.

Gruß


Hallo David,

was heißt hier eigentlich ? Du musst

Viele Grüsse

Volker
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2242 erstellt: 18. Jun 2007, 13:27
Volker sollte lieber mal eine Filiale in München eröffnen
Cha
Inventar
#2243 erstellt: 18. Jun 2007, 14:37

klingtgut schrieb:

Cha schrieb:
Ich müsste eigentlich auch nochmal zu nem Stammtisch kommen, bei all den tollen Sachen die es jetzt neu zu begutachten gibt.

Gruß


Hallo David,

was heißt hier eigentlich ? Du musst

Viele Grüsse

Volker


Najo also ihr kommt ja auch ganz gut ohne mich zurecht ;), aber hast schon Recht. Wird auf jeden Fall mal wieder Zeit. Hab auch ne Menge neue Musik
corcoran
Inventar
#2244 erstellt: 18. Jun 2007, 17:21

Holzöhrchen schrieb:
Volker sollte lieber mal eine Filiale in München eröffnen

Ich glaubs wohl....noch südlicher!?

Hier zwischen Bielefeld und Hannover muss ein Studio her!
Reinhard
Inventar
#2245 erstellt: 18. Jun 2007, 18:14

corcoran schrieb:

Hier zwischen Bielefeld und Hannover muss ein Studio her! :D


So isses, bin dafür!!!

Gruß Reinhard
jensl
Hat sich gelöscht
#2246 erstellt: 19. Jun 2007, 18:05
Dann spart man sich in Oeynhausen ne Herzklinik.
Jens
jensl
Hat sich gelöscht
#2247 erstellt: 19. Jun 2007, 18:17
An alle Stammtischler:

Ein Freund (bisher Kofferradio) will in HiFi einsteigen. Habe ihn auf Harbeth verpflichtet und er war bei einer Hörprobe von der HL-P3ES-2 sehr begeistert (an Creek Evo). Welche Einsteiger-Elektronik würdet Ihr für die Box empfehlen? British natürlich.

Gruß
Jens
Reinhard
Inventar
#2248 erstellt: 19. Jun 2007, 19:49

jensl schrieb:
Welche Einsteiger-Elektronik würdet Ihr für die Box empfehlen? British natürlich.

Gruß
Jens


Hi, jensl,

bin zwar kein Stammtischler, habe aber immer meine Probleme, hochwertigen leistungsfähigen LS eine Einsteiger-Elektronik vorzuschalten, weil die LS dann nicht das wiedergeben, was sie an Qualität darzustellen in der Lage wären.

Es handelt sich um meine persönliche Erfahrung, kein Anspruch auf "Richtigkeit" im Sinne von Recht haben . Gibt zig Leute hier im Forum, die behaupten, LS sind 90% des Klangs, Elektronik unwichtig. Meine Meinung: Was im Sinalweg einmal verloren ist (heißt von der Elektronik nicht an die LS geliefert wird), kann durch die besten LS nicht wieder "hergestellt" werden.

Gruß Reinhard
Cha
Inventar
#2249 erstellt: 19. Jun 2007, 20:39
Das ist wirklich immer ein Gang auf dem svchmalen Grad.

Auf der einen Seite will man ja keine schlechteren LS in Kauf nehmen, gerade wenn man so tole wie die Harbeth gefunden hat, auf der anderen Seite spielen diese mit der entsprechenden Elektronik aber auch nicht so wie sie eigentlich könnten.

Um aus dem Dilemma herauszukommen muss man einfach probehören. Man könnte natürlich Namen wie Cambridge oder Naim in die Runde werfen...

Ich würds mal mit nem Croft versuchen, das wär schon ne ziemlich feine Kombination. Allerdings nicht billig und bei leibe keine Einstiegselektronik.

Gruß
klingtgut
Inventar
#2250 erstellt: 19. Jun 2007, 23:24

jensl schrieb:
An alle Stammtischler:

Ein Freund (bisher Kofferradio) will in HiFi einsteigen. Habe ihn auf Harbeth verpflichtet und er war bei einer Hörprobe von der HL-P3ES-2 sehr begeistert (an Creek Evo). Welche Einsteiger-Elektronik würdet Ihr für die Box empfehlen? British natürlich.

Gruß
Jens


Hallo Jens,

also wenn "Einsteigerelektronik" dann würde ich es vermutlich mit einem NAIT 5 I versuchen.Der dürfte aufgrund seiner Spielfreude und seinem direkten Klangbild ganz gut passen.


Cha schrieb:

Ich würds mal mit nem Croft versuchen, das wär schon ne ziemlich feine Kombination.


gut der Croft GCI ist im Grunde der Spielpartner für die kleine Harbeth.
Ich habe noch nichts gehört was an der kleinen Harbeth besser wäre.
Siehe dazu auch meine Gänsehautanlage http://www.klingtgut-lsv.de/gaensehautpur.htm

Ich habe selten so einen riesigen Unterschied gehört zwischen wirklich guter Elektronik.Ich würde behaupten die kleine Harbeth spielt mindestens eine Klasse bessser an dem Croft als an jedem anderen Amp den ich da bisher dran hatte.
Was da an Auflösung, Dynamik, Spielfreude und Drive vermittelt wird ist der Wahnsinn.

Sollte Interesse an dem Croft bestehen (ist noch der in dem schönen Design mit schwarzer Plexiglasfront und poliertem Hochglanzdeckel allerdings ohne FB) dann melde Dich bei mir.

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 19. Jun 2007, 23:30 bearbeitet]
wovenhand
Hat sich gelöscht
#2251 erstellt: 20. Jun 2007, 12:23
Hallo Volker,

Mit Deinen Aussagen über den Croft strapazierst Du meine Ungeduld auf's äusserste.

Aber da ist ja noch die Vorfreude

Grüsse Hans
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.770 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedannibaun
  • Gesamtzahl an Themen1.561.168
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.892