Welchen Putzlappen für die Hifi-Anlage?

+A -A
Autor
Beitrag
TSstereo
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 18. Nov 2004, 22:19
Hallo Leute,

hier eine wichtige Frage:

Welchen Lappen benutzt Ihr für Eure Anlage zum Putzen und Abstauben?

Da ich ein bekennender "Täglichanlagenputzer" bin würde mich schon interessieren was die besten "Arbeitsmittel" sind.

Also ich lasse zur Zeit nur "Mich" und ein "Microfaser-Glanztuch" von Vilda an meine Anlage.

Und Ihr Gibt es da Tests oder auch eine Einstufung in einer Bestenliste nach Qualität

Gruss
Thomas


[Beitrag von TSstereo am 18. Nov 2004, 22:20 bearbeitet]
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Nov 2004, 22:40
Also eigentlich ist das ja eher eine Frage für den Bereich VOODOO...oder???

Ich habe da ein sehr weiches Mikrofasertuch von HaRa, wobei es dabei wichtig ist, die Ausführung mit der breiten, dunkelblauen Bordüre zu verwenden...denn, NUR an dieser Bordüre lässt sich hervorragend ein Erdungskabel aus feindrahtiger Reinsilberlitze verdrillen, natürlich nur, wenn man die Bordüre zuvor einmal aufgetrennt hat und dann eine oder auch zwei der feinen Reinsilberadern in den äußeren Saum eingewebt hat! SO...UND NUR SO können eventuell auftretende Aufladungen statischer Herkunft schnell und effektiv über das Erdungskabel gegen Masse abgeleitet werden, was die Reinigungseffiziez der Microfaser ins schier unfaßbare steigert! Um die Faser auf maximale Weichheit und Geschmeidigkeit zu bringen sollte das Tuch vor dem Putzvorgang im Gefrierschrank für etwa 3 Stunden tiefgekühlt werden und dann bei Zimmertemperatur auftauen...dabei 10-minütig wenden, um so einer Bildung von Feuchtigkeit entgegenzuwirken! Das Mikrofasertuch darf nie NIE!!! mit Hautfett in Verbindung gebracht werden, deshalb dürfen alle Arbeiten an und mit dem Tuch nur mit fettfreien Latex- oder Gummihandschuhen ausgeführt werden, auch die Aufbewahrung des Tuches erfordert eine gewisse DISZIPLIN...JAWOLL!!

Nach dem Reinigen der Anlage wird der Feudel... :L...meinte, das Microfasertuch an der frischen, trockenen Luft leicht gegen den Wind ausgeschlagen (ggfs. ist Wind mit dem Haartrockner zu simulieren) und die Microfasern werden dann auf beiden Seiten sanft mit der (behandschuhten!!) Hand in eine gleichmäßige Faserlage gestreichelt! Danach wird das Tuch bis zum nächsten Gebrauch in ein sauberes und klimatisiertes Etui oder Kästchen gelegt...besonders eignet sich hierzu ein Zigarrenhumidor aus Zedernholz mit Luftbefeuchter und Hygrometer! Der IDEALWERT liegt zwischen 55 und 60% relativer Luftfeuchte! KEINE ZIGARREN in den Humidor legen...gell!!

Mit dieser highendigen Reinigungseinrichtung wird der Staub praktisch in sekundenschnelle von Euren teueren und empfindlichen Geräten entfernt und es ist sogar hörbar...DANACH IST DER BASS TIEFER...DIE HÖHEN KLARER...DIE STIMMEN REGELRECHT ENTSTAUBT!!

Grüsse vom Bottroper
tommyHH
Inventar
#3 erstellt: 18. Nov 2004, 22:41
*LOL* TakeTwo22


... Also ich benutze zum 'Abstauben' nur meinen Staubsauger und einen Staubsaugeraufsatz aus Tierhaarborsten: es gibt keine Kratzer, der Staub wird nicht aufgewirbelt und man muß deshalb nicht so oft putzen

Für hartnäckige Fälle benutze ich einen feuchten weichen (was jetzt wohl kommt ... ....) SCHWAMM.
Ohne Putzmittel natürlich !

Gruß

Tommy


[Beitrag von tommyHH am 18. Nov 2004, 22:43 bearbeitet]
TSstereo
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Nov 2004, 22:48
@TakeTwo22, Tach auch

Also mal ganz ehrlich, muss das sein:
......Das Mikrofasertuch darf nie NIE!!! mit Hautfett in Verbindung gebracht werden, deshalb dürfen alle Arbeiten an und mit dem Tuch nur mit fettfreien Latex- oder Gummihandschuhen ausgeführt werden,......


He Bottroper, pfui

Was machst Du vor der Anlage mit Latex- Handschuhen rum? Ich hoffe Du hast das Latex-zeug nur an den Händen....

Gruss
Thomas
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Nov 2004, 22:54
Na gut...war vielleicht etwas überspannt dargestellt

Also ich halte es da wie "tommyHH" und verwende einen weichen Bürstenaufsatz für den Staubsauger aus Naturborsten, Ritzen und Rillen pinsele ich dann hin und wieder mit einem Rotmarderpinsel aus (Aquarellpinsel) und damit kriege ich so fast jeden Staub recht fix entfernt!

Für den nicht immer zu vermeidenden "Fingerschweiß" verwende ich dann einen Schwamm aus Wildleder, damit kann man feucht wischen ohne das es tropft oder Feuchtigkeit auf dem Gehäuse zurückbleibt!

Tja...so einfach geht das bei mir

Grüsse vom Bottroper
tommyHH
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2004, 23:02
Also man kann als Zwischenergebnis schonmal sagen:

Saugen ist besser als Wischen !
TSstereo
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Nov 2004, 23:09

tommyHH schrieb:
Also man kann als Zwischenergebnis schonmal sagen:

Saugen ist besser als Wischen ! :D



Stimmt wohl.

Aber bei meinen Geräten brauche ich auch was zum Wischen (Klavierlackfront)

Gruss
Thomas
Switchmike
Stammgast
#8 erstellt: 18. Nov 2004, 23:14
es gibt leute die machen ihre anlagen und elektronischen geräte mit den statischen, staubanziehenden "putzbesen" (oder wie die auch immer heissen...) sauber

soviel zu ESD..

Mfg
tommyHH
Inventar
#9 erstellt: 18. Nov 2004, 23:17
@ TSstereo


Aber bei meinen Geräten brauche ich auch was zum Wischen (Klavierlackfront)


... dann saug doch erst und wisch es dann ab ... !
TSstereo
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 18. Nov 2004, 23:42

tommyHH schrieb:
@ TSstereo


Aber bei meinen Geräten brauche ich auch was zum Wischen (Klavierlackfront)


... dann saug doch erst und wisch es dann ab ... ! :D


Guter Tip. Also: "Saugwischen"

Ungaro
Inventar
#11 erstellt: 19. Nov 2004, 03:32

TSstereo schrieb:
Hallo Leute,

hier eine wichtige Frage:

Welchen Lappen benutzt Ihr für Eure Anlage zum Putzen und Abstauben?



Hamsterfell...
TSstereo
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 19. Nov 2004, 23:30

Ungaro schrieb:

TSstereo schrieb:
Hallo Leute,

hier eine wichtige Frage:

Welchen Lappen benutzt Ihr für Eure Anlage zum Putzen und Abstauben?



Hamsterfell... :L


Der war richtig gut!!!!
tommyHH
Inventar
#13 erstellt: 19. Nov 2004, 23:35
Ja, der Hamster muß aber noch leben, sonst ist das Fell so stumpf ...

TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 19. Nov 2004, 23:40
Jau...leben muss er!! Aber trotzdem: Vor dem Putzvorgang für etwa 3 Stunden im Gefrierschrank...

Deshalb sollte man ja auch immer ein Hamster-Pärchen haben...das gibt Nachwuchs, VIEL NACHWUCHS, somit kann man immer neue Hamster einfrieren und...ups, es schellt an meiner Tür...äh, es ist der Tierschutz, ich muß mich jetzt mal ausklinken!

Grüsse vom Bottroper
TSstereo
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Nov 2004, 00:00

tommyHH schrieb:
Ja, der Hamster muß aber noch leben, sonst ist das Fell so stumpf ...

:D
...............



genau sonst könnte er während des Wischvorganges die Knöpfe nicht abschlecken

So ne Hamsterzunge ist echt "Highendsympathisch"



[Beitrag von TSstereo am 20. Nov 2004, 00:01 bearbeitet]
tommyHH
Inventar
#16 erstellt: 20. Nov 2004, 01:48
Wir sind ja sooooo böse !



[Beitrag von tommyHH am 20. Nov 2004, 01:52 bearbeitet]
TSstereo
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 20. Nov 2004, 01:58

tommyHH schrieb:
Wir sind ja sooooo böse !

:prost


Jo,aber auch soooo böse :KR,
das es schon wieder Spass macht.

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmelainebrass
  • Gesamtzahl an Themen1.560.684
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.133