Unglaublich....

+A -A
Autor
Beitrag
Charly_l430
Stammgast
#1 erstellt: 21. Dez 2004, 03:54
...aber wahr, ich wollte Euch die Lektüre nicht vorenthalten :-))



!!!!!!! G E L E G E N H E I T, B I T T E L E S E N !!!!!!!



Sie bieten auf eine High-End-Stereoanlage, NP über 5500,- DM, voll funktionsfähig und in einem ausgezeichnet guten Zustand (technisch und optisch Tip Top in Schuß und eigentlich wie neu!!!). Die Anlage besteht aus folgenden ganz hochwertigen Einzelgeräten:



1.) Luxman Vollverstärker L 410, EINER DER BESTEN VOLLVERSTÄRKER ÜBERHAUPT und immer noch sehr gefragt (zu recht!!!!). Der L 410 klingt auch eher weniger rund abgestimmt als vergleichbare L 525 oder L 530 Vollverstärker von Luxman mit Rosenholzgehäuse, die für meine Begriffe im direkten Klangvergleich zum L 410 zwar auch nicht weniger präzise klingen (vielleicht klingen sie "einen Futz" präziser, um nicht zu schreiben "ein Fützchen", wenn die Lautsprecher mitspielen versteht sich!!!!), aber nichts desto trotz sind und bleiben sie viel zu rund abgestimmt. Daß die Verstärker oft viel zu rund abgestimmt sind, sieht man übruigens auch oft in der reinen Röhrentechnik selbst. So spielen bspw. die Quad Röhrenvor- und Röhrenendstufen die "hyperteuren" McIntosh Röhren auf die Musikalität bezogen "an die Wand", denn die McIntosh sind (wie auch die großen L 525 und L 530 von Luxman) ausgesprochen träge und viel zu rund abgestimmt. Die McIntosh Röhren klingen zwar auch nicht weniger präzise (und auch sehr weich im Baß!!!), sie trennen aber im Stereobereich nicht mehr so besonders gut und gehen bei der Musikwiedergabe auch nicht mehr so dynamisch ans Werk, so daß sich für die meisten "ganz schnell" für die Quad Röhren entschieden haben dürften. Die Quad Röhren klingen "definitiv" besser!!! Hält man sich jetzt außerdem noch die Preise von McIntosh vor Augen, dann dürfte sich das Thema McIntosh schon fast vollständig erübrigt haben. Für meine Begriffe sind auch nur die McIntosh Röhrentuner das Geld wirklich wert (wenn überhaupt!!!). Die Röhren lassen sich aber auf die Präzision bezogen nicht mit Transistoren gleichsetzen (hier vergleichtman Äpfelmit Birnen!!!) und es ist auch kein Zufall mehr, weshalb man Breitbänder an träge Röhren anschließt (nicht nur wegen den schwabbeligen Bässen, sondern auch wegen der Präzision!!!!). Nichts desto trotz zischen und pfeiffen die Röhren aber ohnehin oft im Hochtonbereich (eine "echte!" Krankheit der Röhren, ohne sich in unverschämt teuren Preisklassen von Jadis oder anderen Nobelherstellern "nur noch" finanziell verausgaben zu müssen!!!). Röhren sind und bleiben also sehr wählerisch im Umgang mit Lautsprechern (auch in den unverschämt teuren Preisklassen von Jadis!!!) und Breitbänder an "träge" Röhren angeschlossen sind auf die Musikalität und Durchhörbarkeit "schneller" Transistoren bezogen (auch in den unverschämt teuren Preisklassen von Jadis!!!) "noch längst nicht" der Bringer. Es gibt "absolute" Befürworter der Röhrentechnik, die (vielleicht durch einen Zufall!)) das erste Mal in ihren Leben die Treshold Monoblöcke gehört haben und von der Durchhörbarkeit und Musikalität derart aus dem Pantoffel gehauen waren, daß sie heute "sämtliche" träge Röhren (auch die von Jadis!!!) "voll und ganz" in der Ecke stehen lassen. Nicht wenige bezeichnen die Röhrentechnik auch heute noch als eine "schiere" Geldmacherei.


Da Luxman aus der Röhrentechnik selbst kommt (Luxman hat früher auch nur Röhren gebaut, baut aber heute (merkwürdigerweise!?) nur noch Transistoren!!!!) Die L 525 oder L 530 Vollverstärker hören sich deshalb auch im Stereobereich nicht mehr so überzeugend gut an und gehen bei der Musikwiedergabe (trotz rein Class A gemessener Endstufen!!!) auch nicht mehr so dynamisch ans Werk (eben viel zu rund abgestimmt und das ist auch ein "typisches" Merkmal für große Luxman Vollverstärker, wobei Luxman auch aus der Röhrentechnik selbst kommt!!!). Wenn man den L 410 daneben stellt und sich einmal anhört, wie sich der L 410 klanglich in Szene setzt und im Stereobereich abhebt, dann kann ich nicht mehr behaupten, daß die viel zu rund abgestimmten L 525 oder L 530 besser klingen (eher weniger dynamisch und auch nicht mehr so musikalisch hochauflösend!!!). Sie haben vielleicht etwas mehr "Dampf", trennen aber im Stereobereich einfach nicht mehr so gut, als man es von dem L 410 mit seiner dafür auch "berühmt berüchtigten" Circuit Duo Beta Schaltung zu erwarten hat. Der L 410 Vollverstärker von Luxman klingt für meine Begriffe sogar "definitiv" besser und hebt auch im Stereobereich deutlich besser ab. Gerade der L 410 klingt (bei vollkommen ausreichenden Leistungsreserven!!!) für meine Begriffe immer noch "vorzüglich", ohne sich bei der Anschaffung von anderen (oft sehr teuren!!!) Vollverstärkern oder den (oft sogar "übertrieben" teuren!!!) Vor- und Endstufenkombinationen nur noch finanziell verausgaben zu müssen, wobei auf die Präzision bezogen letztendlich ohnehin "nur noch" die Lautsprecher selbst die Musik machen (auch in der reinen Röhrentechnik selbst!!!). Dazu folgendes Zitat aus der Stereoplay :



Die Stereoplay schrieb in ihrem Verstärkertest in der Ausgabe 10/83 über den L 410 von Luxman: "[..] Mit dem Luxman L-410 baut Luxman einen Vollverstärker, der sogar deutlich teurere Geräte übertrumpft und es auch mühelos mit Vor-Endverstärker-Kombinationen aufnimmt.[..]"



Der L 410 entwickelte sich aus den zuvor erwähnten Gründen auch "ganz schnell" zu einem "echten" Abräumer auf dem HIFI Geräte Markt (was man von den "deutlich" teuren L 525 und L 530 nicht gerade behaupten könnte!!!!) und hat sich "bei vollkommen ausreichenden Leistungsreserven" bis heute (zu recht!!!) eine sehr treue Anhängerschaft erobert. Er braucht sich nämlich auch auf die Präzision bezogen klanglich nicht mehr hinter dem L 525 oder L 530 (oder anderen ganz hochwertigen Verstärkern von Accuphase, Revox, Braun, etc.) zu verstecken (wenn die Lautsprecher mitspielen versteht sich!!!), zumal auf die Präzision bezogen ohnehin "nur noch" die Lautsprecher selbst die Musik machen (und nicht etwa die rein Class A gemessenen Geräte!!!). Dazu folgendes Zitat aus 3 Ohren:


Der Luxman Vollverstärker L 410 stellt vielen anderen Vollverstärkern und Vor-und Endstufenkombinationen klanglich ein Beinchen und braucht sich bei vollkommen ausreichenden Leistungsreserven auch nicht hinter seinem großen Bruder, dem L 525 oder dem L 530 zu verstecken. Er klingt wie alle Luxman Verstärker nicht nur vorzüglich weich, sondern hört sich auch im Stereobereich vorzüglich gut an, was auf die von Luxman entwickelte Circuit Duo Beta Schaltung in dem L 410 (eine gegengekoppelte Endstufenabschaltung) zurückzuführen ist. Mit dem L 410 dürfte Luxman gerade im Vollverstärkerbau wieder einmal den Vogel abgeschossen haben, denn klanglich ist der L 410 ein echter Knaller. Er geht bei der Musikwiedergabe im Stereobereich nicht nur sehr dynamisch ans Werk, sondern hört sich außerdem auch noch sehr präzise und sehr röhrenähnlich weich an, wobei er trotz der eher runden und ausgesprochen röhrenähnlich weichen Klangabstimmung außerdem auch noch im Stereobereich abhebt "wie ein Weltmeister". Angesichts der Tatsache, daß auch auf rein Class A bezogene Vollverstärker nur noch die Lautsprecher die Musik machen, kann das Preis/Leistungsverhältnis des L 410 durchaus als überragend bezeichnet werden. Gerade der L 410 ist außerdem auch nicht so wählerisch im Umgang mit Lautsprechern. Ein vorzüglich gut klingender und universell einsetzbarer Verstärker, der auch nicht den direkten Klangvergleich zu oft sehr viel teuren Geräten scheut.



Gerade der L 410 von Luxman klingt also nicht nur im Stereobereich "wie ein Weltmeister" (wie auch in dem Testbericht von 3 Ohren beschrieben!!!), sondern er verfügt außerdem über vollkommen ausreichende Leistungsreserven. Er treibt sogar große T&A Säulen "locker vom Hocker" an und klingt für meine Begriffe auch was die Präzision anbetrifft "keinen Deut" schlechter, als man es von dem L 525 oder L 530 zu erwarten hat (eher noch etwas musikalischer und ausgesprochen weich und feinfühlig präzise!!!). Diese Tatsache kann man übrigens in anderen Testberichten nachlesen, die den L 410 mit seiner "berühmt berüchtigten" Duo Circuit Beta Schaltung (auch im direkten Klangvergleich zum L 525 und L 530 Vollverstärker von Luxman mit Rosenholzgehäuse!!!) etwas genauer unter die Lupe genommen haben!!! Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten ist der L 410 außerdem auch überhaupt nicht wählerisch im Umgang mit Lautsprechern, was man von vielen anderen oft "sehr teuren" Verstärkern (oder den oft sogar "übertrieben" teuren Vor- und Endstufenkombinationen!!!) nicht gerade behaupten könnte.


Aus den zuvor erwähnten Gründen ist es auch überhaupt nicht mehr verwunderlich, weshalb sich der L 410 (zu recht!!!) eine "sehr treue" Anhängerschaft erobern konnte. Der L 410 klingt weder zu rund abgestimmt und ist auch nicht so "ätzend" hochtongetrimmt und "aufdringlich" trocken abgestimmt (eher feinfühlig röhrenähnlich weich und "überhaupt" kein Vergleich mehr zu den ätzend trocken klingenden Marantz Receivern mit schierer Leistung und viel zu gering gehaltenen Endascheinwiderständen), wobei er wegen der berühmt berüchtigten Circuit Duo Beta Schaltung (trotz seines eher röhrenähnlich weichen Klangbildes!!!) im Stereobereich abhebt "wie ein Weltmeister" (eher besser als die viel zu rund abgeastimmten L 525 und L 530) und gerade diese Klangeigenschaften haben sich bis heute sogar "haushoch" bewährt (in jeder Hinsicht!!!).


Nicht wenige landen aus den zuvor erwähnten Gründen auch wieder bei einem Luxman Vollverstärker L 410 (der sich im direkten Vergleich zum L 525 oder L 530 im Baßbereich auch nicht weniger weich anhört!!!), nachdem sie sich bei der Anschaffung anderer Geräte mehr oder weniger stark finanziell verausgabt haben dürften, wobei auf die Präzision bezogen ohnehin letztendlich "nur noch" die Lautsprecher selbst die Musik machen (auch auf die rein Class A gemessenen L 525 und L 530 Verstärker von Luxman bezogen, verlassen sie sich darauf!!!!).


Ich hab ja irgendwie meinen Augen nicht getraut, aber es ist REAL, live online, sozusagen....
maschinchen
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2004, 14:08
sehr anstrengend, das zu lesen!
Windsinger
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 21. Dez 2004, 14:16
Ja, das kommt davon,
wenn man zuviel Glühwein trinkt oder so......


Gruss

Windsinger
audiohobbit
Inventar
#4 erstellt: 21. Dez 2004, 14:23
erklärt mal einem etwas unbedarfterem, was daran so unglaublich ist?

ich kenne luxman-geräte nicht, deshalb kann ich das nicht beurteilen.
crazy_gera
Stammgast
#5 erstellt: 21. Dez 2004, 14:30
Ich denke der Beitrag über die Luxman Vorzüge ist von einem unserer Forumsteilnehmer der von der Luxmanographie befallen ist.


[Beitrag von crazy_gera am 21. Dez 2004, 14:43 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#6 erstellt: 21. Dez 2004, 14:47
hm, aha, dann ist es jedenfalls ein ziemlich insidiger insider...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedTeufelTS
  • Gesamtzahl an Themen1.561.014
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.765.223