Rechtschreibung

+A -A
Autor
Beitrag
DrNice
Inventar
#1 erstellt: 29. Dez 2004, 21:10
Moin!

Schon lange geht es mir auf den Zeiger und endlich hat mal der "Zwiebelfisch" Bastian Sick von www.spiegel.de darüber geschrieben:


Dem Wahn Sinn eine Lücke

Von Bastian Sick

Party Service, Video Spiele, Grill Imbiss, Garten Center - in der Welt da draußen gibt es alles, was das Herz begehrt. Nur keine Verbindlichkeit mehr. Im Drang nach Internationalität zerfällt unsere Mutter Sprache zusehends in ihre Einzel Teile. Ein Traktat über depperte Leer Zeichen und unerträgliche Wort Spalterei.


Bastian Sick
Steh Café
Da stehe ich nun in diesem Laden, den man unter normalen Umständen als Stehcafé bezeichnen würde, und starre betroffen auf meinen Milchkaffee. Der Laden selbst nennt sich "Steh Café", in zwei Wörtern. Steh - gähnende Leere - Café. Ich habe versucht, mir einzureden, dass da früher mal ein Bindestrich war, der heruntergefallen ist. So etwas kommt ja vor. So wie auch Neonbuchstaben von Hotels und Geschäften gelegentlich mal ausfallen und man dann nur noch "OTEL" oder "OUTIQUE" liest und rasch weitergeht. Aber da war kein Bindestrich. Das "Steh Café" ist nie ein "Steh-Café" gewesen. Den Beweis liefert die Getränkekarte. Was da vor mir auf dem Tisch steht, ist laut Karte nämlich gar kein Milchkaffee, sondern ein "Milch Kaffee". Dabei wird auf einem kleinen Zettel im Schaufenster sogar noch eine "Tassekaffee" angeboten.


Ganz offensichtlich hat der Besitzer des Ladens ein Problem mit der Zusammen- und Getrenntschreibung. Und er ist bei weitem nicht der Einzige. Unsere Städte sind gepflastert mit zerrissenen Begriffen wie "Auto Wäsche", "Kosmetik Studio" und "Kunden Parkplatz". Ganz zu schweigen von den neuerdings überall zu findenden "Back Shops", die ausländischen Touristen immer wieder Rätsel aufgeben: Was soll das sein - ein rückwärtiges Geschäft, ein Hinterladen?

Ursprung dieses Auseinanderschreibungswahns ist die englische Sprache. Für Briten und US-Amerikaner ist es selbstverständlich, dass "service center", "car wash" und "book store" jeweils in zwei Worten geschrieben werden. In Deutschland, Österreich und der Schweiz (und natürlich auch in Liechtenstein, immer vergesse ich Liechtenstein!) gelten andere Regeln als die englischen. Thank God! Doch die Sehnsucht nach internationalem Flair scheint übermächtig. So sägten in den letzten Jahren immer mehr Gewerbetreibende frei nach Wilhelm Busch gar nicht träge mit der Säge - Ritzeratze! - voller Tücke in die Wörter eine Lücke.


Bereits im November 2002 ereiferte sich ein Kollege im SPIEGEL über Schilder mit der Aufschrift "Küchen Zentrum", "Grill Imbiss" oder "Schuh Markt". Und wackere Mitstreiter wie Philipp Oelwein haben im Internet ganze Galerien von "Schreckens Bildern" zusammengetragen. Die berechtigte Empörung über das "Deppen Leer Zeichen" vermochte seine Ausbreitung bislang nicht aufzuhalten - im Gegenteil: Inzwischen ist es in sämtliche Bereiche der deutschen Sprache vorgedrungen.

In einer spektakulären Werbeaktion verwandelte die Telekom das Brandenburger Tor vorübergehend in ein "Sport Portal". Welch eine Tor Heit! Und die Tele Kom befindet sich in großer Gesellschaft: Die Lebensmittelindustrie produziert "Vollkorn Müsli", "Würfel Zucker", "Zwiebel Suppe" und "Milch Schokoladen Streusel".
Derweil bringen Reinigungsmittelhersteller Spülmittel mit "Schnell Trocken Formel" auf den Markt, im Internet werden "Newsletter Abonnenten" mit "Gratis Diensten" umworben, und wer ein neues "Computer Programm" kauft, der muss heute einem "Endbenutzer Software Lizenz Vertrag" zustimmen. In der Küche der Zukunft werden "Gefrier Schränke", "Induktions Herde" und "Geschirr Spüler" stehen, in den Wohnzimmern "Stereo Anlagen" und "TV Geräte".


Foto: Aufwind / Action Press
Als sich der SPIEGEL im März dieses Jahres des Themas Windkraft annahm, schwappte eine Flut von E-Mails in das Postfach des "Zwiebelfischs". Dutzende Leser monierten die Titelzeile des Magazins, die aus zwei Wörtern bestand, die über drei Zeilen verteilt waren: DER WINDMÜHLEN WAHN. Vermutlich aus grafischen Gründen hatte man auf den Trennstrich hinter "Windmühlen" verzichtet. Diese Schreibweise ließ allerdings auch eine völlig andere Deutung zu - nämlich eine als Drei-Wort-Gebilde: Der Windmühlen Wahn, also eine Geschichte über wahnsinnig gewordene Windkrafträder. Ebenfalls zu unterschiedlichen Deutungen kann die Verheißung "24 Monate ohne Grund Gebühr" führen. Warum sollte man sich auf einen Anbieter einlassen, der grundlos Gebühren erhebt? Da bleibe ich doch lieber bei meinem alten Vertrag, bei dem weiß ich wenigstens, aus welchem Grund ich Gebühren zahle!


In der IT-Branche hat die deutsche Grammatik bekanntlich einen besonders schweren Stand. Schreibweisen wie "Web Seiten", "Standard Schnittstellen", "Kunden Portal" und "IT Sicherheit" sind dort so häufig wie BIIIEP-Töne in sprachlich entgleisten Nachmittagstalkshows. Der Bindestrich wurde stillschweigend abgeschafft, scheint es. Immerhin wies ihm die "IT Branche" eine neue Betätigung zu; dafür musste er allerdings einer Umbenennung zustimmen: Unter dem seltsamen Namen "Minus" fristet er nun ein Dasein als grafische Auflockerung in Internet- und E-Mail-Adressen: "Sie erreichen mich unter Peter minus Schmidt ät Bayern minus international dee eeh". Was mag von Bayern übrig bleiben, wenn man "international" subtrahiert?

Im letzten Jahr schrieb ich eine Kolumne über den Missbrauch des Bindestrichs, der Wörter wie "Spar-Plan" und "Tempo-Limit" zerlegt und das Schriftbild zu einer trostlosen Strich-Landschaft verkommen lässt. Doch angesichts von "Fisch Spezialitäten" und "Qualität's Tier Produkten" tut mir das heute fast Leid. Liebes Divis, bitte verzeih mir! Komm zurück und mache die "Anton Bruckner Straße" wieder zu einer "Anton-Bruckner-Straße" und die "Humboldt Universität" wieder zu einer "Humboldt-Universität".

Wenn man unter der Adresse www.kmk.org auf der Seite der "Kultusminister Konferenz" begrüßt werde, dann, so der Tenor des oben erwähnten SPIEGEL-Artikels, sei man vom "Goethe Institut" nicht mehr weit entfernt. Eine weitere kulturorientierte Einrichtung, der DAAD, präsentiert sich auf ihrer Homepage nicht als Deutscher Akademischer "Austauschdienst", auch nicht als "Austausch-Dienst", sondern als "Austausch Dienst".

Die stets nach Innovationen forschende Wirtschaft hat längst einen Weg gefunden, um die hässlich klaffende Lücke zwischen den Wörtern zu schließen: Zusammenschreibung unter Berücksichtigung der Großschreibung! So wurde aus Daimler und Chrysler eben nicht Daimler & Chrysler oder Daimler-Chrysler, sondern DaimlerChrysler. Hunderte Firmen sind diesem Beispiel gefolgt und haben ihre Namen unter besonderer Missachtung der Grammatik zusammengeklebt. Bitte schreiben Sie mir jetzt nicht, dass auch KulturSPIEGEL und UniSPIEGEL dazugehören, das ist mir natürlich bewusst. Von den Standesämtern wird diese Schreibweise allerdings noch nicht anerkannt. Die Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk darf sich auf ihrer Visitenkarte nicht als SkarpelisSperk vorstellen, auch WieczorekZeul und LeutheusserSchnarrenberger sind (noch?) nicht zulässig.

Im Duden sucht man das Wort "Stehcafé" übrigens vergebens, obwohl es in der deutschen Schildersprache wirklich sehr häufig vorkommt. Vielleicht findet es sich ja in der nächsten Auflage. Das läse sich dann vermutlich so:


Ich trinke meinen "Milch Kaffee" aus, stelle die Tasse bei der "Geschirr Rückgabe" ab und gehe hinaus auf die Straße. Es schneit. Direkt vor meiner Nase fährt ein Streufahrzeug vorbei. Darauf steht "Winterdienst" - in einem Wort. Das tut gut! Fröhlich winke ich dem Fahrer zu, der mich für plemplem halten muss. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite werden Weihnachtsbäume verkauft, ein Schild verheißt "Nordmann Tannen ab 15 Euro". Ich schlage den Kragen hoch und mache mich auf den Heim Weg.
anon123
Inventar
#2 erstellt: 29. Dez 2004, 21:22



Für Briten und US-Amerikaner ist es selbstverständlich, dass "service center", "car wash" und "book store" jeweils in zwei Worten geschrieben werden.


Laut Webster's schreibt man nicht "book store" sondern "bookstore". Ansonsten ist's schon ein Kreuz mit der Recht-Schreib-Reform (Recht Schreib Reform, Rechtschreibreform). Man weiß nie, ob man nun etwas zu-sammen-schreibt (...) oder aus ein an der.

An sonst en hat Daniel Recht, man kann schon etwas auf die Rechtschreibung achten. Wie im Titel dieses Threads.

Beste Grüße.


[Beitrag von anon123 am 29. Dez 2004, 21:22 bearbeitet]
hertzmann
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2004, 21:28
W i e w a h r !
A u c h i c h e r t a p p e m i c h h i n u n d w i e d e r b e i m " A u s e i n a n d e r s c h r e i b e n " , w e i l e s s c h o n u n g e w o h n t i s t , l a n g e W ö r t e r z u l e s e n .

A b e r w a s s o l l ` s !
G e n i e s s e n w i r u n s e r e S p r a c h e , s o l a n g e w i r s i e n o c h h a b e n !

G r u ß , S t e p h a n
DrNice
Inventar
#4 erstellt: 29. Dez 2004, 21:31
Moin!

Fast so schlimm wie dieses "AutoRadio" oder "EndStufe"....

Überschrift korrigiert
anon123
Inventar
#5 erstellt: 29. Dez 2004, 21:33
Ich schreibe immer "HighEnd". Sie irgendwie highendig aus.


Überschrift korrigiert

Spielverderber
Blackmarket
Inventar
#6 erstellt: 29. Dez 2004, 21:48
Werbe technisch ist eine Schnell Trocken Formel besser als Schnelltrockenformel, sieht 1. scheiße aus und 2. prägt es sich schlechter ein. ich geh jetzt ein biertrinken


[Beitrag von Blackmarket am 29. Dez 2004, 21:49 bearbeitet]
Gummiente
Stammgast
#7 erstellt: 29. Dez 2004, 22:45

DrNice1984 schrieb:
Moin!

Fast so schlimm wie dieses "AutoRadio" oder "EndStufe"....

Überschrift korrigiert ;)



In meinem Namen steht auch sowas

Wie dumm war ich damals?

Wobei ich HiFi nicht Hifi sondern HiFi schreibe. Naja, was solls. Hauptsache jeder weiß was gemeint ist.




PS @ Blackmarket: biertrinken schreibt man in deinem Fall groß und auseinander. Also: geh jetzt ein Bier trinken.
audio-kraut
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 29. Dez 2004, 22:47
[quote]"book store" sondern "bookstore"[/quoteausnahmen bestaetigen die regel, im englischen ist es eben nur so dass es mehr ausnahmen als regeln gibt

Interessant aber ist das die mehrzahl der erweahnten getrennt geschriebenen woerter welchen ursprunges sind?? dreimal raten und umdrehen: auslaendischer und dann zumeist englisch englischer oder amerikanisch englischer herkunft.
Warum sich also beschweren?
raw
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 30. Dez 2004, 02:44
lol, der B.richt ist echt klasse!
Blackmarket
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2004, 21:34
Bald wird aus Fischmann Fisch mann
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbraun-ra1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.993
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.840