Stromfrequenz

+A -A
Autor
Beitrag
Geizeskrank
Stammgast
#1 erstellt: 03. Feb 2005, 17:32
Kann mir mal bitte einer erklären warum es beim Strom unterschiedliche Frequenzen gibt?
Hab etwas von 100Hz bei 12V gehört kenne aber nur die normalen 50Hz.

Bitte um schnelle Antwort.
bothfelder
Inventar
#2 erstellt: 03. Feb 2005, 17:44
Hi!

Die Taktfrequenz(Bildwiederholrate) des Bildes hat nichts mit der Strom(Takt)frequenz zu tun. 12 V ist übrigens Gleichstrom... (DC).

Andre
cr
Inventar
#3 erstellt: 03. Feb 2005, 17:45
12 V wo? Auto?
HinzKunz
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2005, 18:45
hallo,

wechselspannung ist (wie der name sagt) eine spannung bei der "+" und "-" in einer bestimmten frequenz wechseln.
die 50hz-wechselspannung in der steckdose folgt einer sinuskurve (siehe: mein avatar ).
ein 100hz-signal "schwingt" doppelt so schnell.
beim fernseher hat die frequenzangabe allerdings eine andere bedeutung. hier steht sie für bildaktualisierungen/sekunde.
wo du 12volt mit 100hz her hast würd ich aber auch ganz gern wissen.

zu deiner ursprünglichen frage: beim strom gibt es im normalfall keine frequenz. die gibts nur bei spannungen.

@bothfelder: warum sollte es keine 12V wechselspannung geben?

mfg
martin


[Beitrag von HinzKunz am 03. Feb 2005, 18:49 bearbeitet]
Geizeskrank
Stammgast
#5 erstellt: 03. Feb 2005, 20:25
Is mir schon klar gwesen mit der Bildwiederholrate.

Mit Strom (kleiner Fehler von mir) dacht ich an Spannung wollts aber net schreibn.

Würde es denn überhaupt was bringen die Frequenz zu erhöhen?
chris3wa
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Feb 2005, 17:20
hmmm...also wenn ich jetzt das ohmsche Gesetz hernehme muss es doch eine Frequenz bei Strömen geben, also wenn auf der Steckdose eine Wechselspannung anliegt dann tut auch ein Wechselstrom rauskommen....aber ihr könnt mich auch vom Gegenteil zu überzeugen versuchen
HinzKunz
Inventar
#7 erstellt: 04. Feb 2005, 19:31
ja klar, das ist schon richtig. dieser effekt tritt allerdings nur auf, wenn du extrem niedrige frequenzen und einen spannungsunabhängigen widerstand hast.
dann hast du eine gleichspannung, die andauernd auf und absteigt (desshalb kannst du jeden verstärker mit 5hz-signalen lynchen )
da man in geräten im normalfall keine wechselspannung verwendet, wird diese vorher gleichgerichtet.
das passiert mittels 4 dioden und einem glättungskondensator. dadurch kommt eine konstante gleichspannung und somit ein konstanter stromfluss zustande.

mfg
martin
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261