HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Digital -Geräte-Service | |
|
Digital -Geräte-Service+A -A |
|||
Autor |
| ||
crazy_gera
Stammgast |
18:58
![]() |
#1
erstellt: 18. Aug 2003, ||
kennt ihr auch ein solches problem: zb.gerät 4-5 jahre alt, bei hersteller kein service möglich (Ersatzteil für dieses alte gerät wird nicht mehr erzeugt bzw nicht mehr lagernd). bei solchen erfahrungen mit computergesteuerten geräten (modellwechsel einmal im jahr ,chips immer nur neuester stand)denke ich die hersteller sind nur am verkauf ihrer letzten produkte interessiert was später damit ist, ist für sie kein problem.(Videorecorder ist wegwerfprodukt geworden)so sehe ich mit grausen in die zukunft. gera
|
|||
Makai
Stammgast |
19:51
![]() |
#2
erstellt: 18. Aug 2003, ||
So isses, so hat es die Industrie gewollt, dem Kunden alle halbes Jahr ein anderes, neueres Produkt (auch wenns nur ein anderes Gehäuse hat) vorstellen zu müssen. Anstatt man wie früher, die Geräte teurer macht, weil man das Geld mit in den Service und Bauteil-Lagerung steckt und das Gerät auch so konstruiert, damit es noch reparierbar ist. Mittlerweile wird aber jedes Unternehmen zunehmender profitgieriger, denn mit diesen billig-wegwerf-Geräten fahren die bestimmt mehr Gewinn ein, als Bauteile auf Lager zu halten. |
|||
|
|||
crazy_gera
Stammgast |
20:52
![]() |
#3
erstellt: 18. Aug 2003, ||
Nachsatz: besonders schlimm geräte die nur mit der fernbedienung funktionieren und außerdem nur bildschirmmenue kennen.da sieht man nur schwarz und es wird dir schwarz vor den augen wenn du an das berüchtige service von S..Y, Ph......s und konsorten denkst. gera |
|||
Makai
Stammgast |
21:05
![]() |
#4
erstellt: 18. Aug 2003, ||
"nur mit der fernbedienung funktionieren" Das macht nix. Eine (auch Ersatzteil-) Firma Namens "Koenig" hat ziemlich viel nachgebaute Fernbedienungen, so ziemlich aller Marken. Auch alte, vereinzelnt auch NoName. |
|||
Werner_B.
Inventar |
10:00
![]() |
#5
erstellt: 19. Aug 2003, ||
@Makai: "Anstatt man wie früher, die Geräte teurer macht, weil man das Geld mit in den Service und Bauteil-Lagerung steckt und das Gerät auch so konstruiert, damit es noch reparierbar ist. Mittlerweile wird aber jedes Unternehmen zunehmender profitgieriger, denn mit diesen billig-wegwerf-Geräten fahren die bestimmt mehr Gewinn ein, als Bauteile auf Lager zu halten." Ich behaupte das Gegenteil: wir Kunden sind selbst schuld. Wenn ich alle hier sehe, die nur billig, billig, billig kaufen wollen, dann erfüllt die Industrie den Wunsch des Königs Kunden, bietet billig, billig, billig an. Und sie muss dann natürlich an anderer Stelle verdienen ... Eben z.B. indem man Wegwerfgeräte baut und damit mehr verkauft. Schliesslich ist die Industrie kein Sozialhilfeverein. Zudem ist es doch so, dass eine auch nur simple Reparatur heute aufgrund der Handwerkerkosten oft fast so teuer wird wie ein Neugerät. Worüber ich mich viel mehr ärgere sind technische unausgegorene Neuigkeiten, fehlende Standards (siehe Digitalschnittstelle für DVD-Audio, SACD) und damit konkurrierende technische Lösungen (früher auch Kampf VHS gegen V2000, Beta etc). Das ist lästig, und deshalb warte ich inzwischen ab, was sich durchsetzt, um keinen Flop einzukaufen. Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 19. Aug 2003, 10:01 bearbeitet] |
|||
ROBOT
Inventar |
13:01
![]() |
#6
erstellt: 19. Aug 2003, ||
@ Werner_B.: ![]() ![]() |
|||
Makai
Stammgast |
23:27
![]() |
#7
erstellt: 19. Aug 2003, ||
"fehlende Standards (siehe Digitalschnittstelle für DVD-Audio, SACD" Hallo Werner, war das nicht ein Abkommen von Sony, die Digi-outs (du meinst doch Toslink und Coax-Anschlüsse?) bei DVD-Video (Video auf jeden Fall, aber DVD-A und SACD?) wegzulassen, mal wieder wegen des Kopierens? |
|||
Werner_B.
Inventar |
08:39
![]() |
#8
erstellt: 20. Aug 2003, ||
Hallo Makai, "war das nicht ein Abkommen von Sony, die Digi-outs (du meinst doch Toslink und Coax-Anschlüsse?) bei DVD-Video (Video auf jeden Fall, aber DVD-A und SACD?) wegzulassen, mal wieder wegen des Kopierens?" Genaue Kenntnis der Begründungen habe ich nicht, man darf aber wohl das Kopierthema stark annehmen. Faktum ist, dass ich die hochauflösenden nur an einer Digitalschnittstelle derzeit abgreifen kann, die da heisst iLink oder FireWire oder vielleicht noch was anderes (bei einigen Herstellern verfügbar, aber wohl nicht generell kompatibel). Sicher war die CD ursprnglich auch ohne S/P-DIF und TOS-Link gekommen, vielleicht wird das für die Hochauflösenden auch noch hinreichend standardisiert. Nur sind wir seit Einführung der CD 20 Jahre weiter, und da hätte ich schon erwartet, dass die Schnittstellenthematik gleich mit erledigt wird. Als System bleibt es für mich jedenfalls unvollständig - kann doch nicht sein, dass wir im "Digitalzeitalter" immer noch mit analogen Krücken operieren müssen. Gruss, Werner B. |
|||
Werner_B.
Inventar |
09:54
![]() |
#9
erstellt: 20. Aug 2003, ||
Hallo, mit meinem letzten Posting kommt mir noch ein anderer Gedanke. Weiter oben hatte ich ja Makai eine klare Antithese entgegengehalten. Und ich muss sagen, dass ich tendenziell bei der Elektronik auch möglichst preisgünstig einkaufe (wobei NAD nicht ganz zu den billigsten gehört, aber immerhin wären Alternativen für mich z.B. T+A oder AVM gewesen). Grund dafür ist die unsichere Zukunftsentwicklung aufgrund unklarer Standardisierung in einigen Bereichen. Wird sich im Rundfunkbereich DAB noch durchsetzen? Oder wird es DVB-T? Oder DVB-S? Oder doch Astra? Oder wie oder was? Warum also jetzt noch einen teuren FM-Tuner kaufen? Immerhin wurde in Berlin bereits das analoge Fernsehsendernetz abgeschaltet, und es gibt NUR noch DVB-T. Hochauflösende Formate: siehe vor die Thematik Schnittstellen. Kopierschutz in vielen Facetten: werden wir Verbraucher es durchsetzen, dass dieser Mist verschwindet, oder muss ich mir alle paar Jahre neues Gerät kaufen, um der Entwicklung hinterherzuhecheln? Gut war es damals mit Einführung der CD: klarer Standard, keine Abweichler, eindeutiger positiver Nutzen für den Verbraucher - deshalb wurde es ein klarer Erfolg. Mit anderen Worten: das eine hängt sicher mit dem anderen zusammen ... Ich selbst hatte bei Video lange genug gewartet, bis sich VHS durchgesetzt hatte. Die CD war sehr schnell ein Durchmarsch. Nur bei der MD hatte ich mich vertan - ich halte sie nach wie vor für technisch brillant als ein Medium für unterwegs vor allem, nur ist die Verbreitung nicht hinreichend gelungen. Für's Auto ist es insbesondere bei den modernen mit integrierter Audioanlage (also nicht im DIN-Schacht) problematisch, überhaupt einen MD-Player zu bekommen, geschweige denn mit aktuellem LP-Modus. Und so bewegt sich die Spirale nach unten. Aber die Industrie will eben trotzdem irgendwie überleben, und es hängen ja auch Arbeitsplätze dran ... Gruss, Werner B. |
|||
Makai
Stammgast |
19:50
![]() |
#10
erstellt: 21. Aug 2003, ||
Niemals, das ist meine Meinung. Die Industrie weiss schon, wo sie den Schutz am effektivsten einsetzt. Nämlich bei den Charts, das was die Mehrheit kauft und vorallem die Teens. Diese Käufer wissen meist sowiso nix davon und denen isses auch egal, hauptsache die Musik stimmt. Die werden bestimmt auch keinen Schutz auf hochwertige CDs machen (Inak, Telarc usw), da sie wissen, dass Musik-Geniesser die CDs sowiso original haben müssen und nicht gebrannt. Ich bin vor kurzem auch meine CDs durchgegangen und war erstaunt, wieviel ich unwissentlich mit K-Schutz gekauft hatte, wenn auch nur gebraucht. Um sich zu informieren, muss man schon gezielt danach schauen. Öffentlich machen die K-Schutz-Fritzen das nicht. Deswegen bringts auch nix das zu boykotieren. Die Labels haben genug Geld um das weiterhin durchzusetzen. Aber vieleicht hilft ja ne Unterschriften-Aktion.
Bei mir steht das Medium ganz oben. Leicht editierbar und besser handzuhaben als gebrannte CDs, leider hat sich das auch nicht so durchgesetzt, weil eben die CDs billiger ´sind. macht aber nix. Zur Not tuen es auch gebrauchte MDs, falls keine mehr erhältlich sind. Gibts eigentlich noch MCs?
Irgendwann wird es nur noch Geräte mit Memory-Sticks geben. Dauert nicht mehr lange. Handys mit Fotoapparat oder Kameras mit MP3-Player gibts ja auch schon. Was für ne schnelle Wegwerfgesellschaft... |
|||
Werner_B.
Inventar |
13:45
![]() |
#11
erstellt: 25. Aug 2003, ||
Makai, "Öffentlich machen die K-Schutz-Fritzen das nicht." Lt. neuem Urheberrechtsgesetz ist ein verwendeter Kopierschutz ausdrücklich kennzeichnungspflichtig. Und in Grossbritannien funktioniert der Boykott dem Hörensagen nach ... Gruss, Werner B. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVolyanut
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.286