HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Korsun V8i - Drohung wegen öffentlichen Verkauf | |
|
Korsun V8i - Drohung wegen öffentlichen Verkauf+A -A |
||
Autor |
| |
Vitamin_Nikotin
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#1
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hallo, ich habe in audio-markt.de meinen Korsun V8i zum Verkauf angeboten. Nun habe ich eine Drohung per eMail erhalten, die mich etwas stutzig macht. Der Original Text ist folgender: Angebotener Artikel verletzt Markenrecht der NovoSono OHG. Bitte entfernen Sie den Artikel umgehend. Desweiteren weise ich Sie darauf hin, dass die Grauimporte nicht CE fähig sind und ohnehin nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen. Entfernen Sie bitte das Angebot bis zum 8.04.2005 sonst erfolgt kostenpflichtige Entfernung durch unseren Anwalt und Abmahnung. Mit freudlichen Grüßen **** Link zum Angebot: ![]() Warum verletzt mein Verkaufsangebot für einen Verstärker das Markenrecht eines Boxenvertreibers? Wie soll ich auf diese arrogante Drohung reagieren? EDIT: Namen entfernt [Beitrag von ehemals_hj am 08. Apr 2005, 09:56 bearbeitet] |
||
HamburgBoy
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#2
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hi Andreas, Ich hatte nachgesehen und die Marke ist eingetragen. Somit ist die Marke selber gesichert: Person auf die die Marke gesichert ist: Name entfernt. Wenn du ein privat verkäufer bist, darfst du die Korsun V8i verkaufen. Sie können dich nicht daran hindern. Also mach dir da keine sorgen. Jedoch wenn du mehr als ein Korsun verkaufst, gilt dieses als gewerblicher verkauf. Und somit haben Sie dann recht. Und du könntest verklagt werden. Das selbe spielt hier sich schon mit der Marke: Vincent/Shengya ab. Und zum CE zeichen, dieses musst du nicht als privat verkäufer beachten. Gruß aus Hamburg [Beitrag von ehemals_hj am 08. Apr 2005, 09:57 bearbeitet] |
||
|
||
Vitamin_Nikotin
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:12
![]() |
#3
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hallo HamburgBoy, ich bedanke mich für die rasche Antwort. Selbstverständlich bin ich ein Privatverkäufer, der seinen eigenen Verstärker gebraucht verkauft. Wie es ja auch in meiner Anzeige nachzulesen ist. |
||
ukw
Inventar |
22:53
![]() |
#4
erstellt: 03. Apr 2005, |
is 'ne prima Werbung für Deine Auktion ![]() |
||
obelixx
Stammgast |
23:07
![]() |
#5
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hi ukw, da muß ich Vitamin_Nikotin in Schutz nehmen, ich habe die selbe Mail erhalten. @HamburgBoy, wie kommt es das gleich zwei Inhaber für die Marke Korsun im DPMA Register eingetragen sind? |
||
Vitamin_Nikotin
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:14
![]() |
#6
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hallo UKW, das Gleiche ist mir mitlerweile auch aufgefallen. ![]() So long... und pfleg die Ka-907 schön... ![]() |
||
ukw
Inventar |
23:26
![]() |
#7
erstellt: 03. Apr 2005, |
keine Sorge - die sind in den besten Händen ![]() |
||
Vitamin_Nikotin
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:39
![]() |
#8
erstellt: 03. Apr 2005, |
Hi Obelixx, wann hast Du Deine Mail erhalten und wie hast Du Dich daraufhin verhalten? |
||
obelixx
Stammgast |
23:44
![]() |
#9
erstellt: 03. Apr 2005, |
Gestern hab ich sie erhalten. Ich hab erstmal zurück geschrieben, und frage was das soll. Blöderweise hab ich mit sowas ähnlichem schon einen Haufen Ärger gehabt und bin ne Menge Schotter losgeworden, so daß ich wohl zum 8.4. die Anzeige raus nehmen werde. |
||
HamburgBoy
Ist häufiger hier |
07:41
![]() |
#10
erstellt: 04. Apr 2005, |
ich weis selber nicht warum die Marke auf 2 Inhaber gemeldet ist. Ist aber möglcih wenn diese beiden sich abgesprochen haben. Ich würde die Anzeige nicht rausnehmen. Und würde die Anzeige rausgenommen werden wegen dennen, kannst du auf Schadenersatz klagen, würde sich aber nur lohen wenn du eine Anwaltsversicherung hast! Gruß aus Hamburg |
||
boarder
Stammgast |
09:04
![]() |
#11
erstellt: 04. Apr 2005, |
Diese Abmahnwelle gegen private Verkäufer scheint kein Ende zu nehmen ![]() Ist schon traurig, wenn die sogenannten Namensinhaber gegen den kleinen Mann von nebenan vorgehen. |
||
obelixx
Stammgast |
09:58
![]() |
#12
erstellt: 04. Apr 2005, |
Ich hab was interessantes gefunden: Wehren sollten Sie sich insbesondere gegen rechtsmissbräuchliche Abmahnungen. Es kommen immer wieder Fälle vor, in denen ein Markeninhaber seine Marke offenbar in unlauterer Weise dazu einsetzt, um gutgläubige Dritte, die im Verkehr eine identische oder ähnliche Bezeichnung verwenden, unter Druck zu setzen und Schadensersatzforderungen oder Lizenzgebühren zu kassieren. Die Erfahrung zeigt, dass Abmahnungen häufig "kettenbriefartig" verschickt werden. In einem solchen Fall ist nach der Rechtsprechung die Ausübung der Rechte aus einer Marke wegen Missbrauchs des formalen Zeichenrechts unzulässig (vgl. u.a. BGH, GRUR 1970, 138, 139 - "Alemite"; GRUR 2001, 242 - "Classe E") Besteht ein solcher Verdacht, können Sie die zuständige Industrie- und Handelskammer, Berufs- und Unternehmensverbände sowie Verbraucherschutzverbände um Hilfe ersuchen und ggf. die örtlichen Behörden (beispielsweise Stadt, Landratsamt, evtl. auch die Polizei) informieren. Quelle: ![]() |
||
ta
Inventar |
13:37
![]() |
#13
erstellt: 04. Apr 2005, |
Was soll denn der Quatsch? Wär ja noch schöner, wenn irgendwelche Markeninhaber den Weiterverkauf von Privateigentum verhindern könnten. Man stelle sich mal vor, jeder käme auf diese Idee: "Der angebotene CDX-396 verletzt das Markenrecht der Yamaha Corp...Bitte entfernen sie den Artikel umgehend...Abmahnung...Blabla" ![]() Geht natürlich so nicht. Meiner Meinung bleibt ein Korsun ein Korsun, ob mit oder ohne CE ![]() Allerdings solltest du einen Käufer IMHO nochmal explizit darauf hinweisen. |
||
Vitamin_Nikotin
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:35
![]() |
#14
erstellt: 04. Apr 2005, |
Das ist meiner Meinung nach pure Wichtigtuerei, die zu dem auch keinen sinnvollen Nutzen erbringt, außer den kleinen Privatverkäufer dazu zu bringen, sein bezahltes Eigentum in die Tonne zu treten anstatt es öffentlich verkaufen zu können. Lieber Boxenvertreiber, wenn Sie ihre Lautsprecher auf Ihrer Internetseite als die Besten der Welt deklarieren, dann sollten Sie meiner Meinung nach dem positiven Image ihrer Lautsprecher folgen und nicht wie abgerichtete Bluthunde auf die Jagt gehen! Ferner möchte ich mich bei denen bedanken, die versuchen mir nützliche Tips zu geben und die den Spaß an der Musik mit mir teilen und nicht an meinen Ohren sägen um ihn mir zu vergellen. ![]() |
||
Stere0
Inventar |
21:30
![]() |
#15
erstellt: 05. Apr 2005, |
hallo miteinander, zu sagen, das man sich querstellen sollte, ist leicht gesagt. erst recht, wenn es einem selbst nicht betrifft. generell wäre ich bei solchen sachen sehr vorsichtig. bei rechtlichen sachen gilt immer "unwissenheit schützt vor strafe nicht". falls hier oder da über eine lücke dir "ans bein ge***" werden kann, würdest du dich nach deinem bereits erlebten vorfall sehr darüber ärgern. gegen diesen unsinn zu rebellieren ist eine sache, ob du damit durchkommen wirst eine andere. ich würde pünktlich die annonce wieder rausnehmen. damit bist du auf der sicheren seite - auch wenn es dich wurmt. heutzutage ist leider alles möglich und darauf würde ich es nicht ankommen lassen. grüsse stere0 |
||
moresound
Hat sich gelöscht |
23:50
![]() |
#16
erstellt: 07. Apr 2005, |
Hallo zusammen, mich hatte der Sintron Vertrieb am Arsch weil ich einen einzigen Sheng Ya verkauft habe. Ich musste eine Unterlassungserklärung unterschreiben und sämtliche Anwaltsgebühren zahlen da mir der Sintron Vertrieb mit einem Markenstreitwert von 750.000 Euro gekommen ist und mir sonst mein Haus gepfändet worden wäre! Bei Korsun scheinen Sie das ebay ein Jahr rückwirkend abzugrasen. Einen Bekannten von mir haben Sie jetzt dran weil er im August 2004 drei Korsuns vercheckt hat. Ich wünsche demjenigen viel Spaß und eine gute Unterhaltung mit den gegnerischen Anwälten, der einen Markenrechtsinhaber auf Schadenersatz verklagen will weil er seinen Grauimport der zudem kein CE hat nicht schwarz verkaufen konnte. Ich empfehle jedem der hier neunmal kluge Beiträge schreibt mal einen Sheng Ya oder Xindak etc. ins ebay zu stellen. Dann verspreche ich demjenigen dass er innerhalb weniger Tage über das deutsche Markenrecht aufgeklärt ist. Also in diesem Sinne. Vor Gebrauch der Tastatur Gehirn einschalten! moresound |
||
Herbert
Inventar |
00:43
![]() |
#17
erstellt: 08. Apr 2005, |
Zumindest scheint hier dieser "Markenrechtsinhaber" nicht direkt mit einer Abmahnung zu kommen. Ein kleiner Rest an Seriösität scheint noch vorhanden zu sein. Ich kann ansonsten in diesem Abmahn(un)wesen nur noch kriminelle Energie erkennen. Gruss Herbert |
||
cr
Inventar |
01:29
![]() |
#18
erstellt: 08. Apr 2005, |
Das Rechtswesen in Deutschland erscheint stark reformbedürftig. |
||
More_Power
Neuling |
02:25
![]() |
#19
erstellt: 08. Apr 2005, |
Man kann davon halten was man will. Ich persönlich war anfangs auch erbost als damals Sintron die ganzen eBay Angebote reihenweise rauskickte und sie per Anwalt abmahnte. Da ich auch das eine oder andere Hifi-Baustein aus China über einen Lufthansa Mitarbeiter habe mitbringen lassen habe ich natürlich die ganze Hifi aus China Szene gespannt verfolgt, hier im Forum, im eBay usw. So habe ich einen Freund zu Rate gezogen, der Patentanwalt in Straßburg ist und mehrere deutsche / ausländische Firmen betreut in Sachen Patent- und Markenrecht. Somit ist er bestens informiert über deutsches und europäisches Markenrecht. Man kann immer über Methoden der Firmen streiten, aber wenn ich im eBay Sheng Yas oder Korsuns anbiete dann würde ich schnellstens auf Sparflamme schalten und keine lauten Töne von mir geben, denn über eines kann man bestimmt nicht diskutieren: die Firmen sind nun mal im Recht und wenn sie von diesem Recht Gebrauch machen kann ich die fast ein wenig verstehen. @hamburgboy
Dumm nur, dass die privaten Rechtsschutzversicherung Kosten aus Markenrechtsstreitigkeiten nicht übernehmen. Und Streitwerte bei Markengeschichten gehen schnell in die zig tausende von Euro. Ausserdem muss man den eigenen Anwalt auch noch bezahlen, was in diesem Fall auch tausende von Euro ausmachen kann. (Mein Anwaltsfreund faselte irgendwas von einer BRAGO Liste oder so, die die Honorare in diesem Fall regelt. Und die sind verdammt hoch.) Auf jeden Fall möchte ich nicht in der Haut einiger eBayern stecken und kann jedem nur einen guten Rat geben es nicht so weit kommen zu lassen, dass eine Gerichtsverhandlung kommt. Falls ihr schon abgemahnt worden seid, tut mir leid für euch. Versucht euch auf einen Vergleich zu einigen. Das kostet zwar auch richtig Schotter ist aber _wesentlich_ günstiger. Falls noch nicht abgemahnt, dann ruhig verhalten, untertauchen :-). Dummerweise kann man beim Markenrecht auch rückwirkend abmahnen. Ich gebe noch zu bedenken, dass vielleicht der eine oder andere eBayer mehrere Geräte verkauft hat und es vielleicht vergessen hat diese dem Finanzamt zu melden. Wenn die geschädigten Firmen das auch noch dem Finazamt melden, dann ist die K*cke wirklich am Dampfen. Man wird sich nämlich schwer tun mit einigen Angeboten zu beweisen, dass man "nur mal so halt" sein Privatgerät vertickt hat. Über CE mag ich mich jetzt gar nicht mehr auslassen da ich darüber nicht viel weiß, das eine oder andere habe ich nur so mal gehört und weiß nicht ob's stimmt. Aber wenn einem so einfach das Gewerbe nachgewiesen kann über eBay, da ja alles öffentlich passiert, und man als Gewerbetreibender dafür Sorge tragen muss dass die Geräte CE konform sind, bin ich mir absolut sicher, dass es irgendwie möglich ist, dass einem da ein Strick daraus gezogen werden kann. Es hilft wirklich nicht irgedwelche Reformen des europäischen / deutschen Rechtes zu fordern, die Gesetze sind nur mal so wie sie sind, und diese haben die Verbraucher, Firmen, Staat usw. nun mal zu befolgen. Und über die bösen Firmen sich zu beschweren, halte ich zum Teil für übertreiben, denn diese Versuchen nun mal Ihre Investitionen vor Trittbrettfahrern zu schützen. Und zurecht. Ihr würdet doch genau das gleiche machen an ihrer Stelle, oder :-)? Über die Methoden kann man geteilter Meinung sein, klar. Und soche Threads helfen evtl. auch nicht unbedingt. So long, MP. |
||
ruhri
Stammgast |
22:22
![]() |
#20
erstellt: 08. Apr 2005, |
Hallo zusammen, wieso kann man eigentlich bei "moresound" und "more_power" nur diesen einen Beitrag in der Beitragsliste sehen? Sind die übrigen Beiträge dann schon so alt, dass sie nicht mehr aufgeführt werden? Schön, dass sie gerade diesen Thread, wo sie ja ein persönliches Beispiel geben konnten, doch zufällig gelesen haben. Grüße Ruhri [Beitrag von ruhri am 08. Apr 2005, 22:23 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
10:54
![]() |
#21
erstellt: 10. Apr 2005, |
Hallo, ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht ganz. Was ist rechtswidrig, wenn ich - mir von irgendwoher auf der Welt ein elektronisches Gerät mitbringe(n lasse) - es bestimmungsgemäß hier nutze - es dann als Gebrauchtware verkaufe? Werde ich von Philips auch abgemahnt, wenn ich ein vor Jahrzehnten gekauftes Radio ins ebay setze (welches natürlich auch keinen CE-Aufkleber hat)? MfG DB |
||
Class_B
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#22
erstellt: 10. Apr 2005, |
Hallo zusammen, das hätte ich auch gern einmal gewusst! Mahnt VW mich demnächst ab, wenn ich meinen Passat verkaufen möchte,wohlmöglich noch ohne TÜV. Gruß Thomas |
||
cr
Inventar |
20:42
![]() |
#23
erstellt: 10. Apr 2005, |
@DB Genau deine Fragen stellte ich mir auch. Vielleicht ist es aber einfach so, dass in D nunmehr eigentlich dem gesunden Rechtsverständnis entsprechende Dinge verboten sind?? |
||
ta
Inventar |
18:38
![]() |
#24
erstellt: 11. Apr 2005, |
genau @Moresound & More Power... Warum 'befinden sich diese Firmen im Recht und es ist müßig darüber zu Streiten'? Und was heißt hier
??? es handelt sich doch nach meinem Verständnis um ordnungsgemäß verzollte Waren, es sind weder Drogen noch Waffen noch Falschgeld oder Kinderprostituierte. *grübel* Wenn der Besitz dieses Konsumprodukts legal ist, kann doch der Verkauf schwerlich illegal sein? *grübel* Wenn ich Chinese bin und beim Umzug nach Deutschland meinen Korsun mitgebracht habe, um für guten Sound im Chinarestaurant zu sorgen ![]() Also mich würden die angesprochenenen markenrechtlichen Grundlagen mal im Detail interessieren...!! Es geht ja dabei auch um Gebrauchtgeräte, die vor der Geschäftsaufnahme eines deutschen Vertriebs privat importiert wurden und nun privat verkauft werden sollen, insofern kann von "Grauimport" und "Schwarzverkauf" IMHO nicht wirklich die Rede sein. Also wie gesagt, ich wäre an den gesetzlichen Grundlagen sehr interessiert!! |
||
M.S.T.
Inventar |
03:23
![]() |
#25
erstellt: 12. Apr 2005, |
Hi. Genau da liegt das Problem. Was ist mit unserer BRD los. Da es ja eh off-topic ist dann lege ich mal los. Wie sieht das mit dem EU-FS aus. Es gab ein EU-Gerichtsurteil, das sagte auch ein im EU ausgestellter Führerschein ist nach Sperrfrisst innerhalb der EU ohne wenn und aber anzuerkennen. (Nennt man auch Kapper Urteil) ist dort nachzulesen, ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.257