Erfahrungen mit K&N- Luftfiltern?

+A -A
Autor
Beitrag
DrNice
Inventar
#1 erstellt: 13. Apr 2005, 16:32
Moin!

Im Sommer muss ich mit meinem Auto (Golf II, 1,8 90PS) zum TÜV. Weil auch ein neuer Luftfilter fällig ist, habe ich mir überlegt, einen K&N- Filter anzuschaffen. Die sind natürlich nicht ganz billig.
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, ob sich die mindestens 50 Euro lohnen? Und vorallem: Wirken sich die Dinger auf den Spritverbrauch aus? Eigentlich wird durch die erhöhte Luftzufuhr die Verbrennung doch nur effizienter, ohne dass mehr Benzin eingespritzt wird!?
Und macht sich die (leichte) Leistungssteigerung in der Praxis bemerkbar?


[Beitrag von DrNice am 13. Apr 2005, 16:34 bearbeitet]
choegie
Stammgast
#2 erstellt: 14. Apr 2005, 00:32

DrNice1984 schrieb:
Moin!

Im Sommer muss ich mit meinem Auto (Golf II, 1,8 90PS) zum TÜV. Weil auch ein neuer Luftfilter fällig ist, habe ich mir überlegt, einen K&N- Filter anzuschaffen. Die sind natürlich nicht ganz billig.
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, ob sich die mindestens 50 Euro lohnen? Und vorallem: Wirken sich die Dinger auf den Spritverbrauch aus? Eigentlich wird durch die erhöhte Luftzufuhr die Verbrennung doch nur effizienter, ohne dass mehr Benzin eingespritzt wird!?
Und macht sich die (leichte) Leistungssteigerung in der Praxis bemerkbar?

hmmm, das gehört doch eigentlich ins car-hifi oder?
ausserdem stellt sich letztendlich die frage: wie klingt die mühle dann?
DrNice
Inventar
#3 erstellt: 14. Apr 2005, 10:48
Moin!

Naja, Luftfilter haben eher weniger mit Hifi zu tun, drum auch der Offtopic- Bereich
Mehr als ein lauteres Ansauggeräusch sollte eigentlich nicht passieren.
Schili
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 14. Apr 2005, 12:17
Hi Daniel.

Ich hatte bei meiner letzten Honda CBR900RR Fireblade nen K&N-LF. Super Ansauggeräusch und in Verbindung mit nem Stage 2 Düsenkit nach penibler Abstimmung satte 7 PS mehr. Außerdem war der auswaschbar und von daher sehr, sehr lange zu nutzen....Spritverbrauch war allerdings minimal höher...die Frage ist natürlich, ob sich das Ergebnis(bis auf die K&N Filter-Qualität) auch auf PKW übertragen läßt..?

Gruß, Schili


[Beitrag von Schili am 17. Apr 2005, 12:57 bearbeitet]
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 17. Apr 2005, 12:48
Hallo...ich fahre auf meinem Lotus Elise 240HP einen Performance Kit von K&N...natürlich ohne Straßenzulassung ...und natürlich fahre ich den auch nur auf abgesperrten Strecken und niemals im öffentlichen Straßenverkehr :hail...

...das komplette Set kostete 86EUR und ließ sich sehr paßgenau mit etwas handwerklichem Geschick montieren!

Der Effekt ist recht nett: Der Filter hält länger, ermöglicht eine bessere Ansaugung bedingt durch einen geringeren Filterwiderstand (insbesondere bei Verschmutzung) und klingt einfach besser ! Am Verbrauch hat sich m.E. nichts verändert...denn danach sollte man bei einem solchen Auto eh nicht schauen! Die Leistung stieg lt. Motor-Leistungsprüfstand von 243,2PS auf "satte" 246,8PS...könnte am Luftfilter liegen, liegt aber ebenso im Toleranzbereich der Messung (Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit)

Also...ich würde mal sagen, angesichts des nicht ganz unproblematischen Reinigungsprozederes (Einweichen, Auswaschen, Nachölen)...pack Dir einen Standard-Papierfilter rein: Der funktioniert bestens, im Endeffekt sparst Du Geld (Reinigungsmittel/Filteröl 15EUR, neuer Filter 60EUR) und auch mit K&N wird der Golf nicht zum Supersportler!

Grüsse vom Bottroper


[Beitrag von TakeTwo22 am 17. Apr 2005, 12:51 bearbeitet]
Schili
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Apr 2005, 12:55
Bei dem Leistungsgewicht dürfte sich ein Lotus-Elise in geübten Händen durchaus recht flott über einen Rennkurs bewegen lassen...

Hier in Kölle hatte der "Super-Promi" Mola Adebisi (So ein MTV-Fraggel) mal die Elise. Elise und Mola gingen dann eines schönen Tages gemeinsam auf die Nordschleife. Nur einer kehrte zurück. Leider Mola...

Gruß, Schili
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 17. Apr 2005, 13:59
@Schili...die Annahme kann ich durchaus bestätigen Vorallem in Kurven ist ein geringes Fahrzeuggewicht durch nichts zu kompensieren, denn 725kg erzeugen ein Vielfaches weniger an Fliehkräften als 1400kg in den vielen Supersportwagen, und auch die müssen über die geringe Reifenauflagefläche gehalten werden!

Somit sind die möglichen Kurvengeschwindigkeiten jenseits von Gut und Böse und Porsche GT3...zumindest bei dieser modifizierten Elise! Der Vortrieb endet zwar bei ungefähren 250 aber die reinen Beschleunigungswerte und die Durchzugswerte sind bis an die 220 schon durchaus auf dem Niveau der ganz großen Supersportler, zumindest mit 14,9 Sekunden ist man doch recht schnell auf 200 und auf der Nordschleife ist ein richtig(!) guter Racer (der bin ich nicht!) ein erkleckliches Stück schneller als ein aktueller 996er, nämlich 7:58 für die 20,832km (ein GT2 mit 462PS brauchte im schnellsten Falle mal 7:46)...ein schlechter Racer (das war wohl Mola ) zerschreddert meistens das Auto und sich selber gleich mit!

Ein ganz netter Bericht http://www.speedheads.de/forum/showthread.php?s=&threadid=946 ...bis auf die ziemlich geschmacklose Passage ( ) mit dem Motorradfahrer sehr lesenswert!

Grüsse vom Bottroper
Granuba
Inventar
#8 erstellt: 17. Apr 2005, 14:11
Du.... AHHHH.... hast....



so einen?
Einmal gefahren, unsterblich verliebt, es war die zivile Variante mit etwas über 200 PS.....
GRUNZ! War zwar etwas unbequem mit norddeutschen 188cm, aber....

Sorry, ich mag dich nicht mehr, es sei denn, ich krieg ne Probefahrt!

Murray
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 17. Apr 2005, 14:23
@Murray...nein...SO einen habe ich nicht, sondern die etwas einstiegsfreundlichere Variante mit Stoffdach ...siehe auch den Link oben! da kann man mit 188cm schon etwas besser reinkriechen, obwohl man dann trotzdem die Stirn etwas unter die Scheibenoberkante bringen muß um sich nicht nach der Fahrt die Fliegen aus dem Haaransatz kratzen zu müssen

Außerdem ist der 240HP von One Eleven Project fahrwerkseitig modifiziert und nochmals abgespeckt (ja, das geht tatsächlich) und bei so einem Auto machen sich 65kg Mindergewicht auch nochmal richtig bemerkbar...auch auf die Gefahr hin, daß Du mich jetzt noch weniger magst!

Ich habe es schon mehrfach hier im Forum gesagt: Für Probefahrten gilt ebenso wie für Probehören: Nichts ist unmöglich!

Grüsse vom Bottroper


[Beitrag von TakeTwo22 am 17. Apr 2005, 14:23 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#10 erstellt: 17. Apr 2005, 14:28

auch auf die Gefahr hin, daß Du mich jetzt noch weniger magst!


Das könnte passieren....


Für Probefahrten gilt ebenso wie für Probehören: Nichts ist unmöglich! :)


Das versöhnt mich wieder.... Wenn ich deinen Nick korrekt deute, weiß ich, wo du wohnst! Bissel weit weg, aber irgendwann...

Murray
Schili
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 17. Apr 2005, 14:30
Sehr schöner Fahrbericht. Zum Motorradfahrer: Tja - Motorrad-Fahrer hetzen - nicht so richtig nett...aber -zu so etwas gehören immer Zwei... ähnliches ist mir mit ner getunten Kawa ZXR750RR vor 15 Jahren auch mal passiert. Nur blieb ich nicht unverletzt. Nach drei Monaten incl. Reha waren die Frakturen verheilt, die zerrissenen Muskeln und Bänder z.T. mit Kevlar( ) geflickt. Noch heute ziert ein Metallteil in meiner Schulter unter der Narbe meinen Alabasterleib... seitdem läßt der kleine Schili es etwas ruhiger angehn...meine Ente beschleunigt in knapp 60 Sekunden von 0 - 100... ...

Gruß, Schili
dave4004
Stammgast
#12 erstellt: 17. Apr 2005, 14:37
Zurück zum Luftfilter,
der Motor nimmt sich immer die Luft die er zum arbeiten braucht, mehr nicht. Der Luftfilterkasten mit dem original Filter ist ein abgestimmtes System, in dem die Luft beruhigt wird. Dies muss sein, da die Luft beim Einsaugen Richtung Einlassventil strömt, ist dann das Ventil geschlossen wird sie sozusagen vor den Kopf gestoßen und drallt wie ein Welle im Wasser zurück. Wenn dann das Ventil wieder geöffnet wird, fließt die Luft in den Brennraum. Damit das Zusammenspiel von Luftstrom und Rückdrall funktioniert muss das Ansaugsystem aufeinander abgestimmt sein. Dies ist bei einem Serienauto nur mit dem original Filter der Fall.

Ob der Filter die Luft genauso gut reinigt wie der Originale sei mal dahin gestellt.
Die vermeintliche Leistungssteigerung spielt sich wie oben bereits geschrieben im Toleranzbereich ab. Aber Einbildung ist auch eine Bildung. Nur durch den Filterwechsel wird das Auto nicht schneller, dafür sind größere Eingriffe nötig. Oder läuft du mit neuen Turnschuhen schneller?

Natürlich wird dir der Händler beweisen dass der Filter besser ist und eine Leistungssteigerung festgestellt werden kann, aber dein Bänker hat auch die beste Geldanlage am Markt nur für dich.

Letzten Endes ist es deine Entscheidung und wenn du magst...

Gruß

David
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 17. Apr 2005, 14:38
@Murray...fragen kostet nix!

@Schili...und die Ente bietet dank Faltdach sicher ein ebenso luftiges Fahrgefühl!

Grüsse vom Bottroper
DrNice
Inventar
#14 erstellt: 17. Apr 2005, 14:53
Moin David!

Habe etwas gegooglet:
Oft habe ich gelesen, dass sich der Luftfilter im Durchzug bemerkbar macht. Schneller soll das Auto nicht werden - Tacho 180-190 sind für ein Auto ohne ABS und Airbag genug, glaube ich :cut.
Aber er könnte gerne etwas schneller auf Touren kommen.


der Motor nimmt sich immer die Luft die er zum arbeiten braucht, mehr nicht. Der Luftfilterkasten mit dem original Filter ist ein abgestimmtes System, in dem die Luft beruhigt wird. Dies muss sein, da die Luft beim Einsaugen Richtung Einlassventil strömt, ist dann das Ventil geschlossen wird sie sozusagen vor den Kopf gestoßen und drallt wie ein Welle im Wasser zurück. Wenn dann das Ventil wieder geöffnet wird, fließt die Luft in den Brennraum. Damit das Zusammenspiel von Luftstrom und Rückdrall funktioniert muss das Ansaugsystem aufeinander abgestimmt sein. Dies ist bei einem Serienauto nur mit dem original Filter der Fall.


An sich ist die Beschreibung einleuchtend. Aber wenn man bedenkt, dassder Motor im Normalbetrieb zwischen 1500 (50-60km/h 4. Gang) und 2500 Touren (ca. 100km/h 5. Gang)pro Minute dreht und dass es ein Vierzylinder ist, kann man davon ausgehen, dass praktisch immer ein Ventil geöffnet ist. Daher kann ich mir die Sache mit dem Rückdrall nicht so recht vorstellen.
dave4004
Stammgast
#15 erstellt: 17. Apr 2005, 15:01
Die Luft strömt ja nicht bis zum Filter zurück. Das Ansaugsystem ist so abgestimmt, dass im Luftfilterkasten ein gleichmäßiger Luftstrom entsteht. Daher muss die Luft beruhigt werden, sonst gibt es Verwirbelungen und die mindern eher die Leistung. (Wahrscheinlich im Promille-Bereich, ist die selbe Geschichte wie mit LS-Kabeln.)

Das gleiche gilt übrigens auch für den Auspuff. Der ist so konzipiert, dass am Ende ein gleichmäßiger Unterdruck entsteht, der die Abgase aus der Anlage saugt.
Granuba
Inventar
#16 erstellt: 17. Apr 2005, 15:16

meine Ente beschleunigt in knapp 60 Sekunden von 0 - 100... ...


Ich kannte mal eine Ente, die brauchte von 100 auf 0 auch 60 Sekunden, kam gerade frisch vom Technischen Überwachungsverein....
(Ich hätte auch TÜV sagen können, wollte aber das technische betonen und muss sagen: Teilweise ist das ziemlich seltsam, nach welchen Kriterien die die Plakette vergeben! )


@Murray...fragen kostet nix!


Ich komme drauf zurück! Irgendwann sollte ich auch mal wieder in der Weltgegend sein!

Murray
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.246