Bose diskutier Forum

+A -A
Autor
Beitrag
noplan
Stammgast
#1 erstellt: 14. Apr 2005, 13:52
Gehts nur mir so oder nervt noch mehr Leute diese ewige Diskusionen über Bose. Jeden Tag mehr als ein Thema neu zu Bose und überall das selbe Geschwafel drin

Am besten bekommt Bose ein eigenes Topic dann kann ich das ausblenden und dann ist gut :p
gutenmorgen
Stammgast
#2 erstellt: 18. Apr 2005, 21:18
jo, sollte mal in die rubrik VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE verschoben werden.

MFG
noplan
Stammgast
#3 erstellt: 18. Apr 2005, 21:29
Hey wo hastn das rausgefischt gehen dir die Diskusionen auch auf den S...? Dacht schon ich wär der einzigste..
Joey911
Inventar
#4 erstellt: 18. Apr 2005, 21:36
Hier ist noch einer. Es ist wirklich schlimm mit der Zeit. Dauernd das gleiche. Kann ja auch irgendwie gepinnt werden, sodass 1 Thread schickt.
(Achso es gibt das Wort "einzigste" nicht. nicht böse nehmen)

Gruß
Joachim
Herbert
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2005, 20:50

noplan schrieb:
Am besten bekommt Bose ein eigenes Topic dann kann ich das ausblenden und dann ist gut :p



wie B+W, Audiophysic, Quadral, Wharfedale.....
http://www.hifi-foru...um_id=30&thread=8887

Jedem seinen persönlichen Schutzbereich!
Es nimmt irgendwie überhand.


[Beitrag von Herbert am 20. Apr 2005, 20:51 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Apr 2005, 22:37
ein bosisten biotop!!! habe auch mal eins eröffnet, wollte aber kaum einer reinschreiben
tv-paule
Inventar
#7 erstellt: 24. Apr 2005, 23:41
Hi,

hab eigentlich garnichts gegen Bose.
Denn gerade noch mal in Unterlagen zu meinem neuen PKW nachgeschaut, der im Juli kommt(soll ).

Jedenfalls ist/soll das Soundsystem auch von Bose sein!

mit Gruss
Paule
noplan
Stammgast
#8 erstellt: 25. Apr 2005, 06:54

MusikGurke schrieb:
ein bosisten biotop!!! habe auch mal eins eröffnet, wollte aber kaum einer reinschreiben :(


Es geht doch nur darum das nicht tausend Topic eröffnet werden ob Bose gut oder schlecht ist... Das nervt langsam... Weil immer das gleiche drinsteht
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Apr 2005, 11:06

Das nervt langsam... Weil immer das gleiche drinsteht


wer hat den thread den aufgemacht?

du hast aber recht! wird zeit für ne ordentliche kabelklangdiskussion! lange keine mehr gehabt...
Bratsche
Stammgast
#10 erstellt: 25. Apr 2005, 14:02
kabelklangdiskussion! ist noch schwachsinniger als Papst-Thread im HiFi-Forum. Brrrrrrrrrrrrr

Gruß Bratsche

Hi, MusikGurke - ich mußte meinen OPA einfach unter deinen Beitrag setzten


[Beitrag von Bratsche am 25. Apr 2005, 14:03 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 25. Apr 2005, 14:15
du musst deinen opa unter mein beil setzen!

ich bin gegen kabelklang. und du?
Bratsche
Stammgast
#12 erstellt: 25. Apr 2005, 14:19
Das ist es ja - ich habe da keinen Unterschied gemerkt.

Und hatte viel Geld ausgegeben.
Alles Nonsens - bei unsreren Anlagen.


Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 25. Apr 2005, 14:27
du hast viel geld in kabel gesteckt? was hast du dir den feines gegönnt? ich hoffe nix zu teures...

übrigends auch nonsens bei anderen anlagen. es sei denn, die boxen stehen mehr als 5 km vom amp entfernt...

immer wenn ich den opa sehe
Bratsche
Stammgast
#14 erstellt: 25. Apr 2005, 14:30
Mit dem Opa - das ist HassLiebe

Ich hatte meine 50er INFINITY Alpha Boxen und den Center und Rear 5er mit 4,5qmm Kabel im Bi-Wire-Anschluß verkabelt.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Apr 2005, 14:38
bi wiring? finde die idee irgendwie bescheuert. der ohmsche widerstand wird zwar durch querschnittsverdoppelung gesenkt: aber der verändert die signalform nicht. und sonst?

4,5 mm2? hoffe, dass das wenigstens massivsilber war...

hab mal ein richtig krasses kabel gesehen. silberdrtähte in flüssignatrium eingelegt, armdick... wer kommt auf solche schnapsideen sowas zu bauen???

du bist ein infinity fan? aha?
Bratsche
Stammgast
#16 erstellt: 25. Apr 2005, 14:46
Wir entfernen uns zwar immer weiter vom Thema.....

Ja, bin INFINITY Fan. Mir hatte die technische Lösung der Materialien aus C.M.M.D. der Lautsprechermembrane gefallen:


C.M.M.D. steht für Ceramic Metal Matrix Diaphragm - einem Werkstoff für Lautsprechermembranen, der als die bedeutendste Entwicklung der letzten 20 Jahre gilt.


Und dann hat der Klang überzeugt. Und letztendlich hatte meinen Frau zugestimmt - also Design auch ok.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 25. Apr 2005, 14:49

letztendlich hatte meinen Frau zugestimmt


ich werde dir daraus keinen strick drehen , ich glaube dir einfach mal, dass dir der klang gefallen hat

einige infinitys habe ich auch schon gehöhrt. sicherlich nicht schlecht, man konnte das ergebniss als musik betrachten. aber bei den kappas(??) sah die billige plastikfront nicht sonderlich vertrauenserweckend aus.
Bratsche
Stammgast
#18 erstellt: 25. Apr 2005, 14:53
Hier ist ein Bild : http://international....asp?language=GERMAN

Nix mit Plastic - Alles Holz und LS.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 25. Apr 2005, 14:59
hübsch aussehen tun sie, würd aber ne andere holzsorte nehmen. wat kost der spaß?

die kappas sind doch die kleinen 1,2 meter hohen oben runden dinger...

http://international....asp?language=GERMAN

die dinger da. hat man echt angst, dass die beim singen auseinanderfallen.
Bratsche
Stammgast
#20 erstellt: 25. Apr 2005, 15:03
Ich glaub so alles in Allem ca. 1200,- EUR (ohne SUB)

Buche passte zu unserer Innenausstattung - deshalb.

Schwarz sieht für mich doof aus.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 25. Apr 2005, 15:08
1200 euro... geht ja noch. und daraus ein 5.1 set? sicherlich nicht schlecht . mit sowas würde ich gerne mal ne runde unreal tournament 2004 zocken. der sub bis auf anschlag aufgedreht . und natürlich mit Beamer...

hast du die plastikdinger von dem link mal gehöhrt?

(wollte übrigends niemals deinen holzgeschmack herabwürdigen. eher deinen avatar geschmack).
Bratsche
Stammgast
#22 erstellt: 25. Apr 2005, 17:21
Sorry, war kurz weg.

Hab ich nicht - nur die Vorgänger. Waren nicht so gut, wie meine.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 25. Apr 2005, 17:22
aber du hast 5.1??
Bratsche
Stammgast
#24 erstellt: 25. Apr 2005, 17:29
Ich hab 5.x

Für das X-steht der noch zu kaufende SUB, der zur Anlage passt.

Zur zeit habe ich nur einen a) kleinen SUB von einer PIONEER Anlage (15cm)
und b) einen nicht aktiven SUB parelell zu den 50er Boxen.

Gruß Bratsche
noplan
Stammgast
#25 erstellt: 25. Apr 2005, 17:32
So Jungs mal zurück zum Thema :p

Ich hab den Thread mit dem Titel aufgemacht, weil ich nicht wollte das über Bose diskutiert wird, sondern weil ich damit sagen wollte: "Hört auf mit immer dem gleichen Thema"

So war das auch gemeint: Bose diskutier Forum <----damit meinte ich das sich alles im Forum nur noch um das ewige Bose schlecht gerede dreht...
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Apr 2005, 19:44
du hast doch gerade gesagt, wir sollen das thema wechseln

brauchen die infinitys noch nen sub? merkt man das was fehlt, und gehts mehr ums prinzip und um das bedürfniss nach ner rückenmassage...
Bratsche
Stammgast
#27 erstellt: 26. Apr 2005, 08:41
Ja @noplan, du sagtest:
So Jungs mal zurück zum Thema :p


Wir sind doch beim Thema; wir diskutieren nicht über BOSE .

Deshalb können wir doch weitermachen, solange nicht ein anderer etwas anderes diskutieren will.

Kannst ja auch mal was anmerken.

@MusikGurke,


brauchen die infinitys noch nen sub? merkt man das was fehlt, und gehts mehr ums prinzip und um das bedürfniss nach ner rückenmassage...


Im Prinzip nicht, aber vom Feeling ist ein SUB, der bis 20/25Hz runtergeht natürlich mit dts-Sound die erste Sahne.

Meine Frau flüchtet dann immer.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 26. Apr 2005, 10:40
gut, haben wir wohl die gleiche einstellung zu subs und standboxen...

ich habe vor langer zeit mal ein 5.1 set vom aldi besessen. für 50 euro wars wirklich klasse. die lautstärke reichte für mein kleines zimmer, aber obwohl ich die brühwürfel fein säuberlich um mich verteilt hatte, war von surround nicht sehr viel zu spüren. kann daran gelegen haben, dass der billig sub (vermutlich bandpass) hoch genuge spielte, um sogar stimmen von sängerinen wie alicia keys rüberzubringen. von nicht ortenbarem bass war nicht viel zu höhren.

ich denke du bist weit von diesen würfelchen entfernt. ich würde gerne mal auf einer richtigen surround anlage einige computerspiele ausprobieren. leider wüsste ich nicht, wo ich bei mir ein richtiges surround set unterbringen sollte... bei den meisten händlern werden die surroundanlagen leider "nur" mit filmen vorgeführt.

hast du schonmal deine anlage zum zocken misbraucht? oder bist du ein reinrassiger heimkino freak?
Bratsche
Stammgast
#29 erstellt: 26. Apr 2005, 11:01
Du wirst staunen: Ich habe mir vor 2 Monaten gerade eine kleine Surround-Anlage von DENON (mit Brüllwürfel) zugelegt, weil wir unser Wohnzimmer umgestaltet haben.
In der Kette:

LCD -----> Schrankteil -----> Surroundanlage

Und jetzt sind wir wieder im BOSE Bereich

Bei BOSE habe ich mir das Prinzip der kleinen Boxen angeschaut und hab mich darüber etwas belesen.

Die Ingenieure von BOSE haben ja auch bemerkt, das ihre kleinen Brüllwürfel nicht so gut klingen und haben deshalb den Frequenzgang besser ausgeglichen, indem sie Mitteltöner
in die untere kleine Box reinbauten und den Hochtöner in die
oberere kleine Box integrieren.
Damit erreichen die einen ziehmlich guten Klang. Das muß
man unvoreingenommen zugeben. Nur der Preis ist eben
inakzeptabel.

Jetzt habe ich mich nach ähnlichem umgeschaut und dabei zufällig in der VIDEO einen Artikel über die kleine
neue Anlage von DENON
(kuckst du http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=179 )
zum Preis von 650,- EUR gefunden.
Mag sein, daß der Redakteur "etwas" von DENON gesponsert war, denn er schreibt so:
"Wert-Anlage" - Kauftipp im Einzeltest in Ausgabe 3/2005


"Richtig tolle DVD-Komplettsysteme sind teuer - doch mit dem DHT-M330 bringt Denon ein exquisites Ensemble zum Kampfpreis...
Das hochwertige Finish der separaten Player- und Receiver-Komponenten sowie die üppige Ausstattung lassen einen vierstelligen Preis erwarten...

Pfiffiges Gesamtkonzept
Herzstück der feinen Mini-Anlage ist der nur 21 Zentimeter schmale AV-Receiver AVR-M330. Er enthält neben Empfangsteil und Decoder gleich ein halbes Dutzend Endstufen... und zwar keine Platz sparenden Digitalos mit günstigem Schaltnetzteil, sondern richtige Analogverstärker mit kräftigem Transformator als Energielieferant.
... Dank eigener Stromversorgung ist der (DVD-) Player technisch ein Standalone-Gerät.
Aufgrund seiner extrem kompakten Speaker passt das mitgelieferte Lautsprecher-Ensemble SYS-M330 selbst in die kleinste Hütte. Mit Hilfe ihrer Montage-Gewinde im Sockel finden die vier identischen Front- und Rear-Satelliten sicheren Halt auf separat erhältlichen Ständern. Der Center sitzt dank einer speziell geformten Ablage waagerecht in einem Rack oder auf dem Fernseher. Im passiven Subwoofer strahlt ein 16-Zentimeter Downfiring-Chassis zum Boden hin ab.

Üppige Ausstattung
Das Denon-Gespann punktet mit einer Ausstattung, die sonst nur deutlich teurere Einzelkomponenten bieten. So liefert der Receiver nicht nur 5.1-Surround-Sound mit Front- und Rear-Lautsprechern. Dank Dolby Virtual Speaker bringt er notfalls auch Raumklang allein mit linker und rechter Box. Und per Dolby Headphone zaubert er sogar Surround-Klang aus einem normalen Stereo-Kopfhörer.
Auch die 6.1-Formate Dolby Digital EX und DTS ES hat der Receiver drauf. Für die Surround-Back-Kanäle hat er zwei Hochpegel-Ausgänge, sodass sich die Anlage durch Aktivlautsprecher zum vollwertigen 6.1-System ausbauen lässt.
... dürfen gleich drei digitale Tonquellen andocken. Natürlich gehts auch analog, neben einer Hochpegelquelle wie etwa einer analogen Set-Top-Box findet auch ein Tape-Recorder den passenden Anschluss.
Der DVD-Spieler lässt mit sinem Anschlussfeld sogar einige noble Standalone-Modelle ganz schön alt aussehen: Der Scart-Ausgang gibt Bildsignale wahlweise nicht nur im Composite- und S-Video-, sondern auch im besonders hochwertigen RGB-Format aus. Zur Versorgung von Flat-Displays oder Beamern gibt es zudem einen YUV-Komponenten-Ausgang, der sogar flimmerfreie Progressive-Scan-Bilder zu geeigneten Panels schicken kann.

Setup ohne Stress
Dank farbig codierter Boxenkabel ist die Anlage schnell aufgebaut. Wer längere Strippen braucht, kann aber auch andere Kabel in die Spezialstecker am Receiver stecken. Sind Spieler und Receiver per
Digital- und Fernbedienungskabel verbunden, kann's auch schon losgehen.
Einsteiger konfigurieren das System per Quick-Setup im Handumdrehen.
Ambitionierte Home-Cineasten arbeiten sich manuell durchs ausführliche Setup-Menü...

Ton- und Bildtest
Mit erstaunlich ausgewogenem Klang absolvierte die Denon-Kombi den Hörtest. Besonderes Lob verdient der homogene Grundtonbereich, in dem die meisten DVD-Komplettanlagen mehr oder weniger deutlich Schwächen zeigen... zauberten sie mit ordentlichem Volumen, Spielfreude und Leuchtkraft schöne Surround-Kulissen in den Hörraum. Selbst Spitzenlautstärken von über 90 Dezibel gelangen dem Ensemble ohne Stress, und der Center gab kritische Singstimmen ebenso gekonnt wieder wie komplexe Dialogszenen.
Mit ruhigem Bildaufbau, natürlichen Farben und knackigem Kontrast lieferte auch der DVD-Spieler eine glänzende und obendrein besonders harmonische Vorstellung. Sein Highlight ist der Vollbildwandler - nach dem Umschalten auf Progressive Scan zeigten geeignete Displays mehr Licht und Feinzeichnung in ihren Bildern... im Gegensatz zu fast allen Playern in Komplett-Anlagen erlaubt der Denon auch manuelles Umschalten von Video auf Film - so lässt sich sogar das letzte Treppchen im Bild sicher ausmerzen."

Fazit
Das Denon DHT-M330 ist eine ideale Lösung für kleine Räume oder geringe Abstände zwischen Boxen und Hörplatz: Es klingt erstaunlich gut, liefert makellose Bilder und zudem Ausstattung satt... ist es zwar immer noch doppelt so teuer wie manche No-Name-Anlage, macht aber auch doppelt so viel Spaß. Mindestens.

+ zusätzliche Verstärker-Ausgänge für Aktiv-Subwoofer und Surround-Back-Kanäle
+ Dolby Virtual Speaker
+ Dolby Headphone
+ DVD-Spieler mit Progressive Scan


Bildtest: sehr gut
Tontest: gut
Messlabor: sehr gut
Bedienung: gut
Ausstattung: sehr gut
VIDEO-Urteil: sehr gut

Preis/Leistung: hervorragend


Dazu habe ich auch einen extra Thread aufgemacht: http://www.hifi-foru...527&postID=last#last

Den habe ich jetzt mit einem zusätzlichen kleinen Sub ausgerüstet, und der klingt sehr gut.

zur Frage



hast du schonmal deine anlage zum zocken misbraucht? oder bist du ein reinrassiger heimkino freak?


Nein hab ich nicht, bin nicht so ein Spiele-Freak.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 26. Apr 2005, 11:14

Nein hab ich nicht, bin nicht so ein Spiele-Freak


schade.


Jetzt habe ich mich nach ähnlichem umgeschaut und dabei zufällig in der VIDEO einen Artikel über die kleine
neue Anlage von DENON ]Jetzt habe ich mich ...ue Anlage von DENON


ich denke eine 650 euro denon anlage wird geringfügig besser klingen als die 50 euro tevion version

schon die 150 euro creative anlagen machen bei heimkino eine verdammt gute figur (ich weiß, man kann es steigern). kostet allerdings auch das dreifache von dem tevion plastik. den ich übrigends nicht sonderlich vermisse.


Die Ingenieure von BOSE haben ja auch bemerkt, das ihre kleinen Brüllwürfel nicht so gut klingen und haben deshalb den Frequenzgang besser ausgeglichen, indem sie Mitteltöner
in die untere kleine Box reinbauten und den Hochtöner in die
oberere kleine Box integrieren.


ja, aber erst in der mehrere tausend euro klasse.


[Beitrag von MusikGurke am 26. Apr 2005, 11:14 bearbeitet]
noplan
Stammgast
#31 erstellt: 26. Apr 2005, 13:42
Ich gebs auf
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 26. Apr 2005, 13:47
na endlich

war nicht böse gemeint. aber ich finde das gespräch mit dem knutschenden opa recht interessant....
Bratsche
Stammgast
#33 erstellt: 26. Apr 2005, 15:26
ja, wenn wir hier nicht mehr dürfen, dann sollten wir
uns ein eigenen Thread aufmachen.

@MusikGurke: Was war nochmal deine Frage ???

Übrigens habe ich den DENON dann für 469,- EUR bekommen.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 26. Apr 2005, 15:28

@MusikGurke: Was war nochmal deine Frage ???


ging über infinity surround combos, und um die plastik kappas.
Bratsche
Stammgast
#35 erstellt: 26. Apr 2005, 15:42
Also die alte Kappa Serie hat einer meiner Bandmitglieder. Deshalb bin ich ja auf die INFINITY gekommen.

Der Klang war ok - die Boxen aber ca. 10 JAhre alt.
Er hatte damals so ca. 1000,- DM pro Stück bezahlt.

Sie haben mir aber von der Form nicht gefallen.

Der Klang war nacher von der Alpha Serie genauso und sogar
einen Tick besser (brillianter, feiner auflösend).

Die neuen Kappas gefallen mir auch nicht von der Form,
denn sie wirken billig - haben aber bestimmt auch einen guten Klang - INFINITY wird ja keinen Schrott rausbringen.

Ebenso wird es sich mit den Surround Teilen von INFINITY verhalten.
Ich kann jedem nur empfehlen auf Tief, Mitten, und Hochtöner (auch in einer Anlage mit Blüllwürfel) zu achten.

Gruß Bratsche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 26. Apr 2005, 15:50

denn sie wirken billig


allerdings. die "normalen" standboxen gefielen mir auch ganz gut. die kappa sah irgendwie aus wie ein schuhkarton, der ne weile im regen gelegen hat.

die normalen standboxen waren vom klang her recht brauchbar, sogar die verarbeitung war vertrauenserweckend.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKratochvil
  • Gesamtzahl an Themen1.560.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.118