Kaltgerätestecker einbauen wer hat Tips

+A -A
Autor
Beitrag
Sonyatze
Stammgast
#1 erstellt: 25. Mai 2005, 18:42
Macht es sinn Kaltgerätestecker nachträglich einzubauen oder nicht?
Wen ja wie am Besten?
Über ein paar Anregungen wäre ich dankbar
Hörbert
Inventar
#2 erstellt: 25. Mai 2005, 19:22
Hallo!
wozu willst du das? Meinens Wissens nach sind Abnehmbare Stecker an Geräten, ab Werk nur aus CE-Normgründen verbaut. Geräte mit abnehmbaren Netzsteckern sind nicht ganz so strengen Störrichtlinien bei Erteilung der Zetifikate unterworfen. Ansonsten kenne ich keinen Grund warum sie verbaut werden. Na Ja, eventuell kann man noch argumentieren daß sie leichter zu Transportieren wären. Aber so oft Zieht man ja nicht um
MFG Günther
Akalazze
Stammgast
#3 erstellt: 25. Mai 2005, 23:12
du meinst sicherlich eine kaltgerätebuchse in ein gerät einbauen oder?? der vorteilden du davon hast, du kannst versch. netzkabel testen, aber ob das was bringt ...


Gruß

Daniel
Sonyatze
Stammgast
#4 erstellt: 26. Mai 2005, 06:25
Ja,ich meinte einbauen.
Nach einer Nacht drüber schlafen,bin ich dan doch auf die entscheidung gekommen.Das meine Geräte nicht verbastelt werden.







Ich sage aber trozdem danke.
Uwe_Mettmann
Inventar
#5 erstellt: 28. Mai 2005, 19:27
Hallo Günther,

das eigentliche Thema ist ja durch, weil Sonyatze doch keine Buchse einbaut, aber an Dich habe ich noch eine Frage.


Hörbert schrieb:
Meinens Wissens nach sind Abnehmbare Stecker an Geräten, ab Werk nur aus CE-Normgründen verbaut. Geräte mit abnehmbaren Netzsteckern sind nicht ganz so strengen Störrichtlinien bei Erteilung der Zetifikate unterworfen.

Diese Info ist mir neu. Klar gibt es Erleichterungen bei den Sicherheitsanforderungen, wenn durch die Kaltgerätebuchse das Gehäuse geerdet ist, aber aus welchen Gründen sollte es bei Netzbuchsen Erleichterungen bei den Anforderungen bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit geben? Hast Du hier noch weitere Informationen?


Viele Grüße

Uwe
Hörbert
Inventar
#6 erstellt: 29. Mai 2005, 10:56
Hallo!
Uwe_Mettmann ich habe leider im Augenblick die CE-bestimmungen nicht zur Hand, glaube aber mich erinnern zu können das sie für Geräte mit abnehmbarem Netzkabel die erheblich großzügigeren Normirungen für transportabele nicht ständig Netzangebundene Geräte zulässt. Ich beziehe mich dabei auf meine Tätikeit in der Produktion von Elktronischen Geräten in der Indusdrie (Das War allerdings in den Jahren -92 bis -98) z.z. habe ich kein Zugriff auf einen entsprechenden Auszug der CE-Normen (Leider)
Ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 29. Mai 2005, 10:57 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 29. Mai 2005, 11:43

Hörbert schrieb:
Uwe_Mettmann ich habe leider im Augenblick die CE-bestimmungen nicht zur Hand, glaube aber mich erinnern zu können das sie für Geräte mit abnehmbarem Netzkabel die erheblich großzügigeren Normirungen für transportabele nicht ständig Netzangebundene Geräte zulässt.

Hallo Günther,

ja danke, Du konntest mir durchaus weiterhelfen. Die Unterschiede sind wohl die Parameter, die die Antennenbuchse betreffen. Wenn man hier keine oder geringere Anforderungen einhalten muss, ist es natürlich wesentlich einfacher, die CE-Anforderungen zu erfüllen. Mir war bisher nicht bekannt, dass dies davon abhängig ist, ob eine Netzbuchse vorhanden ist oder nicht (Einstufung transportabel oder nicht). Jedenfalls hast Du mich neugierig gemacht, daher werde ich mal ein bisschen rumrecherchieren.

Viele Grüße

Uwe
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 29. Mai 2005, 11:57
Hallo Uwe!
Halte mich doch bitte auf dem Laufenden, wäre dir sehr verbunden.
MFg Günther


[Beitrag von Hörbert am 29. Mai 2005, 11:58 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#9 erstellt: 29. Mai 2005, 16:59

Hörbert schrieb:
Hallo Uwe!
Halte mich doch bitte auf dem Laufenden, wäre dir sehr verbunden.
MFg Günther


Hallo Günther,

klar, werde ich machen.

Viele Grüße

Uwe
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 30. Mai 2005, 21:15
Hallo Günther,

ich habe in die für Unterhaltungselektronik gültigen EMV-Normen (DIN EN 55013 und DIN EN 55020) ein bissel rumgeschnuppert. Ich konnte in den Normen keine Angaben finden, dass die Anforderungen abhängig von der Art des Netzanschlusses sind. Einige Prüfungen brauchen nicht gemacht werden, wenn das Gerät nur mit Batterien betrieben wird und ausdrücklich keinen Netzanschluss hat.

Ich habe die Normen aber nur überflogen und kann daher nicht ganz ausschließen, dass ich einen etwas versteckten Hinweis übersehen habe.

Außerdem habe ich die aktuellen Ausgaben (von 2003) genommen. Es kann also sein, dass in älteren Ausgaben durchaus ein Unterschied abhängig vom Netzanschluss war und dieser inzwischen entfallen ist.

Viele Grüße

Uwe
Hörbert
Inventar
#11 erstellt: 30. Mai 2005, 22:52
Hallo Uwe!
Na ja, eventuell Trügt mich auch meine Erinnerung, es ist schließlich eine weile her. Es wäre natürlich auch möglich daß sich mein Wissen auf eine Übergangsregelung bezieht. Na ja, werde es wohl besser nicht mehr erwähnen da es ja nicht mehr aktuell zu sein scheint.
Auf jeden Fall besten Dank
MFG Günther
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.877
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.919