Band

+A -A
Autor
Beitrag
Prodater
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Sep 2005, 21:49
Hallo Leute!

Ich habe vor mit nen paar Kollegen/innen eine Band zu gründen... unser problem ist, dass wir überhaupt nicht wissen was wir fürn equipment brauchen (mixer boxen usw..
Es gibt (erstmal) eine E-gitarre, Keyboard, Gesang, (schlagzeug)
könntet ihr mir sagen was ich da für ne Ausrüstung brauche? aber bitte nur das was erstma am nötigsten ist um einigermaßen musik zu machen, da wir nicht ganz so viel geld haben^^
Kaster
Stammgast
#2 erstellt: 24. Sep 2005, 22:28
Hallo,

Vorrausgesetzt, dass die Gitarren alle ihre "eigenen" Verstärker haben, brauchst Du eigentlich nur zwei einfache Lautsprecher und einen Powermixer (oder Mischpult + Endstufe) für die Vocals dazu.

Dazu selbstverständlich ein zur Stimme des Sängers passendes Mikrofon und Kabelkram.


[Beitrag von Kaster am 24. Sep 2005, 22:29 bearbeitet]
Prodater
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Sep 2005, 22:56
thx
vll könntest du mir erzklären wie ich das dann alles zusammen stecken muss? also die gitarre auch an den mixer? oder wie?
ich verteh ma wieder nix vom hi-fi krams
und ich hab mal gehört, dass man immer noch ne vorstufe braucht, wenn man eine endstufe hat....
kann man nicht die boxen direkt an nen mixer anschließen?


[Beitrag von Prodater am 24. Sep 2005, 23:08 bearbeitet]
Prodater
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Sep 2005, 10:58
kann mir da keiner helfen?
HinzKunz
Inventar
#5 erstellt: 25. Sep 2005, 13:17
Hi,

also...

unser problem ist, dass wir überhaupt nicht wissen was wir fürn equipment brauchen

Ich braucht:
Für die Gitarre einen Gitarrenverstärker (z.B. Marshall) und ggf. Effektgerät.
Der sollte vorerst genug lärm machen...
Wenns dann wirklich einmal "lauter" sein muss, gäbe es zwei möglichkeiten:
1. Der Gitarrenverstärker hat einen LineOut.
Dann kann man ihn problemlos ans Mischpult klemmen
2. Er hat keinen.
Dann gäbe es die Möglichkeit, ein Mikro vor den Verstärker zu stellen und so, die Gitarre "aufs Mischpult" zu bekommen...

Für das Keybord könnte man auch einen Gitarrenverstärker nemen, aber es empfiehlt sich, das per DI-Box (gibts von Monacor für 30€) ans Mischpult zu klemmen.
Für Gesang (und Keybord) gibt es mehrere Möglichkeiten:

Ein PA, bestehend aus zwei passiv-LS mit einem Poxermixer (also Mischpult mit eingebautem Verstärker), einem "normalen" Mischpult und einer seperaten Endstufe oder ein Mischpult zusammen mit Aktivboxen (LS-Mit eingebauten Verstärkern).

Ist natürlich alles eine Geldfrage (und die hast du noch nicht beantwortet )

mfg
Martin
achim81
Stammgast
#6 erstellt: 25. Sep 2005, 16:25


[...]
Für das Keybord könnte man auch einen Gitarrenverstärker nemen, aber es empfiehlt sich, das per DI-Box (gibts von Monacor für 30€) ans Mischpult zu klemmen.
[..]


Also jedes Keyboard, welches mir bis jetzt untergekommen ist, hatte einen gaaanz einfachen Line-Out Ausgang, den man ohne weitere DI-Boxen einfach an der Mixer schliessen konnte.


Klar kann ich Dir (können wir Dir) bei der Verkabelung, zumindes virtuell, helfen. Ich mache das schon länger... so ca. 6 - 7 Jahre. (Und ich sage Dir, die "ENTkabelung" nach einem Gig ist viiiel viiiel mühseliger als die VERkabelung vorher. Vielleicht, weil man vorher frischer ist und weniger Alkohol im Blut hat...

Als Gitarrenverstärker reicht auch eine billiger Marke zum anfangen. Muss nicht sofort Fender oder Marshall sein.

Habt ihr auch einen Bass? Der bräuchte dann schon einen Bassverstärker. Denn der E-Bass am Mixer klingt einfach nur grässlich und schadet evtl. der Anlage.

Mikros: Muss nicht unbedingt ein Shure SM58 (120.- euro/Stk.) oder SM58 Beta sein, lasst euch nichts aufschwatzen, für's Beginnen tut es auch ein Noname-Mic für 30.- Euro.

Ich würde euch anfangs zu einem schon genannten Powermixer raten, auch wenn das eine unprofessionelle Lösung ist. Oder einen "normalen" (= unverstärkten) Mixer (Behringer, 8 Kanäle) mit Aktiven Boxen (JBL, dB Tecnologies, ...) um die 250 Watt RMS/Box.

Der von Dir genannte "Vorverstärker" ist hierbei der Mixer.

Wenn ihr mal mehr Geld erspielt habt könnt ihr euch einen aktiven Crossover, Endstufen und passive Boxen (Sub/Sat) kaufen.


Also mindestens 500.- Euro Budget müsstet ihr schon locker machen, um fürn Anfang irgendwas zu bekommen.
HinzKunz
Inventar
#7 erstellt: 25. Sep 2005, 17:06
Hi Achim,


Also jedes Keyboard, welches mir bis jetzt untergekommen ist, hatte einen gaaanz einfachen Line-Out Ausgang, den man ohne weitere DI-Boxen einfach an der Mixer schliessen konnte.

ich habe in der Hinsicht andere Erfahrungen gemacht...
Aber dieses 30€-Teil soll jetzt kein streitpunkt werden


Und ich sage Dir, die "ENTkabelung" nach einem Gig ist viiiel viiiel mühseliger als die VERkabelung vorher

Fürs Gaffaabmachen und Multicore zusammenpacken hat der Tontechniker doch seine Hiwis
(bei uns müssen das zumindest immer die Neulinge machen...)

mfg
Martin
achim81
Stammgast
#8 erstellt: 25. Sep 2005, 18:31


Aber dieses 30€-Teil soll jetzt kein streitpunkt werden


Ja, klar. ein - zwei DI-Boxen braucht man sowieso. Vor allem für Gitarren- und Bassamp Lineouts, welche gar keine richtigen sind...

Zum Thema Kabelsalat aufräumen: ich bin nicht Tontechniker, ich SPIELE selber (Bass). Und da wir auch selber eine kleine Anlage haben, (Pubs, usw...) ist nicht immer ein Service dabei.

Wenn man mal mit Service spielt, fühlt man sich wie ein König. Ahhh...gemütlich ankommen, Location begutachten (oder dessen zweibeinige, weibliche Bevölkerung), Instrumente stimmen, Soundcheck *gääähn*, bisschen was essen, Stimme aufwärmen, Gitarren nachstimmen...und los geht's!)
Prodater
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Sep 2005, 19:54
danke, hat mir schon sehr viel geholfen!!
nur das mit dem geld wo soll man als band 500€ her krigen meine sind alle so 15/16....
habt ihr da vll iwelche tipps?
HinzKunz
Inventar
#10 erstellt: 25. Sep 2005, 20:06

nur das mit dem geld wo soll man als band 500€ her krigen meine sind alle so 15/16....
habt ihr da vll iwelche tipps?

Erben, im Lotto gewinnen, beim Jauch Millionär werden oder auch Arbeiten und Sparen...
Es gibt viele Möglichkeiten, um an Geld zu kommen.
Kaster
Stammgast
#11 erstellt: 25. Sep 2005, 20:18

HinzKunz schrieb:

nur das mit dem geld wo soll man als band 500€ her krigen meine sind alle so 15/16....
habt ihr da vll iwelche tipps?

Erben, im Lotto gewinnen, beim Jauch Millionär werden oder auch Arbeiten und Sparen...
Es gibt viele Möglichkeiten, um an Geld zu kommen.

Eltern fragen, wenn sie Vertrauen darin haben, dass es eure Band länger als 2 Wochen gibt und sich freuen, dass ihr euch für Musik begeistert sind sie vielleicht auch bereit etwas zu investieren.
achim81
Stammgast
#12 erstellt: 25. Sep 2005, 21:36


Eltern fragen, wenn sie Vertrauen darin haben, dass es eure Band länger als 2 Wochen gibt und sich freuen, dass ihr euch für Musik begeistert sind sie vielleicht auch bereit etwas zu investieren.


Genau! Und wenn ihr zu fünft seid, sind es doch nur 100.- Euro pro Nase. (Naja, 500.- Euro sind ABSOLUTES MINIMAL-MUSS). Kommt schon, in uns und euch liegt die Hoffnung der musikalischen Zukunft...
Prodater
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 25. Sep 2005, 21:45
das sowieso^^
nur das prob ist, dass wir zusätzlich noch ein schlagzeig kaufen müssen^^
Kaster
Stammgast
#14 erstellt: 25. Sep 2005, 22:47

Prodater schrieb:
das sowieso^^
nur das prob ist, dass wir zusätzlich noch ein schlagzeig kaufen müssen^^

Naja, das ist wohl eher das Problem vom Schlagzeugspieler. Womit hat er denn bis jetzt gespielt? E-Drums kannst Du auch verwenden, hat sogar einen gravierenden Vorteil im Proberaum, nämlich dass Du die Lautstärke den anderen Instrumenten problemlos anpassen kannst.

Zur Not geht jeder von euch in den Herbstferien arbeiten, die genannten 100Euro pro Nase bekommt ihr so ganz locker zusammen.

Ich behaupte aber auch, dass das ganze noch günstiger geht (für Vocals + Keyboard). Erstens wurde nicht gesagt, dass ihr mit der Anlage auch kleinere Auftritte machen wollt, zweitens könnt ihr problemlos auch auf 10 Jahre altes Equipment zurückgreifen.

Haben die Gitarristen nur so kleine Übungsverstärker, oder etwas größeres? Der Bass-Gitareist wird wahrscheinlich schon was größeres haben, oder?
achim81
Stammgast
#15 erstellt: 25. Sep 2005, 22:50
Mal ganz andere Sichtweise des Problems:

Gibt es bei euch in der Gegend denn keine Proberäume zum mieten?! Das gab es bei uns - und das war auch unser Anfang.
Prodater
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Sep 2005, 11:02
das ist das nächste problem^^ aber das ist nicht so ein großens prob da ham wir schon zur not was
achim81
Stammgast
#17 erstellt: 26. Sep 2005, 11:44
Nein, ich meinte eigentlich schon fertig eingerichtete Proberäume; 1 Schlagzeug, 1-2 Gitarrenverstärker, 1 Bassverstärker, Billig-Keyboard, Mixer, Boxen, Mikros.

Sowas gibt es auch!
jaywalker
Stammgast
#18 erstellt: 26. Sep 2005, 12:30

achim81 schrieb:
Nein, ich meinte eigentlich schon fertig eingerichtete Proberäume; 1 Schlagzeug, 1-2 Gitarrenverstärker, 1 Bassverstärker, Billig-Keyboard, Mixer, Boxen, Mikros.

Sowas gibt es auch!


Sowas gibt's bei uns (Ulm) auch nicht...

Zum eigentlichen Thema: Was fuer Musik wollt Ihr machen?
Ein Schlagzeug kann man gebraucht kaufen, dann ist das nicht so extrem teuer. Wenn's was auf Dauer sein soll, kein NoName-Kram, sondern ein guenstiges Sonor, Tama, Pearl (oder sonst eine bekannte Marke) Einstiegsset. Bei den ganz billigen Angeboten sind die Ständer klapprig und schnell kaputt, und ein billiges Set + neue Hardware lohnt sich nicht, da kann man gleich ein besseres Set kaufen. Von Paiste gibt es übrigens relativ gut klingende Becken für relativ kleines Geld (PST5, früher hiessen die 802).

Ansonsten halte ich die Lösung mit dem Powermixer für nicht ideal, weil sich das so gut wie überhaupt nicht erweitern lässt. Ein "normales" Mischpult und irgendwelche Aktivboxen sind da viel geschickter. Achtet beim Kauf ein bißchen darauf, dass sich Mikro und Boxen vertragen (es gibt Kombinationen, bei denen schon bei geringsten Lautstärken Feedbackpfeiffen auftritt, es gibt aber auch durchaus günstige Boxen und Mikros, bei denen es kaum pfeifft. Muss man ausprobieren - die Unterschiede sind beeindruckend).

Der Rest wurde ja schon gesagt - da kann ich nichts mehr hinzufügen.

Viele Grüße
Heiner
Prodater
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 26. Sep 2005, 22:42
müssn das denn unbedingt aktiv boxen sein?

wir wollen rock spielen
HinzKunz
Inventar
#20 erstellt: 26. Sep 2005, 22:45

Prodater schrieb:
müssn das denn unbedingt aktiv boxen sein?

wir wollen rock spielen

Hä?
achim81
Stammgast
#21 erstellt: 26. Sep 2005, 23:07
Ich verstehe jetzt auch nicht den Zusammenhang.

Jedenfalls:

Die Musikrichtung ist egal (naja: bei heavy metal genügt auch das Yoghurtbecher-Telefon als Mikrofon Nein, ist jetzt ein gaaanz bööses Vorurteil. )

Nochmals zum Mitschreiben:

1. Mixer mit integriertem Verstärker = "POWERMIXER":
schön einfach, wenig Aufwand. Geringe spätere Erweiterbarkeit.

2. Mixer + Aktivboxen (= Boxen mit integriertem Verstärker):
Bisschen umständlicher aber viel besser und erweiterbar.

3. Mixer + Verstärker + passive Boxen:
siehe 2. + noch bisschen umständlicher. + teurer. + noch besser


Ich würde sehr sehr stark zu 2. tendieren.

Einen Behringer Mixer und zwei JBL Aktivboxen und damit hat sich's.
Prodater
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 28. Sep 2005, 15:27
iwer hat gefragt, was wir spielen wollen und da hab ich rock geantwortet^^

und dann hab ich ne frage gestellt xP

aber schonmal vielen dank!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBorgi66
  • Gesamtzahl an Themen1.560.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.611