Was kostet Klang???

+A -A
Autor
Beitrag
computerfouler
Inventar
#1 erstellt: 29. Sep 2005, 19:11
Den Angaben von Werbebroschüren Herstellerseitig, als auch von vielen Testern- und Testmagazinen entnehme ich, das man nur immer wieder genug Geld ausgeben muss, um ein perfektes Klangerlebnis zu haben.

Dickes Budget guter Klang. Noch schnell 3000 € in die Verkabelung investiert und die Anlage klingt wie der junge Morgen. So teure Kabel werden übrigens gerne bestellt und nicht im Laden gekauft, weil es den Käufern meist ein wenig peinlich ist zuzugeben, das sie gerade 500 € in 1,5 Meter LS- Kabel verwandelt haben.

Groß und teuer, wird gerne mit gut gleichgesetzt. Doch ist es eigentlich wirklich gut, wenn über eine sündhaft teure und schrankwandgroße Box, der Mund einer Sängerin plötzlich so groß wie der Schlund eines T-Rex erscheint?
Oder die Membranen einen derartigen Sturm erzeugen, das es einen in den Sessel drückt?
Ist das Klang oder Gewalt?
Vieles was im Bereich HiFi teuer verkauft wird, beruht auf purer Suggestion und der Sehnsucht nach immer besserem. Diesen Anspruch füllen Edelschmieden mit immer neuen und teureren Kreationen, wobei die aberwitzigsten Konstruktionen bemüht werden um die gewaltigen Preise zu rechtfertigen.

Röhrenverstärker sind ein gutes Beispiel für diesen Unsinn, nichts, außer heizen, kann ein Röhrenamp besser als ein klassischer Verstärker, trotzdem gibt es jede Menge Menschen denen man erfolgreich eingeredet hat, das man nur genug Geld ausgeben muss und schon seien alle konstruktiven Nachteile solcher Verstärkerkonzepte hinfällig.

Der Freak, welcher gerade 3000€ in einen CD-Spieler investieret hat, hechelt 6 Monate später bereits nach Neuem; Warum? Weil er so gut war? Oder weil es immer noch ein wenig besser geht? Oder ist der perfekte Klang über die Monate verschwunden?

Tatsache ist, dass es perfekten Klang nur gibt wenn man ihn zulässt. Wenn man hört und nicht ständig sucht, ist man dem perfekten Klang ein gutes Stück näher.

Musik (Klang) wird vor allen Dingen im Kopf erzeugt, Klanggenuss ist, von einem gewissen Niveau ausgehend, weitgehend unabhängig von Klasseneinteilungen und Geldeinsatz.

Denn man los ihr HiFi- Jünger.
Elric6666
Gesperrt
#2 erstellt: 29. Sep 2005, 19:55
Hallo computerfouler,

du bist doch als Denon 3805 Besitzer vor solchen Versuchungen gefeit
und brauchst dir doch über anderer Leute Geld nicht den Kopf zerbrechen.

Wer bei einem Hobby – dass es ja ist – über den Sinn von Investitionen
Diskustieren will – sollte es lieber einfach lassen.

Was war noch gleich die Frage?

Gehört das nicht in den Bereich Off-Topic ?

Gruss
Robert
computerfouler
Inventar
#3 erstellt: 29. Sep 2005, 20:06
Nur weil mal die Sinnfrage gestellt wird? Es ging mir sicher nicht um anderer Leute Geld, obwohl die Frage sicherlich berechtigt wäre.

Du als Besitzer von was? Bist davor offensichtlich nicht gefeit.
Aber zwischen objektiv wahr und teuer bezahlt liegt halt eine Menge "Geld". Lass es doch einfach mal sacken und fühle dich nicht so ertappt.
sounds_good
Stammgast
#4 erstellt: 29. Sep 2005, 21:25
"ertappt"...mit der Billiganlage von Elric666 bestimmt nicht
GlobalPlayer
Stammgast
#5 erstellt: 29. Sep 2005, 21:44
Klang kostet was

mfG
mamü
Inventar
#6 erstellt: 30. Sep 2005, 07:17
Ist halt`n Hobby und da spielt Geld nur eine untergeordnete Rolle. Wem kribbeln nicht die Hände, wenn er sich was neues gekauft hat und es bald aufstellen / anschließen kann. Die Lieferung meiner LS hatte sich auch aktuell verzögert und ich wurde ganz unruhig und kaum wurden sie geliefert musste ich sie gleich auspacken und streicheln .
Dr.Who
Inventar
#7 erstellt: 30. Sep 2005, 10:29
Hallo,

eine ordentliche Diskussion ist so gut wie ausgeschlossen,da einige Behauptungen von Leuten kommen,die keinerlei Erfahrungen mit LS der oberen Preisklasse haben(in den eigenen vier Wänden !).
Ich habe von ganz unten angefangen - weiß also ganz genau,wie es um die Vergleiche "billig" gegen "teuer" steht.


[Beitrag von Dr.Who am 30. Sep 2005, 10:30 bearbeitet]
quaternione
Stammgast
#8 erstellt: 30. Sep 2005, 11:00

computerfouler schrieb:
Den Angaben von Werbebroschüren Herstellerseitig, als auch von vielen Testern- und Testmagazinen entnehme ich, das man nur immer wieder genug Geld ausgeben muss, um ein perfektes Klangerlebnis zu haben.

Dickes Budget guter Klang. Noch schnell 3000 € in die Verkabelung investiert und die Anlage klingt wie der junge Morgen. So teure Kabel werden übrigens gerne bestellt und nicht im Laden gekauft, weil es den Käufern meist ein wenig peinlich ist zuzugeben, das sie gerade 500 € in 1,5 Meter LS- Kabel verwandelt haben.

Groß und teuer, wird gerne mit gut gleichgesetzt. Doch ist es eigentlich wirklich gut, wenn über eine sündhaft teure und schrankwandgroße Box, der Mund einer Sängerin plötzlich so groß wie der Schlund eines T-Rex erscheint?
Oder die Membranen einen derartigen Sturm erzeugen, das es einen in den Sessel drückt?
Ist das Klang oder Gewalt?
Vieles was im Bereich HiFi teuer verkauft wird, beruht auf purer Suggestion und der Sehnsucht nach immer besserem. Diesen Anspruch füllen Edelschmieden mit immer neuen und teureren Kreationen, wobei die aberwitzigsten Konstruktionen bemüht werden um die gewaltigen Preise zu rechtfertigen.

Röhrenverstärker sind ein gutes Beispiel für diesen Unsinn, nichts, außer heizen, kann ein Röhrenamp besser als ein klassischer Verstärker, trotzdem gibt es jede Menge Menschen denen man erfolgreich eingeredet hat, das man nur genug Geld ausgeben muss und schon seien alle konstruktiven Nachteile solcher Verstärkerkonzepte hinfällig.

Der Freak, welcher gerade 3000€ in einen CD-Spieler investieret hat, hechelt 6 Monate später bereits nach Neuem; Warum? Weil er so gut war? Oder weil es immer noch ein wenig besser geht? Oder ist der perfekte Klang über die Monate verschwunden?

Tatsache ist, dass es perfekten Klang nur gibt wenn man ihn zulässt. Wenn man hört und nicht ständig sucht, ist man dem perfekten Klang ein gutes Stück näher.

Musik (Klang) wird vor allen Dingen im Kopf erzeugt, Klanggenuss ist, von einem gewissen Niveau ausgehend, weitgehend unabhängig von Klasseneinteilungen und Geldeinsatz.

Denn man los ihr HiFi- Jünger.


Ich glaube, Du sprichst unterschiedlichste Dinge an.

a) Geld kann man an unterschiedlichsten Stellen investieren. Davon machen einige mehr Sinn als andere. (Ich würde z.B. nicht Tausende in die Verkabelung stecken sondern in Lautsprecher)
b) wenn die Sängerin wie T-Rex klingt, ist es eine schlechte Anlage. Der Schluß, je teuerer desto lauter ist nicht richtig
c) Warum einige nie zufrieden sind und schnell wieder wechseln ist eine ganz andere Frage
d) Musikgenuß ist auch mit einem Küchenradio möglich
- wirklicher Klanggenuß in höchster Vollendung nur mit entsprechendem Materialeinsatz.

und ja, man kann die Illusion mit mehr Geld immer weiter verbessern, wobei jeder für sich entscheiden muß, wieviel Geld ihm das wert ist.

lg
yamaha_cx1000
Stammgast
#9 erstellt: 30. Sep 2005, 11:17
eigentlich ist die Frage doch ziemlich simpel zu beantworten:

was ist es einem persönlich wert, in guten Klang zu investieren?

Der Schüler freut sich, wenn´s für 500 Euro ordentlich klingt, der Doc freut sich wenn´s für 100000 Euro ordentlich klingt.

Beide sind stolz darauf etwas zu besitzen, welches sie ganz persönlich mit Glück und Zufriedenheit erfüllt.

Und das ist nicht eine Frage des Geldes.

Oft spielt der pure Glaube auch mit, manche Leute glauben, Kabel klingen, manche Leute glauben der richtige Klang wird nur von Röhren erzeugt, andere glauben an MP3 und Sushi.

Ich für mich habe nur einen Wunsch offen, welches das Hören betrifft, lieber Gott, gib mir die Ohren wieder, die ich als Neugeborener hatte, dafür bekommst du meine alten verrantzten Ohren.

Andere glauben an Gott und geben sogar dafür viel Geld aus.
Crazy-Horse
Inventar
#10 erstellt: 21. Okt 2005, 22:14
Leider kann die die genauen Übertragungsfunktionen der einzelnen Bauteile nicht mehr wiedergeben, dazu war mein Prof zu schnell, leider.
Aber Röhren sind von der Übertragungsfunktion klar besser als Bipolartransistoren. Jedoch sind Feldeffekttransistoren einer Röhre wiederum überlegen, was die Übertragungsfunktion angeht, so ist mit einem FET perfekter HiFi Genuss möglich, legt man diese zu Grunde.
Lapinkul
Inventar
#11 erstellt: 21. Okt 2005, 22:27

Der Schüler freut sich, wenn´s für 500 Euro ordentlich klingt, der Doc freut sich wenn´s für 100000 Euro ordentlich klingt.


Das Posting von Yamaha war vermutlich das beste (für mich)!

Der eine kauft sich halt auch nen alten BMW weil er ihn für das beste in seiner Preisklasse hält und der andere, der ein paar Hunderter im Monat mehr verdient, kauft sich ne Mega Mercedes Karre, weil er meint das die das beste für ihn ist.

Wie lange die beiden allerdings damit zufrieden sind ist ja wieder eine andere Sache
Dr.Who
Inventar
#12 erstellt: 22. Okt 2005, 09:45

Lapinkul schrieb:

Der Schüler freut sich, wenn´s für 500 Euro ordentlich klingt, der Doc freut sich wenn´s für 100000 Euro ordentlich klingt.


Das Posting von Yamaha war vermutlich das beste (für mich)!

Der eine kauft sich halt auch nen alten BMW weil er ihn für das beste in seiner Preisklasse hält und der andere, der ein paar Hunderter im Monat mehr verdient, kauft sich ne Mega Mercedes Karre, weil er meint das die das beste für ihn ist.

Wie lange die beiden allerdings damit zufrieden sind ist ja wieder eine andere Sache :.


....und beide haben genauso viel Spaß,eben nur auf zwei versch. Ebenen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatzelot
  • Gesamtzahl an Themen1.561.002
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.995