Betrifft auch den Bereich Hifi: Software-Patente

+A -A
Autor
Beitrag
Mozillaguide
Stammgast
#1 erstellt: 16. Okt 2005, 14:32
Hallo,

ich weiss nicht, ob Ihr es mitbekommen habt, dass im Sommer 2005 nur mit Ach-und-Krach verhindert wurde, dass in Europa Software-Patente legalisiert werden. Mittlerweile versucht man diese durch die Hintertür doch noch zu legalisieren und das obwohl verschiedene europöische Parlamente eundeutig dagegen sind. Aber es gibt eine starke Lobby aus großen internationalen Firmen, die versuchen die Richtlinie irgendwie trotzdem durchzusetzen.

Die meisten denken, dass betrifft mich doch gar nicht. Aber es betrifft im Grunde jeden, der z.B. mit einem Computer arbeitet. Aber auch bei vielen Geräten, wie Fernsehern, DVD-Playern/Recordern uva. ist mittlerweile Software aktiv.

Die Software-Patentrichtlinie, die in Europa zu geltendem Recht werden sollte, würde bedeuten, dass eine Firma u.a. schon eine Idee, wie man eine Funktion umsetzen kann patentieren lassen könnte. Was das bedeutet sollte jedem klar sein: solch eine Funktion darf dann von keiner anderen Firma mehr umgesetzt werden, weil damit das Patent verletzt würde. Allenfalls gegen Zahlung für Lizenzen ist dies noch möglich. Letztlich werden dadurch viele Dinge des täglichen Gebrauchs nur unnötig verteuert.

Ober im Bereich Computer: freie Software wie Linux, Mozilla, Firefox und viele, viele mehr würden permanent unter der Gefahr leben, ein Patent einer Firma zu verletzen. Wahrscheinlich würden die meisten Projekte daher eingestellt werden und dadurch erreichen die großen Firmen wie Microsoft, Motorola, Sony usw., dass unliebsame Konkurrenz vom Markt verschwindet. Und genau dann kann die Software wie z.B. Windows für den Endverbraucher teuerer werden, weil ja keine Alternativen mehr vorhanden sind.

Darum bitte ich Euch, nehmt an der u.g. Abstimmung teil, die Auswahl, die von Florian Müller vorgeschlagen wird, enthält vor allem Personen, die gegen Software-Patente aktiv waren.

Außerdem bitte ich: schickt diese Mail an alle möglichen, Euch bekannten Personen weiter mit der Bitte ebenso die Abstimmung durchzuführen. Vielleicht kann man damit ein Signal setzen, dass das europäische Volk nicht in eine Zwangsjacke internationaler Großkonzerne will.

Ich habe bereits abgestimmt - bitte helft mit!

Hier der Link zur Infoseite mit den Vorschlägen, dort findet Ihr auch die Abstimmungsseite:

http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/ev50/index.html

Nach der Abstimmung bekommt Ihr eine Mail, wo Ihr über einen Link die Wahl bestätigen müsst.

Viele Grüsse
Mozillaguide

-------- Original-Nachricht --------

Liebe Unterstützer von NoSoftwarePatents.com,

am 6. Juli 2005 hat das Europäische Parlament einen Vorschlag zur
Legalisierung von Softwarepatenten in Europa abgelehnt. Doch unser Kampf
geht weiter.

Es gibt jetzt eine öffentliche Internetabstimmung, in der Sie gegen
Softwarepatente stimmen können. Jeder kann an der Wahl der "Europäer des
Jahres" teilnehmen. Das ist der wichtigste Preis in der Europäischen Union,
und Florian Müller, der Gründer der NoSoftwarePatents.com-Kampagne, hat eine
realistische Chance, ihn zu gewinnen.

Wenn Florian gewinnt, wird die große Nachricht in den Medien sein: "Gegner
von Softwarepatenten zum Europäer des Jahres gewählt". Die Bedeutung unseres
Anliegens wäre klarer als je zuvor - für Politiker, Presse und
Öffentlichkeit. Florian hätte auch die Gelegenheit, eine Rede gegen
Softwarepatente vor einigen der mächtigsten Politiker Europas zu halten.

Bitte klicken Sie hier, um mehr über diese Chance zu erfahren, im Internet
gegen Softwarepatente zu stimmen:
http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/ev50/index.html

Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung. Dies ist wirklich eine
einmalige Chance für Sie und Ihre Freunde, Politikern zu zeigen, dass
Menschen auf der ganzen Welt in Softwarepatenten ein großes Problem sehen.
Jeder darf an der Abstimmung teilnehmen, auch Nichteuropäer, und wenn wir
gewinnen sollten, gehört der Sieg uns allen gemeinsam.

Beste Grüße,

Das NoSoftwarePatents.com-Team
achim81
Stammgast
#2 erstellt: 19. Okt 2005, 20:18
Naja, ich habe mit meinem Infomatiker-Freund gesprochen und der findet das angesichts der "Open Source"-Geschichten auf SourceForge nicht bedenklich. Und gewisse Prozeduren KANN man gar nicht patentieren - so wie mathematische Formeln.

Die gewaltige Entwicklungs- und Simulations-Software "MatLab" (wirklich ein riesen Klotz an Programm) wurde zum Beispiel als "Open Source" - Version nachprogrammiert - und die Hersteller von MatLab konnten auch NICHTS dagegen unternehmen, da minimal anders programmiert als ihr Produkt. Der Brei wird anscheinend also nicht so heiss gegessen, wie er gekocht wird.

Trotzdem hab ich für den Mann abgestimmt - Engagement muss belohnt werdn.
Mozillaguide
Stammgast
#3 erstellt: 19. Okt 2005, 21:25

achim81 schrieb:
Naja, ich habe mit meinem Infomatiker-Freund gesprochen und der findet das angesichts der "Open Source"-Geschichten auf SourceForge nicht bedenklich. Und gewisse Prozeduren KANN man gar nicht patentieren - so wie mathematische Formeln.


Das ist ja gerade das Ding: momentan ist eine Idee und auch Software nicht patentierbar. Wenn die Richtlinie, die glücklicherweise so NICHT durchgegangen ist, in Europa Grundlage für die Patentierbarkeit geworden wäre, dann wäre das anders. Dann wäre so ziemlich alles patentierbar, was irgendwie mit Software zu tun hat. Die Richtlinie wäre ziemlich breit gefasst. Nicht umsonst hat die Pro-Patent-Lobby versucht die Alternativvorschläge des Franzosen Michel Rocard wehement zu verhindern, der versucht hat, die Möglichkeiten zur Patentierung von reiner Software in sehr enge Grenzen zu fassen.

Ich habe die ganze Geschichte lange verfolgt und wenn man gesehen hat, wie oft da gemauschelt wurde und versucht wurde die Richtlinie irgendwie durchzudrücken, dann habe ich mich nicht nur einmal gefragt, was Demokratie eigentlich in der EU noch bedeutet.

Da wurde versucht die Richtlinie im Fischereirat abzunicken, wo keiner der Anwesenden wahrscheinlich überhaupt wußte worum es geht usw.

Und die Deutsche Bundesregierung war auch nicht ganz unbeteiligt: obwohl der Bundestag in seltener parteiübergreifender Eintracht die Regierung aufgefordert hat, gegen die Richtlinie zu stimmen, hat die Zypries alles dafür getan, dass nichts die Abstimmung gefährdet.

Auch das eine deutliche Mehrheit der deutschen kleinen und mittleren Unternehmen klar gegen eine Patentierbarkeit sind, wurde einfach ignoriert. Das ging sogar soweit, dass eine Studie, bei der die Unternehmen ihre Meinung zum Thema kundtun konnten, einfach nicht veröffentlicht wurde, als sich herausstellte, dass die befragten Unternehmen dagegen wären (das Ergebnis indirekt offengelegt).

Und inzwischen gibt es Anzeichen dafür, dass die Pro-Patent-Lobby versucht die Softwarepatente durch die Hintertür doch noch zu legalisieren.



Die gewaltige Entwicklungs- und Simulations-Software "MatLab" (wirklich ein riesen Klotz an Programm) wurde zum Beispiel als "Open Source" - Version nachprogrammiert - und die Hersteller von MatLab konnten auch NICHTS dagegen unternehmen, da minimal anders programmiert als ihr Produkt. Der Brei wird anscheinend also nicht so heiss gegessen, wie er gekocht wird.


Wenn sich die "nachgebaute" Version wirklich so sehr ähnelt mit dem Original, dann können die froh sein, dass die nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt geraten sind...



Trotzdem hab ich für den Mann abgestimmt - Engagement muss belohnt werdn.


Das ist super. Der Florian Müller hätte es verdient.

Btw: ich selber habe mit der ganzen Aktion nichts zu tun. Ich bin ein reiner Beobachter. Der einzige Punkt, wo es mich etwas mehr berührt ist die tatsache, dass ich versuche Mozilla/Firefox zu unterstützen.

Viele Grüsse
Mozillaguide
achim81
Stammgast
#4 erstellt: 19. Okt 2005, 23:50

Mozillaguide schrieb:

[...]
was Demokratie eigentlich in der EU noch bedeutet.
[...]


Na GAR NICHTS - das wissen wir ja schon. Eigentlich ist die heutige Demokratie eine versteckte Diktatur. Nur dass die Mehrheit der Bevölkerung UNGEWALTSAM aber schleichend so saudumm gehalten wird, dass sie es gar nicht bemerkt. Aber das ist dann schon wieder ein anderes Thema.

Bin halt ein realitätsfremder Verschwörungstheoretiker...

P.S.: Die "Open-Source" Version von "MatLab" beruht ja gerade, zu allem Ärger des Softwareunternehmens, auf der "Unpatentierbarkeit" der Lösung mathematischer Gleichungen. Die Benutzeroberfläche ist dann eben anders gehalten als die vom original "MatLab" - und damit hat sich's. Natürlich ist dieses Programm eine Ausnahme; ich kann mir vorstellen, dass das Nachempfinden eines Betriebssystems auf "Open-Source" Basis nicht so einfach ist, da es dort keine "unpatentierbaren" Basisprozeduren geben wird.

Ach ja, "Open-Source" hat ein, wenn auch ideelles, Urheberrecht - welches in Europa allerdings wenig bewirkt:
Denn soviel ich mitbekommen habe, kommt das europäische Anwalts-Prozedere als Open-Source "Bremse" hinzu: zuerst Bezahlung, dann Verteidigung.

In den USA hat das Open-Source Urheberrecht, paradoxerweise, mehr Durchschlagekraft: Dein Open-Source Urheberrecht wurde verletzt? 40 Anwälte melden sich freiwillig und reissen sich um Deinen Fall. (Aber dann eben 70% vom Gewinnanteil einstreichen).
Mozillaguide
Stammgast
#5 erstellt: 20. Okt 2005, 09:58

achim81 schrieb:

In den USA hat das Open-Source Urheberrecht, paradoxerweise, mehr Durchschlagekraft: Dein Open-Source Urheberrecht wurde verletzt? 40 Anwälte melden sich freiwillig und reissen sich um Deinen Fall. (Aber dann eben 70% vom Gewinnanteil einstreichen).


Trotzdem möchte ich keine amerikanischen Verhältnisse hier. Dort ist Software patentierbar, was zur Folge hat, dass sich z.B. Microsoft einige Patente hat eintragen lassen, auf Dinge, dies es definitiv schon vorher gegeben hat - also "Prior Art" ist.

Nur solange das Patentamt das nicht sauber recherchiert kommt es halt dazu, dass das Patent erst mal gültig ist. Jetzt muss man als betroffener erst mal beweisen, dass diese Funktion o.ä. schon vor dem Patent bestanden hat. So hat sich Microsoft z.B. die Programmierfunktion "if not" und die Möglichkeit per Befehl "runas" (unter Linux/Unix "su") Adminrechte zu bekommen. Beides ist aber eigentlich schon lange vorher da gewesen.

Und versuch mal gegen Microsoft zu klagen. In diesen beiden Fällen, wo das so eindeutig ist, mag das noch klappen. Aber in anderen Fällen könnte man sich sehr schnell die Finger verbrennen...

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#6 erstellt: 08. Nov 2005, 22:03
*schubsnachoben*

Nur noch wenige Tage - darum jetzt noch abstimmen.

Vielen Grüsse
Mozillaguide
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.262