Lötkolben

+A -A
Autor
Beitrag
Gummiente
Stammgast
#1 erstellt: 23. Okt 2005, 15:16
Hallo HiFi-Freunde,

ich würde mir gerne einen brauchbaren Lötkolben kaufen, ein Freund macht nächste Woche eine Bestellung von Ersa wo ich gerne mitbestellen würde.
Nun meine Frage:

Reicht folgendes Lötkolben-Set für den Einstieg in die "Lötwelt"?
Bis jetzt durfte ich mit einen Uralt Kolben meines Vaters basteln, der wird aber nun ausrangiert.

http://www.ersa.de/d...lben&title=L%F6tsets

Ich werde zum größten Teil Platinenlöten , in dem Set ist eine Lötspitze mit 1,1 mm Breite enthalten, die dürfte für meine Zwecke gut geeignet sein.
Außerdem ist noch eine "konventionelle" Lötspitze in Meiselform dabei.

Das Set würde mich 45 € kosten.

In Ordnung?
Darmwind_1
Stammgast
#2 erstellt: 23. Okt 2005, 18:33
IMHO
Würde ich eher zu Einem Lötkolben mit Temp.-Regelung Greifen ... Ist nicht so Belastend für Transistor und Co.
Auch wenn man überflüssie Wärme mit einer Pinzette und Dgl.
Abführt....
Soviel dazu...

Wenn du keine Halbleiter und Dgl. Lötest kannst du aber ruhig zu diesem "Kolben" Greifen....

Mfg
Marcus
Gummiente
Stammgast
#3 erstellt: 23. Okt 2005, 18:39
Reichen 25 Watt aus? Oder ist das wie bei HiFi?

Darmwind_1
Stammgast
#4 erstellt: 23. Okt 2005, 18:44
Kommt darauf an....
Tempgeregelt oder nicht....
25 Watt Brauchen normal ganz Schön lange zum aufwärmen...aber dafür haben sie lange die otimale arbeitstemperaur


Bei Tempgeregelten ist es Total egal....
Mfg
Marcus
Gummiente
Stammgast
#5 erstellt: 23. Okt 2005, 18:47
Also auf der Seite steht er braucht 60 Sekunden Anheizzeit, das ist in Ordnung, finde ich.

Kleine Frage zwischendurch: Was sind Halbleiter?
Darmwind_1
Stammgast
#6 erstellt: 23. Okt 2005, 18:53
Anheizzeit: 25Sec. ?!
Bis zu welcher Temperatur ? ->30°C ?!
Sorry....

Halbleiter-> Transitoren,IC's(OPV's,Intgrierte Endstufen,(SMD-Bauteile))
das sind die Bauteile die einem Zu grosse tempraturen SEHR Krumm nehmen....

(Laienhaft Gesprochen)

Marcus
Gummiente
Stammgast
#7 erstellt: 23. Okt 2005, 18:55

Darmwind_1 schrieb:
Anheizzeit: 25Sec. ?!
Bis zu welcher Temperatur ? ->30°C ?!
Sorry....


Sorry, aber ich komme bei dieser Aussage nicht mit...
Darmwind_1
Stammgast
#8 erstellt: 23. Okt 2005, 19:00
Der Kern dieser aussage war:
Ich Glaube Das dieser kolben in 25sec. Niemals bis zur Arbeitstemperatur Hochheizen kann....

(könnte mich auch irren...glaub aber nicht)

Marcus
Gummiente
Stammgast
#9 erstellt: 23. Okt 2005, 19:01
Wo steht was von 25 Sekunden?
Ich hab geschrieben er braucht 60 Sekunden.
Darmwind_1
Stammgast
#10 erstellt: 23. Okt 2005, 19:39
Upps Verlesen...
Sorry ....
60 sec Sekunden kann dann aber hinkommen (1min)
Wobei mein 60Watt kolben auch so lange Braucht

Marcus
Gummiente
Stammgast
#11 erstellt: 23. Okt 2005, 19:46
Ok, wunderbar, danke.

Aber eins darfst du mir noch beantworten.
Was sagt mir die Wattzahl bei Lötkolben aus?

Heiß wird er ja (max. 450 °C).
Darmwind_1
Stammgast
#12 erstellt: 23. Okt 2005, 19:53
meines Wissens sagt die Wattzahl nur Aus wieviel Elektrische energie der lötkolben in wärme umsetzt....

Also viel Watt > Schnell Warm >Schneller einsatzbereit
Wenig Watt > Kaffepause!



Marcus
Gummiente
Stammgast
#13 erstellt: 23. Okt 2005, 19:56
Dann reichen 25 Watt für mich, ich möchte ja kein "Geschwindigkeitslöten" veranstalten.

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen.

Darmwind_1
Stammgast
#14 erstellt: 23. Okt 2005, 20:00
Immer gern!

Mal Was anderes als
Habe Teller Suche gehäuse
Wobei ich eher Zu Besteck Raten Würde *lach*


Marcus
Gummiente
Stammgast
#15 erstellt: 23. Okt 2005, 20:04
hogo
Stammgast
#16 erstellt: 28. Okt 2005, 16:37
Die Wattleistung eines Lötkolbens steht im direkten Zusammenhang mit dem, was man löten will. Für mehr Volumen (z.B. bei dicken Kabeln) und Fläche benötigt man mehr Wattleistung. Heizt man ein z.B. ein dickes Kabelende auf, dann fließt die Wärme allmählich zum Kabel selbst. Ist der Lötkolben zu schwach, um schneller das Kabelende aufzuheizen, als die Wärme abfliessen kann, dann wird die Lotflußtemperatur nicht erreicht oder nur die Oberfläche ist warm genug. Das Lot fließt dann nicht bis ins Innere.

Weiterer Nachteil bei zu schwachen Lötkolben: Die Umgebung wird durch den längeren Heizprozeß erwärmt, was zu Schäden führen kann. Bei Kabeln schmilzt die Isolierung, elektronische Bauteile können zerstört werden.

Besser sind temperaturgeregelte Lötkolben mit einer höheren Wattleistung. Nicht nur, daß sie grundsätzlich schnell auf Betriebstemperatur kommen, sie können beim Löten die Temperatur auch konstant halten. Bei elektronischen Bauteilen verkürzt sich dadurch die Wärmebeanspruchung auf ein Minimum.

Gruß hogo
Gummiente
Stammgast
#17 erstellt: 28. Okt 2005, 16:45
Ok, danke.
Ich hab den Kolben bestellt, die Aufgaben sind folgende:
- Platinenlöten (Ab und zu ein Bausatz von Conrad oder andere)
- Kabel meistens nicht dicker als 1mm²
- Vielleicht mal eine Frequenzweiche (Falls ich es mit dem LS-Selbstbau wieder aufnehmen möchte...)

Wenn ich später eine Lehre mache, werde ich mir sicher eine Lötstation kaufen, jetzt als Schüler reicht der Kolben für mich noch.
Und im Falle eines Falles kann ich in der Schule mit einer Station löten.



[Beitrag von Gummiente am 28. Okt 2005, 16:48 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBeoservice
  • Gesamtzahl an Themen1.561.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.223