Günstiger PC-Scanner

+A -A
Autor
Beitrag
_axel_
Inventar
#1 erstellt: 06. Dez 2005, 22:00
Hallo Leute,
ich würde mir gerne einen A4-Flachbettscanner zulegen.
Nix dolles, zum ab und zu mal ein Foto oder so scannen. Für den einfachen und gelegentlichen Bedarf also.

Ideal wäre:
- Anschluß per USB (habe kein FireWire)
- ohne eigenes Netzteil (Strom über USB)
- Knöpfe für Grundfunktion(en) am Gerät

Ich dachte so an die bis-50-Euro-Klasse.

Empfehlungen?

Gruß
Duncan_Idaho
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2005, 23:52
Die günstigen Scanner von Epson sind nicht schlecht...
_axel_
Inventar
#3 erstellt: 09. Dez 2005, 19:46
Danke Duncan,
werde ich im Kopf behalten.

Mit 'Emerging'-Marken a la Mustek und Medion, die da ja auch was anbieten, auch irgendwelche Erfahrungen?

Negative vielleicht?

Gruß
Duncan_Idaho
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2005, 19:54
Meist Treiberprobleme nach einiger Zeit.... vor allem beim Aufstieg aufs nächste Betriebssystem läuft da meist wenig... mein Epson hat schon den Transfer von 98 auf XP gut überstanden....
Peter_Wind
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2005, 20:54
Der Scanner sollte eine Auflösung von optischen 600 x 600 dpi haben. Mehr brauchst du nicht; hat er mehr schadet es auch nichts. Ich weiß aber auch dass es schon welche mit 2400 x 4800 dpi gibt, wobei es sich um echte 2400 x 2400 handelt. Die wirst du aber nie benötigen, wenn nicht extrem etwas vergrößert werden muss.

Du benötigst aber für einen Druck nicht mehr als die Einstellung 300 dpi. Größere Auflösung ist evtl. erforderlich wenn du etwas vergrößern willst.

Eine Seite Din A4 mit 300 dpi in 4c eingescannt bedeuten rund 30 MB.

Für Darstellungen im NET reichen übrigens 72-75 dpi Auflösung.
Da ich im Moment keinen Marktüberblick habe (meiner ist schon einige Jahre alt. Das Thema interessiert mich deshalb für eine Neuanschaffung nicht): Nimm einen der in Farbe nur einen Scandurchgang (SinglePass)braucht und nicht jede Farbe einzeln scannt; ich weiß noch nicht einmal ob es das noch gibt.
Ich kenne zwar die Epsons nur von früher: mit denen hat man im Preis-/Leistungsverhältnis aber nie schief gelegen.
Ich denke 50 Euro sind auch heutzutage etwas knapp bemessen.
Für 100 Euro sollte es aber schon etwas für den Hausgebrauch geben, das dir auch lange Freude macht.

Mustek waren früher vor über 5 Jahren einmal gut. Medion keine Erfahrung.

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder einen 1236 von Agfa wenn es den noch irgendwie gibt kann ich empfehlen.

http://cgi.ebay.de/A...QQrdZ1QQcmdZViewItem

HP Scanjets und Microtek kann ich auch noch empfehlen.
Ich sage bewusst nur zu Scannern etwas mit denen ich schon einmal selber gearbeitet habe, bzw. noch arbeite.


[Beitrag von Peter_Wind am 09. Dez 2005, 21:52 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#6 erstellt: 09. Dez 2005, 21:52
Epson Perfection 3490 Photo Scanner

Der könnte was für dich sein 97,-

http://www.pcworld.com/reviews/article/0,aid,122862,00.asp

Mit meinem 1650 Photo hab ich heute noch meine Freude...
_axel_
Inventar
#7 erstellt: 09. Dez 2005, 22:13
Danke, ihr beiden.

Viel mehr als 50,- mag ich eigentlich nicht ausgeben, da er wirklich nur selten benutzt wird/würde. Kann mich erinnern, dass noch zu DM-Zeiten die Preise für (angeblich) 'brauchbare' Einfach-Scanner unter die 100,-DM-Marke gerutscht sind. Daher war/bin ich eigentlich guter Hoffnung, mit 50,-Eur auszukommen.

Außerdem:
Meine Freundin hat einen schon mind. 5 Jahre alten mit 'in die Ehe' gebracht, der es eigentlich noch ausreichend tut.
Aber leider hat das Ding nur einen Parallel-Anschluß ... und haben wir jetzt einen neuen Rechner, der sowas anachronistisches nicht hat.
Aber ehe ich jetzt eine Karte für den Anschluss kaufe (habe mich nicht informiert, vermute aber dass sowas für max. 1-2 dutzen Euro zu bekommen sein dürfte(?)) -> für 'etwas mehr' lieber gleich einen neuen Scanner.

Gruß
Peter_Wind
Inventar
#8 erstellt: 09. Dez 2005, 23:31
Um welchen Scanner handelt es sich denn? Vielleicht lohnt es sich ja doch.

Auch in DM-Zeiten hat es keine guten - mir bekannten - Scanner für 100 DM gegeben. Vielleicht stelle ich da aber auch etwas zu hohe Ansprüche.
_axel_
Inventar
#9 erstellt: 10. Dez 2005, 12:30

Peter_Wind schrieb:
Um welchen Scanner handelt es sich denn?

Avision AV 630 CS

Habe mich auch jetzt mal ein weing umgeschaut (in Netz):
Um 50,- gibt es schon Geräte auch von namhaften Herstellern (z.B. Canon, wobei ich deren Reputation bei Scannern nur raten kann).
Allerdings: immer 'nur' USB 1.1. (z.B. CanoScan Lide 25)
USB 2 (z.B. CanoScan Lide 60) gibt es erst so ab rd. 65,- Euro ... (alles Onlinepreise zzgl. Versand)
'Reichen' würde 1.1 sicher, aber schön wäre 2 schon (usw. usf., bis <schwups> man bei 150,-EUR ist ).

Gruß
Duncan_Idaho
Inventar
#10 erstellt: 10. Dez 2005, 12:41
Hab mir den Epson nochmal genauer angesehen. Vorteil bei der Software... sehr einfach zu bedienen... und verrutschte Bilder werden gerade gerückt... leg drei Bilder auf die Platte und er gibt sie dir in drei Files aus... spart einiges an Arbeit.... Dias lassen sich auch in brauchbarer Qualität einscannen. Die Photo-Modelle haben immer eine Durchleuchteinheit für Dias eingebaut.... USB 2.0
Peter_Wind
Inventar
#11 erstellt: 10. Dez 2005, 12:48
Nimm doch ne SCSI Karte (ca. 20 - 30 Euro) zu dem Avision und gut ist. Warum muss es USB 2.0 sein? Bringt doch nichts.
Die Fähigkeiten dieses Scanners wirst du wohl kaum nützen.
Duncan_Idaho
Inventar
#12 erstellt: 10. Dez 2005, 13:05
Das Problem bei vielen 50 Euro Scannern ist meist, daß die Mechanik nicht sonderlich auf Langlebigkeit ausgelegt wurde... wie denn auch bei den Preisen....


Avision AV630CS Platin Edition

Ein neuer Scanner muss her, und da es etwas gutes sein soll nimmt man halt den Qualitätssieger aus der "Computer Foto",
die müssen ja wissen was gut ist. In Deutschland nur zu beziehen über bhs-binkert, bzw. über deren Vetriebspartner, ist
der Avision ein Exot, kein wunder, er kommt ja auch aus Taiwan.
Diesmal sollte es etwas richtig gutes sein, also wurde die Platin Edition geordert, die neben der professionellen Scansoftware
"Silverfast 4" aus der Kieler Softwareschmiede Lasersoft, auch noch eine Farbtabelle inkl. Diskette zum Kalibrieren des
Scanners und eine SCSI-Karte enthält. Das zu einem Preis von knapp 700 DM (April '99), von denen nochmal 100 DM Umstiegsprämie
abgezogen wurden, da ich schon einen Scanner besaß.
Zu Hause ausgepackt fiel mir als erstes die extrem verschmierte und staubige Glasscheibe des Scanners auf, den Schmier bekam
man auch locker wieder ab, die feinen Staubkörner auf der Unterseite der Scheibe leider nicht komplett. Allerdings ist das
kaum relevant, man bemerkt die Staubkörner beim Scannen nicht mehr.
Den Scanner schnell angeschlossen und dann den Treiber sowie Silverfast installiert.
Beide Programme laufen sehr schnell, ebenso wie der Scanner, der zudem noch sehr leise ist.
Die maximale optische Auflösung des Scanners ist 1200 x 1200 dpi, interpoliert bis zu 19800 x 198000 dpi.
Die Scanergebnisse sind bei beiden Treibern sehr gut, bei Silverfast hat der Profi wesentlich mehr Möglichkeiten. Ein
Anfänger wird schnell mit dem Programm überfordert sein.
Die Ergebnisse mit Silverfast sind zum Teil auch sehr grobpixelig, dafür aber sonst in Qualität und Schärfe unübertroffen.
Es macht wirklich Spaß mit dem Scanner zu arbeiten.
Positiv ist auch die Bauweise des Scanners, bei dem sich die Klappe seitlich öffnen läßt. Das ist besonders für schmale
Schreibtische geeignet.

Alles in allem handelt es sich bei dem Gerät um ein solides und gutes Werkzeug für den Semiprofessionellen Markt, der seinen
Anforderungen gerecht wird und den Titel "Qualitätssieger" zu recht trägt.

Interessant ist auch der Nachfolger dieses Scanners, der AV620CS.


Hab noch nen Testbericht zu deinem alten Scanner gefunden. Treiber für XP sind auch noch zu bekommen soweit ich gesehen habe. Einfach googeln.



Isser das?


[Beitrag von Duncan_Idaho am 10. Dez 2005, 13:06 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#13 erstellt: 10. Dez 2005, 13:28
Sollte Silverfast mit dabei sein. Glaube mir, du kriegst keinen besseren Scanner für 50 Euro. In diesem Fall für den Preis einer Scsi-Karte.

Mache einmal den Gewichtstest: Hebe den Avision und einen heutigen Scanner. Das wirst du merken. Das Gewicht steckt in der Mechanik, wie duncan-Idaho es schrieb.
Ich habe noch einen Microtek Scanmaker IIsp (10 Jahre oder so). Eine neue Beleuchtungsröhre das war´s. Steht und arbeitet bei meinen zwei Studenten.
Selber benutze ich zu Hause den Snapcan 1236 S von Agfa. Zwischen denen beiden liegt schon eine erhebliche Gewichtsdifferenz. Der Agfa hat damals ca. 450 DM gekostet. Da gab es auch schon Scanner für 250 DM. Das war es aber nicht nicht für mich.
Du hast die Qual der Wahl: Wenn du aber schon nach Tipps fragst dann beziehe diese doch in deine Überlegungen mit ein.


[Beitrag von Peter_Wind am 10. Dez 2005, 13:29 bearbeitet]
_axel_
Inventar
#14 erstellt: 11. Dez 2005, 21:47
Hallo,
beinahe hätte ich den empfohlenen Epson schon bestellt (las sich ja ganz gut und falsche Sparsamkeit ist eigentlich nicht mein Ding) ...
aber mit dem Avision habt Ihr mich ja nachdenklich gemacht.

Ja stimmt, es ist ein SCSI-Anschluß. Und im alten Rechner steckt die Karte ja drin. Warum nicht einfach übernehmen? PCI 133, sollte doch machbar sein.

Naja: Leider nicht. Egal, welcher PCI-Steckplatz: Boot-Probleme. Nun fehlt mir leider Erfahrung im Umgang mit SCSI (und PC-'Schrauben' allgemein).

Über Tipps wäre ich dankbar.

Erst kommt:

Dann:


Anmerkung: mit Ctrl-A komme ich in das Setup-Menü der Karte. Physischer Anschluß scheint also korrekt zu sein.
Verhalten ist gleich, egal ob der Scanner angeschlossen ist oder nicht. Falls ja, wird er korrekt von der Karte erkannt (Anzeige mit Modell-Namen im Karten-Menü auf letztem Platz).

Anmerkung 2: Wenn ich die Karte entferne, geht alles wieder.

Gruß

Nachtrag @ Duncan:
Ja, das ist er. Einzig verfügbarer Treiber lt. Herstellerseite ist nur bis Win2000. Auf ZDNET gab es einen, der gleichzeitig auch XP-fähig ist. Ich vermute (hoffe), es ist ein und derselbe, nur hat man bei Avision nicht die Angabe 'XP' ergänzt.


[Beitrag von _axel_ am 11. Dez 2005, 22:03 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#15 erstellt: 11. Dez 2005, 22:07
Hm... könnte sein, daß du für die SCSI-Karte noch einen Treiber brauchst... Hab mein DVD-Rom ja auch noch an einer solchen Karte hängen.... und für bestimmte Fälle hatte die noch einen Treiber mitgeliefert....
Peter_Wind
Inventar
#16 erstellt: 12. Dez 2005, 10:11
Da kann ich dir jetzt im Moment nicht weiterhelfen. Ich bin Macianer.
Aber so um 17 Uhr ist mein Junior da, der kennt sich aus. Wenn du bis dahin das Prblem nicht gelöst ist kommen wir bestimmt weiter.
Treiber ist schon einmal - wie erwähnt - wichtig. Dann auch an einer SCSI Kette erst die Peripheriegeräte (hier: Scanner) an, dann PC.
_axel_
Inventar
#17 erstellt: 12. Dez 2005, 13:04
Hallo,
außer der Adapter-Karte ist kein SCSI-Device im Rechner. Von daher kann es eigentlich kein SCSI-'interner' Konflikt (z.B. Reihenfolge) sein. Terminierungs-problem vermute ich erstmal unfachmännisch auch nicht, da auch im alten Rechner keine weitere Verkabelung an der Karte war und die Einstellungen auf der Karte unverändert sind.

'int (=interrupt) 13h' deutet wohl auf eine vermeitlich erkannte Platte (o.ä.), ich glaube sogar Boot-Device hin.
Nun ja, die abschließende Meldung scheint das ja zu bestätigen:
Das Board (BIOS) scheint zu denken, dass da was ist, von dem es booten soll (statt von der IDE-Platte, wie bisher). D.h. SCSI drängelt sich vor IDE.
Habe das Board-BIOS mal 'auf gut Glück' durchgeblättert ... aber da fehlt mir einfach zu viel Wissen. Aufgefallen ist mir da nichts.

Werde mal den PC-Händler kontaktieren.
Bin ansonsten für weitere Tips aber auch dankbar.

Gruß
_axel_
Inventar
#18 erstellt: 13. Dez 2005, 17:43
Ok,
ich bin nun wieder ein Stückchen schlauer:
Habe zwar 'nur' eine IDE-Festplatte drin ... die ist aber über einen SATA-Adapter angeschlossen ... und der SATA-Host wird vom SCSI-Host verdrängt (ja, "verdrängt" und nicht nur nach hinten verschoben):
Ist die SCSI-Karte im Rechner sehe ich im Board-BIOS meine Platte nicht mehr.
Ohne SCSI-Karte steht sie als "SCSI-0" im BIOS vor "irgendwelche Steckkarten" (genaue Bezeichnung natürlich anders, bekomme ich aus dem Kopf aber nicht mehr hin).

D.h.: Ich kann im BIOS noch so viel disablen. Wenn es die richtige Platte nicht mal mehr sieht, nützt's nix.
Kein Geräte-Reihenfolge-Problem, sondern ein Host-Konkurrenz-Problem.
Im Config-Menü der SCSI-Karte habe ich nix gefunden.

Vielleicht ist das Problem ja, dass die Karte nicht mit SATA kann, weil es SATA 1995 (als die Karte hergestellt wurde) noch gar nicht gab? Hardwäremäßig zu jumpern ist ja jedenfalls nix.

<träum-von-plug'n'play-usb-scanner >

Tja, wenn ich mich dann zu einer neuen SCSI-Karte durchringen würde, sehe ich schon die nächsten Probs am Horizont: Die Stecker haben sich verändert. Ich denke also, über diese Hürde werde ich keinesfalls versuchen zu springen. Dann doch lieber gleich ein neuer Scanner ...

Aber einen versuch mache ich noch mit der alten Karte.
_axel_
Inventar
#19 erstellt: 20. Dez 2005, 14:19
Abschluss: Habe jetzt entnervt den Epson gekauft.
Und da es kurz vor Weihnachten ist und promarkt.de prinzipiell nicht an Pack(et)stationen liefert, habe ich ihn für 8,- mehr nun im Geschäft gekauft.
Angeschlossen ist er noch nicht, aber _das_ sollte ja nun wirklich gehen.
Gruß
Duncan_Idaho
Inventar
#20 erstellt: 21. Dez 2005, 01:55
Na dann mal viel Spaß.... daß mit den Packetstationen kenn ich leider auch von allen Händlern die nur mit UPS oder DPD verschicken... eigentlich ist das kein Service mehr den man akzeptieren sollte...
_axel_
Inventar
#21 erstellt: 21. Dez 2005, 19:18
Ach so .. <grübel> ... dass die nicht per DHL versenden könnten war mir gar nicht in den Sinn gekommen. Kann aber selbstmurmelnd sein.

Habe gestern den Anschluß bewerkstelligt. Denkbar einfach und problemlos, wie erwartet. Die SW-Installiererei (Wartezeit) und die nicht ganz optimale Epson-Online-Registrierung (S/N suchen und über 1000 Fragen wundern) hat natürlich eine Hauptteil der ca. 15 Minuten verbraten.

(Dass ich das Ganze zu Anlaß nahm, den Steckerleisten- und Kabel-Salat hinter dem Schreibtisch aufzuräumen, war zwar richtig und überfällig ... hat mich aber etwa das 10fache an Zeit und Nerven gekostet. )

Bedienung sehr einfach. Scan-Vorgang sehr schnell (im Vergleich) und erstmal nicht auffallen schlechter als der alte.
Etwas unangenehmes Sirr-Geräusch beim arbeiten.
Der standardmäßig nach Scan-Vorgang hochpoppende File-Manager nervte mich mehr, als dass er wirklich sinnvolles zu bieten hat (was soll der überhaupt?).

Gruß

P.S.: Möchte zufällig jemand einen älteren Top-Scanner mit passender PCI-SCSI-Host-Karte erwerben?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNotice:_1.5_BTC_not_...
  • Gesamtzahl an Themen1.561.061
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.433