BittelLesen Physikalische Grundsatzfrage

+A -A
Autor
Beitrag
devilpatrick88
Stammgast
#1 erstellt: 17. Jan 2006, 23:13
Also liebe physikfreunde.....meine freundin hat ein Wasserbett bekommen.
Diese Betten haben ja eine Heizung eingebaut.
Sie sagt das die heizung deswegen im Bett ist weil das Wasser kalt ist.
Meiner meinung nach ist das Falsch bzw falsch ausgedrückt.
Das Wasser hat die gleiche Temperatur wie eine Matratze oder ein Tisch im Raum oder anl. Bloß das das Wasser nicht wäredämmend wirkt sonder eher gegenteilig.
Das kommt von der hohen wärmeleitzahl bzw wird damit gezeigt.


Bräuchte jemanden der mir das an einer Formel beweisen kann und eine sachlihc vernünftig nicht anfechtbare Erklärung hat.
Vielen DANK
HinzKunz
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2006, 00:24
Hi,

hier findest du wohl alle Argumente, die du benötigst:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitkoeffizient

Aber Achtung: ich hab gehört, dass Wasserbetten u.U. die Fruchtbarkeit von Männern 'einschränken' können
gruß
Martin
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#3 erstellt: 18. Jan 2006, 00:30
ach was...die heizung ist dafür da um das gewicht des wasserbettes zu reduzieren...jetzt stell dir mal vor, das wasser hätte nur 10° temperatur...da bräuchte man doch viel mehr wasser für das gleiche volumen. und das fehlt dann als trinkwasser in afrika. also: wer ne heizung im wasserbett hat, hilft menschen in not.
(scheiß drogen )
anders wärs, wenn man die temperatur auf 4° reduzieren würde (siehe anomalie des wassers). allerdings wären das dann keine angenehmen wohn und schlafbedingungen mehr
mfg
edit: ist wasser nicht sogar ein recht guter wärmespeicher? landmasse kühlt sich zum beispliel viel schneller ab, als ein gewässer. deshalb doch auch das gemäßigte klima am meer:)

noch n edit: auf der verlinkten seite steht, dass eine gute wärmeleitfähigkeit im zusammenhang mit einer guten stromleitfähigkeit steht. meines wissens nach ist wasser (wenn nicht grade total versalzen) ein verdammt schlechter leiter. soviel also zu deiner "hohen wärmeleitfähigkeit"
mfg

nächstes edit: unter allen aufgeführten beispielen hat wasser nach helium die schlechteste wärmeleitfähigkeit:)


[Beitrag von NochWenigerAhnung am 18. Jan 2006, 00:36 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Jan 2006, 00:41
Wasser hat doch wohl eher eine hundmiserabele Wärmeleitfähigkeit und erwärmt sich sauschlecht. Es nimmt Wärme schlecht auf und gibt sie genauso schlecht wieder ab. Deshalb gibt es überhaupt so etwas, wie Wetter auf diesem Planeten.

Deshalb auch die Heizung im Wasserbett. Bei 20° kaltem Wasser, wärst du nach einer Nacht nett ausgekühlt und würdest dir eine hübsche Erkältung einfangen.

Fazit: Deine Freundin hat recht, du leider nicht.


[Beitrag von andisharp am 18. Jan 2006, 00:42 bearbeitet]
ROBOT
Inventar
#5 erstellt: 18. Jan 2006, 00:45
Nun, dass das Wasser die gleiche Temp hat wie auch der Tisch im Raum ist klar (ausser es sind Eiswürfel eingefüllt).

Aber:


edit: ist wasser nicht sogar ein recht guter wärmespeicher?

Deswegen ist die Heizung drin!

Da im Schlaf-Raum normalerweise nicht 37°C sind, fühlt sich das Bett u.U. lange Zeit sehr kalt an ohne Heizung., da es dem Körper auch lange Zeit Wärme entzieht (vgl. auch nasse Socken ).


unter allen aufgeführten beispielen hat wasser nach helium die schlechteste wärmeleitfähigkeit

Das ist falsch.

landmasse kühlt sich zum beispliel viel schneller ab, als ein gewässer. deshalb doch auch das gemäßigte klima am meer

Auch das ist leider falsch
andisharp
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Jan 2006, 00:49
Und wieviel Energie braucht man, um die hunderte von Liter Wasser von Umgebungstemperatur auf 37° zu bringen? Braucht man nicht eine Kilokalorie, um einen Liter Wasser um nur 1° zu erwärmen?
tommyknocker
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2006, 00:53
Hi,
immerhin ist die Wärmeleitfähigkeit fast 10 mal so hoch wie bei Stickstoff (äquivalent Luft). Wasser speichert recht viel im Vergleich zu Luft. Deswegen benötigt man mehr Energie um es zu erwärmen und die Wärme wird auch noch schneller abgeführt. Im Vergleich dazu Isoliert Luft gut, speichert kaum Wärme und führt nicht viel ab. Deswegen ist eine Schaumstoffmatratze eindeutig wärmer, da sich eine warme Grenzschicht bildet. Gegenteilig zur Wassermatratze --> deswegen ist hier die Heizung nötig.
Hoffe das stimmt so einigermassen die Thermodynamik hat so ihre Eigenheiten.

Gruss
HinzKunz
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2006, 01:00
Moin,


noch n edit: auf der verlinkten seite steht, dass eine gute wärmeleitfähigkeit im zusammenhang mit einer guten stromleitfähigkeit steht. meines wissens nach ist wasser (wenn nicht grade total versalzen) ein verdammt schlechter leiter. soviel also zu deiner "hohen wärmeleitfähigkeit"

les dir den Text nochmal durch.
Dort steht was von der Anwendung des Ohmschengesetzes auf die Wärmeleitung, nicht El. Leitung -> Wärmeleitung.

Wasser ist ein besserer Wärmespeicher/-leiter als Luft (Dampfsauna!), daher kühlt man im nichtbeheitzten Bett aus...
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#9 erstellt: 18. Jan 2006, 01:23

ROBOT schrieb:
Nun, dass das Wasser die gleiche Temp hat wie auch der Tisch im Raum ist klar (ausser es sind Eiswürfel eingefüllt).

Aber:


edit: ist wasser nicht sogar ein recht guter wärmespeicher?

Deswegen ist die Heizung drin!

Da im Schlaf-Raum normalerweise nicht 37°C sind, fühlt sich das Bett u.U. lange Zeit sehr kalt an ohne Heizung., da es dem Körper auch lange Zeit Wärme entzieht (vgl. auch nasse Socken ).


unter allen aufgeführten beispielen hat wasser nach helium die schlechteste wärmeleitfähigkeit

Das ist falsch.

landmasse kühlt sich zum beispliel viel schneller ab, als ein gewässer. deshalb doch auch das gemäßigte klima am meer

Auch das ist leider falsch ;)



oke: 2 schlechtester wärmeleiter in der kategorie "sonstige stoffe"
das mit der schneller abkühlenden landmasse habe ich diversen abituraufgaben entnehmen können:) wenn das nicht stimmt, bin ich mal dafür, dass das abitur bundesweit entwertet werden sollte:)

"Als Faustregel gilt: Was elektrischen Strom gut leitet (Silber, Kupfer), leitet auch Wärme gut (Wiedemann-Franz-Gesetz). Was Wärme schlecht leitet (Papier, Wolle), leitet auch elektrischen Strom schlecht."
wortwörtlich von der seite kopiert:)
wenn man sich auf einen nichtbeheizten sandboden der gleichen "starttemperatur" legen würde, würde man wohl noch schneller auskühlen. auch auf ner normalen matratze kühlt man mit der zeit aus (ohne heizung9, da auch textilien eine wärmeleitfähigkeit haben. allerdings eine noch schlechtere als wasser:)
mfg
cr
Inventar
#10 erstellt: 18. Jan 2006, 01:55
1) Wasser erfordert eine hohe Energiezufuhr, um sich zu erwärmen und speichert daher auch Wärme gut. Klassifiziert wird diese Eigenschaft glaube ich mit dem spezifischem Wärmekoeffizienten.

2) Der springende Punkt ist aber banal: Eine Schaumstoffmatratze hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit (besteht ja weitgehend aus geschäumtem Kunststoff) und entzieht daher dem Körper kaum Wärme, wenn sich ihre Oberfläche auf 36°C erwärmt.
Aas demselben Grund fühlt sich Holz mit einer Umgebungstemperatur von 20 Grad warm an Metall aber kalt.
Und aus demselben Grund macht man eine SAuna aus Holz und nicht aus Metall (schon mal eine Goldkette berührt, die locker in der Sauna am Hals hängt??)

3) Daher muß entweder das Wasser der Matratze Richtung Körpertemp. erwärmt werden, oder man mußte relativ dick mit Schaumstoff isolieren, wodurch aber die Eigenschaften der Wassermatratze tw. verlorengehen würden.
ROBOT
Inventar
#11 erstellt: 18. Jan 2006, 02:04

das mit der schneller abkühlenden landmasse habe ich diversen abituraufgaben entnehmen können wenn das nicht stimmt, bin ich mal dafür, dass das abitur bundesweit entwertet werden sollte

Das mit der Landmasse habe ich auch gar nicht mit "falsch" bewertet, sondern nur die zu einfache Ableitung

deshalb doch auch das gemäßigte klima am meer
wollte ich nicht so stehen lassen - Klima ist komplex

Wobei das alles ja auch mit der Wassermatratze zu hat
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#12 erstellt: 18. Jan 2006, 02:19
natürlich ist klima ziemlich komplex. aber, dass es an der küste keine großen temperaturschwankungen gibt (es sei den irgendwelche strömungen ändern sich), kann man glaube ich so stehn lassen, oder?*gg*
ROBOT
Inventar
#13 erstellt: 18. Jan 2006, 11:21
Ja, wir lassen das so stehen
devilpatrick88
Stammgast
#14 erstellt: 18. Jan 2006, 19:59
Aslo hatte ich doch recht.....
hab heute noch mal zwei physik doktoren gefragt und die haben mir auch recht gegeben....



thanks
mfg
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#15 erstellt: 18. Jan 2006, 20:49

devilpatrick88 schrieb:

Das kommt von der hohen wärmeleitzahl bzw wird damit gezeigt.

nö:)
wo also hattest du dann bitte recht?
mfg

ich würde mal sagen: würde man das wasserbett nicht heizen, so würde es der kompletten umgebung einschließlich des schlafenden solange energie entziehen, bis alles im raum die gleiche temperatur hat. da man ziemlich energie braucht, um wasser zu erwärmen, wäre das sehr ungesund für den darauf schlafenden.
als werden wasserbetten geheizt*gg*
gibts daran was auszusetzen?
mfg


[Beitrag von NochWenigerAhnung am 18. Jan 2006, 20:51 bearbeitet]
devilpatrick88
Stammgast
#16 erstellt: 18. Jan 2006, 21:22
Der springende Punkt ist aber banal: Eine Schaumstoffmatratze hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit (besteht ja weitgehend aus geschäumtem Kunststoff) und entzieht daher dem Körper kaum Wärme, wenn sich ihre Oberfläche auf 36°C erwärmt.
Aas demselben Grund fühlt sich Holz mit einer Umgebungstemperatur von 20 Grad warm an Metall aber kalt.
Und aus demselben Grund macht man eine SAuna aus Holz und nicht aus Metall (schon mal eine Goldkette berührt, die locker in der Sauna am Hals hängt??)

3) Daher muß entweder das Wasser der Matratze Richtung Körpertemp. erwärmt werden, oder man mußte relativ dick mit Schaumstoff isolieren, wodurch aber die Eigenschaften der Wassermatratze tw. verlorengehen würden.



So wie es oben steht hab ichs doch gemeint. ihre aussage war das das wasser in dem sinne kalt ist das die temperatur unter der des raumes bzw der einer matratze wäre.
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#18 erstellt: 18. Jan 2006, 22:44
So wie es oben steht hab ichs doch gemeint. ihre aussage war das das wasser in dem sinne kalt ist das die temperatur unter der des raumes bzw der einer matratze wäre.

wenn du das wasserbett ncht erwärmst, ist die temperatur des wasserbettes solange unter raumtemperatur, bis beide aneinander angeglichen sind. allerdings ist die raumtemperatur deutlich gesenkt und die wasser temperatur nur leicht gesteigert.
Q= c m deltaT

wärmeausgleich:
Energieverlust des einen Körpers = Energiegewinn des anderen Körpers

wasser muss man halt viel energie geben, damit es sich erwärmt.

die heizung ist meiner meinung nach nur damit drinnen, damit das wasserbett eine konstante temperatur hält und sich nicht an der umgebungstemperatur "vergreift". also hat deine freundin meiner meinung nach mit ihrer aussage, in der ich so eigentlich keinen fehler sehe, völlig recht:)
mfg
devilpatrick88
Stammgast
#19 erstellt: 20. Jan 2006, 11:35
Natürlich muss sich erst das wasser an die Umgebung angleichen das ist mir auch klar.
aber nach gewisser zeit hat das wasser doch die gleiche temperatur wie die umgebung.
Meine physiklehrer haben mir recht gegeben.....


mfg dvp
Marc-Andre
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2006, 14:41
Hi,

du hast ja auch recht

Wasser leitet Wärme sehr gut, demnach entzieht dir(37°) das Wasser(20°) die Wärme bzw leitet sie von dir weg. Darum wird Wasser ja auch sehr oft als Medium zur Kühlung verwendet.

mfg
devilpatrick88
Stammgast
#21 erstellt: 20. Jan 2006, 14:53
B also bin schon voll durcheinander.....


Sagt mal arbeitetr ihr ale nicht oder warum könne iht immer schreiben???

mfg dvp
Marc-Andre
Inventar
#22 erstellt: 20. Jan 2006, 14:55
Ich hab Urlaub
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKratochvil
  • Gesamtzahl an Themen1.560.965
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.075