AMD Athlon XP

+A -A
Autor
Beitrag
waidler
Stammgast
#1 erstellt: 03. Mrz 2006, 10:57
Servus zusammen!

Weis jemand einen Shop in dem man den AMD AthlonXP 3200+ (SocketA) noch neu kaufen kann? Ich bin jetzt schon zwei mal mit e-bäh Auktionen auf die Schnauze geflogen und habe selbige mittlerweile gestrichen voll.Deshalb würde ich mir diesen Prozessor gerne neu (d.h. mit Garantie) kaufen.

Wer ein paar Tips hat, her damit.

M.f.G. Markus

EDIT
Auf die Idee mit dem "abgespeckten" 3200er, d.h. dem 3100er bin ich schon gekommen, leider unterstützt mein Mainbord diesen Proezessor nicht.


[Beitrag von waidler am 03. Mrz 2006, 11:08 bearbeitet]
Janophibu
Stammgast
#2 erstellt: 03. Mrz 2006, 13:54
Hallo,

du benötigst einen Sockel A Prozessor?

Bei VV Computer gibt es den XP 2800 Barton. Kostenpunkt 140 Euro.
Bei NordPC einen XP 2600 Barton. Kostenpunkt 105 Euro.

Du kanst eigentlich beide nehmen und auf ein 3200er Niveau übertakten. Das geht bei den Bartons absolut problemlos. Ich selber habe einen 2600@3200 bei gleicher Vcore und nur 2°C mehr. Bei einem Bord mit VIA Chipsatz kannst du sogar den Multi auf 12,5 hochstellen, dann musst du nicht alles über den FSB regeln.

Alternative ist ein Sempron 2800 für Sockel A bei Radtke. Kostenpunkt 65 Euro.

Ich würde auf keinen Fall mehr als 100 Euro für einen veralterten Prozessor ausgeben. Das ist Schwachsinn! Da bekommst du dann schon fast einen Athlon 64 für.

Also entweder den 2600 und übertakten oder den Sempron. Denn ohne Übertaktung ist der 2600 Barton auch nicht viel besser als ein Sempron 2800. Und schon gar nicht, dass es diesen Mehrpreis rechtfertigt!

Hoffe dir weitergeholfen zu haben.
S.P.S.
Inventar
#3 erstellt: 03. Mrz 2006, 20:27
Hallo

www.norskit.de

der 2800+ für 75.

Ich würde jedoch versuchen das Board bei Ebay zu verticken und mir ein neues holen und dann direkt nen 3000+ 64Bit.
Den kann man Problemlos auf 3200er übertakten, selbst noch mim original Kühler. Bei mir waren selbst 3400 kein Problem. Allerdings schafft das nicht jeder Chipsatz, der Multiplyer lässt sich leider nicht verändern.
ludilein
Inventar
#4 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:52
habe von norskIT schon schlimme Sachen gehört!!
andisharp
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:56
Hab noch nen Athlon XP 3000+ mit Abit-Board NF7-S 2.0 hier rumliegen, was gibst du mir?
S.P.S.
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2006, 22:57

habe von norskIT schon schlimme Sachen gehört!!


Der komplette PC von mir und von mehreren Freunden stammt von denen. Lief bisher immer alles problemlos, auch wenns etwas gedauert hat. Aber Ware kam immer an und war einwandfrei.

LondonCalling
Inventar
#7 erstellt: 03. Mrz 2006, 23:05
Hallo,

Glück gehabt. Die Berichte auf Snakecity und im c't-Meckerkasten berichten was anderes.

Gruß
Janophibu
Stammgast
#8 erstellt: 03. Mrz 2006, 23:53
Äh ich weiss ja nicht, aber die bei NorskIt haben auch nur den Sempron. Und dann noch 10 Euro teurer. Ausserdem würde ich bei NorskIt nie etwas bestellen.

Aber sag uns doch mal, was du für ein Board und Ram hast. Dann kann man anschätzen, ob du die Bartons übertakten könntest.

Ansonsten würde ich eher einen gebrauchten Sockel A Prozessor kaufen oder gleich auf den Athlon 64 umsteigen.
andisharp
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 03. Mrz 2006, 23:58
Es macht ühberhaupt keinen Sinn, eine CPU zu übertakten. Die Leistungssteigerung ist nicht zu spüren aber man handelt sich Instabilitäten ein und gibt unnütz Geld für Kühlmaßnahmen aus. Ich würde auch zu einem Athlon 64 mit neuem Board raten, kostet auch nicht viel mehr.
Janophibu
Stammgast
#10 erstellt: 04. Mrz 2006, 01:00
Naja, das stimmt so aber ganz und gar nicht.
Ein 2600 Barton läuft normalerweise auf FSB 166 und 1900 Mhz.
Ich habe ihn nun auf FSB 200 und 2200 Mhz laufen. Dies entspricht genau einem 3200 Barton. Der Unterschied ist nicht mehr vorhanden. Die Temperatur ist nur um 2°C angestiegen und liegt in meinem Silent-System bei 44°C. Die V Core wurde nicht verändert. Die Lebensdauer ist dadurch nicht verkürzt. Wo bitte liegt hier der Nachteil??????????
Ich hatte nur mal eben 100 Euro gespart!

Oft werden ein und dieselben CPUs einfach nur vom Hersteller künstlich begrenzt und dann als schwächeres Modell verkauft. Deshalb sind die dann auch locked.

Man sollte sich vorher besser informieren, bevor man pauschal sagt, dass CPUs übertakten nichts bringt.

Damit ziehe ich mich aus der Diskussion raus. Dass muss jeder für sich selber entscheiden.
andisharp
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 04. Mrz 2006, 01:10
Sorry, aber bin bestens informiert und habe diese Spelereien auch schon testweise ausprobiert. Was ist denn an einem 3200er so viel schneller als an einem 2600er? Da merkt man aber absolut nichts von, kein Fenster öffnet sich schneller, kaum ein Spiel profitiert davon fühlbar. Deine angeblichen 2° glaube ich dir übrigens nicht. Wenn man an einem stabilen System interessiert ist, das wochenlang durchlaufen soll, dann lässt man besser die Finger davon.
S.P.S.
Inventar
#12 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:16
Hallo.

Wie gesagt hab ich meinen 3000+ Winchester mit 1,8 Ghz absolut problemlos auf 2Ghz (entspricht einem 3200+) übertaktet. Momentane CPU-Temperatur, nachdem der PC schon wieder 3 Tage durchlief: 26°C. Kühler hab ich einen Arctic Freezer 64. Mein Chipsatz hat 27° mit einem Zahlmann passiv Kühler. Die 2° mehr nach dem übertakten kommen hin.
Mein Record lag bei 2 Wochen durchlaufen ohne irgendwelche Probleme. Ich hab täglich gespielt etc, irgendwann wollten jedoch sämtliche Programme update machen, daher MUSSTE ich irgendwann neustarten.
Der unterschied macht sich beim normalen Windowsen nicht bemerkbar, bei Spielen oder direkten Benchmarks ist es jedoch ein deutlicher Unterschied.

S.P.S.
Inventar
#13 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:19
Achja @ andisharp:

Warst du es nicht, der mal nach einem Kondensatortausch für seine Kappas gefragt hat?
Trotz mehrere PMs hab ich nachwievor keine Antwort.
Scheint sich also erledigt zu haben.

Defi68
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:35
Von Norskit würde ich dir auch abraten.
Die haben sehr schlechten Service; es ist einfach nie jemand erreichbar.
Habe dort einmal was gekauft und dann nie wieder.
Alternate kann ich hingegen empfehlen, gibt auch einige andere.

Gruss Björn


[Beitrag von Defi68 am 04. Mrz 2006, 10:35 bearbeitet]
Janophibu
Stammgast
#15 erstellt: 04. Mrz 2006, 14:06

andisharp schrieb:
Was ist denn an einem 3200er so viel schneller als an einem 2600er? Da merkt man aber absolut nichts von, kein Fenster öffnet sich schneller, kaum ein Spiel profitiert davon fühlbar.


Das hat mich jetzt selber mal interessiert.
Habe mal die Zahl PI berechnet (auf 1 Millionen Stellen genau).
Hier die Ergebnisse nach 20 Schleifen:

2600: 65,922 Sekunden
3200: 54,609 Sekunden

Das macht einen Geschwindigkeitszuwachs von ca. 20%.
Dies kommt auch hin, da ja nicht nur die Frequenz um 16% erhöht worden ist, sondern auch der FSB und der RAM Takt. Das spielt ja alles eine große Rolle.

Diese 20% spürt man bei allen rechenintensiven Anwendungen wie Mp3 Decoding, Video Encoding etc.
Es ist schon ein fühlbarer Unterschied, ob ich zum Berechnen eines DVD Videos 2 Stunden brauche oder 2 Stunden und 20 Minuten.


AMD stellt ja nicht bewusst eine schlechte CPU und eine gute CPU her. Die versuchen im Werk möglichst nur 3200+ herzustellen. Nun ist es so, dass der Herstellungsprozess der DIE Schwankungen unterliegt. Daher erreichen einige der CPUs nicht die Vorgaben des 3200+ und werden daher im Werk durch den Multi begrenzt, um stabil zu laufen. Diese Begrenzung findet nicht in der DIE statt, sondern durch verbinden verschiedener Pins. Herauskommt dann z.B. ein 2600+.
Nun kann es aber passieren, dass AMD 90% 3200+ und 10% 2600 aus der Produktion erhält. Die Nachfrage beträgt aber 50% jeweils. Dann wird AMD natürlich 40% der 3200+ zu 2600+ heruntertakten müssen. Wenn man solch einen Prozessor erwischt, kann man ihn zu Hause wieder auf das 3200 Niveau anheben.
andisharp
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Mrz 2006, 14:22
Wie viel rechenintensive Anwendungen führt man denn üblicherweise so aus? Das kommt doch nur seltenst zum tragen und ist eigentlich uninteressant. Es gibt eine Untersuchung der c't, dass man einen subjektiven Geschwindigkeitszuwachs erst bei einer Verdopplung der Prozessorleistung verspürt. Da sind 20% (die ich übrigens für die meisten relevanten Anwendungen bezweifele, so gut skaliert der Athlon XP leider nicht) Peanuts. Die Nachteile von übertakteten Systemen überwiegen bei weitem die Vorteile.

Bei Spielen ist sowieso die Grafikkarte der einzig limitierende Faktor. Ob ich beim Videoencoding 30 sec. länger auf ein Ergebnis warte, oder nicht, spielt auch absolut keine Rolle. Für solche Aufgaben würde ich eh lieber einen Pentium nehmen.
Janophibu
Stammgast
#17 erstellt: 04. Mrz 2006, 15:11
Wen 20% ohne Bedeutung sind, dann nehme ich:

ein Auto, dass 160 statt 190 km/h fährt
eine Tasche, die 12 statt 10 kg wiegt
dann ist es wurscht, ob ein Sprinter 8s oder 9,6s braucht
ob der absloute Gefrierpunkt bei -273 oder bei -327°C liegt
ob ich in einer Klausur 60 oder 72 min Zeit habe
etc.

Mein Rechner ist ein Multimedia Rechner. Ich habe kein einziges Spiel aber mache viel mit Musik und Videobearbeitung. Und da möchte ich möglichst kurz warten. Du hast doch auch lieber eine 40 Stunden Woche, als eine 48 Stunden Woche, oder?

Das mag für dich alles unineressant sein, aber es gibt auch Leute, denen eine wenn auch geringe Zeitersparnis etwas bedeutet.

Und du sprichts immer von Nachteilen eines übertakteten Systems. Differenziere hier bitte mal!
So könnte z.B. ein sinvoll übertaktetes System ausschauen:
Vcore unverändert
FSB 166*Multi 11,5 = 1910MHz
FSB 166*Multi 13,0 = 2160MHz

Nenne mir bitte einen Nachteil!

System instabil: neeeee, das testet man ja vorher mit Prime95
System zu heiss: neeeee, man hat doch die entsprechenden Kühler
Lebensdauerverkürzung: nur bei erhöhtem VCore oder nicht zugelassenen FSB/PCI/AGP/RAM Takt
dazu: ob mein Prozessor original 10 bis 15 Jahre hält oder übertaktet 8 bis 13 Jahre ist doch wohl schnuppe. In 8 Jahren habe ich eh längst ein neues System.


@andisharp: Du bist halt ein OC Gegner, ich bin für sinvolles, nicht die Hardware gefährdendes OC. Es kann ja jeder eine eigene Meinung haben, das geht voll in Ordnung.
Es entscheidet jeder für sich selber, was er machen möchte.
andisharp
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Mrz 2006, 16:23
Wie willst du denn bei einem Athlon XP den Multiplikator ändern? Das geht gar nicht, nur mit den Mobilversionen. Du musst also immer den FSB erhöhen und übertaktest damit automatisch den Speicher, oder du kaufst dir teure OC-Moduleund teure Kühler. Das ist wiederum sinnlos, weil für den Mehraufwand kann ich mir auch gleich eine schnellere CPU kaufen.

Deine Vergleiche passen übrigens alle nicht, weil die 20% Leistungssteigerung in der Praxis halt fast nicht zu spüren sind. Wer lässt seinen Rechner bitte 24h am Tag mit Kodierungsaufgaben laufen, ich nicht und ich kenne auch sonst niemanden. Auf meinem Rechner lasse ich im Hintergrund DVDs-muxen, surfe gleichzeitig im Internet und höre dabei MP3s. Das geht mit 2600 MHz genausogut, wie mit 3200. Ich sitze nicht neben dem Rechner und warte verzweifelt auf das Ende des Rechenvorgangs.
Janophibu
Stammgast
#19 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:35

andisharp schrieb:
Wie willst du denn bei einem Athlon XP den Multiplikator ändern? Das geht gar nicht, nur mit den Mobilversionen.


Auch damit liegst du leider wieder falsch. Die ersten Bartons waren generell unlocked. Bei den Nachfolgenden ist der Multi in Verbindung mit einem VIA Chipsatz frei wählbar (ich glaube mit einigen SIS klappts auch). Ich habe das Asus A7V8X mit Via KT400. CPU ist angeblich locked, kann aber alle Multis (bis 20*) frei wählen.


andisharp schrieb:
Du musst also immer den FSB erhöhen und übertaktest damit automatisch den Speicher


Wieder falsch. Der normale Nforce2 Chip hat einen FSB von 200. Wenn ich also den FSB eines 2600 auf solch einem Board hochsetze und den passenden RAM verwende übertakte ich gar nichts ausser der CPU selbst. Weder Speicher noch FSB noch PCI noch AGP!


andisharp schrieb:
kaufst dir teure OC-Moduleund teure Kühler. Das ist wiederum sinnlos, weil für den Mehraufwand kann ich mir auch gleich eine schnellere CPU kaufen.


Noch ein Irrtum! Die stinknormalen billigen Kühler sind alle bis 3200 zugelassen (liegen unter 10 Euro). So einen kauft man ja so oder so. Folglich kühlen sie auch genausogut einen 2600 @ 3200 (die Vcore wurde ja nicht bzw. nwesentlich verändert). Und ein Standard PC3200 RAM kostet auch nicht mehr als ein PC2700.


Das die Vergleiche hinken war mir schon klar. Aber ich muss den Rechner nicht 24 Stunden laufen lassen. Es reicht ein wenig Java zu programmieren und immer zwischendurch zu compilen. Da ist man froh, wenn es ein paar Sekündchen schneller geht.
Die Leistungsverbesserung lässt sich nicht wegdisskutieren, auch wenn man von ihr beim Surfen oder im Officebetrieb nicht merkt. Sie hat ja auch absolut gar nichts gekostet!


[Beitrag von Janophibu am 04. Mrz 2006, 17:38 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Mrz 2006, 18:12
Wie soll ein Chipsatz bitte den Multi ändern können, wenn die CPU das gar nicht zulässt, und das auch noch mit dem besch.. Via KT400 Warum wohl sind die Mobilversionen der Bartons so beliebt? Nur weil der Multi nicht gelockt ist. Es gab sonst nur extrem kurze Zeit Bartons, die nicht gelocked waren, und diese sind dementsprechend schwer zu bekommen und teuer.

Näheres kann man hier nachlesen. http://www.ocinside....md_multiplier_d.html

Die Billigkühler schmücken sich gerne mit hohen Taktraten, nur funktionieren tun sie bis dahin ganz und gar nicht. Dann sind die Dinger auch noch laut, wie eine Flugzeugturbine, wer's braucht.

Ich hatte hier schon alle möglichen Bartons, mit und ohne Lock und alle möglichen Mainboards, sogar ein billiges Via KT400, aber den Multi konnte ich an einer gelockten CPU noch nie ändern. Selbst ein Barton-M 2500+ konnte ich gerade mal auf das Niveau eines 3000+ bekommen, dann war Schicht und die Kiste wurde extrem instabil.
waidler
Stammgast
#21 erstellt: 04. Mrz 2006, 20:26
@all

danke für die Tips, die Idee mit dem Umstieg auf Sockel 939 bzw. 754 ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen. Es wäre aber echt schade um das gute ASUS Board . Auch die AGP Grafikkarte ist recht hochwertig und vor allem die Sockel 939 Boards sind dann ja eher schon auf PCIexpress Grafikkarten "getrimmt", sodass ich mir auch so eine besorgen müsste.
Ich werd mal schaun was ich für meine alten Sachen noch kriege(Ebay oder Bekannte) ansonsten werd ich mir wohl den 3000+ holen.

Aber Danke nochmals für die Anregungen

M.f.G. Markus
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.257