Benzinverbrauch

+A -A
Autor
Beitrag
-M!sterElement-
Stammgast
#1 erstellt: 13. Jun 2006, 11:12
Hi im Hifi-foum,
habe mit meinem freund gestern lange diskutiert und mich fast mit ihm gestritten. Es geht um den Benzinverbrauch. Er sagte mir, sei Onkel ürde einen 2Liter Lupo fahren, der wenn man an einer ampel hält aus geht, weil dies benzinsparender wäre.
1. Denke ich, das es dieses Auto nicht gibt, und würde mich über diese technik sehr wundern.
2. Es ist doch richtig, das wenn man an einer ampel das auto ausschaltet, es mehr benzin kostet, als wenn man es einfach laufen lässt. der neustart des motors kostet doch unmengen an sprit?!

Bitte schreibt einfach eure Meinung zu den beiden Punkten, vllt kann ich ihm es ja dann beweisen.

Dankeeeeeeeee
klangsuchti
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Jun 2006, 11:19
Hi

meines Wissens nach gibt es keinen 2l Lupo sondern nur 3l.Das mit dem Abschalten scheint es aber wirklich zu geben.Nachzulesen hier:


http://de.wikipedia.org/wiki/VW-Lupo#Lupo_3L_TDI

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwungnutzautomatik


[Beitrag von klangsuchti am 13. Jun 2006, 11:21 bearbeitet]
Totenlicht
Stammgast
#3 erstellt: 13. Jun 2006, 11:26

-M!sterElement- schrieb:

2. Es ist doch richtig, das wenn man an einer ampel das auto ausschaltet, es mehr benzin kostet, als wenn man es einfach laufen lässt. der neustart des motors kostet doch unmengen an sprit?!

Das kommt ganz auf den Motor, die Motortemperatur und die Zeit an die du an der Ampel wartest. Prinzipiell enthält beim Motorstart das eingespritzte Gemisch mehr Kraftstoff. Sooo riesig ist der Unterschied dann aber auch nicht. Und irgendwann rechnet sich das Abschalten des Motors dann doch - z.B. an Bahnübergängen.
Ich kann die an dieser Stelle keine konkrete Zeit nennen, aber ich schätze daß es sich ab etwa anderthalb Minuten schon lohnen könnte.
destedter
Stammgast
#4 erstellt: 13. Jun 2006, 12:33
Hallo zusammen,
es handelt sich um einen 3l-Lupo. Früher gab es auch mal einen Golf mit diesen Ansätzen. Diese Fahrzeuge schalten in der Tat bei kürzerem Halt automatisch ab. Ein Antippen des Gaspedals reicht, um den Motor wieder zu starten. Der Lupo soll übrigens aufgrund seines extremen Leichtbaus den Großteil der Ersparnis schaffen. Ein im Prinzip guter Ansatz, aber in der Durchführung m.E. weltfremd. So wurde z.B. das Lenkrad aus Magnesium gefertigt. Das spart zwar Gewicht, kostet aber unverhältnismäßig viel Geld.
Zum Thema Sparen beim Abschalten: Ich meine, gehört zu haben, daß sich bei modernen Motoren die Abschaltung bereits ab 8 Sekunden rechnen soll. Natürlich geht mit der konsequenten Aus- und vor allen wieder Anschalterei bei jeder Gelegenheit, ein höherer Verschleiß des Motors einher.
Davon abgesehen könnten die meisten Fahrer erhebliche Mengen an Treibstoff sparen, wenn sie nur die simpelsten Spritsparvorschläge befolgen würden, aber wen interessiert das schon. Da ist jammern noch immer die einfachere Alternative. Solange 'Ichdrückaufdietubebisesqualmtkurse' immer voll besetzt sind, Benzinsparkurse hingegen wegen mangelnden Interesses ausfallen, kann Öl noch nicht teuer genug sein!

Mit freundlichen Grüßen

Destedter
hifi-privat
Inventar
#5 erstellt: 13. Jun 2006, 12:35
Hi,

die oben beschriebene Technik (Motor aus und automatisch wieder an) gibt es bei VW schon seit vielen Jahren. Siehe auch die Wikipedia Links.

Eine Einsparung durch abschalten des Motors ergibt sich schon nach wenigen Sekunden.


Bei modernen Motoren lohnt sich das Abstellen des Motors bereits ab 10 Sekunden, bei älteren ab 20 Sekunden.
Quelle: ADAC


Das ist mir an der Ampel natürlich auch zumeist zu aufwändig (man ist halt faul), genau da ist so eine Automatik natürlich sehr hilfreich.
technicsteufel
Inventar
#6 erstellt: 13. Jun 2006, 12:43
Wenn ich meine alte Kiste an der Ampel ausschalte, muss ich Angst haben das er nicht mehr angeht!
Außerdem schadet das ewige An und Aus bestimmt dem Anlasser.
Außerdem müsste ich meinen Motor ja mit Benzin starten und einmal Gas geben bevor er wieder auf Flüssiggas umschaltet.

Hab ich es schon gesagt?
Wer sparen will soll Flüssiggas fahren!
Kostet nur die Hälfte.

Gruß Rolf
hifi-privat
Inventar
#7 erstellt: 13. Jun 2006, 12:54
Hallo Rolf,

die Beanspruchung für Anlasser und Batterie sind heutzutage kein Thema mehr.
Natürlich muss das nicht für jede "alte" Kiste passen.

Was Deine spezielle Situation angeht: Flüssiggas spart Dir zwar Geld, aber nicht Menge an Treibstoff. Sparsam fahren bedeute auch da, weniger Verbrauch ;).

Darüber hinaus ist Flüssiggas z.B. für mich keine Alternative. Die Kosten für die Umrüstung bekäme ich bei meiner Fahrleistung erst rein, wenn ich das Auto schon lange nicht mehr habe ;).

Spritsparend fahren gibt es umsonst :).

technicsteufel
Inventar
#8 erstellt: 13. Jun 2006, 13:00

ar schrieb:
...Spritsparend fahren gibt es umsonst :).

:prost


Gassparend fahren auch.


Drum spar ich zweimal.

Fahre aber auch 25.000km im Jahr.

cu
DB
Inventar
#9 erstellt: 13. Jun 2006, 17:00
So, hier auch meine Meinung:

Wenn man sich schon beim Umdrehen des Zündschlüssels fragt, wieviel Benzin dabei verbraucht wird, sollte man sich lieber eine Monatskarte für die Straßenbahn kaufen.

MfG

DB
Robhob
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jun 2006, 17:11

Wenn man sich schon beim Umdrehen des Zündschlüssels fragt, wieviel Benzin dabei verbraucht wird, sollte man sich lieber eine Monatskarte für die Straßenbahn kaufen.



Genau das ist nämlich am sprit sparendsten.
hifi-privat
Inventar
#11 erstellt: 13. Jun 2006, 17:16

Robhob schrieb:

Wenn man sich schon beim Umdrehen des Zündschlüssels fragt, wieviel Benzin dabei verbraucht wird, sollte man sich lieber eine Monatskarte für die Straßenbahn kaufen.



Genau das ist nämlich am sprit sparendsten.


Nein!

Besser ist zu Fuss gehen oder mit dem Rad fahren :D. Ausserdem wäre eine StraBa Karte für mich sinnlos - die nächste Haltestelle ist ca. 35 km entfernt und das Ding fährt auch nirgends hin, wo ich hin müsste .

P.S.: Kommt mir nicht mit Bus, Bahn etc. - das kann ich hier alles vergessen.
schollehopser
Inventar
#12 erstellt: 13. Jun 2006, 17:43
Also bei den Modernen Diesel und Benzinern ist das richtig.
Ist das Fahrzeug jedoch kalt und es ist ein Monojet-Einspritzer haste immer an den Saugrohrwänden kondensation von Kraftstoff... Und dann wird zum Start wieder mehr eingespritzt.

I.d.R kann man aber sagen: ab 10 sec lohnt sich das ausschalten.
technicsteufel
Inventar
#13 erstellt: 13. Jun 2006, 17:46

ar schrieb:

P.S.: Kommt mir nicht mit Bus, Bahn etc. - das kann ich hier alles vergessen.


Das geht mir ähnlich!
Zwei Stunden für 20km bis zur Arbeit.
Ich müsste drei mal den Bus wechseln.
Und wie komme ich dann zu all den anderen Örtlichkeiten die ich so besuche?
Ohne Auto läuft da gar nichts.
schollehopser
Inventar
#14 erstellt: 13. Jun 2006, 17:48
Mir wär eigentlich ein Heli recht.. aber da krigste ja bekanntlich probs wenn im Stadtzentrum landen willst
technicsteufel
Inventar
#15 erstellt: 13. Jun 2006, 17:53
Es gibt doch so einen Minihubi mit Strassenzulassung.
Du landest außerhalb, faltest die Rotorblätter zusammen und fährst dann in die Stadt.

Kwesi
Stammgast
#16 erstellt: 20. Jun 2006, 17:27
...Citroen Saxo 1.5d ->
viereinhalb Liter Salatöl auf 100 km, auch auf Autobahn bei 150 Sachen!

Wer kanns billiger ?!?

Grüsse
PEter
Epsilon
Inventar
#17 erstellt: 20. Jun 2006, 21:09

-M!sterElement- schrieb:
2. Es ist doch richtig, das wenn man an einer ampel das auto ausschaltet, es mehr benzin kostet, als wenn man es einfach laufen lässt. der neustart des motors kostet doch unmengen an sprit?!



Nö, das stimmt nicht, oder höchstens bei sehr kurzen Wartezeiten. Ich habe mal gelesen, dass sich ab einer Standzeit von 30 Sek. das Ausschalten lohnt.
Ich selbst schalte immer öfter an roten Ampeln den Motor ab.

Abgesehen davon kann man auch eine Menge Sprit sparen, indem man auf unsinnige Überholmanöver und Beschleunigungs-/Abbremsorgien verzichtet. Aber das sollte jeder Autofahrer wissen.


mfG
schollehopser
Inventar
#18 erstellt: 20. Jun 2006, 21:15
Wer ein "Mäusekino" hat sieht es ja
hifi-privat
Inventar
#19 erstellt: 21. Jun 2006, 08:45
Moin!


Epsilon schrieb:
Nö, das stimmt nicht, oder höchstens bei sehr kurzen Wartezeiten. Ich habe mal gelesen, dass sich ab einer Standzeit von 30 Sek. das Ausschalten lohnt.



ar am 13. Jun 2006, 12:35 schrieb:
Eine Einsparung durch abschalten des Motors ergibt sich schon nach wenigen Sekunden.


Bei modernen Motoren lohnt sich das Abstellen des Motors bereits ab 10 Sekunden, bei älteren ab 20 Sekunden.
Quelle: ADAC


Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.205