Lautsprecher mit Wechselstrom

+A -A
Autor
Beitrag
Stageline25
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jun 2006, 21:41
Hallo.
Ich habe bei mir zuhaus jede menge alte und kratzende Lautsprecher rumfliegen.

Habe mal ein paar an meine Anlage angeschlossen und einen Subwoofertest laufen lassen,nur schaltet sich meine Endstufe nach einer weile ab und ich möchte auch nicht das sie mir dadurch kaputt geht.

Gibt es eine möglichkeit die alten Lautsrecher ohne Anlage voll zum vibriren zu bringen bis sie ganz kaputt gehn ??

Habe mal einen an eine Batterie angeschlossen aber damit vibriren sie nicht sondern die Membrane geht entweder rein oder raus.

Liegt es daran das eine Batterie nur gleichstrom hat und deswegen die Lautsprecher nicht Vibriren ?

MFG Dennis
subwooferFREAK
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Jun 2006, 21:51
Hi,
das mit der batterie und Gleichstrom ist richtig. Um die Membran zum schwingen zu bringen könntest du höchstens kurz hinhalten und wieder loslassen, was ich mir aber recht langweilig vorstelle.


Du schreibst "ein paar" klein, ist das absicht? also mehr als 2 an einen stereo verstärker? dann hast du sie vermutlich parallel geschaltet. Dadurch verkleiner sich die impedanz drastisch (bsp: Zwei 4 Ohm Lautsprecher haben parallel geschaltet nur noch 2 Ohm) und der Verstärker schaltet aufgrund einer Schutzschaltung ab, da er in den meisten Fällen nur bis 4 Ohm stabil läuft.. Du hattest übrigens Glück, dass dein verstärker eine Schutzschaltung hat, ansonsten wäre er dir sang und klanglos abgeraucht.


[Beitrag von subwooferFREAK am 13. Jun 2006, 21:52 bearbeitet]
Stageline25
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jun 2006, 21:57
Ich hatte nur einen Lautsprecher angeschlossen.Meine Endstufe hat 2 x 80 Sinus.

Ja das mit der Batterie ist doof so schnell wie der Lautsrecher bei einem Basstest vibrirt kann ich die kabel nicht dran und wieder weghalten.

Gibt es eine möglichkeit aus z.b. 12 Volt gleichstrom 12 Volt Wechselstrom zu machen ?
Denn mit Wechselstrom müsste es doch klappen das der Lautsprecher schnell und heftig vibrirt oder ???

Wer weiss rat ??

MFG Dennis
subwooferFREAK
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Jun 2006, 22:07
Hi,
das geht mit einem wechselrichter. Aber lohnt sich der Aufwand wirklich, um alte LS zu zerstören?

Verscherbel sie doch bei ebay, da kriegst du wahrscheinlich noch ein paar Euro dafür.
Stageline25
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Jun 2006, 22:27
Ja der aufwand lohnt sich,muss der Wechselrichter nur zwichen Netzteil und LS ???

Ne bei Ebay kann ich die nicht mehr rein tun,würde nur Negative Bewertungen bringen.( Ware Defekt ) und so.

Ok dann schaue ich mal ob ich so einen Wechselrichter auftreiben kann.

Was kostet sowas eigendlich ??

MFG Dennis
subwooferFREAK
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Jun 2006, 22:32
wenn du in die <beschreibung schreibst, dass der lautsprecher kaputt ist (die kaputten teile genau angeben), gibt das keine schlechten Bewertungen.

Ansonsten, es gibt beim Conrad
WECHSELRICHTER MCI-100
Artikel-Nr.: 512123 - LN

für 30€

ist für den 12V Auto anschluss. da kommt vermutlich dann ein 50 hz ton aus dem chassis. Sicher bin ich mir auch nciht. Vermutlich passiert gar nichts

Vielleicht meldet sich zu der Thematik nochmal jemand, der von technik etwas mehr Ahnung hat als ich.
Stageline25
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Jun 2006, 22:41
ok danke für info.

Werde mal kucken woher ich son teil am besten bekomme,ich hab ein Video gesehn wo die genau sowas machen wie ich es vorhab.

www.realmofexcursion.com/videos/Atomic/apx18.1.wmv

Nur wie bringen die den Bass so zum Vibriren ? glaube nicht das sie den an eine Anlage angeschlossen haben.

Man sieht ja auf dem Video eine steckdose.

MFG Dennis
HinzKunz
Inventar
#8 erstellt: 14. Jun 2006, 01:09
Der hängt direkt am 230V-Stromnetz.

Da du das aber Fragen musstest würde ich dir dringend raten das nicht zu machen!
Pat1000
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jun 2006, 01:10
Sag mal wozu dient diese Aktion eigentlich? Zur reinen Befriedigung deiner Zerstörungslust oder erhoffst du dir etwas davon? Vielleicht taugen einige der Chassis ja noch was und du könntest Zeit und Geld etwas konstruktiver einsetzen indem du dir etwas Holz besorgst und ein bißchen bastelst. Da ist der Lerneffekt denke ich auf jeden Fall größer. Wenn du dann noch die Namen und idealerweise die technischen Daten (TSP=Thiele-Small-Parameter) hast, sprich Qts,Vas,Fs..., dann können dir viele schlaue Köpfe in diesem Forum sogar das passende Gehäuse berechnen bzw. dir zeigen wie´s geht.
Wenn´s dir aber nur darum geht die Dinger zum Schwingen zu bringen bis es raucht oder dir die Membran entgegenfliegt, viel Spaß!
!!!!Aber versuch ja nicht die Steckdose für sowas anzuzapfen!!!! Das was die da im Video machen ist lebensgefährlich für einen Laien und ziemlich blöde obendrein

Gruß Pat
Stageline25
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Jun 2006, 06:35
Also wenn ich die teile an 220V anschliesen muss lasse ich es lieber.

Mache das nicht aus reiner zerstörungslust sondern eher weil die Lautsprecher schrott sind und nur sinnlos hier rumliegen.

Habe schon versucht sie in diverse gehäuse zu setzen aber da sie kratzen und auch die sike löscher hat und porös ist würde es sich nicht lohnen.

Ne ne dann lasse ich das alles,dann hau ich mim hammer drauf und werfe sie weg.


MFG Dennis
testfahrer
Inventar
#11 erstellt: 25. Jun 2006, 22:47
als selbsbauer blutet mir dabei das hertz, wenn ich sehe was leute so alles machen um den tag vor lauter langeweile rumzukriegen. ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, aber so eine idee in einem hififorum zu stellen, ist, find ich, sowas von dreißt...

ich kann dir per pm gerne meine adresse zuschicken, dann kannst mir die teile zuschicken, wenn du die nicht mehr brauchst...

du weißt sicherlich auch nicht, was 92 ampare bei einer spannung von 220V (wie es im video auch beschrieben ist, also warum dieser thread überhaupt eigentlich??? ) in bezug auf den menschlichen körper anrichten können...

so long...
stadtbusjack
Inventar
#12 erstellt: 26. Jun 2006, 20:39

Stageline25 schrieb:

Mache das nicht aus reiner zerstörungslust sondern eher weil die Lautsprecher schrott sind und nur sinnlos hier rumliegen.


Bei uns steht für sowas ne Mülltonne unten im Haus
Amperlite
Inventar
#13 erstellt: 07. Jul 2006, 17:10

du weißt sicherlich auch nicht, was 92 ampare bei einer spannung von 220V in bezug auf den menschlichen körper anrichten können...


Durch den menschlichen Körper könnten niemals 92 Ampere fließen, aber die Berührung von 230 Volt Wechselspannung ist auch bei viel geringeren Strömen bereits tödlich.
stadtbusjack
Inventar
#14 erstellt: 07. Jul 2006, 20:12
Warum sollten durch den Körper keine 92A fließen können? Oder hast du das jetzt auf 230V bezogen?
Amperlite
Inventar
#15 erstellt: 07. Jul 2006, 20:44
Bei einer Berührunsspannung von 230 Volt können durch den Körper keine 92 Ampere fließen, weil der Widerstand viel zu hoch ist.

Für 92 Ampere müssten es schon über 100.000 Volt sein.
stadtbusjack
Inventar
#16 erstellt: 07. Jul 2006, 21:41
Gut, dann verstehen wir uns richtig
bassknollo
Neuling
#17 erstellt: 14. Okt 2006, 16:09
KRASS!
Die haben doch nicht wirklich 22000W dort drauf geschickt!
Dafür sah er fand ich noch richtig gut aus.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKratochvil
  • Gesamtzahl an Themen1.560.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.104