HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Kennt sich jemand mit Teleskopen aus`? | |
|
Kennt sich jemand mit Teleskopen aus`?+A -A |
||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||
corza
Inventar |
05:44
![]() |
#1
erstellt: 09. Okt 2006, |||||||||||||||||
wollte sowas wohl wieder haben und wollte mal wissen ob sich jemand damit son bissel auskennt auf was man achten soll. HAtte dann gedacht gebraucht von ebay und dann von einer etwas besseren marke (Bresser) weil ich wollte nicht zuviel dafür ausgeben weil ichs nicht jeden Tag nutzen werde.. |
||||||||||||||||||
visir
Inventar |
15:36
![]() |
#2
erstellt: 09. Okt 2006, |||||||||||||||||
Hi Corza! Ein bissl eine Ahnung habe ich (ich habmich selbst einmal stärker dafür interessiert, und ein Freund betreibt das ordentlich als Hoppy), so von den Prinzipien her, es ist aber trotzdem die Frage, ob Du da nicht selbst mehr weißt. Um was genau geht's? Bezüglich "gebraucht": würde ich auch so machen, besser ist immer besser, logisch, und ein gutes Gerät kann auch gebraucht noch besser sein als ein neues G'lumpert - wie überall. Und ich glaube, dass man ein gutes Gerät öfter nutzt als ein billiges. Hängt beim Teleskop auch von der Wohnsituation ab: kann ich es zuhause schon brauchbar aufstellen (Ausblick, Umgebungslicht), oder muss ich auf jeden Fall wegfahren, um brauchbare Bedingungen zu haben? lg, visir |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
17:56
![]() |
#3
erstellt: 09. Okt 2006, |||||||||||||||||
Super das da doch einer ist der sich auskennt. Ne also eigendlich kann ich es zuhause nutzen, will es auch nicht mit rumschleppen . Mir ist es wichtig zu wissen auf was ich achten soll bezüglich der daten und bauart. Also ich habe gelesen das für einsteiger ein linsenteleskop besser ist. Also schonmal ein Linsenteleskop. Wie siehts da aus wegen dem öffnungsdurchmesser und so. Also ich will es auch genausoviel für landschaftsbeobachtungen am tag nutzen. Geht das überhaupt und wenn ja wie wirkt sich das auf die wahl des teleskopes aus? Das ist meine wichtigste frage? Und die daten wie brennweite und vergrößerung halt was da zu empfehlen ist ich kenne mich da nämlich null aus. Kalr mir wär am liebsten und so weiter man damit sehen kann umso besser |
||||||||||||||||||
visir
Inventar |
21:09
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2006, |||||||||||||||||
ups, da soll ich wohl jetzt wirklich Wissen vortäuschen... Hab mir gedacht, wenn Du schon gute Firmen weißt, dass Du eh selbst auch was weißt... Also bezüglich Bauart: weiß nicht, wieso Linsen für Anfänger besser sein sollen, vielleicht sind das die billigeren Geräte. Von der Bauart ist - vor allem für Astronomie - der Spiegel die einzig gute Wahl. Grund: Linsen haben einen wellenlängenabhängigen Brechungsindex, das gibt farbige Ränder, oder es wird durch aufwändige Linsensätze ausgeglichen (deshalb sind die Swarovski-Ferngläser so teuer). Je mehr Linsen, desto mehr Lichtverlust... Beim Spiegel habe ich nur den Spiegel, und vielleicht ein bissl was im Okular. Viel schärfer (wenn gute Qualität) und weniger Verluste. Bezüglich Durchmesser: je größer, desto lichtstärker. Bezüglich terrestrischer Beobachtung: Spiegel zeigen das Bild verkehrt, als Zubehör gibt es Umkehrprismen. Das ist alles, was ich so spontan zum Thema Optik weiß. Da gibt es sicher noch berufenere Geister, die das genauer wissen. Bezüglich optimalem Öffnungsverhältnis, welche Vergrößerungen Sinn haben, welche Vorteile Refraktoren für Anfänger haben sollen usw... Zur Ausstattung: nimm Dir jedenfalls ein Stativ, das man mit Motor-Nachführung ausstatten kann. Spare nicht an dieser Stelle, sonst ärgerst Du Dich später. Meine Regel bei allen Käufen: wenn möglich gebraucht kaufen (sparen), dafür eine gute Firma (nicht sparen), von der die Serie, die die Mindestanforderungen gerade erfüllt (sparen), und aus der Serie das bessere Modell (nicht sparen). Hat für mich noch meistens zur nachhaltig besseren Entscheidung geführt. lg, visir |
||||||||||||||||||
Rilomarc
Ist häufiger hier |
23:11
![]() |
#5
erstellt: 09. Okt 2006, |||||||||||||||||
Hi, auf jeden Fall sollte man sich klar machen WAS man gucken möchte. "Planeten" oder "Deep Sky" Für beide Einsatzgebiete sollte man unterschiedliche Schwerpunkte setzen. [Ich gehe jetzt mal davon aus dass du dich entschieden hast, denn dann kann ich weiter schreiben ![]() Wenn du dann ein Teleskop (nur die Optik) ins Auge gefasst hast musst du dir klar machen, dass da noch andere Anschaffungen anstehen. - Du brauchst eine anständige Montierung ('Stativ'). Dir hilft die Beste Optik nichts, wenn die Montierung wackelt und bei jedem Lüftchen zittert. - Du brauchst Okulare. Ohne eine kleine Okularauswahl nutzt dir kein Teleskop etwas. Normalerweise ist die Montierung das teuerste an einer Astro-Ausrüstung. Die Optik und die Okulare schlagen etwa gleichgroße Löcher in die Finanzen. Man muss sich klarmachen: Astronomie ist ein schweinzig teures Hobby! Idealerweise solltest du vor deiner Anschaffung Kontakt zu Hobbyastronomen in deiner Umgebung aufnehmen, und dich von diesen Beraten lassen. Besser noch: Du gehst mal mit aufs Feld und guckst selbst mal durch verschiedene Teleskope. Alles in Allem: Hobbyastronimie ist sehr komplex, und grade als Einsteiger macht man oft falsche Anschaffungen. Man muss sich auch sehr in die Materie einlesen, denn ein gutes theoretisches Wissen sollte man schon haben. Sehr gute Infos zum Einstieg in die Astronomie findest du übrigens hier: ![]() ![]() Viel Spaß beim Einlesen. ![]() Einen sehr guten Händler findest du hier: ![]() Ach ja, Finger weg von den Ebay-Angeboten. Damit tut man sich wirklich keinen Gefallen. Ich hoffe ich kommte dir mit meinem durchaus unübersichtlichem Beitrag etwas helfen. Gruß Marc |
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
05:58
![]() |
#6
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Also erstmal wieso fingerweg von ebay. ? Ich wollte ein gebrauchtes Bresser Teleskop dort kaufen! Und da ist dann doch alles dabei, also Stativ und Linsen und Okulare und alles was man so braucht oder? Ich will ja kein Hobby draus machen sondern einfach nur mal mir ab und zu die Sterne anschauen und das als ,,Fernglas,, benutzen zur Landschaftsbeobachtung. Also jetzt nix großes hier, ich glaube ihr setzt die maßstäbe da viel zu hoch. also die sache mit dem Linsen und Spiegelteleskop bringt mich nun wieder durcheinander. Was ist denn jetzt besser wenn man beides machen will? Spiegel oder linse. Ist das bei linse auch spiegelverkehrt? Hobbyastronomen kenne ich keine nur welche die sich das auch einfach so mal genkauft haben. Trotzdem danke, aber ich hoffe ihr könnt mir auch weiterhelfen auch wenn ich das nun nicht so nutzen will wie ihr dachtet ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
06:29
![]() |
#7
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
![]() ![]() sowas würde ich mir dann holen sind jetzt nur beißpiele . Geht sowas |
||||||||||||||||||
Rilomarc
Ist häufiger hier |
07:14
![]() |
#8
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Hi, heute nachmittag werde ich dir einen schönen Beitrag zu den Ebay-Teleskopen schreiben. Jetzt muss ich aber in die Uni... |
||||||||||||||||||
visir
Inventar |
09:26
![]() |
#9
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Hi! Rilomarc ist offenbar so ein berufenerer Geist.
Die links sind wirklich gut. Beim ersten habe ich gerade "Einsteiger" gelesen, und unter "Tips und Tricks" die Rubrik "Kleinpreisteleskope". Sehr aufschlussreich. Beim zweiten gibt es auch ein Forum mit "Einsteiger"-Rubrik, was ich Dir sonst als nächstes empfohlen hätte. lg, visir |
||||||||||||||||||
Rilomarc
Ist häufiger hier |
11:30
![]() |
#10
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Ich habe mich damit mal etwas beschäftigt... ![]() Ich kann dir nur den gut gemeinten Tipp geben: Lese die Seite der Deepsky Brothers mal durch. Die Seite ist sehr empfehlenswert, und meiner Meinung nach die Beste Einsteigerseite (so weit mir bekannt). Dort findest du sehr viel Interessantes zu Einsteigerteleskopen, und auch zu Billigteleskopen. Nun zu den Ebay-Geräten (besonders das BRESSER Sirius 70/900, da bei dem anderen kaum Angaben gemacht wurden): Der Spaßfaktor von beiden Geräten würde ich als vernachlässig gering bezeichnen. Du wirst vielleicht den Mond gut einfangen können, aber das geht mit einem Fernglas genauso gut. Aufgrund der schlechten Montierung - die mich an mein Fotostativ erinnern - wirst du kaum anständig nachführen können. Das Nachführen ist notwendig, denn die Erde dreht sich bekanntermaßen. Die Bewegung die Planten, Sterne usw muss auf 2 Achsen ausgeglichen werden. Und das muss nunmal die Montierung machen. Die Montierung ist übrigens azimutal, d.h. sie ist nur in eine Richtung nachführbar. Wenn die Montierung zu schwach und zu wachelig ist, dann zittert es und du wirst kein ruhiges Bild bekommen. Das trifft nunmal auf beide Montierungen zu. Nun zu der Optik der Ebay-Geräte: Beides sind Refraktoren, also Linsenteleskope. Der Abbildungsfehler ist bei den Geräten zu vernachlässigen, da die Öffnung relativ klein ist. Über die sonstige Qualität kann ich recht wenig sagen, da ich beide Geräte noch nicht in Händen hatte. Aber wie schon geschrieben: Die Optik hat den kleinsten Einfluss auf die Funktion des Teleskops. Ich denke im Großen und Ganzen dürfte die brauchbar sein. Was bei den Geräten immer schlecht ist, das ist der Okularauszug. Daran stellst du den genauen Fokus der Okulare ein. Wenn der wackelt oder ungenau Verarbeitet ist hast du Probleme beim Scharfstellen. Zu den Okularen (am BRESSER Sirius 70/900): Liferumfang: 20mm, 12,5mm, 4mm Das 20mm ist ein Weiteinkel. D.h. du kannst große Sternfelder betrachten. Die Planeten werden etwas Stecknadelkopfgroß bis Erbsengroß zu sehen sein. Das Okular bietet eine Vergrößerung von 45fach. Das 12,5mm dürfte bei den Geräten schon an dir Grenzen stoßen. die Vergrößerung ist 72fach. Damit wirken die Planeten größer, und Nebelstrukturen sind vielleicht schon sichtbar. Sternhaufen gehen damit auch. Das 4mm ist mal wieder der Witz schlechthin. Absolut untauglich! Die Vergrößerung beträgt 225fach. Damit siehst du garantiert nichts mehr. Selbst wenn du es scharf gestellt bekommst. Das packen die nur bei damit die mit der Vergrößerung werben können. Dann ist noch eine 2fach Barlowlinse dabei. Die kommt unter das Okular. Die vergrößerunger verdoppelt sich, aber das Licht wird schwächer - also das Bild wird dunkler. Damit hättest du bei dem 4mm-Okular einer Vergrößerung von 450fach (Werbetrick!). Mit Naurbeobachtungen habe ich noch keine Erfahungen gemacht. Daher kann ich dir dazu nichts schreiben. So, nun geht meine Vorlesung dem Ende zu... Falls du noch Fragen hast kann ich dir gerne weiterhelfen. gruß Marc [Beitrag von Rilomarc am 10. Okt 2006, 11:52 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
19:56
![]() |
#11
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Also ich bin mal ganz ehrlich. Ich habe fast alles von der Deepsky seite gelesen und so gut wie nix verstanden. Da ist das so kompliziert beschrieben. Ich will dochnur das mit das einer ganz kurz erklärt. Also nochmal zur sache....WAS WILL ICH ? Natürlich soviel wie möglich also Planeten, Sterne, Mond aber sagen wir es mal so, was bekomme ich wenn ich gebraucht für ein Bresser um die 50-60 € ausgeben will? Also ich sage mal Mond und Sterne erstmal, also Deepsky ist damit wohl kaum möglich. Vorallem aber will ich auch Landschaftsbeobachtungen machen am Tag. Ist laut der Deepsky seite mit fast allen möglich, man braucht halt nur so ne Linse zum Umkehren. Wie GENAU nennt sich die? Was mir wichtig ist zu wissen, was brauche ich alles damit ich komplett ausgestattet bin und mir den Himmel (oder landschaft) anschauen kann. Nicht das ich mir eins bei ebay hole und nacher ist da was nicht bei, was ich aber umbeding brauche wie ist das mit den okularen? also die meisten haben ja 20, 12,5 und 5. Also wenn man so ne kleine 5er hat da ist mit so einem teleskop der unteren kasse kaum was zu sehen Also mit ebay teleskopen meinte ich ja nicht die noname billig dinger sondern eins gebrauchtes von einer guten marke (habe mich jetzt mal auf Bresser beschrenkt oder was kann man noch nehmen) SOLLTE MAN SPIEGEL oder LINSENTELESKOPE nehmen für den verwendingszweck? Ich schaue immoment nur nach linsenteleskopen weil ich wo gelesen habe das die im einsteigerbereich besser sind. Was ist der unterschied zwischen den beiden in der Preisklasse bis 100€ Kannst du mir mal n Datenblatt zusammenstellen was das Teleskop deiner Meinung nach habe sollte um meine anforderungen zu erfüllen (Preis bereücksichtigs) Also ich würde mir diese z.B kaufen sofern Spiegelteleskop sinnvoll ist. (meinung) ![]() ![]() ![]() danke ![]() [Beitrag von corza am 10. Okt 2006, 20:00 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
Rilomarc
Ist häufiger hier |
21:10
![]() |
#12
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Sorry, aber die Astronomie ist nunmal etwas Anspruchsvoll. Das liegt in der Natur der Sache. Glaubst du dass das Auffinden von Objekten am Nachthimmel einfach ist? Teilweise steht man stundenlang nachts in der kälte und man findet nicht was man sucht. Da muss man sich zwangsweise mit der Theorie auseinander setzen.
Ich habe dir in meinem letzten Beitrag recht genau beschrieben was du bekommst. Das was alles auf die beiden Ebayangebote bezogen.
Also den Mond bekommst du ohne größere Probleme damit ins Bild. Allerdings ist der Mond auch ein sehr einfaches Objekt. Planeten kann man damit auch schon erkennen. Wenn du auf Sterne guckst siehst du auch nur einen hellen, sich bewegenden Punkt. Die Messier-Objekte (mit einem M und einer Zahl gekennzeichnet) bekommst du teilweise zu sehen. Du musst halt suchen. Sternhaufen siehst du teilweise Aufgelöst. Nebel sieht man vielleicht als leicht milchigen Fleck. Das schätze ich mal so ein. Allerdings kommt es auf die Montierung an ob du das alles auch siehst. Wenn das Bild unruhig ist und wackelt hast du schlechte Karten. Und gib mal in google "Umkehrlinse + Teleskop" ein. Dann findest du deine Linsen.
Öhm, komplett ist man eigentlich nie, und verbessern kann man auch immer. Aber die wichtigen Sachen sind: - Montierung mit Stativ - die Optik - Okulare - Literatur zu dem Thema - viel Geduld und Zeit
Das 20er und 12,5er sind brauchbar. Das reicht auch für so ein Teleskop. Das 5er kannst du vergessen.
Was glaubst du was Bresser ist? Bresser ist eine Billigmarke. Wenn ich dir "bessere" oder "gute" Namen nennen würde, dann wären wir direkt in einer anderen Preisregion.
Nimm dir ein Linsenteleskop. Mit einem Spiegelteleskop würdest du meines Erachtens nicht glücklich werden.
Naja, ich weiß jetzt nicht so richtig was du von mir willst. Allerdings wird dir jeder ,der einigermaßen Ernsthaft Astronomie betreibt, von diesen diesen Geräten abraten. In dieser Preisklasse bekommst du nichts Gutes. Sorry dass ich das so hart niederschreibe, aber sowas kann man nunmal nicht beschönigen.
Wie bereits geschrieben: Für dich ist ein Linsenteleskop die bessere Wahl. Spiegelteleskope haben paar Vorteile, aber auch Nachteile. Um diese für den Einsatz der Geräte zu verstehen müsstest du dich schon bisschen mit dieser Materie auskennen. gruß Marc |
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
21:41
![]() |
#13
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Also mit dem datenblatt meinte ich halt was man zB für Okulargrößen nehmen sollte oder was für größen an öffnungen was für eine Brennweite sinnvoll ist und bis was für eine vergrößerung Sinnvoll ist. (natürlich größtmöglichst aber hat noch gut zu erkennen) Wie bitte ? Bresser ist ne billig marke . Ja gut kommt auf die betrachtungsweise an. Ich meine ich wollte ja auch nie den Ferari unter den teleskopen sondern n guten gebrauchten Golf 3 sozusagen ![]() Klar gibt es teleskope bis 3000€ aber ich habe ja von anfangan gesagt was ich wollte. Ich weiß wohl die du das meinst, naja werde mich mal verscuhen und auch mal in den laden gehen und was ausprobieren. also zudem was man braucht. Also für landschaft brauche ich dann auch noch ne umkehrlinse oder? gibt es da verschiede . Habe mal 1,5x gesehen und mal 48x . sind das wiederum auch die vergrößerungen. Was sind denn diese Barrow linsen? Sind auch oft dabei? Also sonst halt nur okular (Optik und Stativ ist klar) |
||||||||||||||||||
Rilomarc
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#14
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Okulare kann man immer nachkaufen. Allerdings kosten gute, wirklich brauchbare Einsteiger-Okulare um die 40€. Ich denke eine gute Auswahl dürfte ein 40mm, 20mm und ein 12,5mm sein. Aber das kommt immer auf das Gerät an. Zu Bresser: Ich weiß ja nicht wie du dir dein Urteil zu Bresser gebildet hast, aber dem wird wohl schon was zu Grunde liegen. Ich glaube ja nicht dass du diese Einschätzung aus dem Bauch heraus getroffen hast. ![]() Nimm dir ne Umkehrlinse mit max. 1,5facher Vergrößerung. Je größer die Vergrößerung desto dunkler das Bild. Barlowlinsen (z.b 2fach) sind Zerstreuungslinsen die die Brennweite und somit die Vergrößerung des Teleskops erhöht. Aber dabei wird das Bild dunkler! |
||||||||||||||||||
visir
Inventar |
23:05
![]() |
#15
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
In den Laden gehen ist eine gute Idee! Bei Deinen Angeboten aus der Bucht waren "sofort&neu" dabei. Dazu brauchst Du dort nicht hin, das kriegst Du im Laden auch. Auktion hat einen Sinn, wenn Du was Feines günstig gebraucht kriegen willst. Du kannst es auch so machen: du kaufst "irgendwas", betrachtest das bewusst als Lehrgeld und lernst "am Objekt". Ich weiß allerdings nicht, ob Du das willst. Oder Du hörst doch auf den Rat von Rilomarc und den deep-sky-Leuten. Übrigens: wenn Du die deep-sky-site nicht verstehst, kauf Dir doch einmal nur ein Buch über Astronomie und lies Dich ein bisschen ein... erzwingen kann man halt nichts. lg, visir |
||||||||||||||||||
Genau
Stammgast |
23:58
![]() |
#16
erstellt: 10. Okt 2006, |||||||||||||||||
Hallo Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu: Ich besitze ein kleines Refraktorteleskop von Bresser, habe ich vor Ewigkeiten mal geschenkt bekommen. Es hat einen Linsendurchmesser von 60 mm und eine Brennweite von 900 mm. Mitgeliefereter Okulare: 22 mm, 9 mm und 4 mm Lichtstärke 72,5 Auflösungsvermögen 2" Mit diesen Okularen bedeutet das Vergrößerungen von 41x, 100x und 225x. Wobei das Teleskop schon mit der 100x Vergrößerung voll ausgereizt ist was das betrifft. Dann war da noch jede Menge Zubehör dabei, unteranderem eine Barlow-Linse, mit der die Vergrößerung maximal 450x beträgt. ![]() Gleich mal vorweg eine Barlow-Linse bringt es überhaupt nicht, auch bei brauchbaren Vergrößerungen, das Bild wird lichtschwächer und durch die zusätzlichen Linsen auch nicht besser, dann das Geld lieber in ein zusätzliches Okular investieren. Im großen und ganzen ist die Optik von dem Gerät brauchbar, auch der Okularauszug ist ok, wackelt nicht, ist einigermaßen Leichtgängig und klemmt nicht. Das kleine Sucherfernrohr kann man aber vergessen, ich verwende es gar nicht mehr. Da es keinerlei Passung zum Tubus hat, muß man es jedes mal neu einstellen, wenn man das Teleskop nach jedem Gebrauch auseinanderbaut (ist ja auch ne Platzfrage). Ich finde die Objekte der Wahl auch mit der kleinsten Vergrößerung und einfachem Anpeilen. Die Montierung ist Paralax (Motor habe ich keinen, ist aber nachrüstbar) und mit ein wenig "tuning" auch recht stabil: Wenn man die beweglichen Wellen abnimmt, hört es auch auf zu wackeln, all zu Windig sollte es aber nicht sein. Jetzt noch mal zu dem Zubehör: Bei mir ist sehr viel dabei und das meiste ist überflüssig. Von der Barlow-Linse hab ich ja schon geschrieben, dann gibts da noch einen Mond- und einen Sonnenfilter. Der Mondfilter bringts gar nicht, der Sonnenfilter ist zwar ganz schön, da er aber unten auf das Okular geschraubt wird und damit ziemlich im Brennpunkt sitzt, kann man damit nicht sehr lange arbeiten. Auch dabei ist ein Umkehrprisma für Erdbeobachtungen, ich habe es bisher sehr selten benutzt, allerdings beobachte ich auch überwigend den Himmel. Mal ganz abgesehen davon macht es mir auch nichts aus auf der Erde alles auf dem Kopf zu sehen. Die wirklilch brauchbaren Gimmicks sind immer die Simpelsten, hier ist es ein Schirm um die Sonne indirekt zu beobachten (mache ich recht gerne) und eine kleine im Stativ integrierte blendfreie Lampe. Alles in allem ganz nett für den Einstieg, bei Planeten, Mond und Sonne kann man schon was sehen, Doppelsterne und der ein oder andere Sternenhaufen geht auch, aber Nebel kriegt man damit nicht rein (mit ausname des Orionnebels, aber der ist ja auch sehr hell), dafür ist es einfach nicht Lichtstark genug. Ich hoffe mein kleiner Erfahrungsbericht konnte ein wenig helfen. |
||||||||||||||||||
corza
Inventar |
05:59
![]() |
#17
erstellt: 11. Okt 2006, |||||||||||||||||
aha super danke für den bericht. Um was für ein modell handelt es sich denn, weißt du das. |
||||||||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.168