PC: Welches Netzteil?

+A -A
Autor
Beitrag
lunic
Inventar
#1 erstellt: 01. Feb 2007, 14:24
Hallo,
mein Netzteil am PC läuft eigentlich wunderbar.
Die Lüfter sind allerdings recht laut und neuerdings hat es angefangen, zu piepsen (ähnlich wie bei einem Fernseher).

Daher wollte ich mir ein neues Silent-NT zulegen und das alte veräußern (falls sich ein Käufer für das Ding findet).

Das hier fand ich vom Preis her ganz sympatisch: Cooler Master eXtremePower 430W .

Oder habt ihr noch andere Tipps, günstig und leise sollte es sein.

Zu Versorgen wären: 2x ROM, 2x HDD (IDE), Athlon XP 2600+, Nforce2 Board Asus A7N8X-X, ATi Radeon 9700 Pro, 2x RAM (332 Mhz).

Grüße!
Dephender
Neuling
#2 erstellt: 01. Feb 2007, 17:49
Hi!
da das Netzteil eins der wichtigsten Komponenten im PC ist, würde ich auch nur raten eins vom Enermax oder Targan zu kaufen.
Laut dein Beschreibung zu denn versorgten Komponenten in deinem System, würde ich zu einem 400Watt starkem (oben erwähnten) Netzteil raten, sind auch erschwinglich und leise.

Links:
Enermax:
1.) http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TN3X11

Targan:
1.) http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TN4G02
2.) http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TN3G06

Aber ACHTUNG: achte beim kauf von einem neuem Netzteil, das dieses Netzteil auch noch die -5V Leitung besitzt, denn bei denn neuen Netzteil ist es off schon nicht mehr vorhanden (die Standards für ATX2.03 sehen die nicht mehr vor und dein Mainboard benötigt es!), die oben erwähnten Netzteil besitzen alle noch die -5V Leitung.

Das "Cooler Master eXtremePower 430W" tut laut der Beschreibung von Alternate keine -5V Leitung besitzen, daher wird es nichts damit und deinem Mainboard (ist auch nicht besonders gut (netter Ausdruck für SCHROTT (Das Netzteil!!!))).

MfG Dephender


[Beitrag von Dephender am 01. Feb 2007, 19:13 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#3 erstellt: 01. Feb 2007, 18:14
Wenn´s preiswert und leise sein soll: LC-Power

Und bevor jetzt wieder einige "Billigschrott" schreien: ich habe bis jetzt bestimmt schon 100 Stück davon verbaut - und die gehen auch nicht häufiger kaputt, als teure Netzteile.

Seit gut 2 Jahren säuselt die 350W Variante im PC neben mir...

Für Dich würde dann das LC6420 in Frage kommen...
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Feb 2007, 18:51
Nette Alternative ist Hiper die sind aber recht teuer mit Enermax geräten habe ich bisher nur gute Erfahrungen im Bekanntenkreis gemacht
lunic
Inventar
#5 erstellt: 01. Feb 2007, 18:57
@Dephender Danke für die Info! Dachte mir schon, dass mein System veraltet ist..Hat auch schon 3 Jahre auf dem Buckel.

@Marsupilami72 Ich habe ein paar Tests durchgelesen zu dem Netzteil 'LC6420'. Was mir gut gefällt ist natürlich der Preis und der große Lüfter, der für eine niedrige Umdrehungszahl spricht.
Allerdings wurde an dem Gerät auch vom Hersteller her gespart, daher bin ich mir nicht schlüssig, ob ich nicht besser ein NT nehmen soll, dass sich bereits bewährt hat..

Ich überleg's mir mal, danke für eure Tipps!

Grüße!
Marsupilami72
Inventar
#6 erstellt: 01. Feb 2007, 19:02

lunic schrieb:
Allerdings wurde an dem Gerät auch vom Hersteller her gespart, daher bin ich mir nicht schlüssig, ob ich nicht besser ein NT nehmen soll, dass sich bereits bewährt hat..

Kannst Du mir den Satz mal näher erläutern? Wo wurde an dem Netzteil denn "gespart"?

Aus meiner Erfahrung haben sich Netzteile von LC-Power über Jahre hinweg mehr als bewährt - und ich habe mit Sicherheit mehr Netzteile verbaut und ausgetauscht, als die Mehrheit der User hier.
lunic
Inventar
#7 erstellt: 01. Feb 2007, 19:32

Marsupilami72 schrieb:

lunic schrieb:
Allerdings wurde an dem Gerät auch vom Hersteller her gespart, daher bin ich mir nicht schlüssig, ob ich nicht besser ein NT nehmen soll, dass sich bereits bewährt hat..

Kannst Du mir den Satz mal näher erläutern? Wo wurde an dem Netzteil denn "gespart"?


Das haben DIE geschrieben.



Aus meiner Erfahrung haben sich Netzteile von LC-Power über Jahre hinweg mehr als bewährt - und ich habe mit Sicherheit mehr Netzteile verbaut und ausgetauscht, als die Mehrheit der User hier.


Ich kannte die Marke halt bis heute nicht. Ich hoffe du fühlst dich nicht persönlich beleidigt, wenn ich mir mehr als eine Meinung einhole..


Grüße!
Marsupilami72
Inventar
#8 erstellt: 01. Feb 2007, 19:39
Der Testbericht ist offensichtlich veraltet.

Bei den Anschlüssen hat LC-Power schon vor einiger Zeit nachgebessert - aktuell ist alles dran, was man braucht...
mogo
Inventar
#9 erstellt: 01. Feb 2007, 19:44
Ich kann Tagan durchaus empfehlen. Wirklich sehr leise und solide verarbeitet.

Gruß
mogo


[Beitrag von mogo am 01. Feb 2007, 19:47 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#10 erstellt: 01. Feb 2007, 19:45

mogo schrieb:
Ich kann Tagan durchaus empfehlen. Wirklich sehr leise und solide verarbeitet.

Gruß
mogo

Er sucht nach einem günstigen Netzteil
mogo
Inventar
#11 erstellt: 01. Feb 2007, 19:50

Marsupilami72 schrieb:
Er sucht nach einem günstigen Netzteil ;)
Ach was Mir gefallen die hohen Preise von denen auch nicht, aber Qualität kostet nunmal.

Ich hatte letztens bei einem MidiTower ein LC-Power Netzteil dabei. Viel kann ich nicht darüber sagen, aber das Gehäuse war ziemlich billig. Leise war es, aber ich habe es auch nur testweise für ne Minute angeschmissen.

Gruß
mogo
tiger007
Stammgast
#12 erstellt: 02. Feb 2007, 00:22
Hi!
Weil ihr über Lc-Power sprecht;

Bei mir versorgt ein LC-6550 (550W) um 39€ 2*DVDRom,2*HDD,Athlon64 4000+, Nvidia GF 7950GX2, 2*Ram,und 4 Lüfter.
Hab das Nt jetzt ca ein halbes Jahr und läuft absolut stabil,auch mehrere Stunden zocken keine Probleme oder gar Abrauchen und ist dabei praktisch unhörbar.

Von daher würde ich LC-Power für den Preis auch als absolut empfehlenswert beurteilen !


[Beitrag von tiger007 am 02. Feb 2007, 00:23 bearbeitet]
lunic
Inventar
#13 erstellt: 02. Feb 2007, 02:21
Da sieht der Test (2004) auch vielversprechender aus.


Der Lüfter ist relativ laufruhig und wenig spürbar - aber es gibt durchaus leisere Modelle. Vor allem die Vibrationen werden an das Gehäuse weitergegeben. Dahingehend ist die Verarbeitung etwas schlecht umgesetzt.


@tiger007 kannst du das bestätigen? Im Test war die Rede von einer ATX Norm, die erfüllt wird. Mal grundsätzlich, worauf muß ich denn achten beim Kauf?
Könnte ich auch das LC-6550 nehmen? Wie gesagt, hab nen 32bit Athlon auf einem Asus Nforce2 Board,2x IDE, 2x Atapi, zur Zeit 4 Lüfter drin.

Grüße!
Marsupilami72
Inventar
#14 erstellt: 02. Feb 2007, 19:18
Die aktuellen LC-Power Netzteile haben alle für ATX erforderlichen Anschlüsse - mehr, als Du an Deinem Board anschliessen kannst

Das 6550 ist für Deinen Rechner aber überdimensioniert - wenn Du also unbedingt unnötig Leistung verbraten willst, kannst Du es gerne nehmen

Mein Rechner ist in etwa vergleichbar zu Deinem ausgestattet und kommt mit der 350W Variante prima aus...

P.S.: Wozu braucht man bei einem solchen Rechner eigentlich 4 Lüfter? Die machen wahrscheinlich mehr Krach, als eventuell vom Netzteil abgegebene Vibrationen - die sind zwar da, aber wirklich gering (ich arbeite den ganzen Tag mit dem Rechner, mich stört es wirklich nicht).
Ich habe in meinem Rechner keinen einzigen Zusatzlüfter - und bis auf Netzteil und CPU ist alles passiv gekühlt.
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#15 erstellt: 02. Feb 2007, 20:42
Ich kan JouJye empfehlen;)
Sind eher für Servernetzteile bekannt.
jj480-AUBA ist recht leise, sehr stabil und bleibt verdammt kühl.Wenn du eine Festplatte besitzt, wird das NT nicht auffallen. Kenne nen Händler der davon mehrere hundert Stück pro Woche verbaut und der meint, dass er weniger Reklamationen als bei Enermax und Targan hat:)
MfG
tiger007
Stammgast
#16 erstellt: 03. Feb 2007, 00:26
@ lunic:

Ne, ich kann keine Vibrationen oder Geräusche vom Nt heraushören,bei mir sinds auch die anderen Lüfter welche hörbar sind.


[Beitrag von tiger007 am 03. Feb 2007, 00:32 bearbeitet]
lunic
Inventar
#17 erstellt: 04. Feb 2007, 03:58

P.S.: Wozu braucht man bei einem solchen Rechner eigentlich 4 Lüfter? Die machen wahrscheinlich mehr Krach, als eventuell vom Netzteil abgegebene Vibrationen - die sind zwar da, aber wirklich gering (ich arbeite den ganzen Tag mit dem Rechner, mich stört es wirklich nicht).
Ich habe in meinem Rechner keinen einzigen Zusatzlüfter - und bis auf Netzteil und CPU ist alles passiv gekühlt.


Ich hab vorne im Rechner das Diskettenlaufwerk raus, dort sitzt ein Lüfter @ 5 Volt. Auf der Rückseite auch noch einer, der macht eigentlich am meisten Lärm. Im Netzteil sind zwei drin, die hab ich über ne Lüftersteuerung gedrosselt.
Der CPU Lüfter regelt sich selbst und der von der Graka auch.
Mit dem neuen NT wollte dann die beiden Zusatzlüfter an die freigewordene Steuerung hängen.
Prozzi-Temperatur liegt idle bei 49°, Mobo bei 23° - deshalb die Lüfter.

Hab allerdings noch mehr Lärmquellen, eine Festplatte läuft irgendwie mit Unwucht und brummt alle 2 Sekunden, hab schon mit Bitumenmatten gedämmt aber leider ohne Erfolg. Als Backup Festplatte laß ich sie nach 20 Minuten ausgehen, dann is Ruhe.
Das andere ist eben das Netzteil, was angefangen hat zu piepsen und dann kommt noch das Mainboard dazu, was ebenfalls piepst - allerdings viel lauter als das NT.
Das hab ich zum Glück durch passende Treiber und BIOS-Konfiguration abschalten können..

@NochWenigerAhnung Die Server-NTs werd ich mir auch noch angucken, ansonsten wird's wohl ein LC-Power mit 350 Watt.

Grüße!
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Feb 2007, 14:50
So ich hab jetzt mal nachgeguckt und in meinem Microatx gehäuse ist auch ein LC-Powergerät drin naja bis auf das der 60er Lüfter einen Heidenterror gemacht hat ist alles in Ordnung würd ich also nochmal Kaufen wenn du keine Moddingansprüche hast oder 27 Grakas hast

als Lüfter läuft jetzt ein Papst lüfter den ich einfach extern angebaut habe da zu wenig platz war da würde ich also aufpassen wenn du mal wechseln willst
_iam_charly
Stammgast
#19 erstellt: 04. Feb 2007, 17:36
Mich wundert es, dass bisher eines der wichtigsten Eigenschaften eines Netzteils noch nicht erwähnt wurde: der hohe Wirkungsgrad.
"Billige" Netzteile haben eine niedrige Combined Power, erfüllen oftmals nicht die angegeben Lastangaben, haben eine niedrige Lebensdauer (was auf die teilweise schlechten Bauteile zurückzuführen ist) und zudem auch eine zu hohe Verlustleistung. Rechnet man sich das gesparte Geld durch einen höheren Wirkungsgrad eines guten Netzteils gegenüber einem mit niedrigem auf ein JAHR hoch, fällt auf, dass man trotz höherem Preis eigentlich gespart hat (auf lange Sicht gesehen). Ich kann dir z.B. das Enermay Liberty empfehlen, auch die Netzteile von Seasonic haben einen hohen Wirkungsgrad, sind aber meist teurer. Unter Windows ist das Liberty Netzteil nicht zu hören, unter 3D hingegen schon. Als laut würde ich es aber nicht bezeichnen (wird unter 3D sowieso von meinem Fön namens Radeon 1950XTX übertönt )


Gruß
Alex
lunic
Inventar
#20 erstellt: 04. Feb 2007, 18:55

_iam_charly schrieb:
Mich wundert es, dass bisher eines der wichtigsten Eigenschaften eines Netzteils noch nicht erwähnt wurde: der hohe Wirkungsgrad.
"Billige" Netzteile haben eine niedrige Combined Power, erfüllen oftmals nicht die angegeben Lastangaben, haben eine niedrige Lebensdauer (was auf die teilweise schlechten Bauteile zurückzuführen ist) und zudem auch eine zu hohe Verlustleistung. Rechnet man sich das gesparte Geld durch einen höheren Wirkungsgrad eines guten Netzteils gegenüber einem mit niedrigem auf ein JAHR hoch, fällt auf, dass man trotz höherem Preis eigentlich gespart hat (auf lange Sicht gesehen). Ich kann dir z.B. das Enermay Liberty empfehlen, auch die Netzteile von Seasonic haben einen hohen Wirkungsgrad, sind aber meist teurer. Unter Windows ist das Liberty Netzteil nicht zu hören, unter 3D hingegen schon. Als laut würde ich es aber nicht bezeichnen (wird unter 3D sowieso von meinem Fön namens Radeon 1950XTX übertönt )


Gruß
Alex


Klar gibt es für die teuren Marken gute Argumente. Aber billig muß eben nicht gleich Schrott sein, zumindest scheinen dies der oben verlinkte Test und die User-Erfahrungen hier widerzuspiegeln.
Wenn ich von dem Netzteil nur ein Jahr was habe, dann ist billig gekauft = zweimal gekauft. Aber wenn es trotz des Preises gute Qualität liefert, warum dann Geld für einen Markennamen zahlen?
Zum Thema Wirkungsgrad: So lange der Lüfter die Abwärme gut kühlt, ist mir der Wirkungsgrad nicht so wichtig. Das Ding soll leise sein und ne Weile halten, mehr nicht.

Grüße!
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#21 erstellt: 04. Feb 2007, 19:39
Ich kann nach wie vor das da empfehlen. Ist für etwa 25€ zu haben.
Bei mir hängen einige Stromfresser dran:
2*HDD, Radeon X1950XT, C2D, 2*DVDRAM,...
Wird nicht mal handwarm und läuft sehr stabil (Mit Enermax und Co hab Ich da ganz andere Sachen erlebt!)
MfG
lunic
Inventar
#22 erstellt: 04. Feb 2007, 19:47

NochWenigerAhnung schrieb:
Ich kann nach wie vor das da empfehlen. Ist für etwa 25€ zu haben.
Bei mir hängen einige Stromfresser dran:
2*HDD, Radeon X1950XT, C2D, 2*DVDRAM,...
Wird nicht mal handwarm und läuft sehr stabil (Mit Enermax und Co hab Ich da ganz andere Sachen erlebt!)
MfG


Wo gibt es das denn für 25 Euro?! UVP ist 99 Euro und im Web hab ich es für um die 80 gesehen..
Oder war das dein Preis?
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#23 erstellt: 04. Feb 2007, 19:58
Habs in Gelnhausen für den Preis im Geschäft gekauft;)
Und für den Preis ist es schwer, was besseres zu finden:)
MfG
lunic
Inventar
#24 erstellt: 04. Feb 2007, 20:02

NochWenigerAhnung schrieb:
Habs in Gelnhausen für den Preis im Geschäft gekauft;)
Und für den Preis ist es schwer, was besseres zu finden:)
MfG


Naja zumindest scheint das nicht der reguläre Preis zu sein, ich schau mal in den Shops hier.


Grüße!
lolle_no1
Neuling
#25 erstellt: 04. Feb 2007, 23:05
also ich würde entweder ein enermax, ein Tagan oder ein Bequiet Netzteil kaufen sind mitunter die stabilsten und besten hersteller und sehr leise im Laufgeräusch zu oben genannter konfiguration würde ich ein 400-430Watt Netzteil empfehlen mein persönlicher favorite wäre wohl ein modell von Bequiet


mfg Lolle
_iam_charly
Stammgast
#26 erstellt: 05. Feb 2007, 15:33

lunic schrieb:



Klar gibt es für die teuren Marken gute Argumente. Aber billig muß eben nicht gleich Schrott sein, zumindest scheinen dies der oben verlinkte Test und die User-Erfahrungen hier widerzuspiegeln.
Wenn ich von dem Netzteil nur ein Jahr was habe, dann ist billig gekauft = zweimal gekauft. Aber wenn es trotz des Preises gute Qualität liefert, warum dann Geld für einen Markennamen zahlen?


Ein gutes Markennetzteil ist einfach das bessere Produkt, weil eben gerade sie effizienter und belastbarer sind.
Sie brechen auch bei SLI- oder Crossfire-Belegung, Overclocking und Quadcore-CPUs unter Vollast nicht ein. Und eben diese Anforerungen, so zeigt die Erfahrung, beherrschen die etwas teureren Netzteile weitaus besser. Zudem haben sie nicht so viele Tücken an sich (z.B. selbstständiges Reduzieren der GPU-Taktfrequenzen bei zu wenig Leistung auf einer Spannungsschiene).


lunic schrieb:

Zum Thema Wirkungsgrad: So lange der Lüfter die Abwärme gut kühlt, ist mir der Wirkungsgrad nicht so wichtig. Das Ding soll leise sein und ne Weile halten, mehr nicht.

Grüße!


Kühlung und Wirkungsgrad sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Es geht dabei schließlich um die Leistungsaufnahme. Wenn dir also eine niedrige Stromrechnung wichtig ist, wäre ein hocheffizientes Netzteil auf jeden Fall von größter Bedeutung.


Gruß
Alex
Marsupilami72
Inventar
#27 erstellt: 05. Feb 2007, 16:12

_iam_charly schrieb:
Sie brechen auch bei SLI- oder Crossfire-Belegung, Overclocking und Quadcore-CPUs unter Vollast nicht ein.

Schön...und was bringt das? Schau Dir doch mal den Rechner vom Threadersteller an - nichts von dem, was Du angeführt hast, ist für ihn von Belang!

Er sucht ein preiswertes und leises Netzteil - mehr nicht.

P.S.: seit ich selbstständig bin, läuft mein PC mit 350W LC-Power Netzteil inkl. 2 TFTs von morgens bis abends durch - meine Stromrechnung ist dadurch um 6€ pro Monat gestiegen...
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#28 erstellt: 05. Feb 2007, 16:13

lolle_no1 schrieb:
also ich würde entweder ein enermax, ein Tagan oder ein Bequiet Netzteil kaufen sind mitunter die stabilsten und besten hersteller und sehr leise im Laufgeräusch zu oben genannter konfiguration würde ich ein 400-430Watt Netzteil empfehlen mein persönlicher favorite wäre wohl ein modell von Bequiet


mfg Lolle :)

Und was bitte ist bei Enermax, Targan, BeQuiet besser als bei JJ? Dieser Hersteller ist sonst eigentlich nur für Servernetzteile bekannt! Im Vergleich zu den von Dir genannten ist die Stabilität besser und die Ausfallquote deutlich niedriger (Zumindest hat ein Großhändler, edr mehrere 100Netzteile dieser marken pro Woche verkauft diese Aussage getätigt!)...Mit den von Dir genannten ist es wie mit allen anderen Herstellern: Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten. Mit den günstigeren Serien von Enermax und BeQuiet kann man zum Beispiel ganz hart auf die Fresse fallen...
MfG
lunic
Inventar
#29 erstellt: 05. Feb 2007, 17:32
Also ich will hier um Gottes Willen keinen Glaubenskrieg auslösen.
Im Allgemeinen bin ich auch für Markenware. Aber der Markt im PC-Bereich ist eben sehr unübersichtlich und man muß schon nen guten Plan haben, um die Qualität eines Netzteils beurteilen zu können.

Ich hab den Threat erstellt, um mal zu schauen was die billigen Netzteile können und nicht, um die teuren schlecht zu machen!

Das Netzteil, das ich im Moment drin habe, ist ein 'Codecom', 350 Watt. Ist bei ebay für ganz schmales Geld zu haben..

SLI, PCI-Xpress und sowas brauche ich nicht.

Grüße!
_iam_charly
Stammgast
#30 erstellt: 05. Feb 2007, 20:55

NochWenigerAhnung schrieb:


Und was bitte ist bei Enermax, Targan, BeQuiet besser als bei JJ?



Sagen wir es mal so: Sie haben sich nicht umsonst viele Jahre lang als Hersteller bewährt. Dahinter steckt einfach mehr Know-How und eine bessere eingesetzte Technik, was sich direkt auf die Produktpalette reflektiert. Klar sind sie teuer, aber Qualität hat nun mal seinen Preis. Und wer jetzt diesen schwachsinnigen Satz sagt, dass man den Namen mitbezahlt, der soll sich bitte mal fragen, ob die Netzteile wegen dem "tollen" Hersteller bekannt geworden sind oder die Hersteller wegen der guten Qualität ihrer Netzteile.
Wir wollen hier doch nicht schon wieder sämtliche Tatsachen verdrehen...
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#31 erstellt: 05. Feb 2007, 22:14
Du scheinst JJ nicht zu kennen (Sicher kein Billighersteller, aber eben unbekannt).
Auch wenn der Vergleich etwas hinkt:
Bose ist wohl auch weit bekannter als DynAudio. Ob das an der gebotenen Qualität liegt?
MfG
_iam_charly
Stammgast
#32 erstellt: 05. Feb 2007, 23:20

NochWenigerAhnung schrieb:
Du scheinst JJ nicht zu kennen (Sicher kein Billighersteller, aber eben unbekannt).
Auch wenn der Vergleich etwas hinkt:
Bose ist wohl auch weit bekannter als DynAudio. Ob das an der gebotenen Qualität liegt?
MfG



Ok, das ist ein gutes Argument mit Bose und Dynaudio

Aber Enermax, BeQuiet und Co beweisen in nahezu jedem Testbericht, dass sie einfach bessere Netzteile bauen. Das kommt ja nicht von irgendwo. Schließlich muss jedes Netzteil eine ganze Reihe an Testläufen hinter sich bringen, bevor es eine Wertung erhält.

btw: "JJ" sagt mir tatsächlich nichts (obwohl ich im Bereich PC-Hardware sehr informiert bin )


Gruß
Alex
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#33 erstellt: 05. Feb 2007, 23:27
JJ baut eigentlich nur Servernetzteile und da kommt es wohl auf Zuverlässigkeit an.
PS: Bose, Magnat,...gewinnen auch ziemlich viele Testberichte.
MfG
Marsupilami72
Inventar
#34 erstellt: 06. Feb 2007, 00:41
Also nix für ungut - aber wer im PC-Bereich wirklich informiert ist weiss, dass Testberichte und Praxis zwei grundverschiedene Dinge sind
_iam_charly
Stammgast
#35 erstellt: 06. Feb 2007, 01:53

Marsupilami72 schrieb:
Also nix für ungut - aber wer im PC-Bereich wirklich informiert ist weiss, dass Testberichte und Praxis zwei grundverschiedene Dinge sind ;)


Das war mal wieder klar, dass sowas kommt und es jemand anzweifelt
Zu deiner Information: Ich bin wirklich informiert und habe schon viele Netzteile verbaut, getestet und empfohlen...
Immer diese Provokationen hier
Gelscht
Gelöscht
#36 erstellt: 06. Feb 2007, 02:07
testberichte bei pc-hardware ist um einiges aussagekräftiger als bei hifizeugs, da sich hier fast einzig und allein auf messwerte berufen werden kann, mal abgesehen von peripherie (gehäuse, mäuse, keyboards etc.)
Marsupilami72
Inventar
#37 erstellt: 06. Feb 2007, 02:10

_iam_charly schrieb:
Das war mal wieder klar, dass sowas kommt und es jemand anzweifelt
Zu deiner Information: Ich bin wirklich informiert und habe schon viele Netzteile verbaut, getestet und empfohlen...
Immer diese Provokationen hier :|

Also ich habe mehrere Jahre Berufserfahrung im PC-Support und bisher schon bestimmt hunderte Netzteile verbaut oder ausgetauscht...

Ich poste hier nur meine Erfahrungen - wenn Du Dich dadurch provoziert fühlst, kann ich Dir auch nicht helfen
_iam_charly
Stammgast
#38 erstellt: 06. Feb 2007, 02:55

Marsupilami72 schrieb:

_iam_charly schrieb:
Das war mal wieder klar, dass sowas kommt und es jemand anzweifelt
Zu deiner Information: Ich bin wirklich informiert und habe schon viele Netzteile verbaut, getestet und empfohlen...
Immer diese Provokationen hier :|

Also ich habe mehrere Jahre Berufserfahrung im PC-Support und bisher schon bestimmt hunderte Netzteile verbaut oder ausgetauscht...

Ich poste hier nur meine Erfahrungen - wenn Du Dich dadurch provoziert fühlst, kann ich Dir auch nicht helfen :.


Du hast mir unterstellt (bzw. unterschwellig angedeutet), dass ich keine Ahnung von PC-Hardware hätte (deswegen war wohl "informiert" kursiv geschrieben). Darum geht es und nicht um deine hier mitgeteilten Erfahrungen.
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#39 erstellt: 06. Feb 2007, 15:34
PC Zeitschriften testen nur in sehr kleinen Stückzahlen, mit teilweise merkwürdigen Kriterien und unter Laborbedingungen. Wie objektiv sind diese Tests?
Ich kann auch in ein Bayrisches Altersheim gehen, 10 Rentner befragen und dann sagen, dass 90% die CSU wählen würden.
Wenn ein Großhändler in der Woche 500Netzteile von Enermax verbaut und davon 10Stück zu Garantiefällen werden, dann kann der sich sehr wohl ein Urteil erlauben, oder meinst du nicht?
Warum löst man mit der Frage nach einem Netzteil eigentlich immer so ein Fanboygelaber aus?
MfG
lunic
Inventar
#40 erstellt: 06. Feb 2007, 15:48

NochWenigerAhnung schrieb:

Warum löst man mit der Frage nach einem Netzteil eigentlich immer so ein Fanboygelaber aus?
MfG


Da kannst du auch Intel und AMD oder Nvidia und ATi oder Maxtor und WD oder Corsair und Infineon nehmen. Das beschränkt sich nicht auf Netzteile.
Wenn's um den PC geht, erhitzen sich halt die Gemüter..will ja keiner den kürzeren ziehen.
Naja ich hab's kommen sehen.

Grüße!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.189