Blitzeinschlag ?

+A -A
Autor
Beitrag
doktorschnuggls
Neuling
#1 erstellt: 18. Jun 2007, 22:18
Hallo !
Wie kann es sein Das wenn der Blitz einschlägt ! Der eine Fernseher noch ganz ist und der andere nicht?
Hat der eine vielleicht einen schutz?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#2 erstellt: 18. Jun 2007, 22:57
Nein, die Überspannungen verteilt sich völlig willkürlich.

Man kann einfach nicht vorherhsagen was wo kaputt geht, da spielt weiß der Teufel was mit rein, Übergangswiderstände, Leitungslängen, Lage der Leitungen, Erdungswiderstände uswusw, weiß der Geier.

Da kann das schon passieren das in einem Haus der eine TV kaputt geht und der andere nicht.

Wir haben bei uns in der Firma auch ein bis zweimal im Jahr Ärger wegen Blitzschlag, und die gestorbenen Geräte verteilen sich kreuz und quer über die Produktionsanlage.
doktorschnuggls
Neuling
#3 erstellt: 19. Jun 2007, 06:56
thx für die Info!
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Jun 2007, 09:58

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Nein, die Überspannungen verteilt sich völlig willkürlich.

Man kann einfach nicht vorherhsagen was wo kaputt geht, da spielt weiß der Teufel was mit rein, Übergangswiderstände, Leitungslängen, Lage der Leitungen, Erdungswiderstände uswusw, weiß der Geier.

Da kann das schon passieren das in einem Haus der eine TV kaputt geht und der andere nicht.

Wir haben bei uns in der Firma auch ein bis zweimal im Jahr Ärger wegen Blitzschlag, und die gestorbenen Geräte verteilen sich kreuz und quer über die Produktionsanlage.


Aber in einer Firma würde sich doch ein Überspannungsschutz lohnen, warum baut ihr keinen ein, wenn ihr so regelmäßig probleme damit habt?

Als eure Versicherung würde ich jedenfalls schon längst darauf bestehen


[Beitrag von SorcierDobscurite am 19. Jun 2007, 09:59 bearbeitet]
musikverrückter
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jun 2007, 10:10
Überspannungsschutz hilft da leider nicht.
Speziell die sogenannten "Überspannungsschutzsteckdosenleisten" retten nicht, wie mir mittlerweile auch mehrer Elektriker bestätigt haben.
Dä_Träner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 19. Jun 2007, 15:02

musikverrückter schrieb:
Überspannungsschutz hilft da leider nicht.
Speziell die sogenannten "Überspannungsschutzsteckdosenleisten" retten nicht, wie mir mittlerweile auch mehrer Elektriker bestätigt haben.
:.



Stimmt nur bedingt. Bei "direktem" Treffer hilft nur beten, denn dann fliegen die Leitungen aus den Wänden. Das ist kein Witz! Da helfen keine Überspannungsschutzeinrichtungen.
Im minderschweren Fall helfen vernünftige Steckdosen aus dem Fachhandel sehr wohl. Ich sage nur Hifi Anlage, wer die ohne Schutz laufen läßt ist selber schuld. Da steht der Preis für die Steckdosenleiste, ca. 60€ in keinem Verhältnis zur Anlage.
musikverrückter
Stammgast
#7 erstellt: 19. Jun 2007, 15:08
Da hast Du recht,aber auch ein teileinschlag reicht schon.
Logischerweise wird man seine Anlagen schützen.
der beste Schutz ist bei Gewitter,wenn man zu hause ist, Stecker raus.
Dä_Träner
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 19. Jun 2007, 15:15

musikverrückter schrieb:
Da hast Du recht,aber auch ein teileinschlag reicht schon.
Logischerweise wird man seine Anlagen schützen.
der beste Schutz ist bei Gewitter,wenn man zu hause ist, Stecker raus.
:D



Alle Stecker, auch die Antennenkabel.
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 19. Jun 2007, 15:43
Naja die Steckdosen vom Baumarkt für 20 Euro taugen natürlich nichts, sind auch viel zu träge. Aber es gibt schließlich auch Professionelle Lösungen, eben deswegen meinte ich für eine Firma würde sich das lohnen
Ihr glaubt doch nicht, dass die großen Banken ihre milliarden teuren Rechenzentren ungeschützt lassen? Und sie laufen auch nicht durchgehend mit dem hauseigenen Stromagregat, das wäre viel zu teuer.


Abgesehn vom Überspannungsschutz direkt an den Geräten gibt es natürlich auch möglichkeiten, den Blitzeinschlag abzuleiten


[Beitrag von SorcierDobscurite am 19. Jun 2007, 15:46 bearbeitet]
musikverrückter
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jun 2007, 15:45
Was die einbauen können du und ich gar nicht bezahlen..;-)
zudem gibt es seperate back-up systeme, falls daten verloren gehen.
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 19. Jun 2007, 15:55

musikverrückter schrieb:
Was die einbauen können du und ich gar nicht bezahlen..;-)
zudem gibt es seperate back-up systeme, falls daten verloren gehen.
:D


Na deswegen sagich ja für die Firma

Die daten sind natürlich auch wertvoll, aber wenn bei denen 5 Server kaput gehen, dann sind das keine paar tausend euro sondern paar hundert tausend euro verlust ^^
musikverrückter
Stammgast
#12 erstellt: 19. Jun 2007, 16:12
Eben habe ich schon verstanden,hier ging es aber um zu Hauseund um die Schätzchen der Anlagen, was jucken mich Daten einer Firma..;-)
und alle Server gehenda nie kaputt..:-)))
das weiss ich von unserer Firma..;-)

SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 19. Jun 2007, 16:53

musikverrückter schrieb:
Eben habe ich schon verstanden,hier ging es aber um zu Hauseund um die Schätzchen der Anlagen


na eben ja nicht es ging ganz oben da *hinzeig* um eine Firma *g*

Wenns nicht meine eigene wäre, wär mir das auch schnuppe ist ja nicht mein ding

aber ich hatte in meiner kurzen Lebenserfahrung auch noch nie Probleme mit Überspannungen(zumindest nicht so hoch dass es schadet). Es schlägt zwar laufend der Blitz in den nahegelegenen Strommast ein, aber wen juckt das (ausser den armen Mann der immer von der Sirene ausm umspannwerk geweckt wird )


[Beitrag von SorcierDobscurite am 19. Jun 2007, 16:56 bearbeitet]
musikverrückter
Stammgast
#14 erstellt: 20. Jun 2007, 10:09
Na ja ich habe ja zwischendrin auf andere Beiträge geanwortet, da gings nicht mehr um die Firma..seufz...
Tja das ist pech,wenns da so oft reindröhnt, das ist ein zeichen...
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#15 erstellt: 20. Jun 2007, 17:46

SorcierDobscurite schrieb:

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Nein, die Überspannungen verteilt sich völlig willkürlich.

Man kann einfach nicht vorherhsagen was wo kaputt geht, da spielt weiß der Teufel was mit rein, Übergangswiderstände, Leitungslängen, Lage der Leitungen, Erdungswiderstände uswusw, weiß der Geier.

Da kann das schon passieren das in einem Haus der eine TV kaputt geht und der andere nicht.

Wir haben bei uns in der Firma auch ein bis zweimal im Jahr Ärger wegen Blitzschlag, und die gestorbenen Geräte verteilen sich kreuz und quer über die Produktionsanlage.


Aber in einer Firma würde sich doch ein Überspannungsschutz lohnen, warum baut ihr keinen ein, wenn ihr so regelmäßig probleme damit habt?

Als eure Versicherung würde ich jedenfalls schon längst darauf bestehen :L


Hallo,

natürlich haben wir Überspannungsschutzeinrichtungen. Sind ja bei Gebäudeübergreifenden Installationen dieser Art sogar Pflicht.

Wir haben eine ordentliche Blitzschutzeinrichtung mit Grobschutz, Mittel und Feinschutz, aber es gibt nunmal keinen 100%tigen Schutz.

Und zwei Kamine mit über 100m Höhe sind nunmal die idealen Blitzfänger.

Abhilfe könnten nur Fangtürme schaffen die noch höher wären, aber auch das bietet keinen 100%tigen Schutz und steht damit ein keinem Kosten Nutzen Verhältnis.



Stimmt nur bedingt. Bei "direktem" Treffer hilft nur beten, denn dann fliegen die Leitungen aus den Wänden. Das ist kein Witz! Da helfen keine Überspannungsschutzeinrichtungen.
Im minderschweren Fall helfen vernünftige Steckdosen aus dem Fachhandel sehr wohl. Ich sage nur Hifi Anlage, wer die ohne Schutz laufen läßt ist selber schuld. Da steht der Preis für die Steckdosenleiste, ca. 60€ in keinem Verhältnis zur Anlage.



Leider ist dem nicht ganz so, wie musikverrückter richtig sagte.

Diese Steckdosen stellen allenfalls einen Feinschutz dar, der für sich alleine nur kleine Spannungsspitzen abzuleiten vermag.

Über einen Volltreffer brauchen wir nicht reden, da hilft nichts, bei einem indirekten Treffer in unmittelbarer Nähe kannst Du diese Steckdosenableiter getrost vergessen.

Da hilft nur zu hoffen das es zufällig NICHT die Anlöage erwischt.

Wäre zumindest ein Mittelschutz vorgeschalten könnte man das gröbste im Sicherungskasten abfangen und dann packen die Steckdosen gut an.

Problem, die Sache richtig zu bauen ist teuer. Zumal diese Patronen für den Mittelschutz auch bei Verdacht auf Blitzschlag schon getauscht werden müssten laut Anleitung.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 20. Jun 2007, 17:51 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.244