pc aus trotzdem explodiert!

+A -A
Autor
Beitrag
Maltecz
Neuling
#1 erstellt: 07. Jul 2007, 13:21
Hallo Leute ....
hab nen dickes problem...
gestern is mein pc explodiert ohne das er überhaupt an war....also er was angeschloss nur halt runtergefahren...auf einmal hab ich halt nen knall gehört und der hat zu qualmen angefangen ..sicherung is natürlich rausgesprungen...als ich die wieder reingemacht habe is direkt das selbe wieder passiert....der qualm kam aus so nem kasten wo auch der ventilator der kühler drin ist.....

was soll ich machen???
is der pc im arsch???


danke ich im voraus !!!!
armindercherusker
Inventar
#2 erstellt: 07. Jul 2007, 13:59
Hallo Maltecz . . . und Willkommen im Forum !

Was hat der PC eigentlich mit dem / einem Subwoofer zu tun
( habe den Thread deshalb vorerst mal verschoben )

However und wieauchimmer :

Beim PC ist das Netzteil hochgegangen.
Bei vielen PC´s ist das Netzteil stets unter Spannung - auch bei ( scheinbar ) ausgeschaltetem PC

Ein Ersatz-Netzteil gibt´s im PC-Shop für 30 bis 80 Euro ( je nach Typ und Verdienstspanne des Ladens )

Es ist zu hoffen, daß nichts anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Daher empfehle ich, mit dem PC in einen entsprechenden PC-Shop zu gehen , damit´s gecheckt wird.

Dürfte dann entsprechend ca. 60 - 100 € kosten

Gruß ... und Viel Erfolg !


[Beitrag von armindercherusker am 07. Jul 2007, 14:01 bearbeitet]
hg_thiel
Inventar
#3 erstellt: 08. Jul 2007, 10:12
War natürlich sehr schlau die Sicherung wieder reinzumachen, wenn der PC noch am Netz ist ... wie kommt man auf die Idee wenn es geknallt UND geraucht hat ?

Falls auf dem PC Garantie ist, dann natürlich einschicken bzw mit dem Hersteller telefonieren.


[Beitrag von hg_thiel am 08. Jul 2007, 10:15 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#4 erstellt: 08. Jul 2007, 20:10
Hallo
da ich gern bastel hab ich auch meinen PC selbst gebaut
also wie "Armin" schon erwähnt hat müste es das Netzteil sein allerdings wenn der PC kurz zuvor runter gefahren wurde kann das auch der CPU gewehsen sein allerdings müste das kurz nach dem abschalten Passiert sein dann allerding kann auch das Bort in mitleidenschaft gezogen werden und es ist sehr selten das die Sicherrung auch dabei rausfliegt (aber halt nicht unmöglich)

PS1: ein Netzteil was beim durchbrennen raucht spricht von einer bescheidenen Qualität und solche Netzteil haben auch die eigenschaft die 230V mahl direcht ins Bort zu leiten... also wenn dein Netzteil das gemacht hat/hätte der FI-Schalter im sicherungskasten dein Bord gerettet was du dann allerdings zunichte gemacht hättest/hast, also wenn ein Gerät durchbrent immer gleich raus ziehen sons könne die anderren geräte auch schaden nehmen

PS2: kauf dir gleich noch deinen Verteiler zum aus schalten das verlänger die Lebensdauer und spart Strom: Verteiler


[Beitrag von -Euml- am 08. Jul 2007, 20:14 bearbeitet]
xutl
Inventar
#5 erstellt: 08. Jul 2007, 20:16

-omega- schrieb:
....hätte der FI-Schalter im sicherungskasten dein Bord gerettet....

Leider sind FI-Schalter nur für Bad und Küche(?) vorgeschrieben.

Mein PC steht da nicht
-Euml-
Inventar
#6 erstellt: 08. Jul 2007, 20:18
na bei uns ist eine FI-Schalter fürs ganze Haus
Argon50
Inventar
#7 erstellt: 08. Jul 2007, 20:22

xutl schrieb:

-omega- schrieb:
....hätte der FI-Schalter im sicherungskasten dein Bord gerettet....

Leider sind FI-Schalter nur für Bad und Küche(?) vorgeschrieben.

Mein PC steht da nicht :.

Was?

Kein PC im Bad?



@Maltecz
Mach die Kiste doch mal auf und mach Bilder.

Vorher Netzstecker ziehen!!!!

Böötman
Inventar
#8 erstellt: 08. Jul 2007, 20:33
FI-Schtzschalter sind für´s ganze Haus Vorgeschrieben, im Bad brauchst du halt nur einen empfindlicheren wegen der höheren gefährdung.

mfg
xutl
Inventar
#9 erstellt: 08. Jul 2007, 20:38

FI-Schtzschalter sind für´s ganze Haus Vorgeschrieben

Seit wann?
Nachrüstung?


im Bad brauchst du halt nur einen empfindlicheren wegen der höheren gefährdung.

Bitte Daten.

Danke!
armindercherusker
Inventar
#10 erstellt: 08. Jul 2007, 21:28

-omega- schrieb:
...hätte der FI-Schalter im sicherungskasten dein Bord gerettet ...

Das stimmt leider auch nur bedingt.
Wenn ein Kondensator oder Halbleiter im Netzteil "dicke Backen" macht, nützt ein FI gaaaa nixx

Und für Altbauten gibt´s außerdem keine Nachrüstpflicht.

Und für´s Bad ist heute eine Personenschutzautomat angesagt. ( aber wie schon erwähnt : wer hat dort ´n PC ? )

@ Maltecz : wie ist der Stand / was gedenkst Du zu tun ?

Gruß
Böötman
Inventar
#11 erstellt: 09. Jul 2007, 06:27
@ xutl: Solange Ich denken kann (bei Anlagen der alten Bundesländer) sind FI´s fester bestandteil der Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperströme, bei Neuanlagen sowiso.

Standartwerte sind If = 30 mA für´s Haus bzw jeden unterteilten Wohnbereich (Mehrfamilienhaus) und If = 10 mA für Bäder

Wisst Ihr was ein FI macht bzw wie er funktioniert?

Erklärung: -Ein FI vergleicht nur den zufließenden mit dem abfließendem Strom eines Verbrauchers (bzw der Wohnung), fließt mehr Strom rein als rauskommt bedeudet das das der Strom über umwege (zb durch einen Isolationsfehler oder aber auch über den Mensch in den erdboden) zum Erzeuger zurück fließt, diesen Strom nennt man Fehlerstrom (=die angabe auf dem FI), wird diese Stromdifferenz zu groß schaltet der FI ab

bei fragen -> fragen
armindercherusker
Inventar
#12 erstellt: 09. Jul 2007, 06:36
Richtig.
Deshalb schrieb ich ja :
armindercherusker schrieb:
...Wenn ein Kondensator oder Halbleiter im Netzteil "dicke Backen" macht, nützt ein FI gaaaa nixx ...
Wenn hierbei kein Strom gegen Masse / Erde fließt ....

Grüße
xutl
Inventar
#13 erstellt: 09. Jul 2007, 08:06

Böötman schrieb:
@ xutl: Solange Ich denken kann (bei Anlagen der alten Bundesländer) sind FI´s fester bestandteil der Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperströme, bei Neuanlagen sowiso.

Standartwerte sind If = 30 mA für´s Haus bzw jeden unterteilten Wohnbereich (Mehrfamilienhaus) und If = 10 mA für Bäder


Dann hat der Abnahmer der Elektrik des Hauses, in dem u.a ich wohne, keine Ahnung gehabt, oder er hat geschlampt

Kannst Du mir ev. die Vorschriften nennen?
Ein Link zum Nachlesen wäre super
Böötman
Inventar
#14 erstellt: 09. Jul 2007, 09:02
"Der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern wird heute in vielen Ländern im Haushaltsbereich für Steckdosen in Feuchträumen, wie zum Beispiel Badezimmer, sowie für Steckdosen im Außenbereich von den einschlägigen Normen (etwa DIN VDE oder ÖVE) zusätzlich zu den installierten Überstromschutzorganen zwingend verlangt."..."Das heißt, wenn die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals geltenden Normen und Richtlinien entsprochen hat, darf sie weiter betrieben werden." das sagt Wikipedia dzu aus, die hauptnorm die das betrifft währe die DIN VDE 0100

mfg
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#15 erstellt: 09. Jul 2007, 09:15
hallo
aber man kann meistens einen fi nachrüsten, auch bei zweileiter system, dafür gibts fi- steckdosen. diese haben einen abgang für weitere dosen.in einigen städten ist es pflicht. zb kreis wesel die haben für die ganze wohnung oder haus einen vier poligen fi mit 500mA auslösestrom. im bad 30mA auslösestrom.es liegt auch daran welches stromnetz zu verfügung steht. also ob die erde seperat ist oder über einen pen leiter ins haus kommt.
gruss
der lustige elektriker
Böötman
Inventar
#16 erstellt: 09. Jul 2007, 09:31
Standartmäßig wird ein TN-C-Netz geliefert und erst vor dem FI wird dieses in ein TN-C-S-Netz aufgespalten. Der PE-Leiter ist Quasi mit dem N- Leiter verbunden, der einzige unterschied zw. beiden ist der das der N Leiter durch den FI geschliffen wird und der PE Leiter außen rundrumgeführt wird, so fließt der Fehlerstrom um den FI herum -> = differenz zw Izu und Iab -> FI löst aus

mfg
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#17 erstellt: 09. Jul 2007, 09:39

Böötman schrieb:
Standartmäßig wird ein TN-C-Netz geliefert und erst vor dem FI wird dieses in ein TN-C-S-Netz aufgespalten. Der PE-Leiter ist Quasi mit dem N- Leiter verbunden, der einzige unterschied zw. beiden ist der das der N Leiter durch den FI geschliffen wird und der PE Leiter außen rundrumgeführt wird, so fließt der Fehlerstrom um den FI herum -> = differenz zw Izu und Iab -> FI löst aus

mfg

ja das stimmt meistens ein tn netz, aber was ist mit dem tt netz? da kommt nur null an und die erde seperat vom haus und die sollten nicht zusammen gebrückt werden.und da ist ein rcd pflicht.
Böötman
Inventar
#18 erstellt: 09. Jul 2007, 09:44
Is richtig.
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#19 erstellt: 09. Jul 2007, 10:24
aber zurück zum thema. ich würde auch gern bilder des explodierten pc´s sehen. wo ist eigentlich der themenersteller
storchi07
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 09. Jul 2007, 16:16
der hat sich wohl klammheimlich verzogen, weil wir ihm so schamlos gesagt haben was er nicht wirklich hören wollte.
Maltecz
Neuling
#21 erstellt: 12. Jul 2007, 09:41
jo leute danke......hab mir ne neue netzwerkkarte geholt funst wieder haunse ciao
armindercherusker
Inventar
#22 erstellt: 12. Jul 2007, 10:33
Prima

Aber noch ´ne Frage : Netzteil oder Netzwerkkarte

Ich ging immer vom Netzteil mit dem Lüfter aus.

Eine Netzwerkkarte ist doch eine Platine ( ohne Lüfter ) für das Datennetzwerk ...

Gruß
-Euml-
Inventar
#23 erstellt: 12. Jul 2007, 19:35
also eigendlich meinten wir ein NETZTEIL
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedingo1960
  • Gesamtzahl an Themen1.552.328
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.726