Weinflaschen-Vakuumierer - Voodoo oder sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#1 erstellt: 19. Dez 2007, 12:43
1. Weinflaschenvakuumierer werden viel angepriesen, weil durch das Vakuum mangels Sauerstoff der Wein weniger oxidieren kann. Nun ist es aber wohl so, daß man mit diesen schwachbrüstigen Pumpen nicht viel mehr als einen leichten Unterdruck erzeugt, von Vakuum sicher keine Rede. Kann man daher ernsthaft einen Effekt erzielen??

2. Es soll auch die Möglichkeit geben, durch ein Edelgas, schwerer als Luft, die Luft aus der Flasche zu verdrängen. Hat hier wer einen Tip? Wie kommt man günstig zu schwerem Edelgas (Argon?) in einer Druckflasche?
xutl
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2007, 12:57
Das Problem ist weniger der Sauerstoffrest in der Flasche, als der poröse Korken, durch den IMMER ein Austausch stattfindet.
Die Pumpen benötigen entweder ein Loch im Korken, oder einen durchlässigen Korken.
Die Löcher müssten geschlossen werden.

Einen absolut dichten Korken gibt es nicht.
Zumindest nicht aus Kork, Gummi und Kunststoffe mal außen vor

Die VERNÜNFTIGSTE Methode wäre:
- Flasche unter Schutzgas öffnen
- Sauerstoff durch neutrales Gas ersetzen
- Flasche mit SCHRAUBverschluß mit Weichdichtung verschließen
- stehend lagern, transportieren und öffnen (dadurch ist sichergestellt, daß das Schutzgas niemals durch den Wein geht )

Den Tipp habe ich übrigens von einem Winzer.

Der meinte allerdings auch sofort, das wäre nicht durchzusetzen, da die Wein-verkoster-kauer-schlürfer-Fraktion im n-eck springen würde

Bleibt nur eins:

Austrinken bevor der Wein kippt
op111
Moderator
#3 erstellt: 19. Dez 2007, 17:04
Hallo zusammen,

wenn diese Pumpe ein Vakuum erzeugen würde, müßte da nicht der Wein sieden? Zumindest sollte mit seinkendem Druck die Flüssigkeit mit dem höchsten Dampfdruck (Ätherische Öle, Alkohole?) am schnellsten entweichen.


xutl schrieb:
Die VERNÜNFTIGSTE Methode wäre:
...- Flasche mit SCHRAUBverschluß mit Weichdichtung verschließen
...
Den Tipp habe ich übrigens von einem Winzer.

Das habe ich auch von einem Kellermeister einer renommierten Kellerei erfahren.


xutl schrieb:
Der meinte allerdings auch sofort, das wäre nicht durchzusetzen, da die Wein-verkoster-kauer-schlürfer-Fraktion im n-eck springen würde :.

Genau darum sollen manche Prestige-Weine wider besseres Wissen noch mit den anfälligen Korken statt Schraubverschluss ausgeliefert werden.


xutl schrieb:
Bleibt nur eins:
Austrinken bevor der Wein kippt :*


Schließe mich dem an,
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Dez 2007, 18:14
Hallo,
alte Kühltruhe abdichten, Flaschen rein und die Truhe dann evakuieren.


Austrinken bevor der Wein kippt

das macht doch viel mehr Spass.
taubeOhren
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2007, 18:24
Hai ...


Wie kommt man günstig zu schwerem Edelgas (Argon?) in einer Druckflasche?
...


also mir füllt mein Tauchwart immer das Argon-Fläschchen ...



Gruß
taubeOhren
Argon50
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2007, 19:01
Hab keine Ahnung.

Grüße,
Argon



P.S.
Genau
Stammgast
#7 erstellt: 20. Dez 2007, 01:48
Um auf das von Threadersteller erwähnte Gerät zurückzukommen: Der einzige Vorteil ist, das es durch den unterdruck in der Flasche fest auf diese gedrückt wird, und somit dicht schließt. Mehr aber auch nicht.
cr
Inventar
#8 erstellt: 20. Dez 2007, 03:05

wenn diese Pumpe ein Vakuum erzeugen würde, müßte da nicht der Wein sieden? Zumindest sollte mit seinkendem Druck die Flüssigkeit mit dem höchsten Dampfdruck (Ätherische Öle, Alkohole?) am schnellsten entweichen.


Nein, jede Flüssigkeit hat andere Siedepunkte, auch im Vakuum sieden nicht alle bei Zimmertemperatur (Bsp. Quecksilberbarometer oder Thermometer sind vakuumiert und trotzdem siedet das Hg nicht).
Auch durch das Verdampfen der Flüssigkeit wird je nach Flüssigkeit ein Druck erzeugt, der weit unter dem Luftdruck liegen kann.

Alkohol verdampft aber wohl deutlich schneller als Wasser, sodaß Alkoholdampf in der Flasche dominieren dürfte. Das Problem ist ja besonders akut bei Flaschen, wo über längere Zeit kleine Mengen an Restlikör oder Restschnaps aufbewahrt werden, die zunehmend wässriger werden (Likör kann sogar schimmlig werden, wenn 16% Alkohol dadurch unterschritten wird).
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKratochvil
  • Gesamtzahl an Themen1.560.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.062