DSL Anschluss! Welche Kabel benötigt?

+A -A
Autor
Beitrag
camshaft
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jan 2008, 20:57
Hallo!

Hoffe das ich jetzt in der richtigen Kategorie gepostet hab. Falls nicht, bitte verschieben.

Also ich hab folgendes Problem:

Ich ziehe demnächst in eine andere Wohnung in der ich einen 16000 DSL - Anschluss nutzen möchte (ist auch verfügbar).

Nun sitzt die Telefondose an einem für mich ungünstigen Ort(Küche) im Untergeschoss. Den Anschluss bzw. Router benötige ich aber eine Etage höher. Nun ist die Frage wie der Qualitäts-/Geschwindigkeitverlust am geringsten ist?

Soll ich den Telefonanschluss mit einem normalen Telefonverlängerungskabel nach oben verlegen? oder

Soll ich den Splitter in der Küche anbringen und dann ein ADSL2+ Kabel hoch zum Router ziehen? Aber diese ADSL2+ Kabel soll es angeblich nur bis zu 15m länge geben?

Worin unterscheidet sich ein ADSL2+ Kabel zu einem normalen Patch-Kabel?
Ist ein ADSL2+ Kabel gleich wie ein Optolan Kabel?

Wo kann ich diese erwerben??

Hoffe das mir jemand weiter helfen kann..... (bin am verzweifeln)

Danke im vorraus...
Hivemind
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2008, 00:38
Bei dem "ADSL Kabel" gibs eigentlich keine Unterschiede, da kommt aus dem Splitter nen ganz normales LAN / RJ45 raus, mit nem gewöhnlichen Cat5e Kabel sollteste die Strecke überbrücken können - im Notfall könnteste ja einfach noch nen Hub/Switch/Repeater zwischen schalten.
Alternativen wären WLAN und Powerline (Netzwerk über Steckdose), solltest dich aber über die jeweiligen Schwachstellen informierne.
lochfrass
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Feb 2008, 02:21
Hi,
zwischen Splitter und Modem/Router reicht normales Telefonkabel, Cat-5-Kabel braucht man da wirklich nicht, prinzipiell sollte sogar Klingeldraht ausreichen.

Gruesse
DerKurt
Stammgast
#4 erstellt: 01. Feb 2008, 03:18
Der Arcor Support meinte damals, dass auf jeden Fall die Leitung von der Dose zum Splitter/Modem möglichst kurz sein sollte. Was danach passiert ist dann eigentlich fast egal.

Bei Cat Kabel die länger als 20m sind, würde ich allerdings einen Switch dazwischen klemmen und nicht einen Hub.
Marsupilami72
Inventar
#5 erstellt: 01. Feb 2008, 03:38
Ich habe schon diverse DSL Anschlüsse zum Teil extrem verlängert - warum auch nicht? Bis zum Haus liegt auch nur Klingeldraht in der Erde...
Mit solchen Spinnereien wie "ADSL2+ Kabel" brauchst Du gar nicht anfangen - da reicht stinknormales Netzwerkkabel.
Ich würde direkte Kabelverbindungen mit Netzwerk-Verlegekabel (kein Patch!) bauen und auf Steckverbindungen verzichten.

Die heftigste Variante bei mir war eine DSL-Installation, bei der der Telefonanschluss im Keller und der PC im 2. Stock war - dazwischen eine undokumentierte Telefonanlagenverkabelung vom Opa...

Geil...die ging von Dose zu Dose und wechselte in jeder Dose die Farben im 8 adrigen Telefonkabel

Im Endeffekt habe ich die DSL-Leitung vom unten angebrachten Splitter über 5 Lötstellen nach oben in eine Netzwerkdose verlegt und da das Modem angeklemmt - und es funktioniert bis heute einwandfrei
DerKurt
Stammgast
#6 erstellt: 01. Feb 2008, 03:44

Ich habe schon diverse DSL Anschlüsse zum Teil extrem verlängert - warum auch nicht?

Geschwindigkeitsverlust?
Marsupilami72
Inventar
#7 erstellt: 01. Feb 2008, 03:50

DerKurt schrieb:

Ich habe schon diverse DSL Anschlüsse zum Teil extrem verlängert - warum auch nicht?

Geschwindigkeitsverlust?

Gibt es nicht, selbst bei 16000er DSL nicht.

DSL ist für die Übertragung mit popligen verdrillten Kupferkabeln ausgelegt - wenn man das Signal z.B. mit Cat5 verlängert, ist das schon zigmal besser als das, worauf das Signal die letzten Kilometer zurückgelegt hat.

P.S. Nachtrag:

Bei mir Zu Hause geht vom Keller in den ersten Stock ein Cat5e Kabel, da drin laufen das DSL-Signal vom Splitter und das ISDN-Signal vom NTBA nach oben zu Router und Telefonanlage - von da geht dann im selben Kabel noch eine Leitung zur analogen Nebenstelle im Erdgeschoss wieder nach unten...

Funktioniert alles prima...:D


[Beitrag von Marsupilami72 am 01. Feb 2008, 03:56 bearbeitet]
DerKurt
Stammgast
#8 erstellt: 01. Feb 2008, 03:56
Hm, wieder was dazu gelernt. Irgendwas hat der Support bezüglich der Kabellänge von der Dose zum Modem noch gesagt, kann mich aber leider nicht mehr genau dran erinnern.
Egal, bei mir läufts jedenfalls (auf dem kurzen Weg) perfekt...

edit: Hast du mal die Geschwindigkeit vorher/nachher verglichen? Ich benutze dazu Speedmeter.de, was bei mir den einzig richtigen Wert anzeigt...


[Beitrag von DerKurt am 01. Feb 2008, 03:59 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#9 erstellt: 01. Feb 2008, 04:08
Die Kabellänge ist bei der Verwendung von Patchkabeln schätzungsweise auf 25m beschränkt - aber davon rede ich ja nicht, sondern von einer Festverkabelung mit Verlegekabel.

Wobei die 25m in den meisten Fällen eh ausreichen...

Bei den Anschlüssen, die ich bisher verkabelt habe, stand jedenfalls immer die volle zugesicherte Bandbreite zur Verfügung - auch bis hin zu 16000kBit.
camshaft
Stammgast
#10 erstellt: 01. Feb 2008, 21:44
mmmhh..

aber wenn das so egal ist mit den kabelarten, warum wird dann so ein "tamtam" darum gemacht? Also kann ich mir ein normales patchkabel zb. cat.5e oder cat.6 zwischen splitter und router legen?


Hat schon mal jemand erfahrung mit diesem "Internet über die Sreckdose" gemacht? Gibt es wohl von Devolo und nennt sich dlan.

Lohnt sich eine Anschaffung bei 16ooo DSL oder sind die Datenverluste zu hoch?
Marsupilami72
Inventar
#11 erstellt: 01. Feb 2008, 22:26

camshaft schrieb:
mmmhh..

aber wenn das so egal ist mit den kabelarten, warum wird dann so ein "tamtam" darum gemacht? Also kann ich mir ein normales patchkabel zb. cat.5e oder cat.6 zwischen splitter und router legen?

Ja natürlich! selbst Cat5e ist technisch schon überdimensioniert...


Hat schon mal jemand erfahrung mit diesem "Internet über die Sreckdose" gemacht? Gibt es wohl von Devolo und nennt sich dlan.

Lohnt sich eine Anschaffung bei 16ooo DSL oder sind die Datenverluste zu hoch?

DLan ist schnell genug, funktioniert aber nur innerhalb des selben Stromkreises - das sollte man vorher abchecken.
pcprofi
Inventar
#12 erstellt: 06. Feb 2008, 12:11
KOmmt drauf an, in wie weit das funktioniert...

wenn die Kabel z.B. in der Verteilung weit genug nebeneinander her laufne, dann funktioniert das auch (relativ) problemlos in anderen Stromkreisen. Schluss ist, sobald zwishcen den beiden Stromkreisen ein Stromzähler dazwischen ist. Aber auch dafür gibt es Module, die die Übertragung ermöglichen.

Diese müssne aber von einem Elektriker professionell montiert werden!
bothfelder
Inventar
#13 erstellt: 06. Feb 2008, 12:25
Hi!

Meine Dose ist auch suboptimal. Nicht mal Strom inder Nähe. Bei wem ist das schon ideal?
Normale Tel.-Verlängerung dazwischen, bei mir 10 m, und gut ist. Gibt es auf jedem Flohi.

Andre
De-M-oN
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Feb 2008, 18:18

DerKurt schrieb:
Hm, wieder was dazu gelernt. Irgendwas hat der Support bezüglich der Kabellänge von der Dose zum Modem noch gesagt, kann mich aber leider nicht mehr genau dran erinnern.
Egal, bei mir läufts jedenfalls (auf dem kurzen Weg) perfekt...

edit: Hast du mal die Geschwindigkeit vorher/nachher verglichen? Ich benutze dazu Speedmeter.de, was bei mir den einzig richtigen Wert anzeigt...

Speedmeter.de kannste vergessen, nimm lieber www.wieistmeineip.de

vor allem der Pingtest isn schlechter scherz von speedmeter.de :x
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedramonarucker
  • Gesamtzahl an Themen1.560.815
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.391