trafo wird ohne last heiß, sicherung fliegt

+A -A
Autor
Beitrag
Kornsaenger
Gesperrt
#1 erstellt: 10. Feb 2008, 16:23
ich hab hier mal eine spule

http://img204.imageshack.us/img204/4227/imag0061ei0.jpg

sie ist aus einem mixer udn wird heiß, obwohl nichts daran angeschlossen ist. ioch schätze mal sie ist im arsch, oder?
ich weiß nicht genau was für werte rauskommen müssten wenn ich messe, und das 2. problem ist mein messgerät (polytest).
also den regler hab ich auf 0,1kOhm und die nadel steht auf 0,1kOhm, müssten also 10Ohm sein? also mal angenommen es stimmt,ich messe die primärseite:
rot und grau hat 10Ohm
schwarz und blau hat 10Ohm
rot und blau hat 10Ohm
schwarz und grau nadel geht über die 0
halte ich die messklammern zusammengeht die nadel aber bis anschlag.. so viel zu meinen messungen

rot und schwarz gehen zum ein-/ausschalter und blau und grau gehen zu einem wechselschalter für spannung 230V/ 115V. die beiden haben auhc ne 5A-sicherung. beide waren durch (hab ich auch nachgemessen extra) deswegen hab ich zur probe mal meine letzten 4 glassicherungen reingesteckt, haben aber kleinere werte. die eine glaube 4A udn die andere 630mA (konnta ich nich mehr erkennen) die schwächere is aber auch schon verbrannt. also der klos is auch sehr warm geworden und geblieben.. (ich hatte wie gesagt nichts mehr daran angeschlossen, den stecker hatte ich abgezogen, wollte eigentl spannung messen)

der trafo geht zu einem schaltnetzteil und wersorgt die mischeroberfläche und phantomspeisung, wird also anfürsich nicht groß belastet. also was sagt ihr dazu?


und jetzt noch an die moderatoren: BLOSS WEIL DAS EIN MISCHER IST BRAUCHT DAS NICHT WIEDER IN "PARTY-PA" WO KEINER REINSCHAUT DER MIR HELFEN KÖNNTE, ALSO BITTE HIER LASSEN. DANKE!
Radiologe
Inventar
#2 erstellt: 10. Feb 2008, 19:32
Nur mal so nebenher.0,1kOhm sind 100 Ohm und nicht 10 Ohm.

Weiter wäre es vielleicht auch hilfreich,nicht nur ein Messgerät so aus Spaß zu besitzen,sondern auch damit umgehen zu können und auch richtig die Einheiten umrechen zu können.

Weiter misst man einen Trafo nicht auf diese Art.Zum sehr groben Abschätzen könnte man so lediglich feststellen,ob der Trafo überhaupt irgendeine Funktion hat.Das was du da misst,ist lediglich ein DC Widerstand.
Mess die Spannungen auf der Sekundärseite,ob diese stimmen.Im Leerlauf sollte die Spannung etwas über den angegebenen AC-Werten liegen.

Das Bildungsniveau von dir bestätigt sich für mich immer deutlicher
RD-Home
Stammgast
#3 erstellt: 10. Feb 2008, 19:36
Hallo

Also....:
Primärseite (links im Bild) darf mit Sekundärseite (rechts im Bild) keinen messbaren Durchgang haben, muss im Megaohmbereich liegen. Somit ist schwarz und grau vermutlich Primärseitig gebrückt, um ihn an 230V anschließen zu können, was du aber sehen müsstest da außerhalb des Trafos!?

Angeschlossen wird er lt. Schaltplan an unsere 230V+ aber so:
Red/rot an "Phase" (Neudeutsch: L1)
Grau/grey und Blue/blau werden gebrückt (siehe oben)
Schwarz/black an "Null" (Nulleiter)

Dann müssen Sekundärseite die angegebenen Spannungen anliegen.
Nun sagst Du ja der Trafo wird schon im "Leerlauf" warm ohne das Sekundärseitig eine Last angeschlossen ist. Das deutet auf einen Defekt innerhalb der Trafowicklungen hin.

Die 2 x 100 Ohm die du bei den primären Wicklungen gemessen hast kommen schon hin.
Rot darf aber keine messbare Verbindung mit blau oder schwarz und grau auch nicht mit blau oder schwarz haben.

Vermutlich habe ich dich jetzt total verwirrt ich weis aber nicht wie ich es Dir anders erklären soll.

Andererseits hast Du ja alle notwendigen Angaben um einen neuen Trafo zu kaufen, bzw. 2 Trafos mit primär je 230V und sekundär einen mit 1x12V und einen mit 2x20V. Die erfordeliche Leistung sollte der Verkäufer in einem Elektronikladen anhand der Trafobauform/Größe bestimmen oder abschätzen können. Trafos sind auch (zum Glück) nicht so furchtbar teuer, zumindest nicht in dieser Leistungklasse.

Gruß

Roland


[Beitrag von RD-Home am 10. Feb 2008, 19:37 bearbeitet]
Kornsaenger
Gesperrt
#4 erstellt: 11. Feb 2008, 19:24
ich hab mal mein messgerät eingestellt, jetzt ist es etw genauer, mehr aber auhc nicht. und weil schon wieder solche sachen kamen hab ich es mal fotografiert

http://img405.imageshack.us/img405/5976/imag0062pm9.jpg

wie man sehen kann ist am stellregler der multiplikator 0,1 eingestellt und der zeiger steht auf fast 0,2.
0,2kOhm x 0,1kOhm = 0,02kOhm entspricht 20Ohm.

aber wenn bei 115V eine 5A-sicherung fliegt müssen da ja über 500W geflossen sein, das noch 2mal, is ganz schön viel, nicht wahr? wenn man das ausrechnet kommt man auf einen widerstand von 23Ohm pro seite. also würde ja meine messung sogar stimmen. naja, ich werde mal nach einer neuen schauen


[Beitrag von Kornsaenger am 11. Feb 2008, 19:44 bearbeitet]
Kornsaenger
Gesperrt
#5 erstellt: 11. Feb 2008, 19:29

Radiologe schrieb:
Nur mal so nebenher.0,1kOhm sind 100 Ohm und nicht 10 Ohm.

Weiter wäre es vielleicht auch hilfreich,nicht nur ein Messgerät so aus Spaß zu besitzen,sondern auch damit umgehen zu können und auch richtig die Einheiten umrechen zu können.

Weiter misst man einen Trafo nicht auf diese Art.Zum sehr groben Abschätzen könnte man so lediglich feststellen,ob der Trafo überhaupt irgendeine Funktion hat.Das was du da misst,ist lediglich ein DC Widerstand.
Mess die Spannungen auf der Sekundärseite,ob diese stimmen.Im Leerlauf sollte die Spannung etwas über den angegebenen AC-Werten liegen.

Das Bildungsniveau von dir bestätigt sich für mich immer deutlicher ;)


hast du dir den beitrag eigentl mal durchgelesen? man könnte meinen beiträge mit mehr als 3 worten übersteigen deine kompetenz. wie bitteschön soll ich an einem defekten trafo die spannung an der sek-seite messen wenn im betrieb sicherheitsmaßnahmen eingreifen?
wenn du keine ahnung davon hast, dann spar dir deine überflüssigen beiträge die keine gestellte frage beantworten!
Radiologe
Inventar
#6 erstellt: 11. Feb 2008, 22:18
Du bist der Frechste der mir hier je über den Weg gelaufen ist

Du schreibst oben das eine 5A Sicherung verbaut war,der Trafo aber heiß wird!Also nochmal 5A rein und messen.Du verstehst aber sowieso nichts und kannst nichtmal umrechnechen.Also wirf den Trafo weg,denn er ist sowieso kaputt.

Vielleicht wäre es besser,du würdest Deine Basteleien aufgeben und dir ein anderes Hobby suchen.Hier sich mit deinem Wissensstand mit anderen anlegen ist unterste Schublade.

Und lerne wenigstens mal ein bißchen die Rechtschreibung zu beachten.Deine Texte zu lesen ist furchtbar bei den unmengen an Fehlern.

Also reiß dich entweder mit deinen Äüßerungen zusammen,oder du wirst irgendwann mal ganz bösen auf die Nase fallen.

Nachtrag:Hättest du gleich im ersten Beitrag geschrieben,dass die ersten 0,1 der Multiplikator sind,dann wäre auch dem andere Hilfesteller mehr geholfen gewesen.Du bist einfach zu ungenau mit deine Angaben.

Ich werde dir jendenfalls nichts mehr schreiben.

Ciao Bella


[Beitrag von Radiologe am 11. Feb 2008, 23:07 bearbeitet]
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Feb 2008, 22:35
Klemm doch mal den Trafo ab und mess dann die Sekundärspannung. Ich glaube nicht das der Trafo defekt ist, vielmehr denke ich das auf der Sekundärseite ein Kurzschluß ist durch einen Kondensator der Durchgang hat.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.317