Detektorradio funktioniert nicht richtig

+A -A
Autor
Beitrag
ali55
Neuling
#1 erstellt: 06. Apr 2008, 08:48
Hallo,
Also ich habe mir gestern ein detektorradio zusammen gebastelt
es hat eine spule mit 90 Windungen eine Schotty Bat 43 Diode und einen Kristallohrhörer ich höre garnichts, wenn man aber Hinter der diode und vor der diode die Lötpunkte berührt höre ich ganz normal da ich aber keine lust habe dort immer die Punkte zu berühren wollte ich mal fragen ob jemand das kennt und wie derjenige das behoben hat

Gruß ali55
eisbärwelpe
Stammgast
#2 erstellt: 07. Apr 2008, 09:04
Die Zauberworte könnten "Antenne" und "Erde" heißen.

Die alte Funkerweisheit "Die Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker" gilt bei Detektorempfängern besonders.

Vor gut einem halben Jahrhundert hatten Laubenpieper in der Nähe des hamburger Mittelwellensenders den Ärger des NWDR auf sich gezogen. Sie hatten statt eines Kopfhörers ein Glühlämpchen angeschlossen, um die Gartenlaube kostenlos mit Licht zu versorgen.

Gruß
Eisbär


[Beitrag von eisbärwelpe am 07. Apr 2008, 10:26 bearbeitet]
ali55
Neuling
#3 erstellt: 08. Apr 2008, 19:02
ok also ich hab jetzt meine antenne verbessert jetzt hör ich schon was aber irgendwie ist das unverständlich ich glaube das liegt daran das ich keinen kondensator habe woher soll ich den nehmen bei Conrad gibts keine für 50-500pF mehr
eisbärwelpe
Stammgast
#4 erstellt: 08. Apr 2008, 19:31
Ja, Drehkos sind Auslaufmodelle. Ich hab bei den Amateurfunkfritzen noch ein Angebot gefunden: http://www.andyfunk.de/shop/index.php

Du musst dann anklicken: "shop in Deutsch" und danach "Bauteile". Oben auf der dann aufgerufenen Seite wird ein Doppeldrehko angeboten (solange Vorrat reicht)

Da die Abstimmung unkritisch ist, kannst Du alternativ auch ein paar Festkondensatoren, z. B. 1 x 50pF, 2 x 100pF und 2 x 200pF nehmen, alle mit einem Anschluss gemeinsam anlöten und mit den anderen Anschlüssen unterschiedliche Parallelschaltungen durch unterschiedliche Kombinationen ausprobieren. Die Kombination, die den besten Empfang liefert, kannst Du dann fest anlöten.

Eisbär


[Beitrag von eisbärwelpe am 08. Apr 2008, 19:37 bearbeitet]
ali55
Neuling
#5 erstellt: 12. Apr 2008, 08:21
da ist nochwas weiß jemand ob oder wie ich mit dem VOLTCRAFT M-3650B kondensator kapazitäten messen kann?
eisbärwelpe
Stammgast
#6 erstellt: 12. Apr 2008, 23:20

weiß jemand ob oder wie ich mit dem VOLTCRAFT M-3650B kondensator kapazitäten messen kann?

Es ist so vorgesehen. Den Drehwahlschalter auf "CAP" stellen und die Anschlüsse des Kondensators in die CAP-Buchsen stecken. Das sind die oberste und die unterste der vier Buchsen, die links und ein bißchen nach unten versetzt neben dem Drehwahlschalter angeordnet sind. (Die beiden mittleren Buchsen der Vierer-Reihe sind für Temperatur)

Der Messbereich geht aber nur von 4nF bis 400µF. Messungen im Pico-Farad-Bereich kannst Du nicht durchführen.

Unter http://www2.produktinfo.conrad.com/index_de.html und Eingabe der Artikelnummer 130346 findest Du zwar Bedienungsanleitungen, diese sind aber nicht auf deutsch. (sondern nur in polnisch, ungarisch, russisch und französisch)
Gruß, Eisbär


[Beitrag von eisbärwelpe am 12. Apr 2008, 23:30 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliediironbet734
  • Gesamtzahl an Themen1.561.058
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.364