Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Aussprache von HiFi

+A -A
Autor
Beitrag
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Mrz 2008, 18:12
Nicht dass ich mich mal blamiere, wenn ich das ausspreche - bisher hatte ich immer Heifei gesagt, aber da es für High Fidelity steht, müsste man doch eher Heifie sagen, oder?

Wie sagt man richtig?
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Mrz 2008, 18:44
Hai-Vieh
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Mrz 2008, 18:47

MusikGurke schrieb:
Hai-Vieh

einem mit fast 8k Beiträge (gratz im Voraus :hail) muss ich das wohl glauben. Ist ja genau wie ich es mir dachte, nachdem ich draufkam, was es heißt.

Aber Hai-Vieh ist schön zum Merken


Dann hoffe ich,dass ich nie von HeiFei spreche
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Mrz 2008, 18:55
genau 8k

ich sollte mir echt mal ein hobby anschaffen
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Mrz 2008, 18:58

MusikGurke schrieb:
genau 8k

ich sollte mir echt mal ein hobby anschaffen :cut

Wieso, ist doch schön, in einem Fachforum 8k Fachbeiträge geschrieben zu haben:)
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:02
8K Fachbeiträge... "Fach"... jetzt wo du es sagst...
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:04

MusikGurke schrieb:
8K Fachbeiträge... "Fach"... jetzt wo du es sagst... :prost


Genau

Ich hab in 'nem Smalltalkforum über 30k Beiträge



OK, jetzt hab ich hier genug gespammt, der Thread hat sich eigentilch erledigt und kann wegen mir geschlossen werden
kempi
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:07
Wenn man das englische Alphabet korrekt ausgesprochen aufsagt, dan spricht man den Buchstaben e wie "i" und den Buchstaben i wie "ai" aus.
In der englischen Lautschrift wird das Fidelity wie "faideliti" geschrieben.
Hifi ist eine Abkürzung, weshalb die i in der Abkürzung wie beim Buchstabieren ausgesprochen werden, also "haifai"


[Beitrag von kempi am 28. Mrz 2008, 19:09 bearbeitet]
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:09
http://www.merriam-w...ctionary&va=fidelity


Habe ich gerade ergoogelt. Laut da spricht man es doch fidelltitie aus und somit Hai-Vieh
armindercherusker
Inventar
#10 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:11
Und BlackFalc0n dachte schon :
BlackFalc0n schrieb:
... der Thread hat sich eigentilch erledigt und kann wegen mir geschlossen werden


( ich höre und spreche meist Hai-Fie )

Gruß
kempi
Inventar
#11 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:13
In der gleichen Quelle http://www.merriam-webster.com/dictionary/hifi kann man auch die Abkürzung hören: haifai
BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:13
kempi... jetzt verwirrst du mich


[Beitrag von BlackFalc0n am 28. Mrz 2008, 19:14 bearbeitet]
Mr-Bob
Stammgast
#13 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:13
Im Duden stehen beide Aussprachen:


Hi-Fi [haifi, auch: haifai] = High Fidelity.

So, Sense hier


PS: Yeah, 89 Beiträge.


[Beitrag von Mr-Bob am 28. Mrz 2008, 19:14 bearbeitet]
spendormania-again
Inventar
#14 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:14
Hier im Hifi-Forum wird Hifi mit "Alle CD-Spieler und Verstärker klingen gleich" ausgesprochen.



Gruß
Ludger
kempi
Inventar
#15 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:16
Ich wollte nicht verwirren, sondern nur recht haben
Argon50
Inventar
#16 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:16
Hallo!

Ist Hai-Vieh nicht die umgangssprachliche Abkürzung für den bekannten Gruß an einen Lautsprecher: "Hallo Viech!"?




Grüße,
Argon

BlackFalc0n
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:24

Mr-Bob schrieb:
Hi-Fi [haifi, auch: haifai] = High Fidelity.

Dann lässt sich wohl zusammenfassen, dass beides geht, aber Hai-Vieh gebräuchlicher ist...

Wahrscheinlich gibt's wie immer auch Unterschiede zwischen AmericanEnglish und BritishEnglish.
mirsch
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:31
heifi ist sowas wie die skurrile deutsche variante des korrekten heifei
umher
Inventar
#19 erstellt: 04. Apr 2008, 13:25
Die holde Fee, welche einst mit schönen Klängen verzauberte,

kannte man später als die

Hohe Fee = HiFi
.
.
die Amis schnappten dies auf und sahen in

HiFi = High (hei) + fee (fi)= hohe gebühr, bzw. hoher gehalt.

also die Verzauberung soll teuer kosten.
Für Minderbemittelte gabs als Alternative zur Fee die

Fidelity = Fiedel (eine billige Geige) = Katzenmusik oder ähnlich.

nämlich
fiddle (fidl) = verfälschen.
fiddler = (verfälschender) Geiger
fiddledede (fidldidi) = Unsinn
und fiddlefaddle (fidlfaedl) = Lappalie

also

High Fidelity (fideliti) = Genauigkeit der Lappalie, Unsinns-treue.

HiFi = Hohe Katzenmusik.:L
.
.
Wer mit Fiedel nicht glücklich wurde, nahm dann doch lieber

Violin ( Vaiolän ) = Geige,

da die Geige den schöneren Klang verspricht als Fidle (Füdli ist der schweizer umgangssprachliche Ausdruck für den Hintern, also für Musik für den Allerwertesten)

also
FiVi = First Violin ( Först Vaiolän ),

was aber die meisten als FiFi aussprechen - wie auch bei HiFi - und FiFi tönt eher nach Hundefutter denn nach hochwertiger Elektronik.

Deshalb zum besseren Verständnis

HiVi = High Violence ( Hei Veiäläns ) = Hohe Gewalt.

und die Folge daraus das
High Violent ( Hai Vaiälänt ) = Hohes Veilchen.

Noch Fragen ???


dabei schliesst sich dann der Kreis zur Definition, wie sie

Musikgurke schrieb:

Hohes Vieh

treffend beschreibt.

HiFi eben.
.
.
Und irgendwann kam dann High-End .




gruss umher
Fhtagn!
Inventar
#20 erstellt: 04. Apr 2008, 20:09
Auch wenn nach den vorherigen Ergüssen jeder weitere Kommentar überflüssig sein sollte:

HaiFai habe ich das letzte mal 1989 gehört. Das war damals genauso falsch wie heute .
HaiFie ist richtiger.

HaiFisch Steak ist aber leckerer, am besten mit Bohnen im Speckmantel und Pellkartoffeln mit Krabbenbutter .

Gruß aus dem Norden!

HB.
PhaTox
Inventar
#21 erstellt: 05. Apr 2008, 07:10
@umher:
Das find ich gut

Wenn die Aussprache geklärt ist, wie klingt das denn dann...? (duckundwech)


[Beitrag von PhaTox am 05. Apr 2008, 07:11 bearbeitet]
macyork
Stammgast
#22 erstellt: 05. Apr 2008, 08:05

mirsch schrieb:
heifi ist sowas wie die skurrile deutsche variante des korrekten heifei


Die Aussage von mirsch bringt die Entwicklung oder auch Eindeutschung des Begriffes auf den Punkt.

Ganz am Anfang (in den 70igern), als die Technik noch nicht so sehr verbreitet war, benutzten die wenigen Wissenden (Insider) den Begriff "haifai" um sich über das Thema auszutauschen.

In den 80igern gehörte es bereits zum "guten Ton" sich ein "Rack" mit der entsprechenden Gerätschaft ins Wohnzimmer zu stellen.

Zu dieser Zeit wurde von der Stiftung Warentest die Aussprache "haifei" oder auch "haifai" als falsch gebranntmarkt und "haifi" für richtig erklärt.
Man ist dann dem Letzteren auch gefolgt.

Alte Hasen wird man folglich nur noch an der "korrekten" Aussprache des Begriffes erkennen können.


[Beitrag von macyork am 05. Apr 2008, 08:09 bearbeitet]
Accuphase_Lover
Inventar
#23 erstellt: 05. Apr 2008, 20:16

Fhtagn! schrieb:

HaiFai habe ich das letzte mal 1989 gehört. Das war damals genauso falsch wie heute .
HaiFie ist richtiger.


Falsch ist hier nur Eines, nämlich diese Aussage !

Wenn ich mal ordentlich klugscheißen darf :

Die korrekte englische Aussprache lautet tatsächlich "'hai,fai" !

Um die Frage definitiv zu beantworten, habe ich in meinem Bücherschrank nachgesehen, obwohl ich's auch so gewusst hätte.

Quellen :

1. Oxford Encyclopedic Dictionary (1991)
2. Webster's New World Dictionary (Third College Ed. 1988)
3. Webster's New World College Dictionary (Fourth Ed. 2002)
4. Merriam Webster's Collegiate Dictionary (Tenth Ed. 1997)
5. Collins German Dictionary (3. Ed. 1997)
6. Duden-Oxford Standardwörterbuch Englisch (3. Auflage 2004)
Den Muret-Sanders habe ich in der Garage, bin aber zu faul, den jetzt auch noch zu holen.

Soviel zur eigentlichen Aussprache.

Im Deutschen (und nur da !) wird von Duden und Wahrig auch "'hai,fi" angegeben.

Allerdings sind deutsche Aussprachen englischer Begriffe ja nun mit Vorsicht zu genießen, wie das Beispiel mit den Äpfeln der Sorte "Golden Delicious" zeigt, die bei zu vielen Leuten immer noch GOLDEN DELIZIUS ausgesprochen wird.
Wahrer wird es dadurch aber nicht !
Genauso wie man CINCH und nicht CHINCH schreibt und schon gar nicht "Tschindsch" sagt, was so manchen aber offenbar auch nicht anficht !
Ein Blick in ein g'scheites Wörterbuch kann Wunder der Erleuchtung bewirken.

So, genug kluggeschiessen !



Grüße
Jazzy
Inventar
#24 erstellt: 05. Apr 2008, 20:50
Übrigens: bei uns ist HiVi was ganz anderes....
cr
Inventar
#25 erstellt: 05. Apr 2008, 21:30
Bei www.dict.cc kann man sich "hi-fi" anhören

Umgekehrt möchte ich zu bedenken geben, daß nicht mal im amerikaniwschen Werbespot für die Zigaretten-Marke Pall Mall diese richtig ausgesprochen wurde (wie wall und andererseits mit "e"). Also muß man das nicht so tierisch ernst nehmen. Zumal es ja für Hi-Fi mit i durchaus logische Argumente gibt.


The cigarette's name is correctly pronounced with the rhyming couplet "pal mal." In television advertising in the 1950s and earlier, announcers often pronounced it to sound like "pell mell." Pall Mall and its sister brand Lucky Strike were sponsors of the Jack Benny radio and television programs, and histories of the show recount how the American Tobacco company would dispatch numerous publicists to instruct the cast and staff of the correct pronunciation. With the dissipation of cigarette advertising, first with bans on radio, then television, the pronunciation has found a decidedly generational tone. Those who lived in the era of the audible advertisements pronouce it "pell mell" while those who have only the visual title to refer to often use the increasingly more common phonetic "paul mall."
mirsch
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 06. Apr 2008, 08:46
@ cr

"Zumal es ja für Hi-Fi mit i durchaus logische Argumente gibt."

Mit der gleichen Logik dann bitte auch dem unverständigen Angelsachsen endlich klar machen, dass sein "th" einzig und allein "tze" ausgesprochen wird. Aber der Angelsachs will ja wieder mal nicht lernen ...
cr
Inventar
#27 erstellt: 06. Apr 2008, 11:55
Die guten Gründe liegen vielmehr darin, daß HiFi eine Abkürzung für "Hai Fidelity" und nicht für "Hai Faidelity" ist. Insoferne hinkt dein Vergleich allzu sehr.
jopetz
Inventar
#28 erstellt: 06. Apr 2008, 13:51

kempi schrieb:
Hifi ist eine Abkürzung, weshalb die i in der Abkürzung wie beim Buchstabieren ausgesprochen werden, also "haifai"

Nö, hi-fi ist im Englischen keine Abkürzung. Sonst müsste man es da ja äitsch-ai-ef-ai sprechen. Tut man aber nicht.

Es ist eher eine Art ein Akronym (wobei da 'eigentlich' nur die jeweils Anfangsbuchstaben zu einem neuen Wort werden).

So, das war jetzt mein Klugscheißerbeitrag des Tages.


Jochen
mirsch
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 06. Apr 2008, 14:01
@cr

können wir uns darauf einigen, dass der terminus aus dem englischen kommt? gut. wenn wir uns im nächsten schritt dazu durchringen könnten, dass die referenz für die korrekte aussprache ebenfalls das englische und nicht das teutonische ist, kommen wir der wahrheit erheblich näher ...
dschaen81
Stammgast
#30 erstellt: 06. Apr 2008, 14:34

mirsch schrieb:
@cr

können wir uns darauf einigen, dass der terminus aus dem englischen kommt? gut. wenn wir uns im nächsten schritt dazu durchringen könnten, dass die referenz für die korrekte aussprache ebenfalls das englische und nicht das teutonische ist, kommen wir der wahrheit erheblich näher ...


So einfach ist das leider im Deutschen nicht. Accuphase_Lover hat ja über die englische Aussprache bereits hinreichend aufgeklärt. Wenn aber Lehnwörter ins Deutsche aufgenommen werden, so geht deren Aussprache (und oft auch die Schreibweise) manchmal seltsame Wege. Im Englischen ist die korrekte Schreibweise "hi-fi" und die Aussprache lautet "hai.fai". Im deutschen hingegen hat sich neben der englischen Aussprache auch die Variante "hei.fie" durchgesetzt, was genauer betrachtet so eine Art "Denglisch" ist.

Akzeptieren kann man, denke ich, beides. "hai.fai", weil es der Aussprache im ursprünglichen Sprachraum des Wortes entspricht, und "hei.fie", weil diese Aussprache bereits so verbreitet ist, dass sie als Standard angesehen werden kann, bzw. muss. Der Duden ist bei solchen Fragen insofern hilfreich, als dass er sich am wirklichen Sprachgebrauch der Bevölkerung orientiert (also deskriptiv vorgeht) und nicht bloss vorschreibt, was korrekter Sprachgebrauch ist.
ESELman
Stammgast
#31 erstellt: 06. Apr 2008, 14:48
Hi,

ich sprechs immer wie "Spinnerei" aus ...Das versteht auch jeder

ESELman


[Beitrag von ESELman am 06. Apr 2008, 14:49 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#32 erstellt: 06. Apr 2008, 15:14
geiler Thread - selten so gelacht, weiter so


BTW: ich kann mit beiden Aussprachen leben.




Wie wäre es noch mit Hie Fai?


[Beitrag von hal-9.000 am 06. Apr 2008, 15:23 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#33 erstellt: 06. Apr 2008, 15:18

hal-9.000 schrieb:
geiler Thread - selten so gelacht, weiter so

Yep, ist schon spassig, womit man sich an einem verregneten und saukalten Sonntag so die Zeit vertreiben kann...


Jochen
PhaTox
Inventar
#34 erstellt: 06. Apr 2008, 19:11
Kommt aus meinem Sau-raunt Ressaiwer denn auch Hai-Fey?
cr
Inventar
#35 erstellt: 06. Apr 2008, 19:38
Weit störender ist die in Deutschland (und nur in D, nicht der Schweiz und Ö) prinzipiell falsche Aussprache von frz. Wörtern, als da wären (nur einige Besspiele): Plafond, Beton, Balkon, Croissant. Mir zumindest hebt es dabei jedesmal den Hut hoch. Was hat in diesen Wörten um alles in der Welt ein (angedeutetes) "g" verloren??
PhaTox
Inventar
#36 erstellt: 06. Apr 2008, 19:52
Ist halt eingedeutscht, wie Portmone (okeoje;-)...die Schweizer sprechen ja zum Teil selbst französisch, die haben den accent so oder so gebucht...
focal_93
Inventar
#37 erstellt: 06. Apr 2008, 23:15

cr schrieb:
Weit störender ist die in Deutschland (und nur in D, nicht der Schweiz und Ö) prinzipiell falsche Aussprache von frz. Wörtern, als da wären (nur einige Besspiele): Plafond, Beton, Balkon, Croissant. Mir zumindest hebt es dabei jedesmal den Hut hoch. Was hat in diesen Wörten um alles in der Welt ein (angedeutetes) "g" verloren??



Hilf mir: Spricht man nun korrekt von Bettong oder Beton
( Ton wie in Ton, Steine, Scherben)?

Grüsse

Uwe
Accuphase_Lover
Inventar
#38 erstellt: 07. Apr 2008, 00:32
Gewisse Dinge sind nicht totzukriegen.
C(h)inch hab' ich ja schon genannt. Steht übrigens auch in den HiFi-Anzeigen oft falsch.
Welches Vertrauen soll ich eigentlich Händlern entgegenbringen, die offenbar nicht mal wissen, wie man das was sie verkaufen, schreibt ?

Hier im Forum ist auch permanent von "USB-Soundkarten" die Rede. Soll mir mal einer zeigen, wie er diese EXTERNEN INTERFACES (so heißen die Dinger nämlich) in den PCI-Bus seines Rechenknechts steckt.
Die "Steckbarkeit" als solche, impliziert der Terminus "Karte" nämlich.




Grüße
cr
Inventar
#39 erstellt: 07. Apr 2008, 00:40
Beton, Plafond, Balkon wie im Ton
Keine Ahnung wie es zu diesem g gekommen ist Oder ist das nur in gewissen Teilen von D so?
Bei original dt. Filmen fällt es mir oft auf, bei deutsch synchronisierten eher weniger (hier bemüht man sich stärker um ein korrektes Deutsch, finde ich zumindest).

Das Chinch-Chinchilla gehört ausgerottet
Accuphase_Lover
Inventar
#40 erstellt: 07. Apr 2008, 01:16
Einige unserer Synchronsprecher (die ich übrigens für die besten halte) sprechen wesentlich besser und genauer, als es unsere eigenen Schauspieler tun.
Auch wenn einige immer noch so ihre Schwierigkeiten mit dem "th" haben.

Gerade alte Synchros litten oft unter aboluter "Fehlaussprache" bestimmter Begriffe und Namen. Wohl weil man fürchtete, daß die Namen korrekt ausgesprochen, niemand verstehen würde.

Ich glaube, wenn ich auf dem Viktualienmarkt in München 1 kg Golden Delicious richtig ausgesprochen verlangen würde, bekäme ich nicht was ich wollte.
phouk
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 07. Apr 2008, 01:50

Accuphase_Lover schrieb:
Ich glaube, wenn ich auf dem Viktualienmarkt in München 1 kg Golden Delicious richtig ausgesprochen verlangen würde, bekäme ich nicht was ich wollte.


Schon mal im Schuhladen in korrekter Aussprache nach Schuhen der Marke "Sioux" gefragt?

http://www.merriam-w...=Dictionary&va=Sioux
focal_93
Inventar
#42 erstellt: 07. Apr 2008, 08:19

cr schrieb:
Beton, Plafond, Balkon wie im Ton
Keine Ahnung wie es zu diesem g gekommen ist :?



Hallo cr,

habe mir gerade von "leo: wörterbuch französisch-deutsch" vorlesen lassen, wie man Beton in Frankreich ausspricht:

Betonung auf der ersten Silbe, aber eindeutig mit tong hinten.

Da liegst Du mit Deiner Variante offenbar falsch.


Oder ist das nur in gewissen Teilen von D so?


Von welcher Sprachinsel kommst Du

Grüsse

Uwe
maran
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 07. Apr 2008, 09:23
Oh ja, alte Synchros...
Da war doch 1977 dieser Film:
"Nur ein Meister des Bösen, Dars"
An der Stelle rege ich mich jedesmal auf...
umher
Inventar
#44 erstellt: 07. Apr 2008, 09:56
Beton wird nicht wie bei Gong mit einem ng gesprochen, sondern mit nasalem, offenem on wie bei Mont-Blanc. Die Konsonante besteht aus o und n, nicht n und g. Beton spricht sich wie bei Pardon.



gruss umher
cr
Inventar
#45 erstellt: 07. Apr 2008, 11:29
So ist es.
Wobei zumindest ich zufrieden bin, wenn wenigstens das G weg ist, auf die original frz. Aussprache muß man sich nicht immer kaprizieren (vor allem bei Beton)

Habe mir übrigens auch gerade die Leo-Aussprache angehört. Ich höre kein G. Es wird so gesprochen, wie halt im Frz. üblich, mit nasal ausklingendem N und geschlossenem O.
Möglicherweise wird in manchen dt. Sprachgruppen dies als G wie zB im Engl "doing" oder in "Hong Kong" wahrgenommen. Es gibt ja auch Sprachgruppen, für die L und R (in Asien) bzw. W und B (Spanisch) völlig gleich klingt (kann jeder Linguist oder einschlägige Sprachlehrer bestätigen)
Reset
Gesperrt
#46 erstellt: 07. Apr 2008, 11:54

focal_93 schrieb:
(...) habe mir gerade von "leo: wörterbuch französisch-deutsch" vorlesen lassen, wie man Beton in Frankreich ausspricht:

Betonung auf der ersten Silbe, aber eindeutig mit tong hinten.


Jein. Es wird der zweite Teil betont, das ist richtig, aber es ist kein "g", sondern ein längeres, etwas nasales "n" mit abgesenkter Stimme.

In Südfrankreich wird aber bei jeder Gelegenheit ein "äng" - was dem teutonischen "g" entspricht - angehängt.

Ein "frein à main" (Handbremse), richtig ausgesprochen als "Frä a mä" wird dann dort zum "Fräng a mäng". Immer wieder lustig.
Horst_Horstmann
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 07. Apr 2008, 12:10
Um nach Südfrankreich zu fahren, braucht man aber viel teures Benzäng..
ESELman
Stammgast
#48 erstellt: 07. Apr 2008, 13:28
Hi,

und watt is mit so urkölschen Namen wie von dat Nickoll und dat Schantall?

DerESELman
Jazzy
Inventar
#49 erstellt: 07. Apr 2008, 21:02
Ihr stört euch an HaiFi,aber ein Händii habt ihr alle,oder
Gelscht
Gelöscht
#50 erstellt: 07. Apr 2008, 21:59

Jazzy schrieb:
Ihr stört euch an HaiFi,aber ein Händii habt ihr alle,oder :D


Klar, sogar ein Not-Buck.
dschaen81
Stammgast
#51 erstellt: 08. Apr 2008, 00:00

Jazzy schrieb:
Ihr stört euch an HaiFi,aber ein Händii habt ihr alle,oder :D


Nöö, ich hab ein Mobiltelefon.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.818