HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » ? Wohnung abdämmen Aber wie ? | |
|
? Wohnung abdämmen Aber wie ?+A -A |
||
Autor |
| |
Saundwerk
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#1
erstellt: 20. Apr 2008, |
Hallo Alle zusammen , Ich habe da ein Haus wo ich gerne ein Zimmer Als eine Art Broperaum umbauen möchte !!! Nun zu meiner eigentliche Frage: Mit was ist der beste Dämmschutz ??? Eierschalen ,?? Matratzen, ?? Holz Platten, Schaumstoff ,?? oder was meint Ihr????? Problem: Eine Wand ist verbunden Mit dem Nachbars Haus !! ![]() |
||
fischmeister
Inventar |
10:57
![]() |
#2
erstellt: 21. Apr 2008, |
Was möchtest du nun - den Raum schalltot bekommen oder zum Nachbarhaus abdämmen? Ersteres macht man mit entsprechenden schallschluckenden Schaumstoff-Elementen (Eierschalen u.ä. Provisorien kannst du getrost vergessen - bringen überhaupt nix und machen den Raum im Brandfall zu einer rasend lodernden Fackel); letzteres ist nur mit aufwändigen baulichen Maßnahmen möglich (der Raum muss schalltechnisch entkoppelt werden, z.B. durch schwimmend verlegten Estrich etc.). |
||
Saundwerk
Ist häufiger hier |
11:17
![]() |
#3
erstellt: 21. Apr 2008, |
Ich dachte da so an einen Raum im Raum. Also ich baue mir im Zimmer ein 4 Eckiges kleineres Zimmer aus Holz und PLatten, dazu wollte ich es noch mit was auch immer abdecken. Ich kann günstig an so schaumstoff bekommen die normalerweisse in Musik SChuzkoffer verarbeitet werden. es gibt es in verschidenen Stärken 1 cm. bis 10 cm hat er auf lager . ist das der schaumstoff wovon du scheibst oder nicht ??? |
||
Saundwerk
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#4
erstellt: 21. Apr 2008, |
Ich möchte halt dort drinne meine PA laufen LASSEN um dort meine Musikprogramm vorzubereiten, ab und wann auch nur zum geniessen, desto weniger man von drausen hört desto besser !!!! |
||
fischmeister
Inventar |
12:54
![]() |
#5
erstellt: 21. Apr 2008, |
Ein "Zimmer im Zimmer" ist schon mal ein guter Ansatz. Wenn es dir darum geht, die Nachbarn nicht zu nerven, muss dieses "Zimmer im Zimmer" akustisch entkoppelt sein vom eigentlichen Raum, damit der Schall nicht über die Böden und Wände weitergeleitet werden kann. Sprich es darf keinen Kontakt zwischen den Wänden geben (oder einen entprechend schallabsorbierenden beim unvermeidlichen Kontakt des Fußbodens). Zwischen die beiden Wände sollte natürlich auch noch eine Schalldämmung gepackt werden; da kenne ich mich aber nicht wirklich aus. Mit Schaumstoff-Dämmung im Innenraum veränderst du eigentlich nur die Akustik des Raumes, sprich der Raum wird mehr oder weniger "schalltot" (der Schall wird nicht mehr von den Wänden zurückreflektiert und dadurch klingt es so, als würde man draußen stehen und nicht in einem Raum). Den Nachbarn hilft das wenig - wenn der Raum nicht entkoppelt ist, wird der Schall weiterhin über Wände und Böden übertragen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.151