Granitblöcke: wie transportiert man sowas? // Alternative: Granitplatten-Sandwich - funzt das?

+A -A
Autor
Beitrag
Boris_Akunin
Stammgast
#1 erstellt: 01. Mai 2008, 22:26
Moin,

ich möchte meine LS auf einem Paar Granitblöcken vom Baumarkt platzieren um 1. den Hochtöner auf Ohrenhöhe zu bringen und 2. den Objektschall der LS vom Dielenboden fernzugalten.

Das Problem an der Sache sind Größe und Gewicht der Blöcke,
jeweils 55x33x14cm und ca. 65kg und ich wohne im 2. Stock ohne Aufzug, vom Baumarkt bis vor die Haustür krieg ich die Dinger schon, aber ich weiß nicht wie ich sie durchs Treppenhaus bis in die Wohnung kriegen soll - ich würd sie mir ungern im Treppenhaus auf die Finger fallen lassen...

Gibt's dazu irgendwelche hilfsmittel?
Wie fang ich das am besten an?

Hoffe, jemand hat eine Idee, wie man das machen kann...


Alternativ könnte ich auch Granitplatten stapeln - 10-15cm gesamthöhe hätte ich gern - aber ich weiß nicht, wie ich da die vibrationsübertragung gewährleiten sollte, in jedem zwischenraum spikes wärn etwas teuer... was gibt es denn an billigen alternativen zu spikes?




mfg
Boris


[Beitrag von Boris_Akunin am 01. Mai 2008, 22:36 bearbeitet]
Yoshi-87
Stammgast
#2 erstellt: 01. Mai 2008, 23:54
Zwei Freunde holen und das mit denen zusammen tragen und ggf. noch irgenwie ein Seil dran befästigen.

Zur sicherheit vielleicht noch Schuhe mit Stahlkappen anziehen fals ihr das zur Hand habt.

Ansonsten wüsste ich auch nicht was man da machen kann..
Nachfragen ob der Laden nen Service für sowas hat?
Boris_Akunin
Stammgast
#3 erstellt: 02. Mai 2008, 00:18
Ich bin grad dabei, die alternative zu durchdenken - da würde ich mir den Aufwand sparen.

Ich frag mich, was effektiver wäre,


1. Die Platten aneinander ankoppeln, sodas sie möglichst eine Masse bilden

LS -> Spikes -> Granitplatte -> Spikes -> Granitplatte -> ( Spikes -> Granitplatte -> ) Absorber


oder

2. Die Platten voneinander Abkoppeln, sodass der Objektschall quasi stufenweise geschluckt wird

LS -> Spikes -> Granitplatte -> Absorber -> Granitplatte -> ( Absorber -> Granitplatte -> ) Absorber


oder eine Mischung von beiden?



anstatt Spikes würde ich mir zwischen den Platten eine billigere Lösung suchen (Hutmuttern z.B.)

hätte diese Sandwich-konstruktion eine ähnliche wirkung?


mfg
Boris


[Beitrag von Boris_Akunin am 02. Mai 2008, 00:20 bearbeitet]
c2007
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mai 2008, 08:16
Hallo Boris,

m.E. ist ein massiver Block schon die Idealloesung.

Zum Transport wuerde ich versuchen eine Sackkarre auszuleihen. Es gibt Modelle mit 2x3 Raedern die fuer Treppen gedacht sind. 65kg schaffen die Leicht. Mit ein Paar Zementsaecken oder einem Stapel Getraenkekisten kommt das leicht zusammen. Stahlkappenschuhe zur Sicherheit sind ein guter Tipp.

Wenn schon ein Sandwich, dann wuerde ich die Platten miteinander verkleben um so eine moeglichst hohe Ankopplung zu schaffen. Das wird im wissenschaftlichen Instrumentebau auch so gemacht.

Spikes wuerde ich lassen, das ist Overkill und sieht wahrscheinlich auch noch bescheiden aus.

Cheers,
c2007

PS: Ich wohne im 4. ohne Aufzug...
eisbärwelpe
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mai 2008, 12:44
Hallo Boris,

denkbar wäre auch, die Platten, wenn sie denn plan sind, mit elastischem Fliesenkleber zu verkleben. Du würdest dadurch eine zusätzliche, kaskadierte Körperschall-Entkopplung erzielen.

Gruß,
Eisbär
Boris_Akunin
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mai 2008, 16:24
Die Platten - standarddinger vom Baumarkt - sind nur einseitig plan, die andere seite ist nur grob gesägt.

Mit ganzflächigem kleben lässt sich eine Ankopplung da schwer erreichen, ich würde eher zur genannten kaskadierten entkopplung tendieren.

Wäre da Fliesenkleber oder Gummidichtungen Sinnvoller?


Die Granitblocklösung hat ja noch andere Nachteile - die Modulare Sandwichkonstruktion wäre leichter im Umgang.


Ich geh erstmal zum Baumarkt, kuck was ich zum ent/ankoppeln finde und frag nach ner Sackkarre


mfg
Boris
eisbärwelpe
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mai 2008, 16:42
Gummi bringt mehr, weil mehr Schallenergie durch die höhere Plastizität absorbiert wird.

Betonplatten anstelle Granit würden es natürlich auch tun, sehen aber nicht sehr edel aus.

Na dann schau mal, was so angeboten wird. Viel Erfolg!

Gruß,
Eisbär
Boris_Akunin
Stammgast
#8 erstellt: 02. Mai 2008, 21:00
Große Gummidichtungsringe kosten im Baumarkt 1-2€/stk. - da wär ja Soetwas noch billiger

Wo kriegt man geeignetes gummi denn billiger her?


mfg
Boris
eisbärwelpe
Stammgast
#9 erstellt: 02. Mai 2008, 21:38
Gummi-Fußmatten zerschneiden. Alternativ geht auch Velour-Auslegeware mit Rückenschaum.

Gruß,
Eisbär
Boris_Akunin
Stammgast
#10 erstellt: 05. Mai 2008, 00:29
Moin,

zur auswahl standen gepresstes Gummigranulat (Platte zum unter die Waschmaschine legen)
und Isolierschaumstoff aus Kautschuk (zum Rohre isolieren) - ersteres lässt sich gut verarbeiten, dämpft aber eher mittelmäßig, zweiteres schluckt die Vibrationen sehr gut, ist aber etwas weich.

Wird wahrscheinlich jetzt
LS -> Spikes -> Platte -> Isolierschaumstoff -> Platte -> Isolierschaumstoff -> Gummi
werden

die Platten liegen leider relativ wacklig auf dem Isolierschaumstoff, wenn das ganze steht werd ich mir wohl ein paar Holzklötzchen so zurechtsägen/schleifen,
dass sie die Platten stützen (jeweils einer in jede Plattenecke, so dass ihn gerade ein kleiner Spalt von der anderen Platte trennt) - nich das mir die LS umfallen.

Den gewollten Effekt hat die beschriebene Konstruktion schon zufriedenstellend (getestet mit kleinen Billigboxen + Bassregler auf max + Ginger Baker Schlagzeug/Percussionsolo)

In den nächsten tagen bau ich dann die endgültige Konstruktion


mfg
Boris
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedBluechen1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.714
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.943