Was mache ich beim löten falsch?

+A -A
Autor
Beitrag
AuroraXF
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mai 2008, 21:59
1. Hi habe mir letztens einen Lötkolben von ERSA gekauft und zwar den Multipro mit 20W dazu noch eine Dauerlötspitze mit 0.8 mm durchmesser.

Hat beim ersten löten auch perfekt geklappt aber aufeinmal scheint an der spitze keine hitze mehr zu sein da das lötzinn dort garnicht mehr verläuft, erst wenn ich es ca 0.5cm weiter oben von der spitze weg ran halte verläuft es.
Woran kann das liegen?
Hab ich die Lötspitze unwissentlich kaputt gemacht?

2. Jetzt verläuft es zwar bleibt aber an der lötspitze "kleben" und es dampft nur, geht also garnicht von der lötspitze ab.
Was ist das denn bitte und wie kann das kommen?


3. Dann noch was ganz anderes, von meinen billig kopfhörern ist letzten das kabel von den kontakten abgerissen dann wollte ich das löten aber die kabel haben sich garnicht mit dem lötzinn verbinden lassen, das lötzinn ist regelrecht immer wieder vom kabel runtergeflossen unt hat sich darunter auf der platine an den kontakten gesammelt, wenns dann ausgekühlt war, waren die kabel nur leicht am lotzinn dran, was ist das denn bitte??

Hab dann nen 1mm draht an die kontakte dran gelötet und da dann die kabel rumgewickelt, da wollte ich dnan nen klecks lötzinn aufs kabel machen damit es nicht vom draht so leicht abgeht aber auch da hat sich das lötzinn dann an dem draht gesammelt und am kabel garnicht aber geht trotzdem alles wieder, wenigstens etwas positives


[Beitrag von AuroraXF am 13. Mai 2008, 22:01 bearbeitet]
chilman
Inventar
#2 erstellt: 14. Mai 2008, 16:11
ab und zu musst du die lötspitze reinigen, am betsen im heissen zustand an nem schwamm oder ähnlichem abputzen, wobei da die meinungen auseinandergehen, manche ziehen die spitze durch altes lötzinn, manche benutzen den lötschwamm, ich benutze meistens einfach nen taschentuch, das geht eigenlich ganz gut.

das lötzinn bleibt nicht am kabel haften, weil das wohl kupferlackdraht ist, die schicht lack lässt sich nur mit dem lötkolben schlecht entfernen, bzw. stört die verbindung...
am einfachsten ist es die vorher einfach mit nem feuerzeug abzufackeln und dann die rückstände abzuwischen, es gibt aber auch lackkratzer im handel.

ansonsten solltest du dadrauf achten, dass der lötkolben richitg schön heiss ist, wenig hitze ist meist eher schädlich als förderlich, weil der ganze vorgang viel zu lange dauert.
AuroraXF
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Mai 2008, 18:52
mach ich ja mit nem schwamm im heißen zustand, aber wieso bleibt dann das lotzinn an der spize "kleben" da hängt dann ein richtiger lotzimm klecks drann und dampft richtig, wie ne zigarette
Capitol
Stammgast
#4 erstellt: 15. Mai 2008, 18:50
Hallo! Ich habe mir goldfarbene Metallcinchstecker gekauft und wenn ich das Kabel anlöten will hält das Lötzinn nicht am Stecker. Woran kann es liegen? Bei den normalen Steckern mit Plastikgehäuse gibt es keine Probleme. Gruss Uwe
testfahrer
Inventar
#5 erstellt: 17. Mai 2008, 12:05
das zauberwort heist flussmittel!
zum löten benötigt man abhängig von den zu verlötenden metallen immer ein flussmittel.
z.b. kolophonium, löthonig, etc...
die goldfarbende beschichtung auf deinen steckern verhindert, dass das lötzinn in die obersten schichten des Metalls deines steckers diffundiert, ergo verbindet sich da nichts.

edit: @auroraXF
was soll denn eigentlich das lötzinn an der lötspitze?
hier mal ein pdf, wie man richtig lötet

richtig löten


gruß
christof


[Beitrag von testfahrer am 17. Mai 2008, 12:11 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedzimbs
  • Gesamtzahl an Themen1.561.052
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.320