DDR Ram wird erkannt, Windows startet aber nicht?

+A -A
Autor
Beitrag
Kampfnudel
Inventar
#1 erstellt: 16. Jun 2008, 21:35
Hallo
Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig bin und das ihr mir weiter helfen könnt.^^

Und zwar, ich habe mir ein DDR-PC400 1GB gekauft.
So, nun wollte ich ihn einbauen und musste feststellen, dass sich Windows XP nicht startet, das Bild kommt immer nur bis dahin, wo gefragt wird wie Windows XP gestartet werden soll.
Ich wähle "Windows normal starten" aber dann startet der PC sich neu, das macht er auch bei den anderen Optionen.

Ich habe dann im BIOS nachgeguckt und sah, dass er den RAM erkennt.

Ich habe ein "ASRock K7VT4A Pro" Motherboard, brauche ich jetzt da ein Update fürs BIOS oder was soll ich machen?
Und wenn ich ein Update fürs BIOS brauche, wo bekomm ich den dann her und welchen brauch ich und woran sehe ich welche Version ich schon habe?

PS: Ich weis, dass ein Update des BIOSs gefährlich ist, ich werds auch net selber machen.^^
cr
Inventar
#2 erstellt: 16. Jun 2008, 21:46
Genau das gleiche Problem hatte ich unlängst, als ich mein Notebook unter Windows2000 aufrüsten wollte. Laut Speicherhändler war der Speicher defekt. Bin schon gespannt, ob es mit dem nächsten geht.
Anscheinend kommt das öfter vor, daß ein Speicher kaputt ist .....
Kampfnudel
Inventar
#3 erstellt: 16. Jun 2008, 21:53
ja, aber das bios erkennt den RAM ja. -.-
im BIOS wird er angezeigt.

der Rigel ist von Mustang. nur so zur info
asdqwe
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Jun 2008, 23:02
Hast Du jetzt NUR den 1GB Riegel stecken?
Bootet der Computer noch mit dem alten Arbeitsspeicher?
ZZMajor
Stammgast
#5 erstellt: 16. Jun 2008, 23:27

Kampfnudel schrieb:
ja, aber das bios erkennt den RAM ja. -.-
im BIOS wird er angezeigt.

der Rigel ist von Mustang. nur so zur info


Hi,

also nur weil der Speicher im BIOS angezeigt wird, funktioniert er noch lange nicht. Das BIOS bezieht seine Infos über den Speicherriegel aus nem kleinen Speicherbereich auf dem Speicher, wo Infos über die Grösse, Timings und dergleichen abgelegt sind.
Erst Windows greift dann auf den Speicher selbst zu, und wenn halt was nicht passt, können solche Defekte auftreten.
Wenn der Rechner mit dem alten Speicher problemlos bootet, kannst Du zu 99% von nem Defekt ausgehen.
BIOS-Update würde eigentlich nur was bringen, wenn der Speicher erst gar nicht erkannt wird.
Ach ja, ich gehe mal davon aus, dass solche Sachen wie Speichertimings im BIOS passend eingestellt, bzw. auf AUTO stehen. Wenn nämlich Dein alter Riegel schneller als der Neue war, und das so im BIOS fest eingestellt wäre, so wird der neue ja quasi übertaktet betrieben und würde dann ausserhalb seiner Spezifikation laufen.

Gruss
cr
Inventar
#6 erstellt: 17. Jun 2008, 01:06
Ist das jetzt eigentlich gebräuchlich, daß man Speicher schon als defekter kauft? Oder ein eher unwahrscheinliches Ereignis?
ZZMajor
Stammgast
#7 erstellt: 17. Jun 2008, 02:47
Hi,

möglich ist alles. Genausogut ist es auch möglich, dass man den Speicher selbst killt beim Einbau, bzw. unsachgemässen Umgang. Stichwort statische Aufladung.
Leider beide Fälle schon selbst erlebt bzw. verursacht.
Aber warten wir mal, was der TE schreibt. Vielleicht lässt sich das Problem ja irgendwie weiter eingrenzen.

Gruss
cr
Inventar
#8 erstellt: 17. Jun 2008, 03:26
Darum habe ich mich bei meinem Einbau am Heizkörper entladen.
ZZMajor
Stammgast
#9 erstellt: 17. Jun 2008, 05:11
So mach ichs meistens auch seitdem.
Wobei es im Übrigen nicht reicht, sich einmal am Heizkörper (PC-Gehäuse geht übrigens auch) zu entladen. Wenn man Teppichboden oder ungünstiges Schuhwerk hat, ist der Körper nach kurzer Zeit wieder aufgeladen und es besteht wieder Gefahr für elektrische Komponenten. Am Besten also schauen, dass man für die gesamte Bastelzeit geerdet bleibt, entweder mit speziellem Erdungsarmband, oder, ganz profan, mit nem alten Kabel (z.B. Lautsprecherkabel, da reichen auch ohne Voodoo 0.5mm² ), welches man an beiden Enden etwas abisoliert und dann ein Stück am Heizkörper oder Wasserleitung befestigt, und das andere Ende am Arm, entweder rumwickeln, verknoten, oder auch an nem Metall-Armband/Kettchen.
Ach ja, in diesem Zustand bei Gewitter dann am Besten nicht ins Freie gehen.

Aber jetzt warten wir mal, was Kampfnudel weiter schreibt, kann ja auch alles ganz anders sein.

Gruss


[Beitrag von ZZMajor am 17. Jun 2008, 05:13 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Jun 2008, 07:21
Am besten mal schauen ob die Timings bzw. der FSB im Bios richtig eingestellt sind. Wenn du den Speicher unfreiwillig übertacktet hast kann es auch zu Abstürzen kommen.

Ich hab meinen alten SDR Speicher mal mit einem FSB von 133MHz (war damals viel) vergewaltigt um meinen Prozessor voll nutzen zu können. Das lief selten länger als 15 Minuten am Stück... Irgendwann hab ich mir schnelleren Speicher gekauft.
dj_kebbi
Inventar
#11 erstellt: 17. Jun 2008, 11:39
Das Board unterstützt nur 333

Habe selber das Board mit 1gB ram
Aber 2*512mb ddr 333

max.1GB 333


Riegel umtauschen und einen 333 kaufen , eine andere Lösung gibt es nicht
Runtertakten würde ich nicht , da das dass Board nicht mag

Wenn der riegel einen stromschlag bekommen hätte , wäre würden evtl nur 1010 oder weniger angezeigt würden aber lassen wir das

Umtauschen gegen einen 333

Am besten 2*512MB 333 , da hier das board am schnellsten arbeitet und besser zurecht kommt
Eigene erfahrung mit gemacht
Kampfnudel
Inventar
#12 erstellt: 17. Jun 2008, 13:05
Hi
Danke erstmal für die Antworten.


Das Board unterstützt nur 333


Laut der Anleitung des Motherboards nicht.
Ich zitiere: "2 Steckplätze für DDR: DDR1 und DDR2
PC2100(DDR266)/PC2700 (DDR333)
für 32DDR DIMM Slots. Max 2GB;
PC3200 (DDR400) für 1 DDR DIMM-Slot. Max. 1GB"


Hast Du jetzt NUR den 1GB Riegel stecken?
Bootet der Computer noch mit dem alten Arbeitsspeicher?

Ich habe nur den neuen drinne gehabt.


Ach ja, ich gehe mal davon aus, dass solche Sachen wie Speichertimings im BIOS passend eingestellt, bzw. auf AUTO stehen. Wenn nämlich Dein alter Riegel schneller als der Neue war, und das so im BIOS fest eingestellt wäre, so wird der neue ja quasi übertaktet betrieben und würde dann ausserhalb seiner Spezifikation laufen.

Der neue ist Schneller. Die beiden alten, einmal "256MB-PC2100(133)" und "512MB-PC3200(200)" sind langsamer.
Soll ich vllt ma nen Screen von Everest machen?


Am besten mal schauen ob die Timings bzw. der FSB im Bios richtig eingestellt sind. Wenn du den Speicher unfreiwillig übertacktet hast kann es auch zu Abstürzen kommen.

Ja, da werd ich nochmal nachgucken.


möglich ist alles. Genausogut ist es auch möglich, dass man den Speicher selbst killt beim Einbau, bzw. unsachgemässen Umgang. Stichwort statische Aufladung.
Leider beide Fälle schon selbst erlebt bzw. verursacht.

Nene, da hab ich schon ziemlich aufgepasst.^^
Könnte aber trotzdem passiert sein, wer weis.

So, dann hab ich noch ne Frage.^^
Kann es auch sein, dass es an Windows liegt?
Das da irgentwo ein Bug ist?
Wenn ja, würde da ne NeuInstallation helfen?
dj_kebbi
Inventar
#13 erstellt: 17. Jun 2008, 14:03
Ja das weiß ich das das in der Anleitung steht !


Aber er nimmt die 400 nicht an !
Kampfnudel
Inventar
#14 erstellt: 17. Jun 2008, 16:41
wenn er die 400 nicht annimmt, dann musst doch ein Bug im BIOS sein???
Warum sollte das sonst in der Anleitung angegeben werden?
Scheiß ASRock-Firma.
ZZMajor
Stammgast
#15 erstellt: 17. Jun 2008, 17:44
Hi,

also selbst wenn er die 400 nicht annimmt, dann läuft der Speicher auf jeden Fall auch mit 333. Das wäre der wirklich erste Speicherriegel, der nicht mit weniger als seiner maximalen Frequenz laufen würde.
Am Besten mal wirklich nochmal im BIOS alle Werte checken. Aus Cas-RAS, usw. falls vorhanden. Dort dann entweder manuell die Werte vom neuen Speicher einstellen, oder alles auf AUTO.

Du hast gefragt, ob Du nen Screeny mit Everest machen sollst. Daraus schliesse ich, dass Windows mit den alten Riegeln startet.
Wenns so ist, und Du im BIOS keine fehlerhaften Settings findest, dann ist entweder der Riegel doch defekt (muss ja nicht von Dir sein, auch anderswo laufen Leute ungeerdet rum, auch bei Elektronik-Versendern) oder nicht kompatibel mit Deinem Board (kommt vor). In beiden Fällen hilft nur der Austausch des Riegels.

@dj_kebbi:
Das wäre aber wirklich das erste Mal, dass das BIOS genau anzeigt, wieviel Speicher es bei nem Stromschlag erwischt hat. Sorry, aber das ist Blödsinn. Das BIOS zeigt nur an, was es auf dem SDP-Chip für Angaben findet. Und wenn man den POST deaktiviert hat, so dass auch keine RAM-Prüfung stattfindet, dann mekrt man nen Defekt eben erst, wenn Windows oder auch andere Systeme sich komisch verhalten.
Ach ja, manchmal hat man Glück und das Board mekrt doch irgendwas und gibt eine Reihe von Fehlercodes aus( Töne), manchmal merkt aber selbst der POST-Memory-Check nix, und der Speicher ist doch defekt. Leider beides schon gehabt.

Gruss

EDIT: @Kampfnudel: Kannst Du den neuen Riegel evtl. bei nem Bekannten oder so mal einbauen und testen. Wenn er da läuft, ist ein Defekt eher auszuschliessen. Manchmal geht das auch in nem PC-Laden, evtl. kleiner Obulus in die Kaffeekasse oder so...


[Beitrag von ZZMajor am 17. Jun 2008, 17:45 bearbeitet]
Kampfnudel
Inventar
#16 erstellt: 17. Jun 2008, 20:44
So, ich habs nochmal getestet, habs im BIOS auf 333 gestellt aber geht net. Dann hab ich einfach mal noch den 512 dazu gepackt, denn bis 333 kann man max. 2GB rein packen. Er hat auch beim Start angezeigt, wieviel RAM gerade drinne ist.(Also net im BIOS nachgeguckt.)
Naja, RAM funzt net, hab jetzt auch kein bock mehr da irgentwas zu machen.
Ich werd das Dingen umtauschen und gut is. -.-
cr
Inventar
#17 erstellt: 17. Jun 2008, 21:42
Ich frage mich immer, ob wenigstens gewährleistet ist, daß der PC wieder funktioniert, wenn man den defekten RAM wieder entfernt. Wennn nicht, habe ich wenig Lust, den nächsten RAM auszuprobieren.
ZZMajor
Stammgast
#18 erstellt: 18. Jun 2008, 00:03
Hi,

ich sag jetzt einfach mal, dass zu 99.9% dem Board nix passiert, wenn der Ram defekt ist. Wenn natürlich der Ram so defekt ist, dass er z.B. falsch gelötet wurde, und da jetzt PINS kurzgeschlossen sind, dann vielleicht schon. Aber da RAMs beim hersteller eigentlich nen Test durchlaufen, sollte das nicht vorkommen. Aber ein Ram, der durch statische Aufladung gekillt ist, macht dem Board nix, er läuft halt nur nicht. Nach Austausch geht aber alles wieder.
Ausserdem: No risk, no fun!

Gruss
Bennomat
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 20. Jun 2008, 11:20

ZZMajor schrieb:
Hi,

ich sag jetzt einfach mal, dass zu 99.9% dem Board nix passiert, wenn der Ram defekt ist. Wenn natürlich der Ram so defekt ist, dass er z.B. falsch gelötet wurde, und da jetzt PINS kurzgeschlossen sind, dann vielleicht schon. Aber da RAMs beim hersteller eigentlich nen Test durchlaufen, sollte das nicht vorkommen. Aber ein Ram, der durch statische Aufladung gekillt ist, macht dem Board nix, er läuft halt nur nicht. Nach Austausch geht aber alles wieder.
Ausserdem: No risk, no fun!

Gruss



RAMS werden in der regel überprüft



und nur weil der ram erkannt wird, heißt das noch lange nicht, dass er richtig läuft!

ähm, mal ne frage: wie groß sind die die speicherchips?
hatte mitm asrock-baord mal probleme mit der sorte von ram, wo nur kleine chips hat (bezeichnung vergessen :()

hast du denn einstellungen im bios geändert? takt? latenzzeiten von cas und ras und dem allem? auto-einstellung sind oft nicht empfehlenswert, lieber manuell die herstellerangaben eintragen.

was hast denn an anderen arbeitsspeichern schon probiert?

vlt iss auch "nur" das windows im nirvana

soll ja durchaus schonmal vorkommen (hab ich gehört )


was auch noch ne möglichkeit wäre: linux-live-cd
wenn das mühelos hochfährt ist vermutlich dein windows (teil)defekt
Kampfnudel
Inventar
#20 erstellt: 20. Jun 2008, 16:01
Nee, der 1GB RAM ist im Arsch.
Bei meinem Bruder macht das Motherboard PIIIIIIP, und das ist um einiges besser als meins.
Also der PC fährt dann noch nichtma hoch.
Aber warum mein PC hochfährt, weis ich auch net.
Achja, mein andere 512RAM ist auch ein 400er. Der funzt, von wegen Motherboard kann kein 400.^^

Und im BIOS hab ich alles nachgeguckt, der RAM is halt schrott oder sonstwas. Ich werd das Dingen umtauschen und gut ist.
cr
Inventar
#21 erstellt: 25. Jun 2008, 02:14
Der umgetauschte RAM funktioniert jetzt bei mir. Das alte Notebook flutscht jetzt richtig dahin. Da sieht man, mit wie wenig Ressourcen Windows2000 noch ausgekommen ist.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
  • Gesamtzahl an Themen1.560.956
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.992