An die PC-Kenner: Problem mit Festplatte!

+A -A
Autor
Beitrag
Duckshark
Inventar
#1 erstellt: 28. Jul 2008, 20:46
Hallo zusammen

Es ist mal wieder soweit, ich habe (mal wieder) ein Problem mit einer PC-Komponente.


Dieses Mal handelt es sich um eine Festplatte, die zur Zeit extern angeschlossen war (USB).

Leider waren da Dateien drauf, die ich noch backupen wollte.


Nun also zum Problem: Ich habe die Festplatte in den letzten Tagen problemlos benutzt, doch vor zwei Tagen passierte Folgendes:
Nach dem Einschalten des Gehäuses lief die Platte dem Geräusch nach zu urteilen ganz normal hoch, das normale Autoplay beim Anschluss eines USB-Geräts blieb allerdings aus.

Im Arbeitsplatz wird die Platte nicht mehr mit ihrem zugewiesenen Namen sondern nur noch als "Laufwerk H" angezeigt.

Will man auf die Platte zugreifen erscheint: "Die Datenträgerstruktur ist beschädigt und nicht lesbar".

In den Eigenschaften wird sie mit 0 Byte anstatt der 200GB angezeigt.

Fehlerüberprüfung unter "Eigenschaften -> Extras" ist auch nicht möglich. Auch Anschluss an ein Notebook bzw. der Einbau in den Rechner brachten keine Veränderung.

Beide Systeme laufen mit Windows XP.

Auch "PC Inspector File Recovery" kann nicht auf die Platte zugreifen, bzw. zeigt mir keine einzige Datei an.

Google hat mir auch nicht wirklich weiterhelfen können.

Deshalb kommt jetzt als letzte Instanz das Hifi-Forum ins Spiel!

Jetzt also die Frage an euch, welche Optionen (Programme) hätte ich noch, um an die Daten ranzukommen?

Professionelles Datenrettungsunternehmen kommt nicht in Frage, so wertvoll sind die Sachen dann doch nicht.

Was mir noch einfallen würde: Platte neu formatieren, evtl. Schnellformatierung (nicht so gründlich?) und dann mit einem Programm wie "PC Inspector File Recovery" schauen was noch zu retten ist. Ich weiß allerdings nicht wie groß die Erfolgsaussichten sind und vielleicht hat ja jemand von euch eine bessere Idee, die ich vorher ausprobieren sollte.

Also ich bin dankbar für jeden guten Tipp!
LondonCalling
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2008, 21:20
Lies mal mit einem geigneten Tool den SMART-Status der Platte aus. Wenn da nämlich ein Hardwaredefekt vorliegt, machst du mit solchem Rumgebastel vielleicht alles nur noch schlimmer.
Duckshark
Inventar
#3 erstellt: 29. Jul 2008, 00:35
Laut SeaTools (Diagnose-Programm von Seagate), die Festplatte ist eine Maxtor, sind die SMART-Infos nicht verfügbar. Kann das auch am Anschluss über USB liegen?

Rein gefühlsmäßig schließe ich einen Hardwaredefekt aus.

Schlimmer werden kanns ja eigentlich nicht. Wenns ein Hardwaredefekt wäre, wäre die Platte für mich eh zum Teufel. Ist es keiner habe ich noch evtl. noch eine Chance, was kann ich da schlimmer machen?
Marsupilami72
Inventar
#4 erstellt: 29. Jul 2008, 00:46
Bitte nicht formatieren oder irgendwelche anderen Experimente mit der Platte veranstalten! Jeder Zugriff macht eine eventuelle Datenrettung schwieriger.

"PC Inspector File Recovery" kenne ich nicht - ich benutze Ontrack Easy Recovery, damit habe ich schon einiges wiederherstellen können (ist allerdings keine Freeware).

Diagnose Programme sind übrigens Herstellerspezifisch - ein Seagate Programm ist für eine Maxtor Platte also nutzlos.
Duckshark
Inventar
#5 erstellt: 29. Jul 2008, 01:03
Seagate hat Maxtor übernommen.
Maxtor-Festplatten sind schon seit einiger Zeit absolut identisch (bis auf den Aufkleber) mit Seagate-Platten.
SeaTools ist offiziell für Seagate und Maxtor-Platten freigegeben, da es das alte Maxtor-Programm beinhaltet.

Laut einigen Foren kann man damit sogar Platten jeglicher Hersteller testen.


Wenn das eine Recovery-Tool rein gar nichts findet, besteht dann die Chance das ein anderes etwas findet?
LondonCalling
Inventar
#6 erstellt: 29. Jul 2008, 07:48
SMART wird über USB nicht funktionieren. Probier es doch noch einmal, wenn die Platte in einen Rechner eingebaut ist.
Duckshark
Inventar
#7 erstellt: 29. Jul 2008, 22:11
Der SMART-Test hat nichts gezeigt, was auf einen Hardware-Defekt schließen lassen würde.

Und nun?
LondonCalling
Inventar
#8 erstellt: 29. Jul 2008, 23:14
Nun kannst du dir sicher sein, dass zumindest die Hardware noch in Ordnung ist.

Zunächst kannst du versuchen, mit einer Linux Live-CD auf die Platte zuzugreifen.

Sollte das auch nichts bringen, gibt es noch das Tool GetDataBack, das zerschossene Partitionen ziemlich gut rekonstruieren können soll.
Duckshark
Inventar
#9 erstellt: 31. Jul 2008, 16:03
So ich habe jetzt mehrere Versuche mit GetDataBack hinter mir (die dauern ja jeweils ein paar Stunden).

Das Programm arbeitet ja in mehreren Schritten:
Zunächst muss man das Dateisystem auswählen, mit dem die Platte formatiert war (bzw. den Programmteil für das betreffende starten), das habe ich getan und NTFS ausgewählt.
Dann durchsucht das Programm alle Sektoren der Festplatte. Laut Bildschrim findet er auch jede Menge Dateien (mehrere Tausend).
Am Ende dieses Schritts soll man dann die Sektoren auswählen, die er mit den Dateisystem gefunden hat und das sind bei mir exakt null!

Somit bringt mich das Programm nicht wirklich weiter.

Also wer hat weitere Tipps?
RoA
Inventar
#10 erstellt: 04. Aug 2008, 15:17
Manchmal helfen banale Dinge, z.B. ein anderes USB-Kabel ausprobieren. Es soll auch schon Fälle gegeben haben, daß sich im PC ein Kabel gelöst hat (funktioniert der USB-Anschluß auch mit anderen Geräten, z.B. einer Mouse?).

Ansonsten kann man die USB-Platte auch zerlegen und die Festplatte entweder direkt an den Controller im PC anschließen oder über einen speziellen Adapter oder ein anderes USB-Festplattengehäuse. Dabei spekuliere ich darauf, daß die USB-Platte keinen schweren Sturz hinter sich hat, d.h. sollte wirklich ein Hardware-Defekt vorliegen, dann in der Elektronik des USB-Teils, z.B. der Anschlußbuchse, Kontaktprobleme o.ä.. Die eigentliche Festplatte wäre dann davon wahrscheinlich nicht betroffen.
Duckshark
Inventar
#11 erstellt: 04. Aug 2008, 17:57
Die USB-Buchsen an den Rechnern funktionieren mit anderen Geräten einwandfrei.
Das USB-Gehäuse funktioniert mit einer anderen Festplatte auch ohne Probleme.
Die betroffene Festplatte zeigt das Problem auch bei direktem Anschluss an ein IDE-Kabel im Rechner, an dem eine andere Platte wiederum problemlos funktioniert.
Es scheint mit ziemlicher Sicherheit an der blöden Platte zu liegen.
Ich bin allerdings ab Mittwoch wieder zu Hause dann werde ich mit einem weiteren PC rumtesten (man soll ja nichts unversucht lassen! ).
RoA
Inventar
#12 erstellt: 04. Aug 2008, 19:55

Duckshark schrieb:
Es scheint mit ziemlicher Sicherheit an der blöden Platte zu liegen.




Mein Beileid.

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.180