HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Chiptuning Erfahrung | |
|
Chiptuning Erfahrung+A -A |
|||
Autor |
| ||
hirkammett
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#1
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Hallo, habt ihr Erfahrung mit (namenhaftem) Chiptuning gemacht? Für meinen Grande Punto 1.9 8V Multijet gibt es von DTE-Systems eine Leistungssteigerung mit Tüv-Gutachten und Garantie auf Motor, Getriebe etc. Bisher habe ich viel positives gelesen. Ich suche aber noch nach Fällen, bei denen es irgendwas kaputtgemacht hat. Schöne Grüße Julius |
|||
blackblade85
Inventar |
13:43
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Hmpf, naja ein bekannter arbeitet bei Mercedes und hat mir bisher nicht soooo positives Berichtet... Leistungssteigerung soll schon da sein aber der Verschleiss soll auch sehr hoch sein, ich weiss nich in wiefern das von dieser Garantie bei denen abgedeckt wird... Man darf halt nicht vergessen das wenn Motorsteuergeräte programmiert werden, der Motor so eingestellt wird, dass er beispielweise sehr hohe Aussentemperaturen abkann, diese Firmen nutzen dass um mehr Leistung rauszuholen indem der Motor hinterher halt mehr am Limit läuft. Gruß, Thomas |
|||
|
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#3
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Von dieser Art des "Tunings" habe ich auch schon gehört, jedoch soll dies nur bei wirklichen "Billig-Anbietern" der Fall sein. Namenhafte Tuner machen das angeblich anders. |
|||
waidler
Stammgast |
15:08
![]() |
#4
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Ich denke das hängt auch davon ab wieviel "extra" PS man haben will. Ich habe damals bei Audi meinen A4 TDI von 90 auf 110PS "chippen" lassen und bin ihn dann ca. 100000KM gefahren ohne jedes Problem. Informieren sollte man sich einfach vorher über Art des Tunings und vor allem über den Tuner selbst. |
|||
Flurinamsler
Stammgast |
15:14
![]() |
#5
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Mein Vater wollte das für seinen Audi A6 2,5l TDI mit 150 PS machen lassen. Für ca. € 600 30 PS mehr. Nach einer Mail-Diskussion mit einer anderen Person, die das bei ihrem Passat machen liess, hat er es nicht getunt. Gruns war vor allem das stark steigende Turboloch durch den Chip und der deutlich höhere Verbrauch. |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#6
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Also Bedenken bei der Professionalität des Tuners habe ich weniger. Ihr könnt ja mal auf die Seite schauen: ![]() Ist im Fernsehen bei Motorvision, TuningTV etc., schon lange im Geschäft etc. Ob das jetzt das Mörder-Tuning ist, müssen die Kenner entscheiden: Von 131 Diesel-Ps mit maximal 280 Nm auf 157 Ps mit maximal 325 Nm. Leistungszuwachs: 26 Ps bzw. 45 Nm. Dabei keine Änderung der Höchstgeschwindigkeit. Außerdem gibt es ein Tüv-Teilegutachten zum Eintragen in die Fahrzeugpapiere. @Flurinamsler: Ich sag nur: Probieren geht über studieren. Gibt ja ein Rückgaberecht, mit dem sie sich auch auf der Seite brüsten. Turboloch und Verbrauch kann man ja mit ner Testfahrt analysieren. Wenn's dann zu sehr stört, kann man das Teil ja immer noch zurückgeben. [Beitrag von hirkammett am 25. Aug 2008, 15:52 bearbeitet] |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#7
erstellt: 25. Aug 2008, ||
eisbärwelpe
Stammgast |
16:07
![]() |
#8
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Thomas, gerade Mercedes betreibt ja selbst Chiptuning. So hatte mein 320 CDI Baujahr 2003 noch 204 PS, nach einer Modellpflege ca. zwei Jahre später das vergleichbare Modell dann aber 224 PS. Ich vermute, dass Autofirmen bei einem neuen Modell erstmal tiefstapeln, um danach ohne "Hardwareänderung" im Rahmen einer Modellpflege Stammkunden durch höhere Motorleistung zum Neukauf motivieren zu können. Julius, recherchier mal, ob der Grande Punto 1.9 8V Multijet ein Modell ist, das erstmalig mit der Motorleistung angeboten wurde. Wenn ja, könnte noch einiges drinn sein, ohne dass Schäden zu befürchten sind. Gruß, Eisbär |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#9
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Hallo Eisbär ![]() Also der Grande Punto wurde ab 2005 gebaut, meiner ist Baujahr 01/2006. Es gibt einen Grande Punto 1.9 mit 120 Ps und dann noch die Sport Version mit 131 Ps. Ich weiß aber nicht, ob beide Versionen gleichzeitig auf den Markt gekommen sind. |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
16:39
![]() |
#10
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Julius, Dein Modell dürfte somit noch der ersten Generation angehören. Der Unterschied der Motorleistung zwischen der Sport- und der Normalausführung sieht verdächtig nach lediglich unterschiedlichen Chips aus. Vom ökonomischen Standpunkt des Herstellers wäre es jedenfalls nicht nachvollziehbar, bei der relativ geringen Leistungssteigerung des Sportmodells gegenüber dem Normalmodell extra einen konstruktiv anderen Motor bereitzuhalten. Gruß, Eisbär |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
16:43
![]() |
#11
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Ne, das Problem ist ja, dass ich die Sport-Version habe ![]() Ich hab vorhin einfach mal ne Email an den technischen Fiat Servie geschickt und nachgefragt, was die davon halten xD |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
16:50
![]() |
#12
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Ach so, dann wäre allerdings ein Steigerungspotential das Fiat vertreten kann, schon teilweise ausgeschöpft. Gruß, Eisbär |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#13
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Naja, wenn Fiat vertritt, dass der Motor 200 000 Kilometer hält, bin ich mit 150 000 Km zufrieden ![]() |
|||
Flurinamsler
Stammgast |
16:58
![]() |
#14
erstellt: 25. Aug 2008, ||
:lol: ![]() ![]() |
|||
blackblade85
Inventar |
17:00
![]() |
#15
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Mir ist auf jeden Fall das Chiptuning von Mercedes lieber als das von Fremdfirmen ![]() Gruß, Thomas |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#16
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Die kochen auch nur mit Wasser ![]() Ne, scherz, ich versteh dich schon ![]() |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
17:06
![]() |
#17
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Wenn Du das Tuning machen solltest, wäre ein häufigerer Ölwechsel sinnvoll. Mit zunehmender Alterung verliert Öl an Schmierfähigkeit, gerade bei hochbelasteten Motorteilen. Dem dadurch auftretenden erhöhten Verschleiß kann man durch frühzeitigen Ölwechsel vorbeugen. Gruß, Eisbär |
|||
Böötman
Inventar |
17:07
![]() |
#18
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Einen chip muss man fahren können, bleibt der Bleifuss bestehen dann säuft er ohne ende doch wenn man sachte Langstrecke fährt dann ist ne Spritersparnis zu verzeichnen da man durch das Leistungsplus weniger gas geben muss. Man darf bei der ganzen geschichte auch nicht vergessen das die Hersteller ihre Fahrzeuge als "Universalmodelle" verkaufen die allen erdenklichen klimatischen bedingungen gewachsen sind, optimiert man die geschichte nun auf unsere bedingungen so kann man allein dadurch schon ein beachtliches Leistungsplus generieren.h mfg |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
17:07
![]() |
#19
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Danke für den Tipp! Ich werde auf jeden Fall berichten, falls ich mir a) das Chiptuning wirklich zulege und b) wirklich irgendwas kaputt geht xD |
|||
opacer
Ist häufiger hier |
17:08
![]() |
#20
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Als jemand der früher Chiptuning gemacht hat sowie die Geräte/Software um Chiptuning überhaupt machen zu können rate ich dir dringend vom Chiptuning ab! Beispiele bei denen der Motor kaputt gegangen ist, das Fahrzeug abgeschossen war etc. habe ich genug. Und nicht etwa bei einer kleinen Hinterhofbude sondern bei einem großen Chiptuner (der ganzseitige Anzeigen in der AMS etc. schaltet). Meine Meinung: Lass es! |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
17:15
![]() |
#21
erstellt: 25. Aug 2008, ||
opacer schrieb:
Da verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht. Gruß, Eisbär |
|||
Böötman
Inventar |
17:16
![]() |
#22
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Wir wollen Bilder sehn wir wollen Bilder sehn wir wolln wir wollen Bilder sehn... tirili... |
|||
opacer
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#23
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Sehr oft passieren Probleme gerade wenn man ein Fahrzeug über OBD beschreibt. Ältere sind meistens nicht soo problematisch, ist aber oft genug vorgekommen. Und das hat eben einen Zusammenhang mim Chiptuning. Irgendwie müssen die geänderten Kennfelder ja wieder ins Steuergerät rein .. |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
18:25
![]() |
#24
erstellt: 25. Aug 2008, ||
@opacer, ich nahm bisher an, dass ein Chip mit neuer Software eingesetzt wird, damit man ggf. den Originalchip wieder einsetzen kann, wenn das ganze nicht zufriedenstellend funktioniert oder man in die Werkstatt muss. Wenn aber beim Tuning die Software im Originalchip überschrieben wird, macht man dann nicht vorsorglich ein update der Originalsoftware, damit man später den Originalzustand wiederherstellen kann? Gruß, Eisbär |
|||
opacer
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#25
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Bei alten Steuergeräten (wirklich alte, vor ca. 1995) konnte man noch die ICs einfach tauschen. Da wurde ein neues EEPROM gebrannt und wenn was nicht lief oder man zur AU musste hat man den Chip getauscht und gut war. Bei modernen Fahrzeugen (Benzingeneration ca. ME2.7,ME7,MED9 und konsorten, Diesel EDC15, EDC16) ist die Software im Controllerflash bzw. in aufgelöteten Flashbausteinen. Da wird dann die Software über OBD oder über Programmierpunkte auf der Steuergeräteplatine ausgelesen, die Kennfelder umgebogen und wieder zurückgeschrieben. Natürlich wird dabei die Software gespeichert. Nur hat nur der Tuner ein Gerät zum programmieren/auslesen. Diese Geräte sind teilweise nicht billig. Bedenken sollte man immer, das extrem viele Teile außerhalb der Spezifikation laufen (beim Turbolader teils am extremsten) und egal was der Tuner sagt .. es geht immer aufs Material. Außerdem gibt es Fahrzeuge bei denen unterscheidet sich die Sportversion nicht nur durch Software und ggf. größeren Bremsen. Teilweise sind auch Motorperipherien verstärkt/besser um die Leistung haltbar zu machen. Es gibt natürlich auch Fahrzeuge bei denen nur Software geändert ist (z.B. Mercedes C200 CDI / C220 CDI). Ich bin selber schon viele Fahrzeuge mit Chip gefahren. Bei alten Fahrzeugen ok, da ist es noch überschaubar. Aber heute wissen ja teilweise die Ingenieure die Motoren abstimmen nichtmal mehr an welchen Parametern sie drehen müssen (EDC17 hat z.B. über 10000 einstellbare Parameter) und das mit voller Dokumentation! Und dann maßt sich der Chiptuner an mit Dokus die unterm Tisch hergeschoben werden und Prüfstandproben zu wissen was er tut. Ich hab den Sprung vom "Tuner" in die "Industrie" gemacht und es war erschreckend teilweise zu sehen was man teilweise für ein Schrott gemacht hat (was nicht heißt das die Fahrzeuge nicht Power hatten). Gruß |
|||
Böötman
Inventar |
23:08
![]() |
#26
erstellt: 25. Aug 2008, ||
Es kann ja sein das die Leistungsstärkere Variante einfach verstärkte Lagerschalen hat, von aussen sind sie identisch, von innen aber nicht, das gleiche gilt für den 1,8er G60 Motor der optisch nem kleineren entspricht, aber hier zählen wie so oft die inneren werte. mfg |
|||
getodak
Inventar |
20:08
![]() |
#27
erstellt: 26. Aug 2008, ||
Ich will auch mal was loswerden: Also zunächst sollte durch Chiptuning eine Mehrleistung von maximal 13% erfolgen, alles drüber ist entweder gelogen oder motorschädlich. Das Chippen selbst schadet dem Fahrzeug nicht. Das machen ja sogar die Autohersteller selbst. Ein Wagen mit 3 Liter Maschine und 250 PS hat im eigenen Haus Konkurenz von dem selben Motor mit 3 Liter Maschine, aber 300 PS. Da hat der Hersteller einfach selbst gechippt, das ist normal. Ist übrigens ein fiktives Beispiel. Der Chip in deinem Steuergerät ist massenware, wird also in verschiedenen Motoren benutzt. Durch das chippen wird das Steuergerät direkt auf exakt deinen Motor eingestellt. Auch gibt es in Europa Schwankungen in der Qualität des Benzins. Durch das Chippen kann man das Steuergerät auf den deutschen Sprit einstellen uvm. So hat man im Endeffekt ein optimal abgestimmtes Steuergerät. Spritverbrauch wird mehr? Nein, er wird sogar weniger im Prinzip. Durch die Mehrleistung hast du auch mehr Drehmoment, fährst du jetzt wie gewohnt, dann brauchst du ja weniger Gas geben als vorher, also verbrauchst du proportional zum Tuning weniger Benzin. Wenn du die Mehrleistung nutzt, dann steigt proportional zur Nutzung der Mehrleistung der Benzinverbrauch. Und denk dran, dass der Motor ein wenig mehr Luft benötigt, also wenn du chippst unbedingt einen Baumwollluftfilter (cool, ein Wort mit 3 l) einbauen, sonst verpufft ein Großteil der Mehrleistung direkt wieder. Da die Hersteller Bausteine für die diversen Komponenten (Bremsen, Nockenwelle, Pleuelstange usw.) benutzen hast du dort keinen erhöhten Verschleiß zu erwarten, da dieselben Komponenten i. d. R. auch im nächstgrößeren Modell eingebaut sind und somit der Mehrleistung standhalten. Ich hoffe ich konnte etwas helfen! |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#28
erstellt: 26. Aug 2008, ||
Och Mensch, ich war gerade so weit, dass ich dachte "Nää, das lässte sein mit dem Chiptuning." ![]() Ich weiß es nun wirklich nicht. Einerseits faszieniert mich die Leistung, die mein kleiner Punto dann hat, aber andererseits schrecken mich solche Post wie von opacer schon ziemlich ab. Hat denn hier irgendjemand die Erfahrung gemacht oder nen Bekannten, bei dem das Tuning irgendwas zerstört hat? |
|||
eisbärwelpe
Stammgast |
20:38
![]() |
#29
erstellt: 26. Aug 2008, ||
Julius, ich verstehe Deine Verwirrung. Nun lass Dir erstmal Zeit. Melde Dich doch mal im Forum ![]() Gruß, Eisbär |
|||
getodak
Inventar |
13:48
![]() |
#30
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Ich kenne keine Fälle, wo dieses Tuning was zerstört hat, kann es ja auch nicht. Es sei denn, du meinst solche eBay Kacke für 29,99€. Wieviel km hat denn dein Fiat schon gelaufen? Wenn du dir unschlüssig bist, ob du es machen sollst, oder nicht, dann würde ich sagen mach es nicht. Lass dann lieber die Vernunft siegen. Das bisschen Mehrleistung ist normalerweise nicht soviel Geld wert. Fährst du deinen Wagen noch 10 Jahre, oder weniger? |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
14:39
![]() |
#31
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Erstmal danke für die umfangreiche Betreuung ![]() Der Fiat hat 57 tkm runter. Ich werde ihn voraussichtlich noch gut 5 Jahre fahren wollen. Also vielleicht bis 100.000 Km. |
|||
getodak
Inventar |
14:48
![]() |
#32
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Im Off-Topic ist alles möglich! ![]() 57tkm ist so an der Grenze würd ich sagen, wo es sich noch lohnt. Das heisst du fährst nur 10000km im Jahr, brauchst du das wirklich dann? Bedenke auch, dass der Chip vom TÜV eingetragen werden muss. Er ist zwar nicht ersichtlich und nur auf dem Prüfstand nachweisbar, aber ich würde ihn um auf Nummer sicher zu gehen eintragen lassen. Wenn du den Wagen dann verkaufst und die Mehrleistung durch Chiptuning angibst sind viele Käufer abgeneigt, also ein Chip kann sogar den Wiederverkaufspreis senken, statt erhöhen, nach dem Motto, da hat jemand am Motor gefummelt, da lass ich die Finger von! |
|||
pitufito
Stammgast |
16:25
![]() |
#33
erstellt: 27. Aug 2008, ||
mal so eine Leihenfrage am Rande: Wenn ihr von Leistungssteigerung redet, dann redet ihr doch ueber die Hoechstleistung. D.h., ob nun 150 oder 180 PS Hoechstleistung, wie macht sich das im Alltag bemerkbar, wo doch die Hoechstleitung nie abgerufen wird? Wie verhaelt es sich mit dem Verhaeltnis von Leistung zu Drehzahl? Das gleiche (eigentlich viel interessanter) beim Drehmoment. Steigt bei einem hoeheren Drehmoment auch die Drehzahl, bei welchem das hochste Drehmoment anliegt? Fragen ueber Fragen... ![]() |
|||
opacer
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#34
erstellt: 27. Aug 2008, ||
@pitufito Bei einer Leistungssteigerung wird optimalerweise die Leistung sowie das Drehmoment über dem gesamten Drehzahlbereich angehoben. In der Praxis schwankt das aber etwas. Kann also sein das im maximum 10% mehr Leistung vorhanden ist, durchschnittlich aber nur 8% ... Grüße |
|||
pitufito
Stammgast |
17:16
![]() |
#35
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Ah, ok. Danke! |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#36
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Ob sich das bei 10 tkm lohnt? Warum nicht? Es dient ja nur dazu, den Fahrkomfort/-spaß zu erhöhen. Den Gedanken mit dem Wiederverkaufspreis hatte ich auch schon. Natürlich kann man das Teil einfach ausbauen, aber dann müsste ich ja auch die Papiere wieder umtragen lassen. Dass ich das Ganze eingetragen hätte, wäre keine Frage. Man bekommt bei DTE ein Teilegutachten. Was mich noch interessiert: Was mache ich mit so einem Teilegutachten? Kostet das Eintragen noch erheblich viel Geld? |
|||
opacer
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#37
erstellt: 27. Aug 2008, ||
Also früher hat das Eintragen noch was Geld gekostet (ca. 30€ glaube ich). Wie das heute ist weis ich leider nicht .. Ich kann dir gerne jemanden empfehlen der das vernüntig macht und der keine leeren Versprechungen macht oder auf Teufel komm raus die Leistung hochballert. Bei Interesse PN an mich.. Grüße |
|||
hirkammett
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#38
erstellt: 01. Sep 2008, ||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.151