HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Was für instrumente spielt ihr? | |
|
Was für instrumente spielt ihr?+A -A |
||
Autor |
| |
floydian
Stammgast |
16:13
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Ich selber spiele seit 8 Jahren Trompete...
|
||
Sir_G
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#2
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Hi, Ich spiele seit etwa 4 Jahren Keyboard. Was ich nur nicht ganz verstehe, warum du in der Umfrage Mundharmonika und AKKordeon ![]() Vom Klang und Spielprinzip haben sie wenig gemainsam. |
||
|
||
tbird
Stammgast |
19:35
![]() |
#3
erstellt: 21. Mrz 2004, |
seit über 10 jahren tenorsaxophon, in den letzten 2 jahren aber eher dürftig weil bundeswehr/abi/studium ![]() |
||
zlois
Stammgast |
19:40
![]() |
#4
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Spiele eigentlich (noch) gar nichts, höchstens ab und zu mal Keyboard, aber ich kann's noch nicht besonders gut, möchte ich aber lernen wenn ich mal genug Zeit dafür habe... |
||
jax
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Ich spiele perfekt Triangel ![]() ![]() |
||
SV650
Stammgast |
23:24
![]() |
#6
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Hab mir neulich überlegt ob ich Vibraphon lernen soll, aber dann bin ich drauf gekommen das ich mir davon im Endeffekt auch nichts kaufen kann. ![]() Gruss Ralph |
||
das_n
Inventar |
23:35
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Trompete....... |
||
stadtbusjack
Inventar |
23:40
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Den Thread hatten wir doch schonmal ![]() Aber egal ![]() Ich spiele seit 10 Jahren Trompete/Flügelhorn, ab und zu vergreife ich mich auch an einem Bariton, aber der Erfolg am Bariton ist doch im Moment noch eher mäßig, vielleicht werde ich mich da in den Sommerferien mal dran setzen. Mir grauts schon vor dem Bassschlüssel ![]() Dadran ist schon mein kleiner Tuba-Versuch größtenteils gescheitert. Allerdings ist die Tuba sowieso ein beklopptes Instrument. Die haben ein B-Instrument, spielen aber eine C-Stimme und lernen deshalb von Anfang an falsch zu spielen. Irgendwie widerstrebts mit, ein C auf einmal 1+3 bzw. 4 zu greifen ![]() Achja, die obligatorisch Blockflöte in der Grundschule durfte natürlich auch bei mir nicht fehlen ![]() @SV650: Ja, ein Vibraphon ist ein schönes Instrument. Allerdings habe ich noch nie etwas von einem reinen Vibraphonisten gehört. Vibraphon bzw. die gesame Melod-Percussion (Xylophon, Glockenspiel, Pauken etc.) gehört eigentlich zur Schlagzeugausbildung. Wir können ja ein Forumsorchester eröffnen! 1.2.3. Trompete, Tenorsax, zwei Keyboards und Triangel hätten wir ja schonmal besetzt ![]() [Beitrag von stadtbusjack am 21. Mrz 2004, 23:45 bearbeitet] |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
23:58
![]() |
#9
erstellt: 21. Mrz 2004, |
Kannst Du mir das mal näher erklären? Es gibt doch auch Tuben, die in C gestimmt sind! Ach ja, ich selber spiele Klavier, Synthesizer, (Kirchen)orgel und was es sonst noch so an Tasteninstrumenten gibt (Celesta, Cembalo z.B.). Klarinette spiele ich auch, aber keinesfalls konzertreif. Gruß, Markus |
||
stadtbusjack
Inventar |
00:06
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Ja, es gibt Tuben, die in C gestimmt sind, aber im Allgemeinen finden sich in den Orchestern B-Tuben. Es gibt ja auch C, Es und D-Trompeten, aber man findet sie auch eher selten. Bei der B-Tuba ist nun das verquere, dass sie in B gestimmt ist, es sich bei den Noten, die der Spieler auf dem Pult liegen hat, aber letztendlich um eine C-Stimme handelt, auch wenn B-Tuba drüber steht. Von dieser Diskrepanz merkt der Tubist jedoch nichts, da er in der Ausbildung von Anfang an lernt, zu transponieren, ohne es zu merken. Bei anderen Blasinstrumenten ist es ja so, dass ein notiertes C immer ein Naturton ist. Bei der Trompete ist kein Ventil gedrückt, bei der Posaune der Zug nicht heraus gezogen usw. Der Tubist lernt jedoch, dass das C 1+3 bzw. 4 gegriffen wird, was eigentlich einem D entspricht. Er ist also quasi ständig am Transponieren. |
||
floydian
Stammgast |
00:21
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2004, |
hab ich nicht gewusst. ist aber interessant zu wissen, was unsere Kollegen dahin so treiben... ![]() |
||
das_n
Inventar |
18:58
![]() |
#12
erstellt: 22. Mrz 2004, |
bei ner b-trompete is das nicht anders. ich muss auch im orchester alles nen ganzton höher spielen als sonst. hab früher auch schon klavier und, natürlich, blockflöte gespielt. |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
20:18
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Ja, Du hast im Orchester normalerweise aber auch eine B-Stimme oder nicht? Gruß, Markus |
||
stadtbusjack
Inventar |
20:53
![]() |
#14
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Jep, bei der der B-Trompete (spiel ich ja auch), hast du auch eine B-Stimme und das notierte C ist (wie es sich gehört) ein Naturton. Bei der Tuba ist jedoch, da es sich um ein B-Instrument und eine C-Stimme handelt, das B ein Naturton! |
||
fcspat
Stammgast |
22:25
![]() |
#15
erstellt: 22. Mrz 2004, |
E-Gitarre mit viel Distortion!!! (dann hört man die Fehler nicht so!!!) ![]() Bye Pat |
||
das_n
Inventar |
22:48
![]() |
#16
erstellt: 22. Mrz 2004, |
fast alle orchesterstücke, die ich spiele, sind in c notiert. daher ist das notierte b nen naturton. das "tiefe c" dagegen muss ich "1-3" greifen, obwohl es sonst für mich naturton ist (naturtöne: c,g,c,e....) |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
23:19
![]() |
#17
erstellt: 22. Mrz 2004, |
Wie ist das eigentlich bei den ganzen Holzblasinstrumenten? Bei meiner B-Klarinette z.B. ist der "Naturton" klingend F. |
||
das_n
Inventar |
23:52
![]() |
#18
erstellt: 22. Mrz 2004, |
mmmh sind klarinetten nicht auch in b? oder gibts da viele unterschiedliche? der der bei uns im orchester klarinette spielt muss, genau wie ich, immer einen ganzton hochtransponieren....... |
||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
00:07
![]() |
#19
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Ja genau, sag ich ja. Wenn ich also auf meiner Klarinette nichts greife, entspricht das dem notierten Ton G und es erklingt ein F. Ich weiß nicht, wie es in Sinfonie-Orchestern ist, aber in Bigbands und Blasmusikorchestern sind die Stimmen für B-Klarinetten auch in B notiert. Was ich sonst noch kenne, sind Es-Klarinetten, wie Bassklarinetten gestimmt sind, kann ich aus dem Stehgreif leider nicht sagen. |
||
stadtbusjack
Inventar |
00:22
![]() |
#20
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Moin, die meisten Klarinettenstimmen, die ich kenne sind auch in B notiert, Es ist doch eher selten... Aber da kenne ich mich nicht so aus, ich bin halt ein überzeugter Blechkopp ![]() @das_n: In welchem Orchester setzen die dir denn für eine B-Trompete eine C-Stimme vor? Wenn man sowas mal braucht, gibts doch C-Trompeten. Ich habe bei uns grundsätzlich B-Stimmen und habe auch in meiner Ausbildung nie etwas anderes gelernt, als dass die null-gegriffenen Naturtöne c',g',c'',e'',g'',b'',c''' usw. sind. Achja, wenn ihr mal sehen wollt, was ich musikalisch so treibe, das hier ist die Website von dem Blasorchester in dem ich mitspiele: ![]() [Beitrag von stadtbusjack am 23. Mrz 2004, 00:24 bearbeitet] |
||
das_n
Inventar |
08:38
![]() |
#21
erstellt: 23. Mrz 2004, |
schulorchester. das mit dem transponieren lernt man schnell. ausserdem hört man ja, wenn was nicht sauber klingt, und dann spielt man eben nen halbton höher oder tiefer und notiert sich das in die noten. mir wurde gesagt, dass wegen klavier und posaune alle orchesterstücke erstmal in c sind. häufig schreibt die jemand noch für die einzelstimmen um, aber das ist bei uns selten--oder zumindest dann der fall, wenn man den lehrer drum bittet. aber wie gesagt, so schwer ist das nicht. |
||
stadtbusjack
Inventar |
16:55
![]() |
#22
erstellt: 23. Mrz 2004, |
Moin, klar, transponieren um einen Ganzton ist nicht sehr schwer, das hab ich auch schon für Solo-Stücke gemacht. Aber bei allen Orchesterbearbeitungen, die man bei Musikverlagen bestellt, sind die B-Stimmen schon fertig transponiert notiert. Oder spielt ihr nur vom Lehrer selbst arrangierte und notierte Stücke? Ich kann dir nur raten, mal einem richtigen Orchester bzw. Musikverein (siehe Link ![]() ![]() |
||
das_n
Inventar |
18:21
![]() |
#23
erstellt: 23. Mrz 2004, |
ich weiss. aber da hab ich keine zeit für. eigentlich sind das meist stinknormale orchesterdings (wie heisst das noch, partituren oder so...)...... hab auch mal innem anderen orchester gespielt, da war der anteil der transponierten stücke größer...... |
||
Samwise
Stammgast |
20:30
![]() |
#24
erstellt: 25. Mrz 2004, |
Meiner einer klimpert seit ca. 9 oder 10 Jahren aufm Keyboard rum. Mache ich allerdings nur aus Spass am Spielen nebenbei. Ansonsten bin ich eher für Tontechnik zu haben ![]() |
||
mctwist
Stammgast |
09:37
![]() |
#25
erstellt: 26. Mrz 2004, |
Meiner einer spielt e-Gitarre(Gibson SG) und würde gerne mal Schlagzeug lernen. ![]() |
||
raw
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#26
erstellt: 27. Mrz 2004, |
Hi Ich spiel seit was weiß ich wie viel Jahren Klavier (ich glaub seit 8 oder Jahren). Ich muss gestehen... ich kann immer noch nix! ![]() Zur zeit versuche ich den Entertainer... komm aber staxig; muss noch bisschen üben! ![]() |
||
Fabian-1988
Stammgast |
11:30
![]() |
#27
erstellt: 28. Mrz 2004, |
Ich spiele seit dem ich 8 bin (also seit ca.8 Jahren) relativ erfolgreich Posaune im Musikverein Bökendorf. |
||
Dragonsage
Inventar |
21:21
![]() |
#28
erstellt: 28. Mrz 2004, |
Hab zwei Jahre klassische Sologitarre gelernt und dann noch weitere 4 Jahre von in kleinen Gruppe munter musiziert. Leider mußte ich irgendwann zwischen Karriere und Freizeit eine Entscheidung treffen, sodaß ich seit nunmehr 18 Jahren nicht mehr musiziere. Da Übrung das A und O ist, kannste davon ausgehen, daß ich heute keine Musikinstrument mehr spiele. Wenn ich nochmals anfange, dann Klavier. Gruß DS |
||
stadtbusjack
Inventar |
22:32
![]() |
#29
erstellt: 28. Mrz 2004, |
@Dragonsage: Klar, Übung ist alles, aber zumindest in den Grundzügen ist Musik wie Fahrradfahren, man verlernt es nie. Ich denke, wenn du dir mal wieder eine Gitarre greifen würdest und etwas Zeit investieren würdest, hättest du das recht schnell wieder drauf. |
||
Dragonsage
Inventar |
07:43
![]() |
#30
erstellt: 29. Mrz 2004, |
Um ehrlich zu sein, daß habe ich vor drei Jahren mal gemacht. Meine alte Konzertgitarre ausgepackt, die Mechanik ausgetauscht (weil diese nach dem letzten Umzug gelitten hatte) und neu bespannt. Dann habe ich mich ein Wochenende damit auseinander gesetzt. Allerdings war ich von meinen Künsten dermassen enttäuscht, dass ich danach die Gitarre verkauft habe... Gruß DS |
||
tazio
Ist häufiger hier |
16:50
![]() |
#31
erstellt: 29. Mrz 2004, |
Klavier seit 43 Jahren, seit meinem 9.LJ.(=Musikgymnasium). Macht aber keinen grossen Spass mehr: zum Neues lernen schon zu faul/doof/uninteressiert, Altes wiederholen auch nicht interessiert. Mann schwimmt halt nicht gern in der ewig gleichen Brühe. Einem Pollini zuzuhören vermittelt einem da mehr. Dazu musste ich singen lernen, von Palestrina bis Martinú. Habe einen musikfremden Beruf ergriffen. Seitdem ist Musik Liebhaberei. [Beitrag von tazio am 29. Mrz 2004, 17:08 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.257