HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Rätsel "Kaffee trinken" | |
|
Rätsel "Kaffee trinken"+A -A |
||
Autor |
| |
eisbärwelpe
Stammgast |
17:14
![]() |
#1
erstellt: 24. Sep 2008, |
Mündliche Prüfung im Fach Thermodynamik: Ein Gast in einer Bahnhofsgaststätte bestellt sich eine Tasse Kaffee ohne Zucker aber mit Milch, die in einem extra Kännchen bereitgestellt wird. Die Milch hat somit Umgebungstemperatur. Als der Kaffee kommt, ist er zu heiss, um sofort getrunken zu werden. Der Gast hat aber nur noch fünf Minuten Zeit, um den Kaffee mit Milch zu trinken, bis er zum Zug aufbrechen muss. Der Gast hat nun folgende zwei Alternativen, ehe er den Kaffee trinkt: 1. Er läßt den schwarzen Kaffee zunächst stehen und schüttet die Milch erst kurz vor Ablauf der fünf Minuten rein. 2. Er schüttet die Milch sofort rein und läßt den Kaffee mit Milch dann fünf Minuten stehen. Frage: Bei welcher der beiden Alternativen ist der Kaffee nach knapp fünf Minuten kälter und warum? Gruß, Eisbär [Beitrag von eisbärwelpe am 24. Sep 2008, 17:18 bearbeitet] |
||
Gelscht
Gelöscht |
20:12
![]() |
#2
erstellt: 24. Sep 2008, |
ich bin ja erst in der 12 klasse aber ich würde sagen 1 weil der kaffe weniger ist und somit schneller abkühlt wenn er die milch dann erst reinkippt ist diese auch noch nicht so warm wie der kaffee(nicht genug zeit) das heist 1 müsste kälter sein |
||
|
||
razer2412
Stammgast |
20:31
![]() |
#3
erstellt: 24. Sep 2008, |
Ich würde auch sagen 1! Beispiel: Kaffee: 50Grad Milch 20 Grad Wenn ich sofort die milch dazu gebe habe ich vllt. noch eine Temperatur von 40Grad aber mehr Masse die Langsam abkühlt. Dann habe ich nach 5minuten noch eine Temperatur von 35Grad! Wenn ich den Kaffee aber erst 5 Minuten stehen lasse hat er vllt. noch eine Temperatur von 42Grad(da es weniger masse ist und somit auch schneller abkühlen sollte) und dann kommt die milch dazu dann habe ich noch 32Grad! So würde ich sagen^^ |
||
obi_han
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#4
erstellt: 24. Sep 2008, |
Ich bin für möglichkeit 2 und hätte über die Oberfläche argumentiert! Gruß Hannes |
||
Aurix
Stammgast |
20:46
![]() |
#5
erstellt: 24. Sep 2008, |
das hat nur in geringem maße mit der masse zu tun. je größer der temperaturunterschied zwischen 2 medien ist (luft-kaffee), um so besser wird die wärmeenergie übertragen. das kann man auch berechnen, aber da müßte ich jetzt auch in meinen unterlagen suchen gehen ![]() |
||
Pilotcutter
Administrator |
21:16
![]() |
#6
erstellt: 24. Sep 2008, |
Witzig, vor einigen Wochen habe ich diese Frage schon einmal gehört. Saßen mit'n paar Leuten zusammen (mit Kaffe u Sahne) und da kam auch so'n Student mit der gleichen Frage. Auf alle Fälle ist "1." richtig. Grundsätzlich kühlt heißer Kaffee schneller ab als warmer, i.e. die Wärmeabgabe ist höher. Und die erste Wärmeabgabe muss man nutzen um ihn "kühler"zu bekommen. Dann kurz vor Schluss noch die Sahne druff und er ist mundwarm. Also 60°C Kaffee ist viel schneller auf 55°C als 30°C Kaffee auf 25°C. Wenn man erst die Sahne reinkippt veringert man die mittlere Temperatur und die Wäremeabgabe nach außen ist geringer. Das weiß ich noch an Erklärung, aber dann kam da noch was mit de 4. Potenz der Wärmestrahlung.... |
||
eisbärwelpe
Stammgast |
22:38
![]() |
#7
erstellt: 25. Sep 2008, |
Danke für Eure Teilnahme. Alternative 1 ist richtig. Der Grund liegt darin, dass Wärmeenergie zwischen Körpern unterschiedlicher Temperatur sowohl durch Konvektion als auch durch Strahlung übertragen wird. Und der Strahlungsanteil wächst mit steigender Temperaturdifferenz - wenn ich mich erinnere - mit der vierten Potenz. Beispiel: Glühwendel einer Glühlampe im Hochvakuum. Obwohl bei Abschalten des Stroms keine Abkühlung durch Konvektion erfolgen kann, da die Glühwendel ja nicht mit einem Gas in Berührung kommt, kühlt sie sehr schnell ab, nämlich durch Strahlung. Bei dem Kaffeerätsel ist die Temperaturdifferenz zwar wesentlich kleiner, aber ein Strahlungsanteil trotzdem vorhanden. Hinzu kommt noch, dass schwarzer Kaffee einem schwarzen Strahler ähnelt, der mehr Strahlung pro Zeiteinheit als ein mit Milch angereicherter weißer Kaffee abgibt. Gruß, Eisbär |
||
Aurix
Stammgast |
22:51
![]() |
#8
erstellt: 25. Sep 2008, |
schöner, heißer, schwarzer Kaffee, Junge. Weißt du eigentlich, wie lecker der ist? ![]() |
||
eisbärwelpe
Stammgast |
23:28
![]() |
#9
erstellt: 25. Sep 2008, |
Ja @Aurix, und weißt Du auch, welches das sogenannte "Geheimnis" von Idee-Kaffee ist? Gruß, Eisbär |
||
Aurix
Stammgast |
23:39
![]() |
#10
erstellt: 25. Sep 2008, |
hmm... nö ![]() ich kenn nur den voll edel verendeten Spatzenkaffee ![]() ![]() |
||
eisbärwelpe
Stammgast |
23:52
![]() |
#11
erstellt: 25. Sep 2008, |
Unter Google findest Du es auch nicht. Eine Hausfrau in einer Werbesendung bekommt ihren Herzenswunsch erfüllt und darf Herrn Darboven persönlich treffen. Endlich kann sie an ihn die Frage richten, die ihr Jahre Kopferzerbrechen und schlaflose Nächte beschert hat: Hausfrau: "Herr Darboven, was ist das Geheimnis von Idee-Kaffee?" Herr Darvoven: "Das Geheimnis ist seine Milde!" Die Hausfrau und zugleich Millionen von sich mit der gleichen Fragestellung quälender Fernsehzuschauer atmen auf. Endlich ist das Geheimnis gelüftet. Gruß, Eisbär [Beitrag von eisbärwelpe am 26. Sep 2008, 00:01 bearbeitet] |
||
Pilotcutter
Administrator |
08:20
![]() |
#12
erstellt: 26. Sep 2008, |
Dazu eine Zigarre, einen guten Cognac und gute Musik und die Zeit bleibt stehen. |
||
schollehopser
Inventar |
08:56
![]() |
#13
erstellt: 26. Sep 2008, |
Das ganze erinnert mich an den Dopplereffekt... Am besten zu erkennen beim vorbeifahrenden Auto in der Nacht: Die Verschiebung der Frequenzen siehste da an den Lichtern: Wenn das Auto kommt leuchten die Lichter weiss, wenn es sich entfernt leuchten sie rot! ![]() (nicht ernst nehmen) Mit Thermo hab ich derzeit einiges zu tun.. eine schöne Stirlinganlage zur Kraft-Wärme-Kopplung. ![]() Aber jetzt gibts erstmal nen Kaffee.. |
||
Aurix
Stammgast |
09:19
![]() |
#14
erstellt: 26. Sep 2008, |
ja, und während dessen machen die Schweizer nicht mehr nur Löcher in den Käse, sondern jetzt auch in die Luft, schwärzer als dein Kaffee. Früher ging das mit Starren, heute brauchen die dafür ein CERN ![]() |
||
schollehopser
Inventar |
09:41
![]() |
#15
erstellt: 26. Sep 2008, |
Übrigens Käse: Käse enthält doch Löcher. Mehr Käse bedeutet auch mehr Löcher. Mehr Löcher bedeutet aber wiederum weniger Käse. Also gilt doch: Mehr Käse = weniger Käse! ![]() |
||
derboxenmann
Inventar |
09:48
![]() |
#16
erstellt: 26. Sep 2008, |
schollehopser
Inventar |
09:50
![]() |
#17
erstellt: 26. Sep 2008, |
jeah! |
||
Pilotcutter
Administrator |
10:15
![]() |
#18
erstellt: 26. Sep 2008, |
Noch ein Kaffee Rätsel (mündliche Prüfung 8. Klasse) ![]() Vor Euch auf dem Tisch stehen zwei Kannen, eine davon enthält einen Liter Kaffee, die andere einen Liter Milch. Ihr nehmt einen Esslöffel der Milch und mischst diesen mit dem Kaffee. Dann nehmt Ihr einen Esslöffel der Kaffee/Milch-Mischung und mischt sie mit der reinen Milch, um eine Milch/Kaffee-Mischung zu erhalten. Gibt es mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung oder mehr Milch in der Kaffee/Milch-Mischung? Welche der folgenden Verhältnisse ist richtig? 1.: Es gibt mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung. 2.: Es gibt mehr Milch in der Kaffee/Milch-Mischung. 3.: Es gibt soviel Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung, wie es Milch in der Kaffee/Milch-Mischung gibt. [Beitrag von Pilotcutter am 26. Sep 2008, 10:17 bearbeitet] |
||
derboxenmann
Inventar |
10:20
![]() |
#19
erstellt: 26. Sep 2008, |
Lösung 3 ![]() |
||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#20
erstellt: 26. Sep 2008, |
Antwort vier. |
||
eisbärwelpe
Stammgast |
11:42
![]() |
#21
erstellt: 26. Sep 2008, |
Ein mathematischer Ansatz: K = Kaffee M = Milch n = Löffelfaktor Ursprung: K ............................. M 1. Akt K + nM ........................ M - nM 2. Akt K + nM - n(K + nM)/(1 + n) .... M - nM + n(K + nM)/(1 + n) 1. Umrechnung: Multiplikation mit (1 + n), um Therme zu beseitigen K + nK + nM + n²M - nK - n²M .. M + nM - nM - n²M + nK + n²M 2. Nach Wegsstreichen sich aufhebender Therme (oben unterstrichen) ergibt sich: K + nM ........................ M + nK 3. Wegen Multiplikation mit (n + 1) haben sich die Mengen scheinbar vergrößert. Dies muß jetzt wieder durch (1 + n) dividiert werden, damit die ursprünglichen Gesamtmengen entsehen. (K + nM)/(1 + n)............... (M + nK)/(1 + n) In jeder Kanne ist jetzt wieder 1 Liter Gemisch vorhanden und Antwort 3 ist richtig. Gruß, Eisbär [Beitrag von eisbärwelpe am 26. Sep 2008, 11:51 bearbeitet] |
||
derboxenmann
Inventar |
12:13
![]() |
#22
erstellt: 26. Sep 2008, |
(K + nM)/(1 + n)............... (M + nK)/(1 + n) In jeder Kanne ist jetzt wieder 1 Liter Gemisch vorhanden und Antwort 3 ist richtig. ![]() ![]() ![]() |
||
Aurix
Stammgast |
12:29
![]() |
#23
erstellt: 26. Sep 2008, |
dann is der doch nich mehr schwarz, junge! echt jetz! ![]() ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
10:32
![]() |
#24
erstellt: 27. Sep 2008, |
man könnte ja auch noch weiter gehen mit der oberflächenspannung der milch..... ....aber ![]() |
||
derboxenmann
Inventar |
12:48
![]() |
#25
erstellt: 27. Sep 2008, |
Schwarzer, echt leckerer Kaffe, Junge, echt jetzt! Was würdest du mit der Oberflächenspannung rechnen wollen? Eher interessant ist, ob die Tasse nach oben hin größer wird und wie gut die Wärmeisolierung der Tasse ist, denn dann könnte nachdem die Milch gemischt wurde, der Pegel Steigen und somit die abstrahlende Oberfläche vergrößert werden, sodass... |
||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#26
erstellt: 27. Sep 2008, |
Schwarz, stark und schön lecker.... ![]() jetzt echt, der schmeckt richtig lecker ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.004 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedibmichaelis
- Gesamtzahl an Themen1.561.725
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.622