HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Bitte empfehlen - Keyboard oder Piano | |
|
Bitte empfehlen - Keyboard oder Piano+A -A |
||
Autor |
| |
grille
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#1
erstellt: 07. Okt 2008, |
Hallo. Meine Frau möchte ein Keyboard haben. Früher hatte sie ein ganz billiges. Jetzt hab ich mal etwas im Internet geguckt und festgestellt, dass man da schnell 1000 Euro und mehr für ausgeben kann. Was ist der Unterschied zwischen den ganzen Teilen? ![]() Da gibt es Workstations, Pianos, Synthesizer, Masterkeyboards... Was sie will: - Anschlagdynamik - Man soll 10 Tasten gleichzeitig spielen können ![]() (ihr billiges spielt nur 6 Tasten, die 7. Taste hört man nicht mehr) - Aufzeichnungsfunktion wenn möglich direkt am Gerät - evtl. dann auch Kartenslot dafür - Anschlußmöglichkeit an die Stereoanlage (laut spielen) ![]() - Midi Funktion (ist das Aufzeichnung mit PC über USB???) - Farbe möglichst schwarz Pedale braucht sie keine, sie hat auch keine Klaviererfahrung. Wie viel müssen wir ausgeben? Kann z.B. die "KORG TR 61 MUSIC WORKSTATION" die gewünschten Funktionen? |
||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#2
erstellt: 08. Okt 2008, |
Hallo! Habe seit Dezember letzten Jahres ein Yamaha DGX-620 im Einsatz und bin angesichts des Preises von etwa 750€ sehr zufrieden. Habe jahrelang auf einem normalen Klavier gespielt, jedoch ist dies in unserer momentanen Wohnraumsituation nicht mehr möglich (wie bekommt man ein ausgewachsenes Klavier durch ein verwinkeltes Treppenhaus und das über 2 Stockwerke?). Das Teil hat gewichtete Tasten (Spielgefühl fast wie beim richtigen Klavier), in mehreren Stufen einstellbare Anschlagsdynamik, es können auf jeden Fall 10 Tasten gleichzeitig angeschlagen werden (mehr Finger habe ich leider nicht), man kann direkt am Gerät aufzeichnen (bis zu 6 Spuren), es hat eine USB-Buchse (zum Speichern von Einstellungen, Songs etc. auf USB-Stick o.ä.) und kann an die Stereo-Anlage angeschlossen werden. Das mit dem Midi hab ich noch nicht probiert, sollte aber auch gehen. Nachteil: nicht in schwarz erhältlich. Hier mal ein Link zum DGX-630 (Nachfolger meines 620): ![]() Micha [Beitrag von Micha_321 am 08. Okt 2008, 10:55 bearbeitet] |
||
|
||
achim81
Stammgast |
18:44
![]() |
#3
erstellt: 08. Okt 2008, |
Für mich stellt sich auch die Frage: will sie "nur" einen gescheiten Piano-Sound (für anspruchsvolle Ohren auch schwer zu haben) oder braucht sie auch sonstigen elektronischen Krimskrams (spärische Pads im Enya-Style ![]() Die von "Micha_321" genannten gewichteten Tasten sind schonmal super, weil da auch die über den Finger zu bewegende Mechanik (Hammer, ...) eines Klaviers nachgeahmt wird. Synthesizer-Tasten sind ja meist federleicht zu bedienen und es "fehlt" das Spielgefühl. Aber wie gesagt - auf den konkreten Einsatzbereich kommt es an. Hab' selbst einen Korg X5, das ist ein reiner Synthesizer, der kann auch keine Tracks aufzeichnen oder dazubegleiten (ich hasse die Dinger, die dazubegleiten, sowieso). Über USB (das was "früher" MIDI war) und Software (z.B. Cubase) lässt sich alles super aufzeichnen, ausbessern und nachbearbeiten (Effekte). |
||
grille
Ist häufiger hier |
06:44
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2008, |
Was sind'n sphärische Pads?!? ![]() Also ich habe mir gestern ein Casio PL-40R und ein Yamaha Piano (so eins "digitales" aus Holz mit Aufbau und 3 Pedalen) angesehen. Link zum Casio: ![]() Das Yamaha klang schon wie Flügel, das Casio fast so gut, wie das Yamaha. Das Casio hatte Hammer-Action-Tasten. So was ist sehr schön, das brauch ich! ![]() Klänge konnte man in Gruppen vorselektieren und dann mit Wählrad verstellen. Würde mir schon fast reichen. ![]() Was kosten gleichwertige Geräte? Mal so am Rande... Ich bin ja nicht der Fan von Casio... ...außerdem - ist das normal, das die integrierten Lautsprecher rauschen? |
||
FloGatt
Inventar |
10:15
![]() |
#5
erstellt: 11. Okt 2008, |
Hi, ich würde dir ein Yamaha Clavinova empfehlen. Die spielen sich ganz okay und klingen auch gut ![]() Ich selbst habe ein Kurzweil PC88 für Auftritte mit der Band und ein Roland FP-7 für daheim. Grüße, Florian |
||
Gelscht
Gelöscht |
02:33
![]() |
#6
erstellt: 12. Okt 2008, |
Für die Einkaufsstraße würd ich aber eins nehmen das portabler ist ![]() |
||
grille
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2008, |
Es wird wahrscheinlich das Kawai ES 4 oder ES 6. Gründe: - Design gefällt mir am besten - Hammermechanik - mit 20kg noch transportabel - eingebaute Lautsprecher - USB Schnittstelle @Florian: Das Roland FP-4 oder FP-7 steht auch noch zur Debatte. Was gab's bei Deinem als Zubehör? Ist da auch ein Pedal und Notenständer dabei gewesen? Klingt das Roland hart, oder eher weich? [Beitrag von grille am 13. Okt 2008, 16:36 bearbeitet] |
||
FloGatt
Inventar |
17:23
![]() |
#8
erstellt: 13. Okt 2008, |
Hi,
Notenständer und Pedal sowie Netzteil sind selbstredend dabei ![]() Das Roland klingt sehr naturnah, dabei eher warm. Natürlich kommt es noch auf den Anschlag an. Bei schwächerem Anschlag: Warm, sanft. Bei harten Anschlag dann auch richtig hart. Zudem gibts ja auch noch verschiedene Klaviertypen zum Auswählen und beim großen Konzertflügel kannst du von den Dämpfergeräuschen bis hin zur Neigung des Deckels alles nach deinen Wünschen einstellen ![]() Übrigens erfüllt es alle deine oben genannten Punkte des Kawai voll und ganz und übertrifft es größtenteils sogar. Das Kawai ist (meiner Meinung nach) leider nur Spielzeug. Die Klaviatur sowie der Klang konnten mich beim direkten Gegencheck nicht überzeugen. ![]() Grüße, Florian [Beitrag von FloGatt am 13. Okt 2008, 17:25 bearbeitet] |
||
grille
Ist häufiger hier |
07:48
![]() |
#9
erstellt: 14. Okt 2008, |
@Florian: Auf dem letzten Bild sieht man eine USB Schnittstelle. Was kann man damit machen? Externe Festplatte anschließen und aufzeichnen? ![]() Hast Du den K&M 18980? Wenn ja, wie stabil ist der? Den 18980 wollte ich nämlich im Paket mit Piano kaufen, weil er aus Alu ist, sehr stabil sein soll und anscheinend braucht man den nur einmal zu fixieren. Bleibt ja alles klappbar, oder? Das FP-7 ist sehr schön, übertrifft aber vom Preis her eigentlich die Schmerzgrenze ![]() ![]() |
||
FloGatt
Inventar |
16:21
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2008, |
Hi, die USB-Schnittstelle auf der Rückseite dient als Midi-Port und für Firmware-Updates, die auf der Vorderseite als "Audio-Key"-Funktion. Damit und einer speziellen Software (mitgeliefert) kann man, sofern die Funktion im Keyboard aktiviert ist, die unterste Oktave der Tasten mit anderen Sounds belegen, die du dann auf dem Stick abspeicherst und da vorne 'rein steckst. Ja, ich habe das K & M und bin wirklich zufrieden damit. Auf verschiedensten Gigs und bei mir daheim hat es mich noch nie im Stich gelassen und macht eine wirklich gute Figur. Grüße, Florian |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBorgi66
- Gesamtzahl an Themen1.560.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.611