HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » der Traum vom Nuklearreaktor | |
|
der Traum vom Nuklearreaktor+A -A |
||
Autor |
| |
Dirk_27
Hat sich gelöscht |
21:29
![]() |
#1
erstellt: 08. Okt 2008, |
Also mein größter Traum wäre ein kleiner Nuklearreaktor im Keller, so wie er in U-Booten zum Einsatz kommt. Der Strom von den Stadtwerken ist ja mit Schwingungen, Schwankungen und sonstigen Schwächen versehen, dadurch dass noch andere daran angeschlossen sind, das Netz marode ist, etc. Durch spezielle Netzleisten und High End Filter bekommt man das auch nur teilweise in den Griff oder hört dann besser nur nachts Musik. Aber wie wäre dieser kleine Hifi-HighEnd-Reaktor für einen störungsfreien Betrieb? Nicht mehr und nicht weniger als das Optimum. Vielleicht kommt man da sogar über das Netz auf halblegalem Wege ran? Ich dachte auch schon an Wind- oder Solarenergie, aber da muss nur mal eine Wolke davor gehen oder der Wind aufhören und schon hat man Schwankungen.
[Beitrag von Dirk_27 am 08. Okt 2008, 21:29 bearbeitet] |
||
Gene_Frenkle
Inventar |
21:47
![]() |
#2
erstellt: 08. Okt 2008, |
Wie wäre es denn mit einem kleinen Diesel-Generator? Dann hast du kein Entsorgungsproblem. Gebrauchte Uranstäbe sollte man nicht unbedingt in den Hausmüll werfen. ![]() Warum glaubst Du, dass es gerade nachts besser klingt? Nachts ist der Lautstärkepegel der Umgebungsgeräusche nicht so hoch (ca 30 dB), die Konzentration ist aufgrund des gedämmten Lichtes besser, man ist allgemein entspannter, aber der Strom???? Der ist bestimmt eher schlechter nachts. Viele Leute schauen Fernsehen, surfen im Internet, schalten Licht und Geräte an und aus, usw.. Das birgt viel mehr "Verschmutzungspotential" als die relativ gleichförmige gewerbliche Stromnutzung. Was sollen Netzfilter oder Steckleisten da verbessern? Netzfilter wirken nur auf bestimmte Störungen und auch nur, wenn man sie wirklich hat. Investiere lieber in einen schallgedämmten, akustisch optimierten Hörraum. Das bringt mehr, als "bessere" Stromversorgung. Voraussetzung ist natürlich, dass Du einigermaßen gut konstruierte und störungsresistente Geräte hast, was nicht unbedingt aufwendig oder teuer sein muss. Und versuche Dich vor dem Musikhören zu entspannen. Dann klingt es immer besser. |
||
|
||
achim81
Stammgast |
22:02
![]() |
#3
erstellt: 08. Okt 2008, |
Wie wahr... ![]() ![]() |
||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2008, |
Kein Problem. Angereichertes Urin 235 gibts in Bielefeld. Desweiteren brauchst du: - ein paar Liter schweres Wasser (Apotheke), - einen Graphitmantel (Pappe, mit Bleistift vollkritzeln), - eine Steckdosenleiste (da wirds schwierig, wegen des unterschiedlichen Klangpotentials) und - eine/n Sicherheitsbeauftragte/n (kein Problem, die sind käuflich). Wenn das alles genau und liebevoll zusammengefügt wird, kommen genau 230V aus der Steckdosenleiste raus mit astreinem Sinus. |
||
fischmeister
Inventar |
12:01
![]() |
#5
erstellt: 09. Okt 2008, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
achim81
Stammgast |
14:27
![]() |
#6
erstellt: 09. Okt 2008, |
Ich würd' mich gern mit der Sicherheitsbeauftragten zusammenfügen. Darf ich, darf ich? ![]() |
||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#7
erstellt: 09. Okt 2008, |
Ja, du darfst. Sie hat grünes Licht gegeben. Sobald Frau Merkel von ihrer Dienstreise zurück ist, wird sie sich mit dir in Verbindung setzen. Übrigens... Der Zusammenfügerhytmus ist natürlich vorgegeben... 50Hz... Kannst ja schon mal üben... [Beitrag von Rattensack am 09. Okt 2008, 14:39 bearbeitet] |
||
Dirk_27
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#8
erstellt: 09. Okt 2008, |
Wetten irgendwann stellt der erste Scheich die Bilder von seinem Highest End Heimkino mitsamt angeschlossenem Minireaktor ins Internet ein? ![]() |
||
derboxenmann
Inventar |
14:54
![]() |
#9
erstellt: 09. Okt 2008, |
Aber wäre ne groooße Batterie net besser? Gleichstrom eben? Also quasi ein großer Kondensator oder so? Irgendein gleichmäßiger Stromspeicher ![]() Natürlich geladen von nem Mini-AKW, vollkommen klar!Aber mit ner Brennstoffzelle sollte man doch auch nen gleichmäßigen Strom erreichen, oder? |
||
testfahrer
Inventar |
21:31
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2008, |
@dirk nee oder ![]() und die kernbrennstäbe landen dann beim nachbarn in der mülltonne ![]() schonmal mit dem aufbau einer photovoltaikanlage beschäftigt? dann wüsstest du, dass diese gleichstrom wandeln und dieser bekanntermaßen speicherbar ist. gruß christof |
||
Dirk_27
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2008, |
Wo sie auch nicht schlechter aufgehoben wären als in den geplanten deutschen Endstätten für mittelradioaktive Abfälle. ![]() |
||
Gnubeatz
Inventar |
00:32
![]() |
#12
erstellt: 15. Okt 2008, |
Hi! Im Car-Hifi Bereich gibt es schon länger geregelte Netzteile in Endstufen (z.b. Steg)/für Endstufen (Helix Powerstation), gibt es sowas nicht auch Zuhause schon? Dann sollte das leidige Thema Spannungsschwankungen doch erledigt sein... Gruß GnuBeatz! |
||
achim81
Stammgast |
11:41
![]() |
#13
erstellt: 15. Okt 2008, |
@gnubeatz: Zeug aus dem Car-HiFi Bereich wird den Ansprüchen Thread-Erstellers wohl kaum genügen. ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedsilviafm78
- Gesamtzahl an Themen1.560.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.650