LPG - Autogas im Ford Focus

+A -A
Autor
Beitrag
a.spa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Nov 2008, 16:57
Ich fahre seit kurzem täglich 90km zur Arbeit und zurück, da komm ich im Jahr auf über 40.000km. Daher denke ich jetzt sehr intensiv über eine Gasanlage nach, wobei das beim Ford Focus ziemlich problematisch sein soll... Stichwort: weiche Ventildeckel...

Hat jemand Erfahrung damit und selber eine Gasanlage in seinem Focus?
Bestie
Stammgast
#2 erstellt: 10. Nov 2008, 17:24
Mahlzeit,
Ja,bei Ford soll es problematisch sein.Bei einigen Modellen müssen die "weichen" Ventile getauscht werden.D.h.Zylinderkopf runter.Teurer Spass.
Wie alt ist das Auto?Lohnt sich die Investition?
Auch muss man auf die Werkstatt achten,es wird viel gefuscht und ne Gasanlage verzeiht KEINE Fehler.
Ich bin vom Fach und glaub mir ich würde es mir gründlich überlegen.Hab schon viel Murks gesehen.
a.spa
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Nov 2008, 17:44
Ja, zum Glück hab ich in der Stadt nen Händler mit 30 Jahren Gas-Erfahrung, wobei ich auch nichts gegen Tipps bzgl guter Werkstätten hätte...
Mein Focus 1,4l ist von 2002 und hat 90tkm runter (beim Kauf vor 2 Jahren 48tkm). Fände es eigentlich echt schade den wirklich guten Focus abzugeben, vor allem weil das natürlich mit Verlust geschehen würde...

Die Gasanlage hätte ich bei meiner Fahrleistung in unter einem Jahr raus. Natürlich hat mich der Händler auf die Probleme aufmerksam gemacht, mir daher ne Tartarini Anlage mit Flash-Loop empfohlen. Und dazu einen Tausch gegen die neue Flash-Loop-Technologie sobald die auf den Markt kommt...Außerdem will er für den Fall des hochtourigen Fahrens (was bei mir eigentlich nur sehr selten vorkommt) wieder automatisch auf Benzin umschalten lassen...

Was denkst Du/denkt Ihr? Lohnt sich das bei dem Focus (noch)?
Bestie
Stammgast
#4 erstellt: 10. Nov 2008, 18:00
Mahlzeit,
Warum abgeben?Verbraucht er den soviel?
Händler mit 30 Jahren Gaserfahrung heißt nix,wobei ich mir natürlich kein Urteil bilden kann.Bei mir in DO gibt`s eigentlich keine Werkstatt die das ordentlich macht.
a.spa
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Nov 2008, 18:09
Naja, die Ersparnis von Gas im Vergleich zu Benzin ist schon >2500€ pro Jahr, von daher gibts nur zwei ökonomisch sinnvolle Möglichkeiten:
1) den Focus auf Gas umrüsten
2) Focus verkaufen, neuen Wagen mit Gasanlage kaufen bzw ausrüsten

PS: Der Focus verbraucht ca. 7,1 - 7,3 l Benzin...
Bestie
Stammgast
#6 erstellt: 10. Nov 2008, 18:18
Mahlzeit,
Vergiss nicht das der Einbau einer Gasanlage ein erheblicher eingriff in den Motor/Elektronik ist.
Die anfälligkeit dieser Bauteile multipliziert um ein vielfaches.
Aber ich möchte dir nichts ausreden.Denn wenn du ständig Ärger damit hast(kenn ich von vielen Kunden)ist das auch nicht ökonomisch.
a.spa
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Nov 2008, 10:03
Nein, völlig richtig. Daher frag ich ja nach fundierten Meinungen, denn mich auf nen Händler zu verlassen ist mir zu gefährlich...
Gibts denn hier Erfahrungen mit LPG?
djofly
Inventar
#8 erstellt: 11. Nov 2008, 14:28
Wir fahren Autogas im Opel Astra G Cabrio 2.2. Ich habe auch vorher lange recherchiert.

Der 1.4er vom Focus ist wirklich nicht so der pralle Motor für Gas. Und auch bei der Laufleistung, die der Wagen runter hat, würde ich den Umbau lassen.
Flash-Lube und die Umschaltung bei hochtourigem Fahren halte ich für sehr fragwürdig. Gerade letzteres. Eine gut eingestellte Gasanlage macht auch bei Volllast keine Probleme. Dazu braucht man aber einen guten Einbauer, der alle Geschindigkeit mit seinem Notebook auf dem Schoß ausprobiert und einstellt.

Kauf dir lieber ein anderes Auto und bau das um. Den Focus gibts ja außerdem auch ab Werk mit Autogas.
Weitere günstige Alternativen wäre z.B. der Kia Ceed, auch ab Werk mit Gasumbau.
a.spa
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Nov 2008, 12:23
Habe gestern Abend eine Tartarini-Anlage mit Flash Lupe für meinen FoFo bestellt... 2559€...

Aber die habe ich in einem Jahr wieder rausgefahren...

Was kostet Eurer Meinung nach ein vorsorglicher Wechsel der weichen hin zu gehärteten Ventilklappen? Lohnt sich das?
djofly
Inventar
#10 erstellt: 12. Nov 2008, 13:19
Na dann viel Glück, ich hoffe der Einbau wird ordentlich und der Motor hält das aus. Ich hätte den Einbau nicht vorgenommen!
Mindestens aber solltest du eine Garantieversicherung für Motor und Kat abschließen, gute Anlagen Einbauer bieten sowas an.
Wo wird der Tankanschluss eingebaut? Gute Einbauer bekommen den noch mit unter die normale Tankklappe.

http://www.astra-cab...achmentid=18426&sid=
a.spa
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Nov 2008, 13:37

djofly schrieb:
Na dann viel Glück, ich hoffe der Einbau wird ordentlich und der Motor hält das aus. Ich hätte den Einbau nicht vorgenommen!


Danke erstmal Bei der Laufleistung im Jahr lohnt sich das auf alle Fälle (wenn der Motor nicht innerhalb der ersten zwei Jahre aufgibt). In drei oder vier Jahren ist der Wagen eh auf, dann hätte er geschätzte 250tkm.


djofly schrieb:
Mindestens aber solltest du eine Garantieversicherung für Motor und Kat abschließen, gute Anlagen Einbauer bieten sowas an.


Die gibts leider vom Hersteller nicht mehr, die hätte es nur bis 80tkm gegeben. Meiner hat da 10tkm mehr auf der Uhr...

Gibts extern noch irgendwo ne Versicherung für sowas?


djofly schrieb:
Wo wird der Tankanschluss eingebaut? Gute Einbauer bekommen den noch mit unter die normale Tankklappe.


Gute Einbauer??? Naja, er hat mir angeboten das zu tun, mir dann die Adapter gezeigt. Sehr lange Adapter (10cm -> Hebelwirkung), dazu die Gefahr dass er Stutzen schön über den Kotflügel nach unten rauscht wenn er mal nicht richtig sitzen sollte (-> Lackschäden), nur halt so großer Innenquerschnitt (-> Tankzeit). Das alles hat mich dann dazu bewegt den unten in den Kotflügel einbauen zu lassen...
djofly
Inventar
#12 erstellt: 12. Nov 2008, 13:43
Das mit dem Adapter, dem Hebel usw. ist gar kein Problem. Keine Ahnung, wie da der Stutzen abrutschen soll. Ist halt optisch schöner so.

Erstmal hast du ja sowieso Gewährleistung für 2 Jahre. Okay, nach dem ersten halben Jahr wird es komplizierter wegen der Beweislastumkehr, aber trotzdem dürfte es dann bei evtl. Schäden leicht sein, mit einem Gutachter einen falschen Einbau nachzuweisen.


[Beitrag von djofly am 12. Nov 2008, 13:49 bearbeitet]
a.spa
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Nov 2008, 14:11
Klar, falschen Einbau kann man sicher nachweisen. Aber auch bei richtigem Einbau kann es ja die Ventildeckel zerlegen und damit einen Austausch der Zylinderköpfe notwendig machen...

Gibt es irgendwo eine Versicherung?
maconaut
Inventar
#14 erstellt: 12. Nov 2008, 14:32

a.spa schrieb:

Gibt es irgendwo eine Versicherung?


Das sollte einem doch eigentlich der Umrüster sagen können, oder? Wir überlegen gerade ähnliches - unser Corolla ist im Frühjahr 11 Jahre alt und hat sich sein Gnadenbrot verdient, dafür möchten wir uns einen Kombi/Minivan mit LPG anschaffen, dachten auch an Ford Focus (C-Max), Opel Astra Caravan, Opel Meriva oder sowas. Aber ich kaufe nur ein fertig umgerüstetes Fahrzeug, eben weil dann "alles aus einer Hand" und mit entsprechender Gebrauchtwagengarantie. opel hat da wohl gerade eine Aktion laufen, ich habe auch ein paar Opelhändler mit Umrüstungswerkstatt in der Umgebung.

Mal sehen, was da kommt im Frühjahr. Schau mal in den diversen Auto- bzw. LPG-Foren nach, um etwa einen Eindruck zu bekommen, worauf man achten muss.
a.spa
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 12. Nov 2008, 15:14
Das hab ich schon getan, daher auch die Wahl von Tartarini mit Flash Lupe. Wie erwähnt konnte mir der Umrüster keine Garantie mehr geben, da mein Auto 10tkm zu viel auf der Uhr hat.
Hab jetzt im Internet drei mögliche Versicherungen gefunden: german-assistance, europ-assistance und intec. Werde da mal anfragen bzw. meinen Umrüster darauf ansetzen, denn insb. bei dem FoFo wäre es mir sehr recht eine Versicherung zu haben.
djofly
Inventar
#16 erstellt: 12. Nov 2008, 18:22

a.spa schrieb:
Klar, falschen Einbau kann man sicher nachweisen. Aber auch bei richtigem Einbau kann es ja die Ventildeckel zerlegen und damit einen Austausch der Zylinderköpfe notwendig machen...


Wenn der Motor kaputt geht, weil der Motor nicht "gasfest" ist, dann ist das in meinen Augen auch Schuld des Umrüsters. Würde der Motor dafür nicht taugen, hätte er den Umbau ablehnen müssen. Wenn er trotzdem einbaut, lässt er ja den Kunden in dem Glauben, dass es geht.
Es sei denn er weist vorher schriftlich z.B. im Einbauauftrag darauf hin und lässt sich von dir abzeichnen, dass du den Einbau trotzdem willst, obwohl der Motor das nicht abkann.

Ich glaube viele Umrüster sind sich gar nicht des Risikos bewußt, was sie da eingehen.
djofly
Inventar
#17 erstellt: 12. Nov 2008, 18:26

maconaut schrieb:
Aber ich kaufe nur ein fertig umgerüstetes Fahrzeug, eben weil dann "alles aus einer Hand" und mit entsprechender Gebrauchtwagengarantie. opel hat da wohl gerade eine Aktion laufen, ich habe auch ein paar Opelhändler mit Umrüstungswerkstatt in der Umgebung.


Also wir haben ja auch einen Opel. Also die Werksgarantie von 2 Jahren noch lief, haben wir diese um 2 weitere Jahre verlängert. Die Verlängerung läuft über die CG Car Garantie. Dort haben wir gegen Aufpreis die Garantieverlängerung um das Risiko der Autogasanlage erweitern können.
Damit gilt die ganz normale verlängerte Garantie auf alles, inkl. Autogasanlage bzw. auf Schäden die durch diese auftreten können.
Wir sind da also ganz entspannt.

Die Garantie kann man bis aufs 10. Jahr verlängern!
maconaut
Inventar
#18 erstellt: 13. Nov 2008, 00:53
Danke für diese Info, das behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf!
a.spa
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Nov 2008, 09:47
Ich hab nach einem Anruf bei Ford meine Bestellung doch storniert, denn der Ford-Werkstattmeister hat mir dringend davon abgeraten... Er meinte er hätte aktuell mehrere Modelle mit Motorschaden auf dem Hof stehen...

Naja, jetzt guck ich mich nach nem anderen Auto um und werde den dann umrüsten...

Welche Autos aus der Golf-Klasse machen denn noch Probleme in Verbindung mit ner Gasanlage?
djofly
Inventar
#20 erstellt: 17. Nov 2008, 11:57
Willst du neu oder gebraucht kaufen?

Der Astra G als 2.2er ist absolut gasfest. Aber vorsicht, der 2.2er aus dem Astra H nicht!
a.spa
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 17. Nov 2008, 13:05
Ich will mir einen Gebrauchten kaufen... Werd mal schauen was es Schönes gibt, hatte schon an nen Seat Leon (altes Modell), Astra H (kleinere Maschine, ca. 75-100 PS), Audi A3, oder ein ähnliches Auto gedacht, evtl. sogar an nen Dacia Sandero...
djofly
Inventar
#22 erstellt: 17. Nov 2008, 17:53

a.spa schrieb:
Ich will mir einen Gebrauchten kaufen... Werd mal schauen was es Schönes gibt, hatte schon an nen Seat Leon (altes Modell), Astra H (kleinere Maschine, ca. 75-100 PS), Audi A3, oder ein ähnliches Auto gedacht, evtl. sogar an nen Dacia Sandero...


Also ein Kollege hat seinen Astra H mit 1.6er Motor durch Autogas zerlegt - nicht gasfest, schlechter Einbauer noch dazu...
a.spa
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Nov 2008, 01:41
Ohh, nicht gut. Danke für den Tipp... Muss ja nicht bei jedem 1,6er Astra H sein, aber zumindest mal ein abschreckendes Beispiel...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliediironbet734
  • Gesamtzahl an Themen1.561.058
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.364