LED in Halogenlampe, geht das?

+A -A
Autor
Beitrag
Nextman
Stammgast
#1 erstellt: 03. Feb 2009, 20:35
Hallo, wir haben zu Hause in unserer Küche eine Lampe mit Halogenbirnen. Eigentlich nicht nur in der Küche sondern im ganzen Haus. Naja, auf jeden Fall gehen bei uns ständig die einzelnen Birnen kaputt. Jetzt gibt es gerade bei uns im Norma ein Angebot, eine Lampe 4,99. Sieht eigentlich genau gleich aus wie eine normale Halogenlampe nur mit jeweils 20 LEDs (2 Watt). Fassung passt auch.
Ich bin mir jetzt nur sicher, ob das nicht die Lampe selber belastet und deren Trafo.
Ein Techniker, der mal bei uns war, hatte gesagt, dass wenn eine Birne kaputt wäre, man die Lampe auslassen soll, da man sonst nur den Trafo kaputt machen würde.
Also, funkt. das ohne Probleme und kann man sorgenlos die LEDs benützen oder sollte man bei der alten Halogenlampe bleiben?

Gruß
eisbärwelpe
Stammgast
#2 erstellt: 03. Feb 2009, 20:51
Moin Nextman,

ich nehme an, dass es sich um 12 Volt Halogengenlampen handelte. Die kann man gegen 12 Volt LED-Lampen tauschen. Da der Stromverbrauch geringer ist, wird der Trafo weniger belastet.

Allerdings erreicht eine 2 Watt LED-Lampe nicht die Helligkeit einer 20 Watt Halogengenlampe. Der Wirkungsgrad liegt so ungefähr bei dem der sogenannten Energiesparlampen, die ähnlich Leuchtstoffröhren arbeiten. Ca. Faktor 4 gegenüber Halogengenlampen.

Beate


[Beitrag von eisbärwelpe am 03. Feb 2009, 20:52 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#3 erstellt: 03. Feb 2009, 20:54
Beachtet bitte auch, dass die LED-Lampen einen wesentlich geringeren Abstrahlwinkel haben.
Nextman
Stammgast
#4 erstellt: 03. Feb 2009, 21:08
Also, ist zu beachten das die LED die gleiche Spannung haben sollten wie die jetzigen Halogen.
Ja, ich bin jetzt auch mal gespannt wie das ganze sich auswirkt. Mein Vater hatte sich beschwert, weil die Stromrechnung jedes Jahr ansteigt. Und ich denke mit LED kann man schon ne Menge sparen. Klar, eine Lampe wird da nicht viel bringen, aber wenn im ganzen Haus welche installiert werden, dürfte sich das schon deutlich positiv auf die Stromrechnung auswirken. Natürlich bringt das ganze nichts, wenn das Licht unpraktisch und unangenehm ist. Nja, wie heißt es so schön: Studieren geht nur über Probieren.

Naja, ich bedanke mich für die äußerst schnelle, kurze und präzise Antwort.

Danke!

Gruß


[Beitrag von Nextman am 03. Feb 2009, 21:10 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#5 erstellt: 03. Feb 2009, 21:45
Auf die Spannung brauchst Du nicht zu achten - die Fassungen sind genormt, da kannst Du nichts falsches reinstecken.

M.E. sind diese LED Spots als 1:1 Ersatz für Halogen-Kaltlichtspiegellampen nicht geeignet - die taugen nur in Einzelfällen.

Im Wohnzimmer meiner alten Wohnung hatte ich Einbauspots in der Decke - mit testweise eingesetzten LED-Spots war das eine absolute Katastrophe...10 weisse Punkte am Boden...

Ich setze eher auf Energiesparlampen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.258