Ab 2010 sendet RTL verschlüsselt

+A -A
Autor
Beitrag
zeini
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Aug 2009, 18:23
Fragen/Antworten - rote Antworten auf die Antworten von zeini

1. Warum wird das Programm von RTL digital über Satellit verschlüsselt?
Der neue digitale Satellitenempfang ist ein zukunftsorientierter Schritt in Richtung „Digitale Welt“. Mit der Verschlüsselung ermöglichen wir den Zuschauern, auch in Zukunft beliebte Programme wie „CSI: Miami“, „Wer wird Millionär?“ oder aktuelle Hollywood-Filme bei RTL im Free TV zu sehen.
Sind die jetzt nicht frei empfangbar?

In der digitalen Welt ist die Verschlüsselung notwendig, um unser Programm vor Piraterie und Missbrauch unseres Sendesignals zu schützen. Damit möchten wir vermeiden, die Probleme der Musikindustrie zu bekommen. Denn anders als bei der bisherigen analogen Verbreitung lassen sich die digital verbreiteten Programme, sollten sie unverschlüsselt ausgestrahlt werden, ohne Qualitätsverlust kopieren. Daher werden die digitalen Satellitensignale in fast ganz Westeuropa bereits heute nur verschlüsselt ausgestrahlt.
Wenn das wer kopieren will, dann kann er das in der Regel auch dann, wenn es verschlüsselt ausgestrahlt wird.

Außerdem wird uns die Digitalisierung ermöglichen, dem Zuschauer zukünftig neue attraktive digitale Zusatzangebote zu machen.
Im digitalen Kabel ist dieser Schritt bereits vollzogen: Bereits zum Jahresende 2005 haben wir hier mit den Kabelbetreibern Verträge zur verschlüsselten Verbreitung geschlossen
Welche digitalen Angebote gibt es bei Kabel, die es auf SAT nicht gibt? Ich kenne keine.

2. Was für Vorteile hat der Zuschauer durch die Digitalisierung?
Bereits heute können über den digitalen Satelliten mehr als 200 digitale Free-TV-Sender, 200 Digital-Radiostationen und 60 Pay-TV-Programme empfangen werden. Zusätzlich wird in Zukunft eine große Vielfalt neuer interaktiver Möglichkeiten und digitaler Services hinzukommen.
Natürlich ergibt die Digitalisierung Vorteile. Bessere Übertragungsqualität, bei geringeren Kosten. Das hat aber rein gar nichts mit Verschlüsselung zu tun.

3. Warum muss ich zukünftig für digitales Satellitenfernsehen zahlen?
Die Einführung einer zukunftsorientierten Hochleistungstechnologie verursacht Kosten (z.B. die Instandhaltung der Technologie, der Service und die Distribution und Verwaltung der Smartcards), die von Astra durch eine Kundenpauschale gedeckt werden. Für Kabelfernsehen und Breitband-Internet bezahlen Verbraucher zum Beispiel bereits heute. Auch in Zukunft werden die Zuschauer von RTL keine Rechnung erhalten.
Wenn ich nicht verschlüssele, brauche ich keine Smartcards - also was soll das, dass die Verwaltung der Smartcards Geld kostet.
Ja die Kabelbetreiber betreiben ein Netz. Dieses müssen sie errichten und warten. Dazu kommen aber auch Gebühren, die sie an die Programmanbieter - auch an RTL bezahlen müssen, um das Signale einspeisen zu dürfen. Das kostet Geld und das wollen sie wieder hereinbekommen.
Das gleiche gilt auch für die Satellitenausstrahlung. Nur dort müssen die Programmanbieter an ASTRA, oder egal auch immer an wen, die Transponder von denen kaufen, um ihre Programme verbreiten zu können. Diese Gebühren will sich offensichtlich RTL sparen!


4. Wird RTL jetzt Pay TV?
Nein, RTL bleibt Free TV. Der Zuschauer wird RTL, wie bisher auch, ohne programmbezogenes Entgelt empfangen können. SES Astra wird für die Verschlüsselung des Signals lediglich eine Servicegebühr verlangen, wie es z.B. bei Kabel- und Internetanschlüssen bereits üblich ist. Diese Servicegebühr wird laut Astra bis zu 3,50 Euro/Monat betragen.
An wenn ich Geld bezahle ist mir egal. Sobald ich bezahlen muss, um einen bestimmten Sender zu sehen, ist das für mich Pay-TV!
Ich brauche ja kein verschlüsseltes Signal.

5. Kann ich RTL bald nicht mehr empfangen?
Die neue Infrastruktur betrifft Sie nur, wenn Sie Satellitenfernsehen digital über Astra empfangen. Zunächst werden allerdings das digitale unverschlüsselte und das analoge Signal weiter ausgestrahlt. Mittelfristig wird die digitale unverschlüsselte Ausstrahlung eingestellt. für den digitalen Empfang wird dann eine Smartcard von Astra benötigt. Der vollständige Umstieg von der analogen auf die digitale Verbreitung über Satellit macht erst Sinn, wenn die Mehrzahl der Haushalte auf digitalen Empfang umgeschaltet haben. Wir unterstützen die Forderung der Politik, dass dies bis 2010 geschehen soll.
Hier steht also, dass ab 2010 der Wille herrscht, nur mehr digital auszustrahlen und dafür zu kassieren. Analoges TV wird anscheinend eingestellt.

6. Ab wann wird RTL verschlüsselt?
Bisher gibt es keine konkreten Informationen zur Verschlüsselung unseres Programmes.
An der Notwendigkeit der Verschlüsselung des digitalen Satelliten, wie sie im digitalen Kabel längst Realität ist, hat sich aus unserer Sicht nichts geändert. Sie bleibt notwendig zum Schutz unserer Programmsignale und ist Voraussetzung für neue digitale Angebote an die Zuschauer. Wir führen derzeit entsprechende Gespräche und werden Ergebnisse kommunizieren, wenn sie vorliegen.
Müssen die Programmsignale jetzt nicht geschützt werden?

7. Betrifft der Vertrag von RTL mit SES Astra auch RTL in Österreich und der Schweiz?
Ja.
Klar, dass diese keine Extrawurst bekommen!

8. Welche RTL-Programme werden digital über Satellit verschlüsselt?
Alle Programme der deutschen RTL-Senderfamilie: RTL, RTL2, VOX, Super RTL,
n-tv, RTL Shop und Traumpartner TV.
Also praktisch alle im Einflußbereich von RTL ausgestrahlten Sender


9. Brauche ich einen neuen Fernseher?
Nein.

10. Brauche ich einen neuen Decoder?
Analoge Receiver bleiben unberührt. Ein neuer Decoder ist nötig, wenn der bisherige digitale Decoder nicht über eine Vorrichtung für ein Verschlüsselungssystem verfügt.
Wenn das analoge Signal eingestellt wird, dann werden die wohl auch einen neuen Decoder brauchen. Und die digitalen Decoder müssen sowieso alle aufgerüstet werden, wenn das überhaupt geht. Die schon bestehenden Verschlüsselungssysteme schränken ja die nun zahlende Kundschaft zu wenig ein. Sollte der schon derzeit bestehende Receiver nicht umgerüstet werden können, dann muss sich die Kundschaft auch einen neuen Rkaufen, damit sie in Zukunft die Werbeeinschaltungen der privaten Sender auch noch bezahlen dürfen.


Quelle: RTL.de

Ich rate daher, lasst euch diesen Unsinn von CI+ (einhergehend damit HD+) nicht aufschwatzen. Verzichtet zur Not mal für 2 Jahre auf die Werbung bei den Sendern die euch hier zusätzlich abzocken wollen. Ohne Zuseher haben die keine Werbeeinnahmen. Dann ist diese absurde Idee ohnehin tot und RTL & Co wird euch gerne wieder umsonst, jetzt aber dafür in HD-Qualität beliefern.
LEECH666
Stammgast
#2 erstellt: 17. Aug 2009, 18:43
Hmm ... irgendwie sägt RTL damit am eigenen Ast.
Man sieht ja wie toll Pay-TV bei Premiere ... äh ... Sky funktioniert. Immer kurz vor der Insolvenz.

Wenn dann zusätzlich zu der Gebühr auch noch weiterhin die Werbung geschaltet bleibt, ist die Frage nach dem Sinn ein weiteres mal zu stellen. Denn ich bezahle sicherlich nicht doppelt dafür das ich mit Werbung dichtgeschissen werde.

Aber das ganze kann auch Vorteile haben:
Wenn RTL daran zugrunde geht, dann entfällt wenigstens ein kleiner Anteil der Volksverdummung die sich "Privatfernsehen" nennt. (Eigentlich begrüßte ich das.)

... von mir aus kann RTL und das gesammte deutsche Fernsehen bleiben wo der Pfeffer wächst.

Meine zwei Pfennig ...
Florian
RoA
Inventar
#3 erstellt: 17. Aug 2009, 20:23

LEECH666 schrieb:
... irgendwie sägt RTL damit am eigenen Ast...


HDTV hat den Vorteil, dass 5mal soviele Bildinformationen enthalten sind wie bei PAL. RTL und Co. wollen das ausnutzen, und zwar so:




RTL schrieb:
In der digitalen Welt ist die Verschlüsselung notwendig, um unser Programm vor Piraterie und Missbrauch unseres Sendesignals zu schützen. Damit möchten wir vermeiden, die Probleme der Musikindustrie zu bekommen. Denn anders als bei der bisherigen analogen Verbreitung lassen sich die digital verbreiteten Programme, sollten sie unverschlüsselt ausgestrahlt werden, ohne Qualitätsverlust kopieren.


Das ist soweit richtig. Allerdings bezweifel ich, das jemand dieses qualitätsfreie Programm kopieren will, selbst wenn es ohne Qualitätsverlust kopierbar ist.
Klinke26
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Aug 2009, 21:24


Vollste Zustimmung!

Der Thread wurde doppelt gepostet. Möchte jedoch mein Statement nicht auch noch hierher kopieren.
catman41
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 17. Aug 2009, 23:44
Moin,

dank Kabel Analog läuft bei mir RTL sehr gut!

lg
Harry
LEECH666
Stammgast
#6 erstellt: 18. Aug 2009, 10:41
Hahahah, das Bild ist der Knaller.

Vermutlich bald schon die bittere Realität.
Naja mir solls egal sein, ich konsumier den Schrott nicht (oft).

Gruß
Florian


[Beitrag von LEECH666 am 18. Aug 2009, 11:39 bearbeitet]
zlois
Stammgast
#7 erstellt: 18. Aug 2009, 20:00
Also irgendwie verwirrt mich das ganze etwas.
Heißt das, RTL kann ab 2010 nicht mehr frei empfangen werden?
Hieß es nicht ursprünglich mal, es gäbe weiterhin das kostenlose, unverschlüsselte Programm, und zusätzlich das ganze nochmals in HD als Pay-TV?
Sollte es tatsächlich soweit kommen, dass RTL kostenpflichtig wird, verzichte ich eben auf diese paar Kanäle, damit habe ich kein Problem. Ich sehe generell nicht all zu oft fern, und wenn, dann eher Sendungen mit etwas Niveau...
Onitec
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Aug 2009, 13:28

catman41 schrieb:
Moin,
dank Kabel Analog läuft bei mir RTL sehr gut!
lg
Harry

Kabel analog soll ebenfalls 2010 eingestellt werden. Dann gibt es nur noch DVB-C und das bedeutet was? Genau zusätzliche Gebühren.
RoA
Inventar
#9 erstellt: 19. Aug 2009, 13:48
2010 beginnt in gut 4 Monaten, und die installierte Basis an Geräten mit CI- ist gleich null. Die gleiche Situation hatten wir 2006 schon mal, da sollte die Verschlüsselung 2007 beginnen. Und was ist passiert? Nichts.

Hier geht es erstmal um HDTV. Solange die öffentlich-rechtlichen nicht mitziehen, hat das geplante "Angebot" nicht einmal Potential für die Nische.
catman41
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Aug 2009, 14:58
@Onitec,


Kabel analog soll ebenfalls 2010 eingestellt werden.


"Abwarten und Tee trinken"

lg
Harry
fd150
Stammgast
#11 erstellt: 24. Aug 2009, 14:46
Früher ist schon mit der Sat-Grundverschlüsselung im digitalen SD-TV mittels "Dolphin", danach "Entavio" genannt, nix passiert. Jetzt versuchen sie es mit HDTV. Sollen sie mal machen. Solang ich Fernsehgebühren fürs ö-r zahle, berappe ich nicht einen Cent für werbeverseuchtes Unterschichtenfernseheh.
Claudia_Paret
Neuling
#12 erstellt: 08. Sep 2009, 18:39
Hallo
ich wohne in Belgien und empfange RTL. Kann ich es zukünftig nicht mehr empfangen. Kann man von Belgien aus auch gegen eine monatliche Gebühr weiter RTL
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedhansenweb
  • Gesamtzahl an Themen1.560.993
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.853