Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Die fünf einflussreichsten Personen der Hifi-Szene

+A -A
Autor
Beitrag
DJ_Bummbumm
Inventar
#1 erstellt: 02. Okt 2009, 21:15
Ich habe einmal meine persönliche Liste der fünf einflussreichsten Personen der Hifi-Szene zusammengestellt.


  1. Dieter Burmester: Aus der Messgeräte-Ecke stammender Highend-Papst und Rockmusiker
  2. Dr. Amitabh Bose: Hifi-Patente-Weltmeister und unermüdlicher High-End-Tüftler
  3. Alan Parsons: Legendärer Sound-Papst und Aufnahme-König seit den Siebzigern
  4. Günther Nubert: Der Lautsprecher-Papst aus dem Schwarzwald, ein perfektionistischer Tüftler mit Direktvertrieb
  5. Björn Erik Edvardsen: Der legendäre Konstrukteur der BEE-Boliden und Nad-Papst


Diese 5 haben der Hifi-Geschichte ihre Stempel aufgedrückt, den Sound revolutiniert und alles gründlich umgekrempelt. Unsere Hörgewohnheiten sind - direkt oder mittelbar - durch ihre Hervorbringungen geprägt. Ohne sie sähe die Hifi-Welt heute ganz anders aus.

Wie gesagt: das ist meine persönliche Liste.
Da ich nicht die alleinseligmachende Wahrheit gepachtet habe, mag es auch andere solcher Listen geben.
Her damit!

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 02. Okt 2009, 21:35 bearbeitet]
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Okt 2009, 21:47
Hallo,
wie wärs mit den Ingenieuren bei Sony, Philips, Dolby, Telefunken, JBL/Altec Lansing?

Edith sagt:
Nicht zu vergessen die Leute bei den Fraunhofer Instituten!


[Beitrag von Boettgenstone am 02. Okt 2009, 21:51 bearbeitet]
Gudde
Stammgast
#3 erstellt: 02. Okt 2009, 21:57
Ich sage, daß Mark Levinson auch hier dazugehört.
cloudburst
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Okt 2009, 22:26
so viele Päpste?
malason
Stammgast
#5 erstellt: 02. Okt 2009, 22:40
dachte immer das nubert aus dem schwaben ländle kommt...
find es lustig das nubert hier überhaupt in den top 50 ist

ps: schon mal was von den herren jeff rowland, frank mcintosh oder pierre lurne "gehört"?


[Beitrag von malason am 02. Okt 2009, 22:45 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#6 erstellt: 02. Okt 2009, 22:42
Drei Götter !!!

Joseph DÁppolito

Siegfried Linkwitz

und

Laurence Dieckie !! (Erfinder der Nautilus)

Gruss TRXHooL
Moonlightshadow
Inventar
#7 erstellt: 02. Okt 2009, 22:46

Ohne sie sähe die Hifi-Welt heute ganz anders aus.


Deine vielleicht, meine nicht.

Meine ist ehr geprägt durch Jungs wie Julian Vereker und Spencer Hughes.
malason
Stammgast
#8 erstellt: 02. Okt 2009, 22:47

trxhool schrieb:


Laurence Dieckie !! (Erfinder der Nautilus)

Gruss TRXHooL


dann erwähne ich noch Jacques Mahul (Focal)


Moonlightshadow schrieb:

Ohne sie sähe die Hifi-Welt heute ganz anders aus.


Deine vielleicht, meine nicht.


meine ebenfalls nicht


[Beitrag von malason am 02. Okt 2009, 22:48 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#9 erstellt: 02. Okt 2009, 22:49

Moonlightshadow schrieb:


Deine vielleicht, meine nicht.




Sehe ich auch so !!

Keiner der 5 hat etwas entwickelt, das mich anspricht !!
malason
Stammgast
#10 erstellt: 02. Okt 2009, 22:50
naja ok...
herrn burmester sein cd069 ist schon nicht schlecht


[Beitrag von malason am 02. Okt 2009, 22:51 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#11 erstellt: 02. Okt 2009, 23:07
1. Saul B. Marantz gründete in den USA das gleichnamige Unternehmen. Gehörte zu den innovativsten Unternehmen im Bereich der Audioelektronik der 1950er, 60er und 70er Jahre.
2. Hermann Thorens gründete 1883 in der Schweiz den Hersteller Betrieb von hochwertigen Plattenspielern mit Kultstatus.
3. Arnold Poulsen und Axel Petersen gründeten 1918 die Electrical Fonofilms Company A/S, das Unternehmen wurde später in Ortofon A/S umbenannt und verkauft jährlich ca. 500.000 Tonabnehmer.
4. Ernst Pless und Dr. Rudolf Görike gründeten 1947 in Wien die Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. kurz AKG.

Das wären so meine persönlichen vier Anwärter.


[Beitrag von Pilotcutter am 02. Okt 2009, 23:09 bearbeitet]
das.ohr
Inventar
#12 erstellt: 02. Okt 2009, 23:13
na ja, von den Fünfen mag ich höchstens das Mixwerk von Alan Parsons aus dem Jahre 73 ... ansonsten denke ich schon, dass aus HiFi Sicht danch schon einige Größen genannt wurden, aber die Wichtigste Person ist meiner Meinung nach Emil Berliner!


Frank

ach so, er erfand die Schallplatte!
Frankman_koeln
Inventar
#13 erstellt: 03. Okt 2009, 04:19

trxhool schrieb:

Moonlightshadow schrieb:


Deine vielleicht, meine nicht.




Sehe ich auch so !!


gerade nummer 2 auf der liste finde ich völlig sinnfrei diesen in zusammenhang mit hifi zu nennen .... das passt nicht zusammen ...
DJ_Bummbumm
Inventar
#14 erstellt: 03. Okt 2009, 10:35

Boettgenstone schrieb:
Hallo,
wie wärs mit den Ingenieuren bei Sony, Philips, Dolby, Telefunken, JBL/Altec Lansing?

Edith sagt:
Nicht zu vergessen die Leute bei den Fraunhofer Instituten!

Hier geht es um schillernde Einzelpersonen, welche ganz persönlich den Fortgang der Hifi-Geschichte bestimmt haben.

Graue & anonyme Entwicklerkollektive mögen letztlich noch viel einflussreicher sein, erscheinen aber abstrakt und unwirklich und sind daher dem Publikum schwer zu vermitteln.

Also bleiben wir lieber bei den großen Namen.

BB
DJ_Bummbumm
Inventar
#15 erstellt: 03. Okt 2009, 10:43

Frankman_koeln schrieb:

gerade nummer 2 auf der liste finde ich völlig sinnfrei diesen in zusammenhang mit hifi zu nennen .... das passt nicht zusammen ...

Der Einwand kommt nicht unerwartet, ist es doch diesem Forum en vogue, über Nr. 2 die Nase zu rümpfen.

Wenn man aber den engen & erlesenen Kreis der Hifi-Feinschmecker etwas ausweitet, trifft man auf eine ganz andere Perzeption. Beispiel: neulich ließ ein junger Mann weite Teile der Fußgängerzone an seinem mobilen Telefongespräch teilhaben. Thema war der bevorstehende Erwerb einer Hifi-Anlage. Dabei gipfelte die Begeisterung über eine favorisierte Alternative in dem vielsagenden Satz: "Das ist fast so gut wie Bose!"

BB
trxhool
Inventar
#16 erstellt: 03. Okt 2009, 11:08

DJ_Bummbumm schrieb:

Frankman_koeln schrieb:

gerade nummer 2 auf der liste finde ich völlig sinnfrei diesen in zusammenhang mit hifi zu nennen .... das passt nicht zusammen ...

Der Einwand kommt nicht unerwartet, ist es doch diesem Forum en vogue, über Nr. 2 die Nase zu rümpfen.

Wenn man aber den engen & erlesenen Kreis der Hifi-Feinschmecker etwas ausweitet, trifft man auf eine ganz andere Perzeption. Beispiel: neulich ließ ein junger Mann weite Teile der Fußgängerzone an seinem mobilen Telefongespräch teilhaben. Thema war der bevorstehende Erwerb einer Hifi-Anlage. Dabei gipfelte die Begeisterung über eine favorisierte Alternative in dem vielsagenden Satz: "Das ist fast so gut wie Bose!"

BB



Das sind wahrscheinlich die gleichen Leute, die sagen, das ein Teufel Concept gut klingt!!!

Gruss TRXHooL
Moonlightshadow
Inventar
#17 erstellt: 03. Okt 2009, 11:16

Wenn man aber den engen & erlesenen Kreis der Hifi-Feinschmecker etwas ausweitet, trifft man auf eine ganz andere Perzeption. Beispiel: neulich ließ ein junger Mann weite Teile der Fußgängerzone an seinem mobilen Telefongespräch teilhaben. Thema war der bevorstehende Erwerb einer Hifi-Anlage. Dabei gipfelte die Begeisterung über eine favorisierte Alternative in dem vielsagenden Satz: "Das ist fast so gut wie Bose!"


Sprachst Du nicht weiter oben vollmundig vom "Einfluss auf die Hifi-Geschichte" und von der Prägung "unserer" Hörgewohnheiten?


[Beitrag von Moonlightshadow am 03. Okt 2009, 11:17 bearbeitet]
malason
Stammgast
#18 erstellt: 03. Okt 2009, 11:17

DJ_Bummbumm schrieb:

Frankman_koeln schrieb:

gerade nummer 2 auf der liste finde ich völlig sinnfrei diesen in zusammenhang mit hifi zu nennen .... das passt nicht zusammen ...

Der Einwand kommt nicht unerwartet, ist es doch diesem Forum en vogue, über Nr. 2 die Nase zu rümpfen.

Wenn man aber den engen & erlesenen Kreis der Hifi-Feinschmecker etwas ausweitet, trifft man auf eine ganz andere Perzeption. Beispiel: neulich ließ ein junger Mann weite Teile der Fußgängerzone an seinem mobilen Telefongespräch teilhaben. Thema war der bevorstehende Erwerb einer Hifi-Anlage. Dabei gipfelte die Begeisterung über eine favorisierte Alternative in dem vielsagenden Satz: "Das ist fast so gut wie Bose!"

BB


und das sagt nun aus, dass bose doch kein schrott ist oder wie?

fakt ist, dass die leute die nicht nur das geld sondern auch die zeit haben um sich richtig zu informieren (im sinne von probehören) niemals den überteuerten bose schrott kaufen!

und nochmal... ich weiss nun wirklich nicht, was NUBERT mit der HIFI Geschichte zu tun haben soll???
er baut gute lautsprecher in der mittelklasse bis oberklasse zu fairen preisen und das wars auch schon...

frag mal in frankreich oder in den staaten nach diesem hersteller, dann werden dich die leute erstmal eine minute lang angucken...


[Beitrag von malason am 03. Okt 2009, 11:18 bearbeitet]
hifijc
Inventar
#19 erstellt: 03. Okt 2009, 13:52
saul.bernard marantz nicht zu vergessen
Superrogi
Stammgast
#20 erstellt: 03. Okt 2009, 14:11
ich hätte da noch axel gersdorff.

gruß, rogi
DJ_Bummbumm
Inventar
#21 erstellt: 03. Okt 2009, 15:54

malason schrieb:

und nochmal... ich weiss nun wirklich nicht, was NUBERT mit der HIFI Geschichte zu tun haben soll???
er baut gute lautsprecher in der mittelklasse bis oberklasse zu fairen preisen und das wars auch schon...

frag mal in frankreich oder in den staaten nach diesem hersteller, dann werden dich die leute erstmal eine minute lang angucken...


Günther Nubert hat ganz maßgeblich unsere Vorstellungen von einer Lautsprecherfirma geprägt. Sein Unternehmen produziert nicht nur Lautsprecher, sondern eine ganze Philosophie, sucht den direkten Kontakt zu jedem einzelnen Kunden und begleitet sie durch den Hifi-Alltag.

Sein Wirken konzentriert sich derzeit auf die deutschsprachigen Weltregionen, das ist richtig, beeinflusst aber dennoch in absoluten Zahlen erheblich mehr Menschen als so manche Schickimicki-Highend-Religion, die zwar weltweit agiert, aber nur in den Palästen der Reichen.
rebel4life
Inventar
#22 erstellt: 03. Okt 2009, 16:07
Werner von Siemens.

Ohne ihn und seine Vorgänger wäre Hifi gar nicht möglich gewesen.


MFG Johannes
jottklas
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 03. Okt 2009, 16:14

malason schrieb:
naja ok...
herrn burmester sein cd069 ist schon nicht schlecht ;)


Bitte? Ein CD-Player mit Riemenantrieb ist technisch gesehen völlig sinnfrei!

Gruß
Jürgen

p.s. m.M.n. produziert Burmester allenfalls 08/15-Elektronik im Hochglanzkleidchen zu Wucherpreisen...
DJ_Bummbumm
Inventar
#24 erstellt: 03. Okt 2009, 16:14

rebel4life schrieb:
Werner von Siemens.

Ohne ihn und seine Vorgänger wäre Hifi gar nicht möglich gewesen.

Wenn man so weit zurückgreifen will, ist man irgendwann bei Maxwell, Ohm, Volta und Thales von Milet.

Aber mit High-End haben die alle nix am Hut, außer dass sie die Grundlagen geschaffen haben.

BB
Moonlightshadow
Inventar
#25 erstellt: 03. Okt 2009, 16:26

Günther Nubert hat ganz maßgeblich unsere Vorstellungen von einer Lautsprecherfirma geprägt. Sein Unternehmen produziert nicht nur Lautsprecher, sondern eine ganze Philosophie, sucht den direkten Kontakt zu jedem einzelnen Kunden und begleitet sie durch den Hifi-Alltag.

Sein Wirken konzentriert sich derzeit auf die deutschsprachigen Weltregionen, das ist richtig, beeinflusst aber dennoch in absoluten Zahlen erheblich mehr Menschen als so manche Schickimicki-Highend-Religion, die zwar weltweit agiert, aber nur in den Palästen der Reichen.


So oder ähnlich könnte es auch auf seiner Homepage oder in einem Hochglanzprospekt stehen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 03. Okt 2009, 16:27 bearbeitet]
Prince_Yammie
Stammgast
#26 erstellt: 03. Okt 2009, 17:10

jottklas schrieb:

malason schrieb:
naja ok...
herrn burmester sein cd069 ist schon nicht schlecht ;)


Bitte? Ein CD-Player mit Riemenantrieb ist technisch gesehen völlig sinnfrei!

Gruß
Jürgen

p.s. m.M.n. produziert Burmester allenfalls 08/15-Elektronik im Hochglanzkleidchen zu Wucherpreisen...



Neidhammel
Curd
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 03. Okt 2009, 18:42
Hallo,

John Bardeen
William Schockley
Walter Brattain
Heinrich Welker
Herbert Mataré

DJ_Bummbumm
Inventar
#28 erstellt: 03. Okt 2009, 18:47

Curd schrieb:

John Bardeen
William Schockley
Walter Brattain
Heinrich Welker
Herbert Mataré

Shockley hat den Transistor erfunden und gehörte niemals zur High-End-Szene, die anderen Herren sind mir und dem breiten Publikum unbekannt.

Vermutlich irgendwelche Wissenschaftler ohne Rhythmus im Blut und ohne das gewisse High-End-Etwas.

BB
kurzhornfan
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 03. Okt 2009, 18:53
Bitte den James B. Lansing nicht vergessen, der hat schon Lautsprecher entwickelt, da waren Burmester und Co noch nicht geboren.

Gruß Andreas
germi1982
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 03. Okt 2009, 18:57
Das hat wohl eher nix mit Neid zu tun sondern entspricht der Wahrheit. Selbst große Hersteller verbauen Standardelektronik. Und gerade so kleine Hersteller, auch wenn die Gerätschaften viel Geld kosten, können es sich nicht leisten extra Bauteile wie ICs oder sowas für sich bauen zu lassen. Problem ist einfach dass die Stückzahl zu gering wäre, und die Chiphersteller legen sowas nur auf wenn sich die Stückzahl rentiert, und die rentiert sich bei solchen Manufakturen überhaupt nicht. Dafür bauen die zu wenig Geräte im Jahr und folglich wäre die Abnahmemenge zu gering.

Die Manufakturen bestechen da eher durch andere Sachen, wie bei Burmester der Dauerlauf der Gerätschaft bevor der Kunde sie bekommt. Das war früher auch bei anderen Herstellern ab einer bestimmten Preisklasse Standard, heute macht aber kaum ein Hersteller sowas noch.

Emil Berliner als Erfinder der Schallplatte wurde ja schon genannt.



Dr. Götz Corinth, hochwertige Mikrofon- und Phonovorverstärker.

Und als Chef der Entwicklungsabteilung von AEG-Telefunken Dr. Walter Bruch.

Eduard Schüller, maßgeblich an der Erfindung des Tonbandgerätes beteiligt. Mit einer zusätzlichen Idee, der Schrägspuraufzeichnung, legte er noch den Grundstein für so Nachfolgetechnologien wie DAT oder Videoaufzeichnung mittels Videorekorder.


[Beitrag von germi1982 am 03. Okt 2009, 18:58 bearbeitet]
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 03. Okt 2009, 19:05
Hallo,

DJ_Bummbumm schrieb:

Hier geht es um schillernde Einzelpersonen, welche ganz persönlich den Fortgang der Hifi-Geschichte bestimmt haben.

Graue & anonyme Entwicklerkollektive mögen letztlich noch viel einflussreicher sein, erscheinen aber abstrakt und unwirklich und sind daher dem Publikum schwer zu vermitteln.

Also bleiben wir lieber bei den großen Namen.

BB

Sehr schön, sehr schön... *rofl*
Dabei haben gerade die Fraunhofer Leute für grandiose Diskussionen gesorgt.


DJ_Bummbumm schrieb:

Curd schrieb:

John Bardeen
William Schockley
Walter Brattain
Heinrich Welker
Herbert Mataré

Shockley hat den Transistor erfunden und gehörte niemals zur High-End-Szene, die anderen Herren sind mir und dem breiten Publikum unbekannt.

Vermutlich irgendwelche Wissenschaftler ohne Rhythmus im Blut und ohne das gewisse High-End-Etwas.

BB

die haben alle am Transistor gearbeitet...
Peter_J.
Stammgast
#32 erstellt: 03. Okt 2009, 19:59
Hallo,
wieder einmal eine in meinen Augen völlig sinnfreie Umfrage a là: Wer sind die 100 (setzt eine beliebige Zahl) wichtigsten Schriftsteller, Komponisten, Interpreten usw.? Jeder hat seine persönlichen Präferenzen, und das einzige, was dabei heauskommt, ist Polemik. Sorry, just my five cents.
Grüße
Peter J.
Curd
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 04. Okt 2009, 08:38

DJ_Bummbumm schrieb:


Vermutlich irgendwelche Wissenschaftler ohne Rhythmus im Blut und ohne das gewisse High-End-Etwas.

BB


Wie Boettgenstone richtig anmerkte handelt es sich um Transistor-Forscher Ungerechterweise wurden nur die drei ersten für ihre grundlegenden Arbeiten mit dem Nobel Preis ausgezeichnet - Nr. 4+5 - die ebenfalls und völlig unabhängig von den Arbeiten der Amerikaner einen Transistor entwickelten (für Westinghouse Frankreich auch im Jahr 1948) wurden übergangen-vergessen.

Da man über 1,2,3, genug findet verlinke ich hier nur zu 4,5:

Heinrich Welker

Herbert Mataré

http://www.radiomuseum.org/forum/transistors_early_research_first_applications.html


DJ_Bummbumm schrieb:
Ich habe einmal meine persönliche Liste der fünf einflussreichsten Personen der Hifi-Szene zusammengestellt.....Wie gesagt: das ist meine persönliche Liste. Da ich nicht die alleinseligmachende Wahrheit gepachtet habe, mag es auch andere solcher Listen geben.


Dann musst du anderen Usern ihre persönliche Liste zugestehen IMHO sind die Grundlagen der Halbleitertechnik mit einem erheblich grösseren Einfluss versehen als alle deine genannten Personen zusammengenommen und haben auch ausserhalb der "Audiotechnik" unser Leben radikal verändert .... ist natürlich auch nur meine Meinung

Es liesse sich freilich viel genauer präzisieren:
Die 5 einflussreichsten Akustikforscher, Entwickler, Ingenieure, Innovative Unternehmer.... oder bestes Marketing

@Peter_J
Klar hast du Recht - macht manchmal aber auch Spass - und hin und wieder lernt man eine Kleinigkeit.... das genügt doch schon

ptfe
Inventar
#34 erstellt: 04. Okt 2009, 08:45
Alles völlig falsch

Die wirklichen und bisher völlig verkannten Genies logieren hier im Wolkenschweber-Forum
Dort wird gerade die komplette uns bis dato bekannte Physik in Frage gestellt und durch Einführung einer passenderen "Open-End"-Physik grundlegend revidiert


cu ptfe
Jeck-G
Inventar
#35 erstellt: 04. Okt 2009, 11:32
Werner von Siemens (wurde schon erwähnt, erster elektrodynamischer Lautsprecher)
Thomas Alva Edison ((Aufnahme und) Wiedergabe von Tönen mit Hilfe einer Nadel, Phonograph)
Philipp Reis, Alexander Graham Bell (Erfindung des Mikrofons)
Nikola Tesla, Guglielmo Marconi (Funktechnik)
Lee de Forest (Verstärkung von elektr. Signalen mit einer Röhre (erste Triode))
DJ_Bummbumm
Inventar
#36 erstellt: 04. Okt 2009, 11:35

Jeck-G schrieb:
Werner von Siemens (wurde schon erwähnt, erster elektrodynamischer Lautsprecher)
Thomas Alva Edison ((Aufnahme und) Wiedergabe von Tönen mit Hilfe einer Nadel, Phonograph)
Philipp Reis, Alexander Graham Bell (Erfindung des Mikrofons)
Nikola Tesla, Guglielmo Marconi (Funktechnik)
Lee de Forest (Verstärkung von elektr. Signalen mit einer Röhre (erste Triode))

Klar, die haben Hifi möglich gemacht.
Aber Teil der Szene waren die nie.

BB
Jeck-G
Inventar
#37 erstellt: 04. Okt 2009, 12:01
Und da es ohne diese Leute die HiFi-Szene erst nicht gegeben hätte, haben diese den größten Einfluss drauf, auch wenn diese nicht Teil der Szene sind (bzw. waren). Ohne Ursache nunmal keine Wirkung.

Naja und Bose, Burmi, Mcintosh, Levinson, Rowland und Laurence Dieckie (sowie etliche Andere) sind eher Päpste in "überteuertes (und teilweise technisch sehr fragwürdiges) Zeugs an den Mann bringen".


[Beitrag von Jeck-G am 04. Okt 2009, 12:07 bearbeitet]
Schili
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 04. Okt 2009, 12:08

Dr. Amitabh Bose


Wer ist das ?


Björn Erik Edvardsen: Der legendäre Konstrukteur der BEE-Boliden


Dass der Begriff "Bolide" seit einiger Zeit schon ein klein wenig vergewaltigt wird, ist nicht wirklich neu. Neu ist mir allerdings - bei aller Wertschätzung für NAD-Produkte - die Wortverwendung bei einem 10 Kilo- oder Weniger-Produkt. Aber da ja alle deine Umfragen mehr- oder minder sinnleer sind, macht das den Kohl auch nicht fett....(um mal in der Bildsprache zu bleiben... )
DJ_Bummbumm
Inventar
#39 erstellt: 04. Okt 2009, 12:19

Schili schrieb:
Neu ist mir allerdings - bei aller Wertschätzung für NAD-Produkte - die Wortverwendung bei einem 10 Kilo- oder Weniger-Produkt.

Bereits mein eigener NAD-Verstärker wiegt mehr als 10 Kilo und die BEE-Variante ist erheblich schwerer.

Und der Begriff "Bolide" fetzt einfach.

BB
Curd
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 04. Okt 2009, 12:31

Schili schrieb:
Aber da ja alle deine Umfragen mehr- oder minder sinnleer sind, macht das den Kohl auch nicht fett....(um mal in der Bildsprache zu bleiben... )


...wenn dem so ist gehört der Thread aber ins OT

Ich könnte mir z.B. auch vorstellen einfach einmal der Branche selbst die Frage besantworten zu lassen so z.B. gibt die Audio Engineering Society Auszeichnungen heraus für besondere Leistungen:

http://www.aes.org/awards/

Jeck-G
Inventar
#41 erstellt: 04. Okt 2009, 12:36

Neu ist mir allerdings - bei aller Wertschätzung für NAD-Produkte - die Wortverwendung bei einem 10 Kilo- oder Weniger-Produkt.
Dass man den Begriff "Bolide" immer noch am Gewicht festhalten muss (ein Verstärker, den man alleine nicht die Treppe hochbekommt, hat das Zeug zum Boliden)... Da die Technik sich in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt hat, kommt auch mal solch ein 10kg-Bolide raus, Schaltnetzteil und Class-(T)D machen es möglich.

Wäre wieder das "ist PA-Zeugs, kann ja nicht (gut) klingen". Tut das PA-Zeugs ja auch nicht, denn die machen lediglich das, was sie sollen: Signale verstärken ohne dran rumzubiegen (-> kein Sounding).
cr
Inventar
#42 erstellt: 04. Okt 2009, 13:16
Wie wärs mit Shannon?
Abtasttheorem.

Ohne Abtasttheorem kein Digitaltelephon, keine CD, DVD etc.


Um aber bei der HiFi-Szene zu bleiben:

Wundert mich, daß Arnie Nudell noch nicht erwähnt wurde, der die großen Infinitys entwickelte sowie die Infinity Hoch- und Mitteltöner (EMIMs, EMITs)


[Beitrag von cr am 04. Okt 2009, 13:21 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 04. Okt 2009, 13:37

cr schrieb:
Wie wärs mit Shannon?
Abtasttheorem.

Ohne Abtasttheorem kein Digitaltelephon, keine CD, DVD etc.


Hallo,

genau - und einen Besuch kann man schon einmal einplanen - Paderborn:

Codes und Clowns
Claude Shannon – Jongleur der Wissenschaft
Sonderausstellung vom 6. November 2009 bis zum 28. Februar 2010


applewoi
Stammgast
#44 erstellt: 04. Okt 2009, 18:05
Ich hätte da ganz andere Personen auf dem Schirm, die meine HiFi Sozialisation massgeblich bestimmten:

-Per Windfeld (Ortofon- Entwickler)
-Walter Fuchs (SAC, EMT, u.v.a.m)
-Rolf Kelch, Joachim Bung und Joel Boutreux (Thorens- Traditionsverwalter)
-Manfred Zoller (Entwickler der Focal-Bausätze, heute Imagination)
-Sidney Harman (Entwickler Harman Kardon)

Mit den erstgenannten fünf kann ich so gar nichts anfangen...

frnk
MacClaus
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 04. Okt 2009, 20:24
Burmester?

Der würde von mir allenfalls ganz unten rangieren. Für die Hifi-Szene hat er quasi nix weltbewegendes geschafft, außer Chrom salonfähig zu machen.
cr
Inventar
#46 erstellt: 04. Okt 2009, 20:53
Was hier an einflußreichen Personen genannt wurden, halte ich zu 90% für HiFi-Esoteriker ohne echte Bedeutung.

Wo sind eigentlich die Japaner, die weit mehr als fast alle bisher genannten zur Weiterentwicklung von Hifi in den 70er und 80ern beigetragen haben? Man kennt sie nicht, weil sie sich im Gegensatz zu 90% der hier Genannten tatsächlich mit Entwicklung beschäftigt haben, anstatt sich in Szene-Blättchen zu profilieren und dampfzuplaudern.


[Beitrag von cr am 04. Okt 2009, 20:57 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#47 erstellt: 04. Okt 2009, 21:00

cr schrieb:

Wo sind eigentlich die Japaner, die weit mehr als fast alle bisher genannten zur Weiterentwicklung von Hifi in den 70er und 80ern beigetragen haben? Man kennt sie nicht,

Japanische Namen sind schwer zu merken und leicht zu verwechseln. Das mindert natürlich die Eignung als Hifi-Papst für ein breiteres Publikum.

BB
SonicSL
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 05. Okt 2009, 08:53

DJ_Bummbumm schrieb:
Japanische Namen sind schwer zu merken und leicht zu verwechseln. Das mindert natürlich die Eignung als Hifi-Papst für ein breiteres Publikum.

Man findet immer eine Begründung, wenn man etwas widerlegen will... man muss nur dreist genug sein, über ausreichend Phantasie verfügen und lange genug suchen...


...Person, die meine HiFi Sozialisation massgeblich bestimmte:

Das war definitiv - ok, den kennt keiner - mein Patenonkel (E.Bolz), welcher sich, als Ausgleich zu seiner Arbeit als Ing. in der Kernenergie (Interatom, später Siemens), seit den späten 60ern mit HiFi und später auch HighEnd befasst hat. Ich habe schon mit 6 oder 7 Jahren Stunden bei ihm verbracht, weil mich die Technik und das Ergebnis fasziniert haben. Er hat mir die Ehrfurcht vor der Materie mitgegeben, mich an das Thema herangeführt, und ist alleine auf Grund dessen:
der für mich einflussreichste Mensch in der HiFi-Szene...


Ich denke, so gibt/gab es im Leben eines jeden hier eine Person, die den HiFi-Virus als Wirt verbreitet und bei Euch eingepflanzt hat.

Der Rest der Debatte - "...find ich aber nicht..." so ein Kinderkram - halte ich für völlig sinnfrei.

Amen

Sascha aka. SonicSL
Rainer_B.
Inventar
#49 erstellt: 05. Okt 2009, 10:17

DJ_Bummbumm schrieb:

cr schrieb:

Wo sind eigentlich die Japaner, die weit mehr als fast alle bisher genannten zur Weiterentwicklung von Hifi in den 70er und 80ern beigetragen haben? Man kennt sie nicht,

Japanische Namen sind schwer zu merken und leicht zu verwechseln. Das mindert natürlich die Eignung als Hifi-Papst für ein breiteres Publikum.

BB


Man kann sich seine kleine Welt auch schön schreiben, oder?

HiFi-Papst? Pahhhh, das ist doch armselig. HiFi-Gott, das ist erst die richtige Formulierung und dazu gehören imho nicht unbedingt Nubert und Co. Da sollte man besser die ganzen Entwickler der frühen HiFizeit aufzählen, aber mehr ist es eben nicht, wie schon mal jemand hier sagte "wieder so eine sinnfreie Aufzählung". Man sollte dann auch mal Dr. Matti Otala nicht vergessen, der einige der guten Harman Kardon Geräte entwickelt hat.
In der Neuzeit gibt es da auch noch Ken Ishiwata von Marantz.

Rainer
Rene19k76
Stammgast
#50 erstellt: 05. Okt 2009, 12:31
Hallo,

und was ist mit Paul Wilbur Klipsch!??
Ralle14
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 05. Okt 2009, 15:09
Wie siehts mit Joachim Kiesler von ME Geithain aus?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.220 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPhonotastisch
  • Gesamtzahl an Themen1.559.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.739.732