Umfrage
Maximale Lautstärke eurer Anlagen (auch schätzungen)
1. 00 - 20 dB (4.2 %, 1 Stimmen)
2. 20 - 30 dB (4.2 %, 1 Stimmen)
3. 30 - 40 dB (0 %, 0 Stimmen)
4. 40 - 50 dB (0 %, 0 Stimmen)
5. 50 - 60 dB (0 %, 0 Stimmen)
6. 60 - 70 dB (0 %, 0 Stimmen)
7. 70 - 80 dB (0 %, 0 Stimmen)
8. 80 - 90 dB (12.5 %, 3 Stimmen)
9. 90 - 100 dB (12.5 %, 3 Stimmen)
10. 100 - 110 dB (0 %, 0 Stimmen)
11. 110 - 120 dB (25 %, 6 Stimmen)
12. über 120 dB (41.7 %, 10 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Maximale Lautstärke eurer Anlagen (auch schätzungen)

+A -A
Autor
Beitrag
Silbermöwe
Stammgast
#1 erstellt: 02. Nov 2009, 23:06
HALLO,

ICH HABE VORHIN MAL FESTGESTELLT WIE LAUT MEIN TEUFEL CONCEPT E MPE EIGENDLICH "DRÖHNT".



MEIN H/K AVR WAR SCHON AUF +1 dB WAS VERDAMMT LAUT IST !!

DER SUB HAT ZWAR BEI -05 dB AUFGEGEBEN LAUTER ZU WERDEN ABER DIE SATELIETEN WAREN SO AN DER LEISTUNGSGRENZE.

MICH WUNDERTE DASS MAN TROTZDEM NOCH ALLE TÖNE VERSTEHEN KONNTE, ABER ES TAT SCHON IN DEN OHREN WEH...

ICH WEIß DASS DEISE UMFREGE EIGENDLICH PURER SCHWACHSINN IST, IST STARTE SIE JEDOCH TROTZDEM.


AUF VIELE ANTWORTEN
Superrogi
Stammgast
#2 erstellt: 02. Nov 2009, 23:39
ich höre immer ewas über zimmerlautstärke.

gruß, rogi
Silbermöwe
Stammgast
#3 erstellt: 02. Nov 2009, 23:57
Ja, abends Radio mach ich auch immer leise.

daher ja auch mein problem, dass der subwoofer nicht mehr selbstständig abschaltet. Abends immer wieder aufstehen und schalter umlegen...
Soundfreak_NRW
Stammgast
#4 erstellt: 09. Nov 2009, 08:22
Also ich habe gestern mal gemessen bei "Am Tag als die Erde still stand" Dolby DTS HD Blu-Ray, 119db :-)))
Silbermöwe
Stammgast
#5 erstellt: 10. Nov 2009, 23:05
wow, dâs ist echt gewaltiger lärm
Grimpf
Inventar
#6 erstellt: 10. Nov 2009, 23:13
145,6db
Soundfreak_NRW
Stammgast
#7 erstellt: 10. Nov 2009, 23:55

Grimpf schrieb:
145,6db



Darf man mal fragen wo und wie du die gemessen hast??
Grimpf
Inventar
#8 erstellt: 10. Nov 2009, 23:57
In meinem Golf IV Mit offiziellem Termlab^^

Oder zählt Car-Hifi hier nicht ?

Soundfreak_NRW
Stammgast
#9 erstellt: 11. Nov 2009, 00:03
Ja ich wollte schon sagen, 147db im Wohnzimmer oder kino sollten nicht möglich sein unter "normalen" umständen.


Dachte hier wird nur Home cinema gewertet??

Gruß
Achso, ich habe meine 119db an meinem Hörplatz gemessen.

ca 3m von der Leinwand weg mit nem db Meßgerät


[Beitrag von Soundfreak_NRW am 11. Nov 2009, 00:05 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Nov 2009, 15:03
ich habe für 120db+ gestimmt....Hochwirkungsgrad ls sei dank

Der maximale spitzenpegel den ich jemals in meinen Räumlichkeiten gefahren bin, lag bei 130db+ (mein schalldruckmessgerät misst nur bis 130db )
Winnertyp911
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Nov 2009, 15:26
o.O

Na wenn dieser Thread nicht zu Hörschäden aufruft
ONV78
Inventar
#12 erstellt: 11. Nov 2009, 21:46
138 db nö nich im Auto sondern im Freiem auf einer wiese


[Beitrag von ONV78 am 13. Nov 2009, 23:14 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#13 erstellt: 11. Nov 2009, 21:54
141 dB im Auto (Thermlap) und Musikabstimmung sowie geschätzte 125dB peak in der Wohnung beim Musikhöhren.
rolf_der_wolf
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Nov 2009, 00:01
Welche Dezibel sollen denn gemessen/verglichen werden: A, C, SPL, Peak... und an welcher Stelle?
Glück Auf!
rolf dw
Böötman
Inventar
#15 erstellt: 13. Nov 2009, 09:34
Durchschnittswert an der Höhrposition.
Die 125 dB sind geschätzt, das ist halt das was bei 2x60 W rms aus Viechern kommt (zzgl. Sub), die haben sie auch nur 1-2 mal Testweise bekommen und Ich muss sagen das Genessis auch was feines für sie ist.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 13. Nov 2009, 11:21
Ich schätz mal, dass ich mit dem fertigen SQ-Setup wohl so auf 125-130dB kommen könnte.
Das dürfte der kleine 20er scho packen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 13. Nov 2009, 12:39
Der Durchschnittspegel meiner Anlage liegt bei (gerade gemessen) 127db am Hörplatz. Der Max pegel übersteigt die Messmöglichkeiten meines spl meters

Gruß
Robert
Silbermöwe
Stammgast
#18 erstellt: 13. Nov 2009, 16:34
also ich hab jetzt mal meine klipsch hochgepfiffen..

also das warschon so EXTREM dass ich nach einem song ca. 30 minuten nur noch ein tuten gehört habe.

ich schätze die auch mal so auf 140 dB (mein messgerät ist dabei drauf gegangen, mic kaputt)


PS. doeser thread ist nicht nur für heimkino und stereo, sondernd an alles was misik macht , aber kein küchenradio...
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 13. Nov 2009, 18:00
Welche Klipsch hast du denn?

140db ist schon ein stolzer Pegel

Gruß
Robert
On
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 13. Nov 2009, 19:04
140dB bedeutet sofortige und irreversible Taubheit .

Meine Lautsprecher haben laut Hersteller 85 dB im Schalltoten Raum. Da können im Wohnzimmer sicher mal 10dB mehr kommen.
Ralle14
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 14. Nov 2009, 01:21

mrniceguy1706 schrieb:
Ich schätz mal, dass ich mit dem fertigen SQ-Setup wohl so auf 125-130dB kommen könnte.
Das dürfte der kleine 20er scho packen. :)


Das ist für einen direktabstrahlenden 8er - egal ob Breitbänder oder nicht - reinste Utopie. Die Viecher schaffen auch keine 120dB. Bei 96dB Wirkungsgrad und 30W Belastbarkeit sind in der Praxis 108-109dB drin - mehr nicht!
MSC
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 14. Nov 2009, 01:52
Bei Tiefbass Musik habe ich bei Musik hören über 130db und beim Draggen habe ich 147,2db.Aber da würde noch mehr gehen,möchte ich aber meinem 13w7 nicht an tun.
Chriz3814
Inventar
#23 erstellt: 14. Nov 2009, 01:56
Mein System schafft effektive 112 dB. Die Messungen sind ganz genau. Gemessen auf einem Meter C-Konstante anstatt bei einem Kiloherz allerdings einfach ein Lied laufen lassen.
SeppSpieler
Inventar
#24 erstellt: 14. Nov 2009, 10:01

Ralle14 schrieb:

mrniceguy1706 schrieb:
Ich schätz mal, dass ich mit dem fertigen SQ-Setup wohl so auf 125-130dB kommen könnte.
Das dürfte der kleine 20er scho packen. :)


Das ist für einen direktabstrahlenden 8er - egal ob Breitbänder oder nicht - reinste Utopie. Die Viecher schaffen auch keine 120dB. Bei 96dB Wirkungsgrad und 30W Belastbarkeit sind in der Praxis 108-109dB drin - mehr nicht!

Er meint einen DD 1508 denke ich, der ist sogar für 140db gut.
Ich hab ne lausige 128,xx mit meinen DD9512 an ner Steg K2.03 (an 4 Ohm) aufs Termlab gedrückt ~50hz, mein Gehäuse ist aber auf 16hz abgestimmt.
Ralle14
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 14. Nov 2009, 14:12
Achso hier gehts um Autoheizungen ...
Silbermöwe
Stammgast
#26 erstellt: 14. Nov 2009, 14:27

P.W.K._Fan schrieb:
Welche Klipsch hast du denn?

140db ist schon ein stolzer Pegel

Gruß
Robert



Ich habe :

FRONT: 2x http://www.klipsch.com/na-en/products/rf-83-overview/

CENTER: http://www.klipsch.com/na-en/products/rc-64-overview/

REAR: 2x http://www.klipsch.com/na-en/products/rs-62-overview/

SUBWOOFER: 2x http://www.klipsch.com/na-en/products/xw-500d-overview/


und glaub mir... das war verdammt teuer...
On
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 14. Nov 2009, 14:49
hab´s nochmal nachrecherchiert:

Ab 130 Dezibel empfinden wir Schmerz, bei 140dB kann es zu inneren Blutungen und bleibenden Hörschäden kommen. Bei 150 Dezibel genügt bereits eine halbe Sekunde, um taub zu werden, bei größeren Lautstärken platzt das Trommelfell und ab 200 Dezibel möglicherweise das Lungengewebe.

Ohne Frequenzweiche schaffen´s meine Speaker auf 115dB im schalltoten Raum.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 14. Nov 2009, 15:42

Ralle14 schrieb:
Achso hier gehts um Autoheizungen ... :D


Wieder jemand mit Vorurteilen, der leider nur die Jungs vom McDonald's-Parkplatz kennt.


Ab 130 Dezibel empfinden wir Schmerz, bei 140dB kann es zu inneren Blutungen und bleibenden Hörschäden kommen. Bei 150 Dezibel genügt bereits eine halbe Sekunde, um taub zu werden, bei größeren Lautstärken platzt das Trommelfell und ab 200 Dezibel möglicherweise das Lungengewebe.


Jupp. "Schade", dass auf der Erde in Sinusform nicht mehr als 194dB möglich sind. In die Situation wird man wohl nie kommen...


[Beitrag von 'Stefan' am 14. Nov 2009, 15:43 bearbeitet]
On
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 14. Nov 2009, 15:47
In einer Druckkammer wären bestimmt noch mehr möglich, braucht man nur einen Druckkammerlautsprecher
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 14. Nov 2009, 16:02
Joa, da wäre wohl mehr möglich. im Wasser auch...


SeppSpieler schrieb:
Er meint einen DD 1508 denke ich, der ist sogar für 140db gut.


Jou, den mein ich. Chris hat dem Teil 1kW verpasst und im Musikgehäuse rund 143dB hingelegt. Braucht kein Mensch, aber egal.


Das ist für einen direktabstrahlenden 8er - egal ob Breitbänder oder nicht - reinste Utopie. Die Viecher schaffen auch keine 120dB. Bei 96dB Wirkungsgrad und 30W Belastbarkeit sind in der Praxis 108-109dB drin - mehr nicht!


Jajajajaja, ich weiß schon, was ich erzähl.

So sieht der Kandidat, der Unmögliches vollbringt übrigens aus. Lecker Dingelchen.


[Beitrag von 'Stefan' am 14. Nov 2009, 16:03 bearbeitet]
chiller4live
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 24. Nov 2009, 03:10
Bin ca bei 145 DB +/- mit nem Carpower Sonic an einer Carpower D-Rex 2500

mfg
Giustolisi
Inventar
#32 erstellt: 27. Nov 2009, 17:10
Daheim sinds laut Simulation im Bassbereich rund 90dB. Für meine knapp 15m² Schlafzimmer reichts und es sind schließlich nur zwei 13cm Breitbänder in einer TML. fürs wohnzimmer muss ich noch was bauen.
Im Auto weiss ich es nicht, es ist immernoch die Standartanlage von Jaguar drin, die ist aber so gut, dass ich keinen Verbesserungsbedarf sehe.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedsilviafm78
  • Gesamtzahl an Themen1.560.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.668