Winter - Wie komme ich Sicher da durch?

+A -A
Autor
Beitrag
PrivateDemon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jan 2010, 03:45
Ein bisschen was aus meiner Feder.
Folgendes gilt: Kopieren nur mit Urheberangabe gestattet!
Ich habe keine Probleme damit, dass mein Text kopier und anderweitig veröffentlich wird - möchte aber als Urheber kenntlich bleiben. Zudem wäre ein Link per PN nett, wohin es kopiert wurde.

Ein kleiner ironiefreier Leitfaden um fit und sicher durch den Winter zu kommen.

1) Die Bereifung:
Hier gibt es 2 mögliche Einstellungen:
- „Ich brauche keine Winterreifen, auch die haben auf Eis keinen Grip“
Natürlich völlig korrekt, Schliddern wird man eh, warum also Geld dafür zahlen?
Außerdem sind 90% der Straßen ja eh geräumt, also „nur Nass“.

- „Ich habe Winterreifen – Mir kann nix passieren.“
Ebenfalls völlig korrekt, schließlich ist das Schneeflocken-Symbol auf den Reifen. Die müssen also auf Schnee genauso gut haften wie auf trockener Straße.

2) Licht
Licht? Wozu Licht? Ist doch Hell genug draußen!

Korrekt! Licht verbraucht nur unnötige Energie! Diese Energie kann von ihrem Auto für nützlichere Dinge genutzt werden (z.B. für die Heizung – Die taut schließlich auf den ersten 2 km die Scheiben auf und trägt somit Maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei!)

Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären:

3) Das Freimachen.
Vergessen sie Eiskratzer… die Tun, was der Name verspricht. Nämlich Kratzen.
Vornehmlich in die Scheibe. Schon mal gewundert, warum sich die Lichter so Lustig in ihren Scheiben Spiegeln? Das liegt NICHT am Nikotin von 15 Jahren Dauerrauchen, das liegt einzig und alleine am Eiskratzer!

Auch von Enteisersprays ist nichts zu halten – Die sind super Aggressiv und greifen nicht nur die natürliche Schutzschicht des Glases an sondern auch die Dichtungen der Fenster!

Wenn sie also im Frühjahr nicht ein Aquarium oder ein schillerndes Kaleidoskop fahren möchten, dann nehmen sie eine der einzig wahren Methoden:
- Das Panzerguckloch – Besonders empfehlenswert für alle Männer, die den Grundwehrdienst absolviert haben.
In den Schnee an Front und Seitenscheiben werden 10x10cm große Gucklöcher eingearbeitet, diese reichen im deutschen Straßenverkehr nach §1 aus – Schließlich müssen ja die anderen Rücksicht auf sie und ihr Eingeschränktes Sichtfeld nehmen.

- Das Warmlaufen.
Auch eine gern genommene Methode, während der Fahrer seinen Frühstückskaffee einnimmt wird das Auto warmlaufen gelassen.
Die Nachbarn lieben des von einem laufenden Auto geweckt zu werden und abends den Geruch von Abgasen aus den zum Lüften aufgehängten Decken zu genießen.

Auch Dach, Motorhaube und Scheinwerfer, Kennzeichen müssen nicht freigeräumt werden.
Das Tauwasser der Motorhaube ersetzt die Scheibenwischerdüsen, die Mangels Frostschutz ja eh gefroren sind.
Das Tauwasser vom Dach macht das Selbe – Nur beim Hintermann.
Und Kennzeichen… Wozu braucht man die? Damit Knöllchen zugestellt werden können. Fällt also auch weg.

4) Die Fahrt geht los.
Gar nicht so einfach, im Schnee anzufahren.
Grade wenn man dummerweise am Hang geparkt hat.
Die einfachste Methode: Solange Vollgas, bis sich der Reifen bis zum Asphalt vorgegraben hat – Dann geht’s automatisch vorwärts.

Ist man erstmal in Bewegung heißt es: Bloß nicht stehen bleiben oder Langsamer werden!
Ein kleiner Tipp von mir am Rande:
Glaubt nicht den Schwachsinn, den andere vereine erzählen!
VOR dem Schneepflug / Streuwagen fährt es sich viel angenehmer – das hat zwei ganz einfache Gründe:
Erstens wird einem nicht ständig Streusalz auf die Motorhaube geschleudert (was den Wasserdurchsatz der Wischwasserhaube exponential erhöht).
Zweitens Komprimieren die Pflüge den Schnee mehr, als dass sie ihn zur Seite schieben und komprimierter Schnee ist verdammt glatt.
Vor dem Pflug ist aber jungfräulicher, fester Schnee – und der haftet genauso gut wie Asphalt.
Also dran vorbei, mit Vollgas versteht sich – und nur so zum Spaß mit ausgestrecktem Mittelfinger.

Da wir nun den Schnee vor uns haben brauchen wir unseren Gasfuß nicht mehr zu schonen.
Ab durch die Mitte und vor allem durch die Kurven, das macht am meisten Spaß.
Grundsätzlich bei Schnee ca. 65% stärker einlenken als auf trockener Fahrbahn.
Und 2 Sekunden Früher.
Es gibt’s nichts Schöneres, als das Gefühl, wenn alle 4 Räder am Rand des Haftungsverlustes arbeiten und dich durch die Kurve tragen.
Sollte der Wagen übersteuern, nur keine Sorge: Ein beherzter Tritt auf die Bremse löst das ABS aus und das Sorgt wieder für Haftung!

Sollte es damit doch mal nicht klappen und man kommt ab:
Keine Angst, die Jungs auf den Schneepflügen sind sehr Hilfsbereite Männer.
Die Helfen einem sicher wieder auf die Straße!
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 08. Jan 2010, 10:42
Bis auf die paar Denkfehler wirklich ironie- und witzfrei.
Und das ist nun Dein geistiges Eigentum, das wir nur nach Rücksprache kopieren dürfen.

Du hast das Zeugs zum Kolumnisten - vielleicht in der "Bäckerblume" oder bei der Rentner-Bravo "Apothekenumschau"


PrivateDemon schrieb:

Korrekt! Licht verbraucht nur unnötige Energie! Diese Energie kann von ihrem Auto für nützlichere Dinge genutzt werden (z.B. für die Heizung – Die taut schließlich auf den ersten 2 km die Scheiben auf und trägt somit Maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei!)


Licht und Wärme im Auto stammen aus 2 gänzlich verschiedenen Energiequellen die sich nicht gegenseitig aufrechnen lassen.
Licht benötigt Energie, die Heizwärme im Auto ist allerdings ein Abfallprodukt der Motorkühlung und ist umsonst.


4) Die Fahrt geht los.
Gar nicht so einfach, im Schnee anzufahren.
Grade wenn man dummerweise am Hang geparkt hat.
Die einfachste Methode: Solange Vollgas, bis sich der Reifen bis zum Asphalt vorgegraben hat – Dann geht’s automatisch vorwärts.


Irrtum! Bei Glatteis oder richtig festgefahrenem Schnee kann man durchaus im Stand die Höchstgeschwindigkeit erreichen, man muss nur schnell schalten. Da gräbt sich dann so schnell nichts vor und ein.


3) Das Freimachen.


"Freimachen" kenn ich nur vom Briefe frankieren oder von der Arzthelferin.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Jan 2010, 10:52

Pilotcutter schrieb:
"Freimachen" kenn ich nur vom Briefe frankieren oder von der Arzthelferin.

Aecht? Meine macht sich NIE frei. Hab sie allerdings noch nie drum gebeten. Sollichma?
PrivateDemon
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Jan 2010, 16:49


Und das ist nun Dein geistiges Eigentum, das wir nur nach Rücksprache kopieren dürfen.

Richtig, denn ich habe schon häufiger Texte von mir an anderen Stellen gefunden.




Licht und Wärme im Auto stammen aus 2 gänzlich verschiedenen Energiequellen die sich nicht gegenseitig aufrechnen lassen.
Licht benötigt Energie, die Heizwärme im Auto ist allerdings ein Abfallprodukt der Motorkühlung und ist umsonst.


Irrtum, JEDE Energie im Fahrzeug stammt aus der Verbrennung.
Die Heizung bezieht ihre Energie aus derm Abfallprodukt "Wärme", die Lampen benötigen elektrische Energie.
Diese wird durch den Generator ("Lichtmaschine") gewonnen, indem die im Motor in Bewegungsenergie umgewandelte Verbrennungsenergie per Riemen auf den Generator übertragen wird.
Jeder eingeschaltete Verbraucher hat somit einen Einfluss auf die Motorleistung => indirekt auch auf die Wärmeabfuhr.
Tut hier zwar wenig zur Sache, aber wenn du schon klugscheißen willst dann doch bitte richtig.
Ich habe den Text zur Unterhaltung geschrieben, und bisher wurde er auch überall so aufgenommen, aber es gibt ja immer Leute die jedes Wort auf die Goldwage legen und zum Lachen in den Keller gehen.



Irrtum! Bei Glatteis oder richtig festgefahrenem Schnee kann man durchaus im Stand die Höchstgeschwindigkeit erreichen, man muss nur schnell schalten. Da gräbt sich dann so schnell nichts vor und ein.

Diese Stelle war lediglich darauf bezogen das man immer wieder Leute stehen sieht die sich festgefahren haben und Gas geben wie die Irren und dabei nur den Schnee unter sich festfahren - es bringt absolut nichts, willkommen - das nennt sich Ironie.



Gruß


[Beitrag von PrivateDemon am 08. Jan 2010, 16:51 bearbeitet]
Der_Schlosser
Stammgast
#5 erstellt: 08. Jan 2010, 23:05
Super ich hab echt herzlich gelacht.

Gruß
Marc-Andre
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2010, 19:05

PrivateDemon schrieb:
aber wenn du schon klugscheißen willst dann doch bitte richtig.


Ok, ich übernehme das

Da die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug unweigerlich den mechanischen Widerstand des Generators erhöhen muss demnach mehr Leistung aufgebracht werden was wiederum in mehr Wärmeentwicklung endet

Die Wärme ist übrigens keinesfalls ein Abfallprodukt, sie ist zwingend erforderlich da die Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors über der liegt die uns das Klima bietet...

Alles darüber ist dann natürlich negativer Wirkungsgrad.

Die Heizung im Auto funktioniert ja auch über den Wärmetauscher, es wird also nur Energie benötigt um die Wärme von dort abzutransportieren.

Es wird auch nicht jede Energie aus der Verbrennung gewonnen, meist ist ja alles so dimensioniert das im Leerlauf und vielen, eingeschalteten, elektrischen Verbrauchern, trotzdem weitere Energie benötigt wird welche dann der Batterie entzogen werden muss. In jedem Fall wird dem Verbrennungsmotor erstmal Energie zum starten zugeführt werden müssen.

So.

Jetzt geht´s mir besser

@PrivateDemon;

ich finde Du könntest noch ein bisschen mehr überspitzen. Aber auf jeden Fall weiter so!



mfg

Marc
hangman
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Jan 2010, 14:15

klugscheißen


ich auch, ich auch!!!:



Da wir nun den Schnee vor uns haben brauchen wir unseren Gasfuß nicht mehr zu schonen.
Ab durch die Mitte und vor allem durch die Kurven, das macht am meisten Spaß.
Grundsätzlich bei Schnee ca. 65% stärker einlenken als auf trockener Fahrbahn.
Und 2 Sekunden Früher.
Es gibt’s nichts Schöneres, als das Gefühl, wenn alle 4 Räder am Rand des Haftungsverlustes arbeiten und dich durch die Kurve tragen.
Sollte der Wagen übersteuern, nur keine Sorge: Ein beherzter Tritt auf die Bremse löst das ABS aus und das Sorgt wieder für Haftung!


ein tritt auf die bremse (ABS) wird hier gar nix bringen, da das ABS nix anderes macht, als bei einem durch BREMSEN blockiertem rad die bremse wieder zu öffnen (und nicht die spezifisch betroffenen räder im nicht gebremsten fahrzustand einzeln abbremst, um das fzg zu stabilisieren, wie es bei einer bei einer stabilitätskontrolle der fall ist! welche im übrigen NICHT vom bremspedal abhängig ist!).

desweiteren muß man bei kurvenfahrten im grenzbereich ganz klar unterscheiden, wie das fzg angetrieben wird: front, heck oder allradantrieb, jedes system erfordert eine andere vorgehensweise:

lektion 1, der heckantrieb:

die kurve wird etwas weiter an der innenseite angefahren, dann gibt es zwei möglichkeiten:

1. variante: gang eingelegt, kupplung geschlossen, etwas gas geben. leicht zur kurvenausenseite lenken, dann wieder nach innen lenken und gleichzeitig etwas mehr gas geben.
sobald das fzg am heck anfängt zu driften, mit dem gaspedal so spielen, daß der driftzustand nicht abbricht. hierbei mit dem lenkrad, welches inzwischen wieder zu kurvenaussenseite ausgelenkt wird, das fzg so anstellen, daß es sauber durch die kurve driftet. ein ständiges korrigieren mit gaspedal und lenkrad nun solange weiterführen, bis die kurve endet. langsam das lenkrad gerade stellen und mit durchdrehenden rädern aus der kurve raus beschleunigen...

2. variante: gang eingelegt, kupplung getrennt, fzg "rollt" zur kurve, dann lenkrad leicht nach ausen drehen, beherzt nach innen drehen und gleichzeitig die handbremse betätigen! aber nur so lange bis das heck ausbricht. handbremse sofort wieder öffnen, von der kupplung gehen und mit dem gaspedal den drift "übernehmen".
das weitere vorgehen ist gleich wie bei variante 1.

das driften ist im übrigen die einzig männliche variante eine kurve zu durchfahren!

oder wie sagte schon unser aller walle röhrl?

"woran erkennt man einen guten autofahrer? an der anzahl der fliegen auf den seitenscheiben!"



btw:

meine literarischen ergüsse dürfen gerne und ohne mein einverständnis vollständig oder auch nur in teilen uneingeschränkt kopiert und weiter verwendet werden.
ich möchte jedoch als urheber unkenntlich gemacht werden und in keinster weise damit in verbindung gebracht werden können.
desweitern möcht ich darum bitten, von irgendwelchen PN´s abzusehen, sollte oben erwähntes in anspruch genommen worden sein!

danke!


[Beitrag von hangman am 10. Jan 2010, 20:13 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 10. Jan 2010, 14:28
Ich habe den Text schon nicht in Verbindung mit dem Threadtitel verstanden:
Ich steige in meinen 300 PS Mercedes mit Chauffeur und lasse mich zur Arbeit fahren. Da ist Heizung und Licht inklusive!
Marc-Andre
Inventar
#9 erstellt: 10. Jan 2010, 14:44

hangman schrieb:
1. variante: gang eingelegt, kupplung geschlossen, etwas gas geben. leicht zur kurvenausenseite lenken, dann wieder nach innen lenken und gleichzeitig etwas mehr gas geben.


Das hat unweigerlich Untersteuern zur Folge Außen anfahren ist richtig, dann aber zuerst(!) zum Kurveninneren einlenken und dann erst auf das Gas latschen! Ist ähnlich wie beim U-turn mit der Handbremse... Dann das Gaspedal so betätigen dass das Fahrzeug sich weder stabilisieren noch weiter ausbrechen kann. Dabei Gegenlenken. Am Kurvenausgang dann langsam das Gas zurücknehmen und Lenkrad wieder in die andere Richtung drehen.

Achtung; bei höheren Geschwindigkeiten bricht das Heck umgehend in die andere Richtung aus! Sehr schnell aber sehr sanft gegenlenken und das Gas nicht vergessen.

Nochmal Achtung;

im Strassenverkehr, wo man sowas eigentlich nicht machen sollte , wandert der Vorderwagen dabei in den Gegenverkehr

mfg

Marc
NochKeinHifi
Stammgast
#10 erstellt: 10. Jan 2010, 14:44

Apalone schrieb:

Ich steige in meinen 300 PS Mercedes mit Chauffeur und lasse mich zur Arbeit fahren. Da ist Heizung und Licht inklusive!


Aha - ein Busfahrer
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 10. Jan 2010, 14:58

NochKeinHifi schrieb:

Apalone schrieb:

Ich steige in meinen 300 PS Mercedes mit Chauffeur und lasse mich zur Arbeit fahren. Da ist Heizung und Licht inklusive!


Aha - ein Busfahrer :D


Yepp!
hangman
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 10. Jan 2010, 15:19

Das hat unweigerlich Untersteuern zur Folge Außen anfahren ist richtig, dann aber zuerst(!) zum Kurveninneren einlenken und dann erst auf das Gas latschen! Ist ähnlich wie beim U-turn mit der Handbremse... Dann das Gaspedal so betätigen dass das Fahrzeug sich weder stabilisieren noch weiter ausbrechen kann. Dabei Gegenlenken. Am Kurvenausgang dann langsam das Gas zurücknehmen und Lenkrad wieder in die andere Richtung drehen.



das von dir beschriebene ist falsch!


Ist ähnlich wie beim U-turn mit der Handbremse


darf hier nicht eins zu eins übernommen werden! beim u-turn hebt man die bodenhaftung der hinterräder durch blockieren dieser auf, während das fzg bereits durch die zentrifugalkraft dazu neigt nach ausen gedrückt zu werden. dieses "gewährt" man dann dem heck durch betätigen der handbremse und ein dadurch ausgelöstes blockieren der hinterräder, was ein umwandeln der haftreibung in gleitreibung dieser auslößt und so das heck ausbrechen läßt!

beim professionellen driften hingegen wird das fzg bereits vor dem eigentlichen durchfahren der kurve "angestellt", um diese so mit maximaler effizienz durchfahren zu können. und dieses "anstellen" des fahrzeuges geschieht genau so wie von mir oben beschrieben!

Marc-Andre
Inventar
#13 erstellt: 10. Jan 2010, 15:39
Klugscheisser

erstens wird der Heckantrieb von kaum einem Drifter beutzt. Es sind meisstens Fahrzeuge mit Frontmotor und Hinterradantrieb. (Sind ja hier beim Klugscheissen )

Mit der von Dir beschriebenen Technik schiebt z.B. mein Auto, ein alter Senator, direkt über die Vorderräder, BMW E30 genauso. Ich muss erst warten bis die Fliehkraft das Auto auch nach aussen zieht.

Es besteht natürlich die Möglichkeit dass Du recht hast, mich würde dann interessieren wie Du das machst. Starrer Durchtrieb hinten? Welches Auto?

mfg

Marc
hangman
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 10. Jan 2010, 16:19

Klugscheisser



deswegen sind wir ja hier, oder


ein alter Senator, direkt über die Vorderräder, BMW E30 genauso.


tatsächlich hab ich bei alten opels (ascona a mit scharfer nockenwelle als slalomfahrzeug, ascona b standard, record (ich glaube b) standard) die selben erfahrungen gemacht:

die alten standard-opel taugen absolut nicht zum driften: viel zu weiches fahrwerk und dadurch zu starkes neigen (und somit unkontrollierte verlagern des schwerpunktes)und ein viel zu stark eingreifendes differntial...

beim ascona a gings einigermasen, wie gesagt, das war aber ein wetkampffahrzeug mit motor-und fahrwerks-tuning und ich glaube ca 80% sperre (ist lange her)...

aber die anderen opels (die ascona b waren die schlimmsten)die ich kenne waren wie gesagt absolut ungeeignet. denke der senator wird sich ähnlich verhalten, und in der standard ausführung massiv zum untersteuern neigen.

persönlich hatte ich gute erfahrungen mit den 123er benz`s 230e (fahrwerktuning), den 34er bmw`s 525 mit m-fahrwerk und visko sperre (plus paar kleine sandsäcke im kofferraum) und dem opel omega b 2,2 kombi mit voller beladung (firmenfahrzeug und werkstattwagen ).

zur zeit fahre ich privat einen 528i e39 mit sportfahrwerk, welcher sich auch ganz gut eignet (etwas gewicht hinten rein)...

bei autos die zum untersteuern neigen, eignet sich ein lastwechsel am anfang der kurve oft gut, um den drift einzuleiten:

normales anfahren mit etwas gas, ruckartiges einlenken in die kurve mit gleichzeitigem vom gas gehen (der lastwechsel und das verlagern des schwerpunktes bringt das heck zum ausbrechen) und sofortigem wieder gas geben. aber wie du schon sagtest: bei fahrzeugen mit sehr veränderlichem schwerpunkt neigt man hier leicht zum massiven übersteuern und dadurch kontrollverlust. hier kann es von vorteil sein, wenn das fahrzeug bereits vor der kurve in diesen "gekippten" zustand gebracht wird, wo wir wieder beim "anstellen" sind...

jetzt muß ich aber mit meiner tochter (3,5 jahre) zum driften! fahrzeug: ein ca 15 jahre alter holzschlitte!



[Beitrag von hangman am 10. Jan 2010, 16:30 bearbeitet]
PrivateDemon
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Jan 2010, 17:41

hangman schrieb:


ein tritt auf die bremse (ABS) wird hier gar nix bringen, da das ABS nix anderes macht, als bei einem durch BREMSEN blockiertem rad die bremse wieder zu öffnen (und nicht die spezifisch betroffenen räder im nicht gebremsten fahrzustand einzeln abbremst, um das fzg zu stabilisieren, wie es bei einer bei einer stabilitätskontrolle der fall ist! welche im übrigen NICHT vom bremspedal abhängig ist!).


Scheinbar kommt ironie hier nicht so an.
Damit spiele ich gezielt auf die ganzen "schlaumeier" an die meinen durch ihre Sicherheitsausrüstung (ABS, ESP, ASR und was weiß ich) "unbesiegbar" zu sein - so nach dem Motto "ich kann machen was ich will, die elektronik wirds schon richten.

Aber klar, das ihr das nicht lustig findet, wenn man euch alles einzelnd vorkauen und erklären muss
Gruß
Marc-Andre
Inventar
#16 erstellt: 10. Jan 2010, 17:45

PrivateDemon schrieb:

Aber klar, das ihr das nicht lustig findet, wenn man euch alles einzelnd vorkauen und erklären muss


Der war schon nicht schlecht Aber recht haste, ganz komischer Vogel dieser Hangman, weiss echt alles besser
Rattensack
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Jan 2010, 18:25

PrivateDemon schrieb:
... wenn man euch alles einzelnd vorkauen und erklären muss

Wie meinst'n das jetzt?
PrivateDemon
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jan 2010, 18:28
Ich meine einfach damit das es hier manche user gibt, die die ironie der sachen nicht verstehn und dann meinen es "richtigstellen" zu müssen.

Das ABS nicht bei glatteis hilft z.b. oder man durch "vollgasgeben" nicht bis zum Asphalt durchkommt ^^
hangman
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 10. Jan 2010, 19:26

Marc-Andre schrieb:

PrivateDemon schrieb:

Aber klar, das ihr das nicht lustig findet, wenn man euch alles einzelnd vorkauen und erklären muss


Der war schon nicht schlecht Aber recht haste, ganz komischer Vogel dieser Hangman, weiss echt alles besser :prost


ist ein lebensmotto von mir: auch bei kompletter unwissenheit und inkompetenz: absolute souveränität ausstrahlen!


PrivateDemon schrieb:
durch "vollgasgeben" nicht bis zum Asphalt durchkommt ^^



hab das grad probiert (auf dem parkplatz der schlittenbahn)!
doch bevor ich zu einem verwertbaren ergebnis kommen konnte, haben ein paar wissenschaftlich desinteressierte hausfrauen und familienväter mich angeschoben,
während die andere hälfte des mobs mit ihren müsliriegeln und qualmenden (rotbusch)teetassen wild gestikulierend mir irgendetwas nachriefen...!?

naja, egal! werd jetzt aber erst mal nachschlagen was es mit diesem ironie auf sich hat...


übrigens hab ich mir das mit dem urheberrecht inzwischen anders überlegt: ich will grundsätzlich niemals, daß meine aussagen vollständig oder auch nur in teilen kopiert und weiter verwendet werden!
auch nicht mit meiner ausdrücklichen erlaubnis!

nochmals danke!

@Rattensack:


[Beitrag von hangman am 10. Jan 2010, 20:46 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#20 erstellt: 10. Jan 2010, 23:04

wir kopieren was hangman schrieb:

hab das grad probiert (auf dem parkplatz der schlittenbahn)!
doch bevor ich zu einem verwertbaren ergebnis kommen konnte, haben ein paar wissenschaftlich desinteressierte hausfrauen und familienväter mich angeschoben,
während die andere hälfte des mobs mit ihren müsliriegeln und qualmenden (rotbusch)teetassen wild gestikulierend mir irgendetwas nachriefen...!?

naja, egal! werd jetzt aber erst mal nachschlagen was es mit diesem ironie auf sich hat...


übrigens hab ich mir das mit dem urheberrecht inzwischen anders überlegt: ich will grundsätzlich niemals, daß meine aussagen vollständig oder auch nur in teilen kopiert und weiter verwendet werden!
auch nicht mit meiner ausdrücklichen erlaubnis!


Wind wenn wirs doch tun?


[Beitrag von Pilotcutter am 10. Jan 2010, 23:13 bearbeitet]
zokker800
Stammgast
#21 erstellt: 10. Jan 2010, 23:22
Ja muss auch mal mein senf dazu geben was fahrt ihr für autos?? Das ihr so lange Gas geben müsst das ihr den schnee weg spritzt das ihr vom fleck kommt??

Wir fahren ein Ford Focus und kommen immer weg sogar hat das auto so ein blödes sicherheits Funktion ASR der das gas wegnimmt wenn die Reifen durch drehen und kommen immer weg.

Im gegenteil es macht sogar noch spass im schnee zu Driften
natürlich auf einem Parkpatz wo keine autos stehen.

Auch autos mit Heck antrieb dürften keine probleme haben wegen Heckschleuder und so es gibt ja heut zu tage ESP das das Auto unterkrontrolle hält.

Es gibt gute und nicht so gute autofahrer.
hangman
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 11. Jan 2010, 10:59

Pilotcutter schrieb:

wir kopieren was hangman schrieb:

hab das grad probiert (auf dem parkplatz der schlittenbahn)!
doch bevor ich zu einem verwertbaren ergebnis kommen konnte, haben ein paar wissenschaftlich desinteressierte hausfrauen und familienväter mich angeschoben,
während die andere hälfte des mobs mit ihren müsliriegeln und qualmenden (rotbusch)teetassen wild gestikulierend mir irgendetwas nachriefen...!?

naja, egal! werd jetzt aber erst mal nachschlagen was es mit diesem ironie auf sich hat...


übrigens hab ich mir das mit dem urheberrecht inzwischen anders überlegt: ich will grundsätzlich niemals, daß meine aussagen vollständig oder auch nur in teilen kopiert und weiter verwendet werden!
auch nicht mit meiner ausdrücklichen erlaubnis!


Wind wenn wirs doch tun?


och mennooo...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKratochvil
  • Gesamtzahl an Themen1.560.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.104