Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Die sieben Größten der Musik

+A -A
Autor
Beitrag
DJ_Bummbumm
Inventar
#1 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:50
Große gibt es viele; aber die Größten sind ziemlich unumstritten:

1. J.S. Bach
2. Mozart
3. Beethoven
4. Louis Armstrong
5. Miles Davis
6. Elvis Presley
7. The Beatles

Natürlich möchte da manch einer seinen persönlichen Liebling reinzwängen, z.B. Tom Waits statt Satchmo, aber unter Ausschaltung persönlicher Vorlieben und Geschmäcker sollte die Liste bombenfest sein, oder?

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 04. Mrz 2010, 20:51 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:51
Ja, unbedingt. Keinerlei Widerspruch zulässig...
DJ_Bummbumm
Inventar
#3 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:54
Ist doch schön, dass es auch Klarheiten gibt, an denen niemand vorbei kommt.

BB
Pizza_66
Inventar
#4 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:55
Naja, ein "Problem" habe ich mit den Pilzköpfen. Nur weil sie zu ihrer Zeit populär, vielleicht sogar revolutionär waren, sind und bleiben es für mich Durchschnittsmusiker. Völlig überbewertet.

Das gilt auch für die Schmalzlocke aus Graceland ...

Gruß
DJ_Bummbumm
Inventar
#5 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:59

Pizza_66 schrieb:
Naja, ein "Problem" habe ich mit den Pilzköpfen. Nur weil sie zu ihrer Zeit populär, vielleicht sogar revolutionär waren, sind und bleiben es für mich Durchschnittsmusiker. Völlig überbewertet.

Ringo vielleicht.
Aber die Band als Ganzes hat sogar Jesus überflügelt.

BB
kwerbeat
Stammgast
#6 erstellt: 05. Mrz 2010, 12:19
Was ist groß in der Musik?

Hätte man bereits im 16 Jahrhundert ein Medium wie das Internet und eine funktionierende Werbehype a la MTV gehabt, wer weiß, was für Protagonisten die klassische Musik statt Beethoven, Mozart, Bach, Vivaldi etc. hervorgebracht hätte. Woher will man wissen, dass z.B. ein Johann Sebastian Bach nicht irgendwelche Melodein bei einem Franz Xaver Hintermoser abgekupfert hat, der in seiner Scheune einen Flügel oder ein Spinett hatte und nur für sich musizierte. Alles ist relativ!
Wer weiß, ob es nicht auch zu Zeiten von Bach & Co. wie gegenwärtig eine "Indie-Szene" gegeben hat, zu der nur wenige Zugang hatten und wo deren Musiker vielleicht ein vielfaches mehr drauf hatten als Ludwig, Johann und Wolfgang Amadeus, wobei Falco ja über letzteren singt, er wäre zu seiner Zeit ein Punk gewesen.


[Beitrag von kwerbeat am 05. Mrz 2010, 12:20 bearbeitet]
malason
Stammgast
#7 erstellt: 05. Mrz 2010, 12:30
naja "jacko" hat sicherlich auch eine "kleine" revolution in den 80er ausgelöst...


[Beitrag von malason am 05. Mrz 2010, 12:30 bearbeitet]
Hendrik_B.
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2010, 12:49
Nun ich würde Ludwig Van ganz nach oben in die Liste setzen. Auch wenn wir den Beezhovenmythos ein wenig herabsetzen sollten, halte ich ihn für den größten Komponisten aller Zeiten. Danach Bach und dann Mozart.
Zu den Pilzköpfen habe ich eine ähnliche Meinung wie die Pizza66, doch sie haben die Musik geprägt, da lässt sich nix leugnen. Vielleicht sollte man wirklich noch MJ in die Liste aufnehmen, allerdings wüsste ich nicht wer dann rausfliegt.
Vorschläge?
malason
Stammgast
#9 erstellt: 05. Mrz 2010, 12:51

Hendrik_B. schrieb:
Nun ich würde Ludwig Van ganz nach oben in die Liste setzen. Auch wenn wir den Beezhovenmythos ein wenig herabsetzen sollten, halte ich ihn für den größten Komponisten aller Zeiten. Danach Bach und dann Mozart.
Zu den Pilzköpfen habe ich eine ähnliche Meinung wie die Pizza66, doch sie haben die Musik geprägt, da lässt sich nix leugnen. Vielleicht sollte man wirklich noch MJ in die Liste aufnehmen, allerdings wüsste ich nicht wer dann rausfliegt.
Vorschläge?


dann lass uns doch die liste einfach auf "die größten acht" erweitern
aber ich würde ihn vor elvis setzen
malason
Stammgast
#10 erstellt: 05. Mrz 2010, 12:53

malason schrieb:

Hendrik_B. schrieb:
Nun ich würde Ludwig Van ganz nach oben in die Liste setzen. Auch wenn wir den Beezhovenmythos ein wenig herabsetzen sollten, halte ich ihn für den größten Komponisten aller Zeiten. Danach Bach und dann Mozart.
Zu den Pilzköpfen habe ich eine ähnliche Meinung wie die Pizza66, doch sie haben die Musik geprägt, da lässt sich nix leugnen. Vielleicht sollte man wirklich noch MJ in die Liste aufnehmen, allerdings wüsste ich nicht wer dann rausfliegt.
Vorschläge?


dann lass uns doch die liste einfach auf "die größten acht" erweitern
aber ich würde ihn vor elvis setzen :L


edit:
ray charles ist ebenfalls noch eine art "legende" zumind. für mich... johny cash ist der macher der country musik....
eine liste könnte man spielend erweitern
Olyptus
Neuling
#11 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:07
Mercury, Freddy ...

Hendrik_B.
Inventar
#12 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:13
stimmt!
hmm vielleicht sollten wir die Liste wirklich ein wenig erweitern....
isc-mangusta
Inventar
#13 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:13
Schmalzlocke und die Pilzköpfe sehe ich da auch etwas kritisch.
Ich würde zumindest einen der beiden (eher Elvis) durch George Gershwin ersetzen wollen.



[Beitrag von isc-mangusta am 05. Mrz 2010, 13:13 bearbeitet]
kwerbeat
Stammgast
#14 erstellt: 05. Mrz 2010, 19:38
Und was ist mit Jimi Hendrix?
casesdaily
Stammgast
#15 erstellt: 05. Mrz 2010, 23:27
Man sollte besser nach Genres unterteilen. Elvis und Mozart zu vergleichen ist wie Äpfel mit Kühen zu vergleichen.
Pizza_66
Inventar
#16 erstellt: 05. Mrz 2010, 23:31
Was bedeutet - marantz 4 teh world

Gruß
malason
Stammgast
#17 erstellt: 05. Mrz 2010, 23:34
nichts gutes für die welt
DJ_Bummbumm
Inventar
#18 erstellt: 06. Mrz 2010, 00:22

Hendrik_B. schrieb:

hmm vielleicht sollten wir die Liste wirklich ein wenig erweitern.... ;)

Dann würde die Liste im Handumdrehen auf fünfzig und mehr Einträge anschwellen und damit ihren Sinn verlieren (so geschehen mit der Liste der antiken Weltwunder.)

Sieben Könige hatte Rom, Griechenland sieben Weise, Ägypten erlebte sieben magere und sieben fette Jahre, sieben Mal zogen die Kinder Israels um die Mauern Jerichos, die Simpsons werden auf Pro Sieben ausgestrahlt, sieben Tage hat die Woche und sieben Tore hatte das stolze Theben.

Also muss auch diese Liste sieben Einträge haben - nicht mehr und auch nicht weniger.

BB
Hüb'
Moderator
#19 erstellt: 06. Mrz 2010, 10:13

und damit ihren Sinn verlieren

Guter Hinweis!
QE.2
Inventar
#20 erstellt: 06. Mrz 2010, 12:31

DJ_Bummbumm schrieb:
......sieben Mal zogen die Kinder Israels um die Mauern Jerichos, die Simpsons werden auf Pro Sieben ausgestrahlt, sieben Tage hat die Woche.

Also muss auch diese Liste sieben Einträge haben - nicht mehr und auch nicht weniger.

BB


Herrlich, hä, hä, diese Abfolge.

Gruß QE.2


[Beitrag von QE.2 am 06. Mrz 2010, 12:31 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 06. Mrz 2010, 13:39
Presley? Ich glaubs nicht... Der Kerl war Sänger, und das auch nur grad so. Musiker iss was anderes.

Die sieben Größten und Einflussreichsten der populären Musik:

Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan.

Die Plätze 8 bis 10:

Bob Dylan,
Bob Dylan,
Bob Dylan.

Platz 11:

Roland Kaiser.
kölsche_jung
Moderator
#22 erstellt: 06. Mrz 2010, 13:46
Brian Wilson!
Goerked
Stammgast
#23 erstellt: 06. Mrz 2010, 14:42
also Elvis und Beatles sind zwar Millionenfach verkauft, aber das macht sie noch lange nicht zu den Größten...
geht man nach der reinen Struktur und dem "Hirn", kann man fast jeden klassischen Komponisten noch vor Elvis und die Beatles setzen. Nur weil Elvis ein Frauenheld war und riesig rauskam, jung gestorben ist und sich nun ein Mythos um ihn schert ist er noch lange kein Gott der Musik gewesen.
Pizza_66
Inventar
#24 erstellt: 06. Mrz 2010, 14:56

Goerked schrieb:
also Elvis und Beatles sind zwar Millionenfach verkauft, aber das macht sie noch lange nicht zu den Größten...
geht man nach der reinen Struktur und dem "Hirn", kann man fast jeden klassischen Komponisten noch vor Elvis und die Beatles setzen. Nur weil Elvis ein Frauenheld war und riesig rauskam, jung gestorben ist und sich nun ein Mythos um ihn schert ist er noch lange kein Gott der Musik gewesen.


So drastisch wollte ich es nicht formulieren ...

Meine 7 Größten:

1) Tuomas Holopainen
2) Tobias Sammet
3) Steve Harris
4) Jon Lord
5) Mike Portnoy
6) David Gilmour
7) Alan Parson



Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 06. Mrz 2010, 14:57 bearbeitet]
isc-mangusta
Inventar
#25 erstellt: 06. Mrz 2010, 15:23
Hier gehts doch um die Objektivität.
Ich bin beileibe kein Fan klassischer Musik und MEINE PERSÖNLICHEN 7 Größten sähen gewiss auch völlig anders aus, aber bis auf Elvis und die Beatles sollte da, rein objektiv betrachtet und persönliche Geschmäcker außen vor gelassen, schon zumindest weitgehend Einigkeit bestehen.

Vielleicht ist die Bezeichnung "Die sieben größten der Musik" auch zu allgemein formuliert. Was macht Jemanden groß in der Musikwelt?
Die Gabe der Komposition? Die Gabe mit seinem Schaffen nachhaltig die Musik zu beeinflussen? Die Gabe der Performance und Unterhaltung? Der Berühmtheitsgrad?
Jeder Punkt für sich betrachtet würde die Liste komplett verändern.

Meine Lesart ist die, dass sich die Gabe der Komposition und eine damit einhergehende nachhaltige Beeinflussung der musikalischen Strömungen, gepaart mit dem perfekten Beherrschen eines/mehrerer Instrumente zu dem führt, was man dann als "groß" bezeichnen mag.

Unter diesem Aspekt die Größten aufzulisten, führt rein objektiv auch für mich zumindest zu den ersten 5 der Eingangsliste und lässt mindestens Elvis definitiv dort rausfallen.
Der Ersatz kann unter den genannten Kriterien nur George Gershwin heißen.

Wie man zu den Beatles steht und ob diese unbedingt dazu zählen ist sicher diskussionswürdig. Es gibt mehrere die diesen siebten Platz verdient hätten, da sie die genannten Kriterien erfüllen, aber weder Bob Dylan, noch Jimi Hendrix, die tatsächlich die Musik nachhaltig beeinflusst haben (im Gegensatz zu den Stones, Freddy Mercury, MJ oder Brian Wilson und Konsorten) haben eine Popularität und musikalische Nachhaltigkeit erzeugt wie es die Beatles geschafft haben und sogar bis heute noch schaffen, von daher halte ich sie durchaus für "listenwürdig".

Für mich bleibt Elvis der einzige Fehlerpunkt.

kölsche_jung
Moderator
#26 erstellt: 06. Mrz 2010, 15:49

isc-mangusta schrieb:
...die tatsächlich die Musik nachhaltig beeinflusst haben, im Gegensatz zu ... Brian Wilson ...


zu dem musikalischen Einfluss von Brian Wilson kannst du dich ja mal mit Paul McCartney und George Martin (Prod. Sgt. Pepper) unterhalten ...

und was ist eigentlich mit Hütter und Schneider ...
isc-mangusta
Inventar
#27 erstellt: 06. Mrz 2010, 16:10

kölsche_jung schrieb:

isc-mangusta schrieb:
...die tatsächlich die Musik nachhaltig beeinflusst haben, im Gegensatz zu ... Brian Wilson ...


zu dem musikalischen Einfluss von Brian Wilson kannst du dich ja mal mit Paul McCartney und George Martin (Prod. Sgt. Pepper) unterhalten ...

und was ist eigentlich mit Hütter und Schneider ...


Sorry...hatte einen Denkfehler und nicht Brian, sondern Steven Wilson im Sinn und mich daher auch schon gewundert.
Bei Brian mag ich Dir Recht geben, aber ob's für die Liste reicht?
Für mich einer von vielen anderen Kandidaten auf den begehrten siebten Platz
Rattensack
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 06. Mrz 2010, 16:20

kölsche_jung schrieb:
mit Paul McCartney ... unterhalten

Mooooment! Da sollten wir aber mal die Kirsche im Dorf lassen! Die musikalischen Qualitäten eines Paul McCartneyes kommen nur zum Vorschein, wenn ihm ein gewisser John Lennon im Nacken sitzt. Was so schnell nicht wieder passieren wird. Ohne den Diesigen macht PMcC allerübelste Schlagerkacke (auf englisch); von zwei drei Glücksgriffen abgesehen.

Wenn man PMcC allerdings auf die Bassspielerei bei den Beatles reduzieren möchte, muss man sagen: Hut ab! Kaum jemand hat so "sachdienlich" Bass gespielt wie er. Wills erklären: Wenn ich Stück X mit Bassisten Y höre, denke ich oft: joooooo, kann man so machen... könnte man aber auch ganz anders machen... würde ich auf alle Fälle ganz anders machen... Bei McC denke ich seeeeehr oft: Genau so! Zu genau diesem Song muss genau dieser Bass. Und nix anderes.

Bissi OT, gell..?
Hendrik_B.
Inventar
#29 erstellt: 06. Mrz 2010, 16:35
Trotzdem gehört Beethoven an die Nummer eins!!

Wen man von den 7 Größten der Musik spricht (allgemein), dann gehört er an die erste Stelle
voivodx
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 06. Mrz 2010, 16:42
Michael Jackson gehört meiner Meinung nach NICHT in die Liste.
Aus folgenden Gründen:
An Michael war fast nichts echt(und damit meine ich nicht nur seine Nase ). Es existieren keine Dokumente(Fotos bei Aufnahmesessions) die belegen, dass er seine großen Hits(Billie Jean, Beat It usw.) wirlich selbständig komponiert hat. Meines Wissens hat er kein einziges Instrument beherrscht. Höchstwahrscheinlich ist er mit neuen Songideen zu seinen Produzenten gegangen, hat ein paar Melodien geträllert und die haben dann einen Song daraus gemacht.
Ohne fähige Produzenten wie Quincy Jones wäre er wahrscheinlich nie so erfolgreich geworden.
Aber der Hauptgrund warum ich mich weigere MJ als echten Künstler(was auch immer man darunter versteht) anzuerkennen, ist die Tatsache, dass er jahrzehntelang nur Halb-oder Vollplayback eingesetzt hat. Kein halbwegs seriöser Künstler macht sowas.
MJ war zweifellos von klein auf ein großartiger Sänger mit einer tollen Stimme aber er hat in erster Linie aus dem Rummel um seine lächerlich theatralisch inszenierte Person Kapital geschlagen.
RoA
Inventar
#31 erstellt: 07. Mrz 2010, 09:32

Ich bin beileibe kein Fan klassischer Musik und MEINE PERSÖNLICHEN 7 Größten sähen gewiss auch völlig anders aus, aber bis auf Elvis und die Beatles sollte da, rein objektiv betrachtet und persönliche Geschmäcker außen vor gelassen, schon zumindest weitgehend Einigkeit bestehen.


Es geht bei der Liste NICHT um Objektivität, sondern um die VERMUTUNG, inwieweit auch bei FACHFREMDEN KONSENZ bestehen SOLLTE, wer denn auf die Liste gehört, wobei wie immer soziale Aspekte aussen vor bleiben. Insbesondere Frauen sucht man vergeblich auf der Liste.

Ich habe über 200 CDs von Mozart, und das meiste davon ist unerträgliches Geplänkel, mit dem am Hamburger Hauptbahnhof Junkies vertrieben werden. Der Typ hat auf der Liste nichts, aber auch gar nichts zu suchen, egal was irgendwelche Kritiker dazu meinen sagen zu müssen!

Genauso kann man Beethoven auf ein paar Symphonien reduzieren, und Bach muß man schon wirklich sehr mögen, um sich das anzutun. Allein wie der schon aussah. Also runter damit und Brahms, Bruckner und Mahler auf die Liste. Was, kennt ihr nicht? Tja, das ist euer Problem, dann dürft ihr hier nämlich nicht mitdiskutieren.

Warum mit Armstrong und Miles ausgerechnet zwei Trompeter auf die Liste sollen, will sich mir auch nicht so recht erschließen. Warum kein toter Pianist?

Warum Schmalzlocke und nicht Buddy Holly, John Lee Hooker oder Frank Sinatra? Warum die Beatles und nicht Led Zeppelin, Deep Purple oder Pink Floyd?

Und bitte die Quoten-Frau nicht vergessen, sonst ist die Liste genauso aussagekräftig wie die ultimative Chartshow.
DJ_Bummbumm
Inventar
#32 erstellt: 07. Mrz 2010, 14:37
Die alte Frau Klawitter im Hinterhaus kennt weder Quincy Jones noch James Brown, Led Zeppelin, John Lee Hooker oder Tom Waits. Von Deep Purple und George Gershwin hat sie noch nie gehört, auch nicht von Ray Charles, Franz Xaver Hintermoser, Pink Floyd, Thelonious Monk, Freddy Mercury oder Tuomas Holopainen.

Aber Elvis und die Beatles, die kennt sie und weiß auch, was die gemacht und wie die ausgesehen haben.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 07. Mrz 2010, 14:37 bearbeitet]
Goerked
Stammgast
#33 erstellt: 07. Mrz 2010, 14:59

DJ_Bummbumm schrieb:
Die alte Frau Klawitter im Hinterhaus kennt weder Quincy Jones noch James Brown, Led Zeppelin, John Lee Hooker oder Tom Waits. Von Deep Purple und George Gershwin hat sie noch nie gehört, auch nicht von Ray Charles, Franz Xaver Hintermoser, Pink Floyd, Thelonious Monk, Freddy Mercury oder Tuomas Holopainen.

Aber Elvis und die Beatles, die kennt sie und weiß auch, was die gemacht und wie die ausgesehen haben.

BB


wusste nicht dass hier jetzt von alten Omis auf die Allgemeinheit geschlossen wird... Machst Du jetzt die Größe der Komponisten/Musiker an ihrem Bekanntheitsgrad fest?
Dann darfst Du bei den alten Leuten aber nicht vergessen, dass Florian Silbereisen und die Wildecker Herzbuben an erster Stelle stehen würden
zockerfan
Stammgast
#34 erstellt: 07. Mrz 2010, 15:19
Naja kenne mich überhaupt nicht mit Klassik aus aber Beethoven sollte einfach rein, ich kenne nicht viel, aber das was ich kenne strotzt nur von temperament, leidenschaft und klingt stellenweise wie gebändigte Wut.

Beethoven

Bob Dylan

Johnny Cash

Buddy Holly

Miles Davis

Jimi Hendrix

Robert Johnson

Arg zusammengestaucht, am liebsten hätte ich noch Iggy Pop, Eddie Cochran, Carl Perkins, Stevie Ray Vaughan, Eric Clapton usw. in die Liste mit aufgenommen.

Wieso schreiben einige die Beatles? Das sind 4 und nicht einer.

Elvis hat keinen einzigen Song selbst geschrieben und disqualifiziert sich damit von allein.
Hüb'
Moderator
#35 erstellt: 07. Mrz 2010, 15:22

DJ_Bummbumm schrieb:
Die alte Frau Klawitter im Hinterhaus kennt weder Quincy Jones noch James Brown, Led Zeppelin, John Lee Hooker oder Tom Waits. Von Deep Purple und George Gershwin hat sie noch nie gehört, auch nicht von Ray Charles, Franz Xaver Hintermoser, Pink Floyd, Thelonious Monk, Freddy Mercury oder Tuomas Holopainen.

Ok, dann ist also der Geschmack, des gemeinen, ungebildeten Pöbels qualitätsdefinierend? Das wäre ja...
Hendrik_B.
Inventar
#36 erstellt: 07. Mrz 2010, 15:56
@ Zockerfan das sieht mir nach einer vernünftigen Liste aus.

Doch Leute die Beethoven auf ein paar Sinfonien reduzieren und ausgerechnet MAHLER und vor allem BRAHMS in die Liste aufnehmen wollen...
Woran hat sich wohl Brahms orientiert, hmm?
Entschuldige aber ich möchte dir eine deutliche Fachunkenntnis unterstellen.

Sämtliche Musik nach Beethoven lässt sich auf ihn zurückführen. Beethoven hat es geschafft die Musik in den Raum der Künste zu etablieren, regelrecht zu emanzipieren. Vor Beethoven war Musik lediglich diletto und ihr wurde keine besondere Bedeutung beigemessen. (man könnte die Liste noch weiterführen aber ich möchte ungern mein letztes Semester hier ausbreiten )

Ich denke man sollte Beethoven mit Respekt und als ganzen, genialen Künstler betrachten und nicht auf ein paar Sinfonien beschränken, denn diese herangehensweise ist einfach nicht korrekt.
zockerfan
Stammgast
#37 erstellt: 07. Mrz 2010, 16:09
Habe ich irgendwas schlechtes über Beethoven gesagt

Und ja, ich habe gesagt ich kenne mich mit Klassik kein Stück aus.

EDIT: Achso, meinst du etwa RoA?

Übrigens: Wenn ich mal endlich Geld verdiene, kaufe ich mir bei Amazon die Beethoven Box mit 80 CDs


[Beitrag von zockerfan am 07. Mrz 2010, 16:19 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#38 erstellt: 07. Mrz 2010, 17:23

Hüb' schrieb:
Ok, dann ist also der Geschmack, des gemeinen, ungebildeten Pöbels qualitätsdefinierend? Das wäre ja...

Musik ist für alle da, auch wenn ein elitäres Bildungsbürgertum es gerne anders hätte.
("Die da unten sollen schuften und wir hören Mahler!")

BB
voivodx
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 07. Mrz 2010, 18:03
Vielleicht sollte man die Genres Pop, Rock, Klassik und Jazz nicht munter durcheinandermischen.
Jeder Stil hat seine Existenzberechtigung aber in punkto Komplexität kann man das überhaupt nicht miteinander vergleichen.
Man könnte sich ja auf die 7 Größten des jeweiligen Stils einigen.
Dann muß man sich erst mal darüber einigen was den Größten ausmacht(Einfluß auf das ganze Genre, kommerzieller Erfolg usw.).
Argon50
Inventar
#40 erstellt: 07. Mrz 2010, 18:12
Hallo!

Sucht euch sieben aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Minnesang


Grüße,
Ludwig

Hüb'
Moderator
#41 erstellt: 07. Mrz 2010, 18:50

DJ_Bummbumm schrieb:

Hüb' schrieb:
Ok, dann ist also der Geschmack, des gemeinen, ungebildeten Pöbels qualitätsdefinierend? Das wäre ja...

Musik ist für alle da, auch wenn ein elitäres Bildungsbürgertum es gerne anders hätte.
("Die da unten sollen schuften und wir hören Mahler!")

BB

Na, was soll der gemeine Malocher in der heutigen Standesgesellschaft auch mit Mahler, dessen Botschaft intellektuell zu begreifen er ja gar nicht in der Lage ist? Soll er lieber schaffen gehen und sich seinem Horizont gemäß an den neuen DSDS-"Stars" erfreuen, dann kommt er gar nicht erst auf dumme Gedanken.
philippo.
Inventar
#42 erstellt: 07. Mrz 2010, 20:48

Hüb' schrieb:
Na, was soll der gemeine Malocher in der heutigen Standesgesellschaft auch mit Mahler, dessen Botschaft intellektuell zu begreifen er ja gar nicht in der Lage ist? Soll er lieber schaffen gehen und sich seinem Horizont gemäß an den neuen DSDS-"Stars" erfreuen, dann kommt er gar nicht erst auf dumme Gedanken. ;)



versteh ich den witz nicht?

frag dich mal ob du sowas einem normalen user hier durchgehen lassen würdest... ziemlich inadäquat.

da hilft auch der smiley nicht!
zockerfan
Stammgast
#43 erstellt: 07. Mrz 2010, 20:49
Ganz im ernst, diese Einstellung Hüb, finde ich ziemlich arrogant.

Ja klar, es gibt diese typischen Proleten die nur meckern, auf Politiker, schlechten Stürmer im Verein etc pp.
Es gibt jedoch auch Menschen jenseits des Büros die sich an Kunst erfreuen, an guter Musik, an guten Filmen etc.

Es wirkt auf mich so als würdest du Menschen mit geringeren Einkommen als unterbelichtet darstellen wollen.
Hüb'
Moderator
#44 erstellt: 07. Mrz 2010, 20:52

versteh ich den witz nicht?

Nein, tatsächlich nicht.

Dieses unsinnige, da absolut unzeitgemäße Standesgeseier zieht sich durch einen vielsagenden Großteil der Threads des Themenerstellers. Hätte gedacht, das mein Einwurf ob seiner Arroganz absolut klar als Ironie zu identifizieren war. Dem ist wohl nicht so...


[Beitrag von Hüb' am 07. Mrz 2010, 20:53 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#45 erstellt: 07. Mrz 2010, 20:56

Hüb' schrieb:
Hätte gedacht, das mein Einwurf ob seiner Arroganz absolut klar als Ironie zu identifizieren war. Dem ist wohl nicht so... :D

Also bei mir kam die Ironie problemlos an.


Grüße,
Ludwig

philippo.
Inventar
#46 erstellt: 07. Mrz 2010, 21:31

Hüb' schrieb:

versteh ich den witz nicht?

Nein, tatsächlich nicht.

Dieses unsinnige, da absolut unzeitgemäße Standesgeseier zieht sich durch einen vielsagenden Großteil der Threads des Themenerstellers. Hätte gedacht, das mein Einwurf ob seiner Arroganz absolut klar als Ironie zu identifizieren war. Dem ist wohl nicht so... :D


ah, ok.
ohne kenntnis dieser threads schwer zu verstehen.
kölsche_jung
Moderator
#47 erstellt: 08. Mrz 2010, 01:09

phlippo schrieb:

Hüb' schrieb:

versteh ich den witz nicht?

Nein, tatsächlich nicht.

Dieses unsinnige, da absolut unzeitgemäße Standesgeseier zieht sich durch einen vielsagenden Großteil der Threads des Themenerstellers. Hätte gedacht, das mein Einwurf ob seiner Arroganz absolut klar als Ironie zu identifizieren war. Dem ist wohl nicht so... :D


ah, ok.
ohne kenntnis dieser threads schwer zu verstehen. :prost


dabei hätte fast gereicht die sig des TE zu lesen
Mimi001
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 08. Mrz 2010, 12:03

Rattensack schrieb:

Platz 11:

Roland Kaiser.


Santa Maria !

Ich finde es sehr gut dass wenigstens Du an R. Kaiser denkst, dem geht es zur Zeit wirklich sehr schlecht ....
djtechno
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 08. Mrz 2010, 12:47

Pizza_66 schrieb:
Was bedeutet - marantz 4 teh world

Gruß


entweder tippfehler oder l33t sp33ch
Rattensack
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 08. Mrz 2010, 15:15

Mimi001 schrieb:
Ich finde es sehr gut dass wenigstens Du an R. Kaiser denkst, dem geht es zur Zeit wirklich sehr schlecht ....

Echt? Was hat er denn? Prostata? Oder eher Psyche?
Mimi001
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 08. Mrz 2010, 15:17

Rattensack schrieb:

Mimi001 schrieb:
Ich finde es sehr gut dass wenigstens Du an R. Kaiser denkst, dem geht es zur Zeit wirklich sehr schlecht ....

Echt? Was hat er denn? Prostata? Oder eher Psyche?


Lungentransplantation !!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedTeufelTS
  • Gesamtzahl an Themen1.561.016
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.765.239