HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Schwäbische Produkte | |
|
Schwäbische Produkte+A -A |
||
Autor |
| |
SGibbi
Gesperrt |
02:17
![]() |
#1
erstellt: 01. Apr 2010, |
Schwäbische Produkte nen schnieken Gruß zum ersten April. Vorgestern hatten wir den "Schwaben-Erwisch-Tag" hier im V-Markt. In München gab es als Hauptmenü Maultaschen (!), als Zweitmenü, quasi undercover, gab es Wammerl. Die Bedienung erklärte mir nicht ohne Lächeln, daß die Bayrische Maultasche sich erheblich von der Schwäbischen Fabriknudel, wie man sie zum Beispiel vom Hersteller "Bürger" kennt, unterscheidet. Überhaupt philosophiere ich gerne mit ihr darüber, ob nun die Mainzer oder die Münchner die Brezel erfunden haben. Heute philosophierten wir nun über die Schwäbische Maultasche. Die Bayrische Maultasche stammt, wie auch die Bayrische Spätzle-Nudel, aus dem Allgäu. Die Bayrische Version ist viel gesünder, sie enthält mehr Spinat, mehr Muskatnuß, und ist auch insgesamt viel pikanter gewürzt. Schließlich schmeckt eine Nürnberger Rostbratwurst auch ganz anders als eine Stuttgarter Rote. Außerdem werde die Bayrische Maultasche nicht in einer sparsamen "Würfelsuppe" serviert, sondern mit einer deftigen Gemüse Consomme. Auch meine Tischnachbarn lächelten mich an; "ja, ja, wir haben auch Schwaben im Bekanntenkreis, das läßt sich nicht vermeiden, setzen Sie sich ruhig dazu." Warum schreibe ich das ? Nun, ich bin gebürtiger Rheinländer, und habe zuletzt für ein gutes Jahr im Schwäbischen gelebt. Es hat sich herumgesprochen, daß wir nicht gut auseinandergegangen sind, und man erwartet vielerorts nun geradezu sehnsüchtig einen bissigen Internet-Blog von mir. Einen wirklichen Blog, über das hier hinaus, wird es von mir nicht geben. Ich schreibe derzeit eigentlich nur noch an einem Thread und für das HiFi-Forum, und habe auch keine Böcke, mich nun in einer "Bloggerbox" zu melden, nur um mir einen Frust von der Seele zu schreiben. Es soll etwas forumsgerechtes werden, wo jeder sich einbringen kann, nicht ohne einen gewissen Informationswert, nicht ohne einen gewissen Unterhaltungswert, es darf kein reiner Lästertreat werden, sondern es soll eine Besserung des Zustandes zumindest anregen. Auch ich bin mit regionalen Sitten aufgewachsen, es ist jedoch leicht, sich mit rheinischen Wurzeln international beliebt zu machen. Rheinischer Frohsinn und "Rheinwein" sind vom tiefsten Russland bis in die USA ein fester Begriff. Spätestens mitte der 90er Jahre war ich Weltbürger. Wer einmal eine dieser im Netz oft diskutierten Gibbert Phono 98's aufgeschraubt hat, findet darin Deutsche Kohlewiderstände, Japanische Elkos, an Kernpunkten nicht selten Halbleiter amerikanischer Herkunft, die Exportversion hatte einen Netztrafo aus Kanada, usw., usf. Vielleicht hatte ich zuviel "Moonraker" gesehen, es ging mir darum, das Expertentum der jeweiligen Hersteller und Länder zu schätzen, und meinen Kunden eine wirkliche Weltklasse zu bieten. Ein nicht witzloses, zumindest aber außergewöhnliches Stück. Bei einem Rheinländer hörte man gerne mal hin, und war das Ding Okay, dann wurde auch gekauft. Spätestens mit meinem Job im GMMGO Team der Adam Opel AG hatte ich völlig jeglichen regionalen Bezug verloren. Es war für mich völlig normal, im einen Moment mit Südamerika zu telefonieren, und wenige Minuten später mit Asien. Auseinandersetzungen zwischen Norddeutschen und Süddeutschen erschienen mir da etwas arg kleinkariert. Mit der Kombination von Banken- und Opelkrise, und beides in Rhein Main, sind denn auch meinem Ingenieurbüro die Aufträge schlußendlich völlig weggebrochen. Ich konnte im Schwäbischen eine gute Projektarbeit finden (Fa. Kries Energietechnik, Beinstein, Gerät Capdis S2+, im Netz ansehbar, patentiert), und bin umgezogen. Die Wohnung war etwas großzügiger, die Abstellkammer bekam ein schickes Dachfenster (von der schwäbischen Firma Roto) und wurde zur Werkstatt ausgebaut, die Anmeldung eines nebenberuflichen Ingenieurbüros in einer Kleinstadt ca. 25 Kilometer südlich vom Stadtkern Stuttgarts verlief problemlos. Wie sind sie nun, diese Schwaben ? Es gibt eine Unzahl von Vorurteilen über dieses Bundesland. Es würde jeden Umfang sprengen, hier detailliert zu berichten, wer das will, soll mit mir telefonieren. Ich habe nur etwa 80 Kilometer vom ehemaligen PE Werk (Perpetuum Ebner, St. Georgen) entfernt im Schönbuch gewohnt. Ein Ungedanke, in der Region eine besondere Liebe zum Plattenspieler entdecken zu wollen. Meine Vermieterin beschwerte sich lauthals über das "alte Zeux" in "ihrer" Wohnung, PE's findet man in der Region eher seltener als anderswo. Allein, der Rundfunkempfang ist fürchterlich schlecht, vielleicht deshalb haben ausgerechnet die Schwaben diskutable Plattenspieler 'hinbekommen. Saba's ? ja, die kennt man noch, aber die sind doch aus dem Badischen, gibt's die Firma denn überhaupt noch ? Beliebt sind die Stücke in der Region aber nicht (mehr). Ein Ungedanke, in Stuttgart Liebhaber der Marke Klein & Hummel (K+H Studiotechnik, Stuttgart) finden zu wollen. Das klingt so lustig, ob das ein rheinischer Scherz sei ? Mal nach Reutlingen fahren, um sich die Residenz der AAA (Analogue Audio Association, Reutlingen) und der Firma Klimo (Dusan Klimo, Reutlingen) anzusehen ? Weltklasse HighEnd aus Reutlingen ? Man kennt Reutlingen in der Region als preisgünstige Einkaufsmeile. Was, Röhrenverstärker ? Aus Reutlingen ? Nee, das alte Holzradio kam schon 1975 auf den Sperrmüll, aber die billige Pizza im Keller vom Einkaufszentrum, die ist echt lecker. Falls man sich am Ort befindet, kapiert man sehr schnell, was ein "Exportprodukt" in der Praxis ist. Völlig herzlos zusammengebaut, geht es darum, Konkurrenten zu declassieren und auf diesem Wege Kunden zu gewinnen. Wer das kompakt wirkende Ritter Schokoladenwerk (Ritter Sport Schokoladen, Waldenbuch) gesehen hat, kann sich nur schwer vorstellen, in welchem unsäglichen Maß das Produkt aus der ruhigen, idyllischen 8.000 Seelen Gemeinde die ganze Nation penetriert, und daß es für ein so unbedeutend wirkendes, kleines Werk kartellrechtlichen Auseinandersetzungen geben könnte. Das Marktinteresse zählt, es geht darum, Geld zu machen, Muse und Liebhaberei sind eher verpönt. Allenfalls auf Wega (Wega Radio, Fellbach) konnte ich noch das ein- oder andere Paar leuchtender Augen vorfinden, aber auch das ist sehr selten. Es genügt völlig, sich als Tourist in BW auf die Museen zu konzentrieren, wirkliche Kultur ist ganz einfach nicht da. Das nachhaltige Problem mit der Region, mit dem auch ich als gebürtiger Rheinländer überhaupt nicht kann, und was letzten Endes auch zum Umzug geführt hat, betrifft eine gewisse Neigung der Schwaben zur Schläger-Assozialität. Auch das ist ein weithin bekanntes Vorurteil. Im Ausland herrscht nach wie vor die Vorverurteilung, wonach der Deutsche übermäßig aggressiv sei. Die Deutsche Zeitgeschichte ist ja nun weithin bekannt, aber auch bei eigentlich aufgeklärten Leuten, die etwa für GM oder IBM ihren Job im weltweiten Support machen, und durchaus zeitgemäß denken, sind mir solche Vorurteile oft begegnet. In England etwa wurde mir ins Gesicht gesagt "you cannot be a German - your beave ist too good, and your name is british, where are you from ?" Geht man der Sache nach, so haben diese Firmen & Personen idR. süddeutsche Handelspartner, und kommen mit deren Menthalität nicht klar. Im Schwäbischen kann es einem durchaus passieren; man hat Schwäbische Kehrwoche und kehrt friedlich eine Fußgängerspur in den Schnee. Quasi aus heiterem Himmel wird man von einem vorbeifahrenden KFZ beinahe angefahren, dann steigen zwei Personen aus, und versuchen, die Schocksituation für den Beginn einer handfesten Schlägerei zu nutzen. Problematisch sind in erster Linie Personen der Rock'n'Roller und der sogenannten alt-68-er Generation. Weder mit Jüngeren, noch mit den wirklich Alten hatte ich irgendwelche Probleme. Problematisch sind dabei in erster Linie diejenigen, die ihre Jugend mit Ficken & Protestieren verbracht haben, und wissen, daß ich in meiner Altersklasse das Ganze als Kind miterleben durfte. Heute versuchen die, das Ganze unter einer unsäglichen Scheinheiligkeit mit einem aufgesetzt wirkenden Machtanspruch zu verstecken, und wehren sich gegen alles und jeden, der die Wahrheit kennen könnte. Ansonsten fühlte ich mich wie "zurück aus der Zukunft". Um es anders zu sagen, ich hatte viele Deja-vu's an meine frühe Schulzeit, sagen wir 1975, und ich fühlte mich wie auf einem Schulhof, wo der Ältere dem Jüngeren bei jeder Gelegenheit eine auf's Maul haut, um sein dreckiges Ego zu stärken. Mitmachen wollte ich das nicht; ein solches Betragen ist mir zuwieder. Hat sich mal herumgesprochen, daß man auf Schlägereien keinen Bock hat, kommt den auch bald der nächste alt-68-er Asso, und probiert sich auf die gleiche Weise zu profilieren. 'Draufhauen wie Obelix wäre geschickter gewesen, hinterher ist man klüger. Solche schmutzigen Charaktere gibt es wohl überall, und nicht nur in der BRD, es ist jedoch eine Frage, wie damit umgegangen wird. Im Schwäbischen wird man, wie beschrieben, tätlich angegriffen. Schon mein Vater erzählte mir, wie der erste Urlaub der noch jungen Familie in den Schwarzwald ging, und zu den Fotos, da ich als kleiner Bub um einen NSU Prinz (NSU Motorenwerke, Neckarsulm) hüpfe, wurde mir erzählt, daß man bereits nach 5 Tagen abreisen mußte, weil man ganz einfach zusammengeschlagen wurde. Streitanlaß war, daß so ein Schwabe mich, damals ein kleines Kind, betätscheln wollte. Es hätte mir eine Warnung sein sollen. Wie gehen solche Schlägereien nun aus ? Wer einmal ernsthaft darauf achtet, wird feststellen, daß man in schwäbischen Ortschaften die Stadtviertel stets nach dem Alter der Bewohner sortieren kann. In Mainz wie auch jetzt in München habe ich Nachbarn vom Oberstufen Schulalter bis zum Rentner, alles friedlich unter einem Dach im Mietshaus vereint. Im Schwäbischen ist so etwas undenkbar. Vorab einer solchen Einschätzung im Internet wollte ich die Reaktion z.B. der Gerichte abwarten. Ich lasse mich nicht ohne Gegenwehr tätlich angreifen. Aktenkundig gesichert ist, daß ich friedlich am Schnee kehren war, und wäre der alt-68-er Asso nicht hinzugekommen, wäre es auch so friedlich geblieben. Aktenkundig ist, ich wurde zunächst mit dem KFZ sehr eng passiert, dann hielt das KFZ unweit von mir an, und man stieg zu zweit aus, um mich "zur Rede zu stellen", wie es in der Akte heißt. Landauf-Landab würde man sagen, wer dieser Art den Streit anfängt, der trägt auch die Verantwortung. Zudem ist aus der Auseinandersetzung weder Sach- noch Personenschaden entstanden. Es liegt mir nun aus Böblingen auch gerichtlich ein Urteil vor, welches die Schlägerassozialität dieser gewissen Generation in Schwaben ausdrücklich protegiert. Man wird der Notwehr wegen verurteilt, der tätliche Angreifer wird protegiert. Dies soll denn auch der Zeitpunkt sein, da ein Vorgang so weit abgeschlossen ist, und in die Öffentlichkeit darf. Wer das will, kann die Akte bei mir einsehen. Am Ende stand eine Räumungsklage, und die Tatsache, daß jeder alt-68-er Asso es dem anderen gleich machen wollte, man wird im Schwäbischen ja bis hin zum Gericht heldenhaft verehrt, wenn man einen Streit provoziert. Wer 'draufhaut, ist der Held, wer friedlich ist, der Frosch. Nicht so mit mir ! Was soll es nun werden ? Mir ist aufgefallen, daß kaum ein Produkt als "schwäbisch" beworben wird. Wir alle kennen den Vorzeige Unternehmer Krupp, der uns seit Jahren beinahe täglich vor der Tagesschau mit einer aggressiven Werbung seine Trigema Produkte anbietet. Noch vor nicht allzu langer Zeit warb er damit, daß seine Werke ausschließlich in Baden Württemberg zu finden sind. Seit er seine Werke als "nur in Deutschland" anbietet, hat sich der Erfolg noch einmal drastisch gesteigert. Schon zu meiner Studentenzeit schätzte man landauf-landab das gute Hacker Bier aus München, und liebte es wie das BIT, das man gleich im Byte bestellte. Doch schon beim Wort "Schwaben Bräu" vergeht jedem wohlsituierten Menschen der Durst. Schwäbische Produkte sind ganz einfach unbeliebt. Ich für meinen Teil habe beschlossen, schwäbische Produkte sowohl privat als auch bei der Ausübung meines Berufes zukünftig zu meiden. In meiner derzeitigen Wahlheimat begegnet man einer solchen Einstellung mit einem Lächeln. Für mich ist das Schwäbische Produkt gleichzeitig die Erinnerung an eine schlechte Zeit. Wer das einmal probiert hat, wird bestätigen, daß eine solche Lebenseinstellung gar nicht so einfach durchzuführen ist. Auf meinem Computer steht PaComp (PaComp, Waiblingen), einige Komponenten sind von Juster (Juster, Ratingen) und mein Drucker ist ein Deskjet (HP Germany, Böblingen). Soll ich wegen der schwäbischen Herkunft meine heißgeliebten PE Kombinationstriebler verschrotten ? Mitnichten, es gab zwar wirklich vergleichbare Thorens Spieler, aber diese stammen aus dem Gerätewerk Lahr, und sind damit genauso schwäbisch. Es ist, als wolle man den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Ich habe Heute wieder Regal gebaut, ich fühle mich derzeit mehr als Umzugsprofi denn als Elektroingenieur. Erst der Blick auf den Kassenbon entlarvte mir den Hornbach Baumarkt als schwäbisch. Grummel. Die Bohrmaschine ist selbstredend eine schwäbische Bosch, verbaut habe ich ein "Element System" Regal, weithin als das beliebteste Messebauregal bekannt, und wo kommt's her ? wieder verwischt ! Die weltweit bekannten Fischer Dübel ? Schwäbisch, woher sonst. Nach der Arbeit habe ich mir dann eine Brause gegönnt - wer will schon Getränkekästen schleppen - 'ne echte Ahoj Brause mit 'nem norddeutschen Seemann 'drauf, ich mußte mir zweimal die Augen reiben - Frigeo Werke, Remshalden bei Stuttgart. Dann fiel mir noch die Tafel Ritter Sport (Ritter Schokoladenwerke, Waldenbuch) Alpenmilch ins Auge - wieso eigentlich Alpenmilch, da ist doch gar keine Alpenmilch 'drin, die Milch für diese Schokolade stammt bestenfalls von Kühen, die auf der Schwäbischen Alb geweidet haben. Es müßte doch "Albmilchschokolade" heißen. Wo kommt eigentlich die Trumpf Alpenmilch her ? Sch***, die ist genauso schwäbisch. Albmilch würde wahrscheinlich keiner kaufen, und deshalb müssen die Bayern und die Alpen ihren Kopf dafür hinhalten, daß die Schwaben überhaupt noch ein Stück Schokolade verkaufen können, und die Friesen dafür, daß noch irgendjemand an einem Brausbrocken herumlutscht. Was für eine Nation ! Ich würde mir eine Liste wünschen, die mir alle schwäbischen Hersteller und Produkte listet. Die Ambivalenz, welche eine solche Liste im Internet erlaubt, betrifft, daß das Schwäbische nur dann als schlecht erachtet wird, wenn man Vorurteile oder Erfahrungen mit diesem Bundesland hat. Ebenso gibt es Personengruppen, welche ein Produkt einer schwäbischen Herkunft wegen bevorzugen würden. Die Schwaben prahlen gerne mit ihrer Wirtschaftsstärke, stolz präsentiert man sich als garnichtgeizig großzügiges Geberland innerhalb der Föderation. Erinnere ich mich an die Zeit der Vereinigung des Südwestrundfunks (SWR, Baden-Baden), so müssen sich unsagbare Szenen abgespielt haben, weil die Schwaben auch durchaus "schlagkräftig" eine Machtstellung herleiten wollen. Es gibt landauf-landab gute Alternativprodukte, ob der Plattenspieler nun von Dual (Dual-Werke, St. Georgen) oder Elac ist Heute ganz einfach nicht mehr so entscheidend. Sich großkotzig als Geberland zu rühmen ist die eine Seite; Anderen eine Möglichkeit zu lassen wäre jedoch eher im Sinne eines föderalistischen Prinzips. Und, wer weiß, vielleicht machen sich die Schwaben ja wirklich noch beliebt, und dann wäre ein Thread wie er hier entstehen soll eine dicke Werbung für's Ländle. Also los, ich will mehr Hersteller und mehr Produkte wissen. |
||
ahebeisen
Stammgast |
17:14
![]() |
#2
erstellt: 01. Apr 2010, |
also ganz ehrlich? Ich als waschechter Badener, den es vor knapp 20 Jahren an die Mosel gezogen hat, mußte schon grinsen bei dem Beitrag. Ja, ja - die Sauschwobä. ![]() Ich mußte jedoch lernen, daß es in jeder Region Haßlieben zwischen den Völkchen gibt. So sind es hier beispielsweise die Saarländer, über die hergezogen wird... Im Endeffekt ist es aber doch so: Idioten gibt es überall auf der Welt. In diesem Sinne ![]() [Beitrag von ahebeisen am 01. Apr 2010, 17:15 bearbeitet] |
||
da_bikä
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#3
erstellt: 03. Apr 2010, |
[quote=ahebeisen]Ich als waschechter Badener, den es vor knapp 20 Jahren an die Mosel gezogen hat, mußte schon grinsen bei dem Beitrag. Ja, ja - die Sauschwobä. [/quote] Ich bin Schwabe, werde diesen Sommer aber zum Studieren nach Baden ziehen - muss ich mich über mich selbst lustig machen? ![]() ![]() Andererseits bleiben mir lt. deinem Beitrag immer noch die Saarländer, die Saupreißn sowieso... jaja, die Qual der Wahl... ![]() ![]() Gruß Christoph |
||
djtechno
Hat sich gelöscht |
01:03
![]() |
#4
erstellt: 04. Apr 2010, |
Also meine Eltern kommen aus dem Saarland, und ich lebe nun schon seit 25 Jahren im Schwabenland, aber von der Art bin ich weder wirklich Schwabe, noch saarländer. Ich passe eigentlich nirgendwo hin von der Art und Mentalität Im endeffekt,es gibt überall solche und solche leute. Idioten findet man überall, nette Menschen genauso Man sollte sich überall da, wo das geht, die leute, mit denen man Zeit verbringt, gut aussuchen.Entweder es paßt, dann verbirngt ma zeit mitnander,doer nicht,dann macht man 'nenm Bogen umeinander. Und zum Essen: Heutzutage wird hierzulande doch generell eher nach Preis gekauft, als nach Qualität. Ich würde mal sagen,daß jede Region prinzipiell in der Lage ist, gutes essen zu machen, aber oft wird eben fabrikware gekauft. Meine Mutter macht an weihnachten z.b. sehr gute weihnachtsplätzchen. so in der form gibts die nicht zu kaufen die gekauften sehen allegleich aus. die meienr mutter haben mehr zuckerguß, und da sieht eben jedes anders us, aber schmecken generell besser als gekaufte. Und so isses dch mit allem ![]() |
||
SGibbi
Gesperrt |
05:46
![]() |
#5
erstellt: 04. Apr 2010, |
Aehm, Leute, als Rheinländer, der jatzt in Bayern lebt, heftig unangenehmen Streit mit ein paar Schwaben gehabt zu haben, ist eine Sache. Daß die Schwaben auch untereinander nicht können, und sich dann nochmal in Badisch sowie Schwäbisch sowie Bayrisch-Schwäbisch unterscheiden & klobben, ist noch erheblich peinlicher. Der Horizont eines Schwaben scheint 50 Kilometer nicht zu überschreiten, wie mir oftmals scheint. Wir haben - Stefan Raab und andere teils schmerzlich - zur Kenntnis genommen, daß Boxlegenden wie Regina Halmich (Karlsruhe) und Sven Ottke (ab 1993 in Mannheim) selbstredend in Baden-Württemberg zuhause waren. Wahrscheinlich bot die jeweilige Nachbarschaft ein gutes Übungspotential. Daß sich die Schimpfworte des Volksmundes in Bezug auf Schwaben je nach Deutscher Region entweder auf einen Vergleich mit Schlachtvieh, oder auf den Hinweis einer Verschmutzung beziehen, ist für mich völlig nebensächlich, für mich war es eine Lebenserfahrung. Ich wollte - wenn schon - dann wenigstens in intellektuell korrekter Form ablästern. Mein Ziel aber betrifft eine Liste mit Schwäbischen Produkten. "Schwäbisch" seien dabei alle Produkte aus Baden-Württemberg, ganz gleich, ob der Wein nun "von der Sonne verwöhnt" (Badisch) oder "zur (Spargel) Spitze gehörend" (Württembergisch) ist. Wer sich als "Freund der Schwaben" bezeichnen will, soll das Zeux kaufen, mich würde sowas an eine schlechte Zeit erinnern, wie beschrieben. Die Produkte selbst sollen wertneutral benannt werden. Falls sich die Schwaben jemals in der Bundesrepublikanischen Föderation beliebt machen, wäre eine solche Liste sogar werbewirksam (!). Diese Chance soll bleiben - ansonsten soll jeder die hoffentlich entstehende Liste gemäß seiner ganz persönlichen Gusto ausleben können. Hier mal ein auf die Schnelle eine Beispiel Liste für den Anfang, alle Angaben nach Eigenerfahrung und ohne Gewähr die meisten dieser Adressen habe ich während meines Jahres in BW. selbst "besichtigt" AAA, Analogue Audio Association, Reutlingen Ahoj Brause, Friegeo Werke, Remshalden Bandmaschinen Forum, Supermoderation Michael Franz, Filderstadt Becker Autoradio, Harman-Becker Automotive Systems, Harman-Kardon Deutschland, Karlsbad Bosch (Blaupunkt), Robert Bosch, Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik, Stuttgart Bürger Maultaschen, Ditzingen Dinkelacker - Schwaben Bräu, Stuttgart Dual, Gebrüder Staidinger, St. Georgen Eichbaum Brauereien, Mannheim Erika Maier Vermietungen, Aichtal Fischer Dübel, Waldachtal Gibbert, Ingenieurbüro Gibbert, zeitweise Waldenbuch ![]() GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung, Stuttgart HP, Hewlett Packard Germany, Böblingen IB, Internationaler Bund, Tübingen IBM, International Business Machines Germany, Sindelfingen / Vaihingen / Ehningen / Böblingen / Herrenberg ITT-Schau-Lorenz-Graetz-Nokia, SEL, Standard Elektrik Lorenz, Alcatel-Lucent Deutschland, Stuttgart Juster Multimedia Componenten, Ratingen K.A.P., Ingenieurbüro Prömm, Altdorf Kde-Desktop, Linux, Uni Tübingen, soweit bekannt Klein & Hummel, K+H Studiotechnik, Stuttgart Klimo HighEnd - Dusan Klimo - Reutlingen Kries Energietechnik, Beinstein Mercedes Benz, Daimler Benz, Sindelfingen NSU, NSU Motorenwerke, Neckarsulm PaComp Computer, Waiblingen PE, Perpetuum-Ebner, St. Georgen Porsche, Zuffenhausen Ritter Sport Schokoladen, Ritter Schokoladenwerk, Waldenbuch Rothaus Tannenzäpfle, Baadische Staatsbrauerei Rothaus, Grafenhausen (Chef ist der ehemalige Innenminister Thomas Schäuble) SABA, Schwarzwälder Apparate Bau Anstalt August Schwehr & Söhne, Villingen Schönbuch Braü, Böblingen Schwoißfuaß, Schwoißfuaß Schwoba Rock, Bad Schussenried Stuttgarter Hofbräu, Württembergisch-Hohenzollersche Brauereigesellschaft Englischer Garten, Stuttgart Thorens, Thorens Cabasse Deutschland, Gerätewerk Lahr, Lahr Trigema T-Shirt's & Tennisbekleidung, Trikot Warenfabrik Gebrüder Mainer Werke, Burladingen WEGA, Wega-Radio, Fellbach Auf die Schnelle noch meinen Bewerbungs- & Acquisitationsordner wälzen wäre die Liste schon recht umfangreich. Aber ich bin ja auch gespannt auf die Beiträge der Forenmitglieder - in diesem Sinne ... |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedsilviafm78
- Gesamtzahl an Themen1.560.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.650